Stageline MPA-102 Instruction Manual

MIKROFONVORVERSTÄRKER
MICROPHONE PREAMPLIFIER PREAMPLIFICATEUR MICRO PREAMPLIFICATORE PER MICROFONO
MPA-102
Best.-Nr. 32.0650
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
MANUAL DE INSTRUCCIONES • MANUAL DE INSTRUÇÕES • BRUGSANVISNING
BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie vor dem Ge­brauch zu Ihrer eigenen Sicherheit diese Anleitung.
Der deutsche T ext beginnt auf Seite 4.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by “ img Stage Line”. Please read these instructions for your own safety before use.
The English text starts on page 7.
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous prions de lire cette notice avant l’uti­lisation.
La version française commence à la page 9.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Per Vostra sicurezza, Vi preghiamo di leggere attentamente le seguenti istruzioni prima dell’uso.
Il testo italiano comincia a pagina 11.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “ img Stage Line”. Lees voor uw eigen veiligheid deze handleiding, alvorens het toestel in gebruik te nemen.
De nederlandstalige tekst begint op pagina 13.
D A
CH
GB
F B
CH
I
NL
B
E
Antes de cualquier instalación ...
Le agradecemos haber escogido un aparato “ img Stage Line” y le invita­mos a leer el manual de instruccio­nes, antes de cualquier utilización.
La versión española comienza en la página 16.
DK
Før anlægget tændes ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye apparat fra “img Stage Line”. Af sikkerhedsmæssige årsager anbefales det, at nærværende vej­ledning læses før brug af apparatet.
Den danske tekst starter på side 20.
S
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enheten från “ img Stage Line”. Läs gärna instruktionerna för din egen säkerhet innan du använder enheden.
Den svenska texten finns på sidan 22.
FIN
Ennen kytkemistä ...
Toivomme että saat paljon hyötyäja iloa uudesta “img Stage Line” lait­teestasi. Lue nämä ohjeet ennen käyttöä.
Suomenkielinen teksti alkaa sivulta yhdeksän 24.
P
Antes de ligar ...
Desejamos que esteja satisfeito com a sua nova unidade “img Stage Line”. Por favor leia estas instruçoes antes de usar o equipamento.
O texto em português começa na página 18.
3
1 234567
8 9 10 11 12 13
Blockschaltbild Block diagram
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Be­dienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Umschalter zum Einstellen der Verstär-
kung (15–70dB)
2 Regler zum Mischen des Mikrofonsignals
auf den Stereo-Line-Kanal
3 Kippschalter zum Zuschalten der Phan-
tomspeisung (+24V)
4 Kippschalter zum Drehen der Phasen-
lage des Mikrofonsignals
5 Kippschalter zum Zuschalten des Tief-
paßfilters
6 Kippschalter zum Zuschalten des Hoch-
paßfilters
7 Panoramaregler zum Verteilen des Mono-
Mikrofonsignals auf den Stereo-Line-Ka­nal
8 Ein-/Ausschalter 9 Anschlußbuchse für den beiliegenden
Steckertrafo
10 Cinch-Ausgangsbuchsen des Stereo-
Line-Kanals
11 Cinch-Eingangsbuchsen des Stereo-
Line-Kanals
12 symmetrischer Line-Ausgang über XLR-
Einbaustecker
13 symmetrischer Mikrofoneingang über
XLR-Einbaubuchse
2 Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Das Gerät und der Steckertrafo entsprechen der Richtlinie für elektromagnetische Ver­träglichkeit 89/ 336/EWG. Der Steckertrafo entspricht zusätzlich der Niederspannungs­richtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie den Steckertrafo nur im Innenbereich.
Schützen Sie das Gerät und den Stecker­trafo vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0°C bis 40°C).
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, hat der an eine Steckdose angeschlos­sene Steckertrafo einen geringen Strom­verbrauch.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Steckertrafo aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Steckertrafo oder am Gerät vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät bzw. den Stecker­trafo in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Wird das Gerät bzw. der Steckertrafo zweckentfremdet, nicht richtig angeschlos­sen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Sollen das Gerät und der Steckertrafo endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der MPA-102 ist ein Mikrofonvorverstärker in Low Noise-Halbleitertechnik für den Ein­satz auf der Bühne und im Tonstudio sowie im Homerecording- und Multimedia-Bereich.
Das Gerät besitzt einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang und einen symmetri­schen XLR-Line-Ausgang. Zusätzlich kann das verstärkte Mikrofonsignal an einem Ste­reo-Line-Ausgang abgenommen oder einem durchgeschleiften Stereo-Line-Signal zuge­mischt werden.
Achtung!
Der Steckertrafo wird mit lebensgefährlicher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Stecker­trafo vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schla­ges. Außerdem erlischt beim Öffnen des Steckertrafos jeglicher Garantieanspruch.
4
D A
CH
4 Gerät anschließen
Der Mikrofonvorverstärker sollte ausgeschal­tet sein, wenn Anschlüsse zu anderen Gerä­ten vorgenommen bzw. verändert werden.
1) Die Stromversorgung des Mikrofonvorver­stärkers erfolgt über den beiliegenden Steckertrafo (15 V~) oder – für den mobi­len Einsatz des Gerätes – über vier 9-V­Blockbatterien. Bei Stromversorgung über den Steckertrafo werden die eingesetzten Batterien abgeschaltet.
-
Wird das Gerät über den Steckertrafo gespeist, diesen an die Buchse (9) an­schließen.
-
Bei Batteriebetrieb die vier Schrauben am Gehäuseunterteil lösen und dieses abnehmen. Die Batteriepole mit den Druckknopfanschlüssen des Gerätes verbinden. Die Batterien in die Batte­rienhalterung legen. Das Gehäuseun­terteil wieder aufsetzen und festschrau­ben. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht über die Batterien betrieben wird, sollten diese herausgenommen wer­den. So werden bei auslaufenden Bat­terien mögliche Schäden am Gerät ver­mieden.
2) Das Mikrofon an den Eingang (13) an­schließen. Die XLR-Buchse besitzt eine Verriegelung, die beim Herausziehen des Steckers durch Herunterdrücken des PUSH-Hebels wieder gelöst wird.
3) Das nachfolgende Gerät mit Line-Pegel­Eingang (z. B. Verstärker, Mischpult) an den Ausgang (12) anschließen.
4) Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, das verstärkte Mikrofonsignal auf einen Stereo-Line-Kanal zu mischen:
-
Soll das Mikrofonsignal dem Stereo­Line-Signal einer weiteren Signalquel­le zugemischt werden, diese an den Eingang (11) anschließen.
-
Soll das Ausgangssignal des Stereo­Line-Kanals einem nachfolgendem Ge­rät mit Line-Pegel-Eingang (z.B Auf­nahmegerät) zugeführt werden, dieses an den Ausgang (10) anschließen.
5) Bei Stromversorgung über den Stecker­trafo diesen an eine Steckdose (230 V~ / 50Hz) anschließen.
5 Bedienung
1) Das Gerät mit dem Ein- /Ausschalter (8) einschalten. Zur Betriebsanzeige leuchtet die LED über dem Umschalter (1) grün.
2) Mit dem Umschalter (1) läßt sich die Ver­stärkung des Mikrofonsignals in 12 Stufen zwischen 15dB und 70dB einstellen. Den Umschalter auf die gewünschte Verstär­kung stellen. Bei Übersteuerung leuchtet die LED über dem Umschalter rot.
3) Bei Verwendung eines phantomgespei­sten Kondensatormikrofons muß die Phantomspeisung (+24V) zugeschaltet werden. Dazu den Schalter (3) nach oben kippen.
4) Soll die Phasenlage des Mikrofonsignals um 180° gedreht werden, den Schalter (4) nach oben kippen.
5) Mit dem Mischregler (2) wird das Mikro­fonsignal auf den Stereo-Line-Kanal ge­mischt. Den Regler je nach gewünschtem Signalpegel aufdrehen. Das Ausgangs­signal des Stereo-Line-Kanals steht an den Buchsen (10) zur Verfügung.
6) Mit dem Panoramaregler (7) wird das Mono-Mikrofonsignal auf den Stereo­Line-Kanal verteilt. Je nach Reglerstel­lung erfolgt die Anordnung des Mikrofon­signals im Stereo-Klangbild: Bei Mittelstellung des Reglers erscheint das Signal akustisch in der Mitte. Je wei­ter der Regler nach links (L) gedreht wird, desto mehr wird das Signal akustisch nach links verschoben; je weiter der Reg­ler nach rechts (R) gedreht wird, desto mehr verschiebt sich das Signal nach rechts.
7) Wenn hohe Störfrequenzen durch das Tiefpaßfilter unterdrückt werden sollen, den Schalter (5) nach oben kippen.
8) Sollen tiefe Störfrequenzen durch das Hochpaßfilter unterdrückt werden, den Schalter (6) nach oben kippen.
Achtung!
Wird die Phantomspeisung zugeschal­tet, darf am Mikrofoneingang (13) kein asymmetrisches Mikrofon angeschlos­sen sein, da dieses zerstört werden könnte.
5
D A
CH
6 Technische Daten
Frequenzbereich:. . . . . 20 –20 000Hz
Verstärkung
Mic: . . . . . . . . . . . . . 15 –70 dB, schaltbar
Stereo-Line:. . . . . . . 0 dB
Eingangsempfindlichkeit für 1V am Ausgang:. . . 0,3 –150 mV, schaltbar
Eingangsimpedanz
Mic: . . . . . . . . . . . . . 2,2 k
Stereo-Line:. . . . . . . 10 k
Phantomspeisung:. . . . +24 V
Ausgänge
Line:. . . . . . . . . . . . . 1 V/12V max., 100
Stereo-Line:. . . . . . . 1 V/6 V max., 100
Hochpaßfilter: . . . . . . . 100 Hz /
-
3dB, 12dB/Okt.
Tiefpaßfilter:. . . . . . . . . 12 kHz/
-
3dB, 12dB/Okt.
Störabstand
Mic: . . . . . . . . . . . . . > 66 dB
Line:. . . . . . . . . . . . . 80 dB
Stromversorgung:. . . . . 15 V~ über beiliegenden
Steckertrafo (230V~/50Hz / 10VA) oder vier 9-V-Block­batterien
Laut Angaben des Herstellers Änderungen vorbehalten.
6
D A
CH
Please unfold page 3. Then you can al­ways see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and
Connections
1 Selector switch for adjusting the gain
(15–70dB)
2 Control for mixing the microphone signal
to the stereo line channel
3 Toggle switch for the phantom power
supply (+24V)
4 Toggle switch for reversing the phase of
the microphone signal
5 Toggle switch for the low-pass filter 6 Toggle switch for the high-pass filter 7 Panpot for distributing the mono micro-
phone signal to the stereo line channel
8 On/off switch 9 Connection jack for the provided AC/AC
adaptor
10 Phono output jacks of the stereo line
channel
11 Phono input jacks of the stereo line chan-
nel
12 Balanced line output via XLR chassis plug 13 Balanced microphone input via XLR
chassis socket
2 Safety Notes
The unit and the AC/AC adaptor correspond to the directive for electromagnetic compati­bility 89/336/EEC. The AC/AC adaptor addi­tionally corresponds to the low voltage direc­tive 73/23/EEC.
It is necessary to observe in any case the following items:
The AC/AC adaptor is suitable for indoor use only. Protect the unit and the AC/AC adaptor against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admiss­ible ambient temperature range 0–40°C).
Even if the unit is switched off, the AC/AC adaptor connected to the mains has a low power consumption.
Do not take the unit into operation or im­mediately take the AC/AC adaptor out of the mains socket if:
1. damage at the unit or AC/AC adaptor can be seen,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The unit resp. the AC/AC adaptor must in any case be repaired by authorized skilled personnel.
If the unit or the AC/AC adaptor is used for purposes other than originally intended, if it is not connected or operated correctly or not repaired by authorized skilled person­nel, there is no liability for possible damage.
For cleaning only use a dry, soft cloth. Do not use any chemicals or water.
If the unit and the AC/AC adaptor are to be put out of operation definitively, they must be disposed of in a local recycling plant.
3 Applications
The MPA-102 is a microphone preamplifier in low noise semiconductor technique to be used on the stage and in the sound record­ing studio as well as for home recording and multimedia applications.
The unit has a balanced XLR microphone input and a balanced XLR line output. The amplified microphone signal can additionally be taken off at a stereo line output or may be added to a fed-through stereo line signal.
4 Connecting the Unit
The microphone preamplifier should be switched off if connections to other units are going to be made resp. changed.
1) The power supply of the microphone pre-
amplifier is either via the provided AC/AC
adaptor (15 V~) or – for the mobile use
of the unit – via four 9 V transistor bat-
teries. The inserted batteries are discon-
nected during power supply via the
AC/AC adaptor.
-
For supplying the unit via the AC/AC adaptor, connect the adaptor to the jack (9).
-
For battery operation remove the four screws at the bottom housing of the
Attention!
The AC/AC adaptor uses dangerous mains voltage (230V~). T o prevent a shock hazard do not open the cabinet. Leave servicing to authorized skilled personnel only. Further­more, any guarantee claim expires if the AC/AC adaptor has been opened.
7
GB
unit. Connect the battery poles to the "I"-shaped battery snaps of the unit. Insert the batteries into the battery fix­ture. Mount the bottom housing and fasten it. If the unit will not be operated via the batteries for a longer period of time, the batteries should be removed. The unit can thus not be damaged should battery leakage occur.
2) Connect the microphone to the input (13). The XLR socket has a lock which can be released by pressing down the PUSH lever and at the same time pulling out the plug.
3) Connect the following unit with line level input (e. g. amplifier, mixer) to the output (12).
4) It is additionally possible to mix the ampli­fied microphone signal to a stereo line channel:
-
If the microphone signal is going to be mixed to the stereo line signal of a fur­ther signal source, connect the source to the input (11).
-
If the output signal of the stereo line channel is going to be fed to a following unit with line level input (e.g. recording unit), connect the unit to the output (10).
5) For power supply via the AC/AC adaptor connect it to a mains socket (230V~/ 50Hz).
5 Operation
1) Switch the unit on via the on /off switch (8). The LED above the selector switch (1) lights green to indicate operation.
2) Via the selector switch (1) the amplification of the microphone signal can be adjusted in 12 steps from 15dB to 70dB. Adjust the selector switch according to the desired amplification. In case of overload the LED above the selector switch lights red.
3) When using a phantom-powered con­denser microphone, the phantom power supply (+24 V) has to be switched on by tilting the switch (3) upwards.
4) Tilt the switch (4) upwards for reversing the phase of the microphone signal by 180°.
5) The microphone signal is mixed to the stereo line channel via the mixing control (2). Turn up the control according to the desired signal level. The output signal of the stereo line channel is available at the jacks (10).
6) The mono microphone signal is distributed to the stereo line channel via the panpot (7). The panpot setting determines the po­sition of the microphone signal within the stereo mix image: With the control in center position, the sig­nal acoustically appears in the center. The more the control is turned to the left (L) the more the signal is acoustically moved to the left; the more the control is turned to the right (R), the more the signal is moved to the right.
7) Tilt the switch (5) upwards for suppress­ing high interference frequencies via the low-pass filter.
8) Tilt the switch (6) upwards for suppress­ing low interference frequencies via the high-pass filter.
6 Specifications
Frequency range: . . . . 20 –20 000Hz
Gain
Mic: . . . . . . . . . . . . . 15 –70 dB, switchable
Stereo line: . . . . . . . 0 dB
Input sensitivity for 1V at the output:. . . 0.3–150mV, switchable
Input impedance
Mic: . . . . . . . . . . . . . 2.2 k
Stereo line: . . . . . . . 10 k
Phantom power: . . . . . +24 V
Outputs
Line:. . . . . . . . . . . . . 1 V/12V max., 100
Stereo line: . . . . . . . 1 V/6V max., 100
High-pass filter: . . . . . . 100 Hz/
-
3dB, 12dB/oct.
Low-pass filter: . . . . . . 12 kHz/
-
3dB, 12dB/oct.
S/N ratio
Mic: . . . . . . . . . . . . . > 66 dB
Line:. . . . . . . . . . . . . 80 dB
Power supply: . . . . . . . 15 V~ via supplied AC/AC
adaptor (230V~/50Hz / 10VA) or four 9V transistor batteries
According to the manufacturer. Subject to change.
Warning!
If the phantom power supply is switched on, no unbalanced microphone must be connected to the microphone input (13) as the microphone might be damaged.
8
GB
Loading...
+ 18 hidden pages