Stageline MMX-3USB Instruction Manual

4-KANAL-AUDIO-MISCHPULT
4-CHANNEL AUDIO MIXER TABLE DE MIXAGE AUDIO 4 CANAUX MIXER AUDIO A 4 CANALI
MMX-3USB Bestellnummer 20.2750
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
2
3
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper at­ing instructions for later use.
The English text starts on page 8.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼappa­reil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 12.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in fun­zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even­tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 16.
D A
CH
GB
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre ­skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 22.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyydämme. Sinua huolellisesti tutustu­maan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tar­vetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 22.
F B
CH
I
S
FIN
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo aparato “img Stage Line”. Por favor, lea los consejos de seguridad detalladamente antes de hacer funcionar el aparato para protejerse y pro­tejer la unidad de cualquier daño causado por una mala utilización, guarde las instrucciones para una utilización posterior.
Los consejos de seguridad pueden encontrarse en la página 20.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van “img Stage Line”. Lees de veiligheids­voorschriften grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskun­dig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 20.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Prosimy zapoznać się z informa­cjami dotyczącymi bezpieczeństwa przed użyt­kowaniem urządzenia, w ten sposób zdrowie użytkownika nie będzie zagrożone, a urządzenie nie ulegnie uszkodzeniu. Instrukcję należy zachować do wglądu.
Informacje dotyczące bezpieczeństwa znajdują się na stronie 21.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtag­ning, for at beskytte Dem og enheden mod ska­der, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 21.
E
PL DK
B
NL
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
®
Auf der Seite 2 finden Sie alle be schriebenen Be ­dienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Ein-/Ausschalter der Phan tom speisung (+48 V) für
die XLR-Buchsen (5) der Ka näle CH 1 und CH 2
siehe auch Warnhinweise in Kapitel 4
2 Ein-/Ausschalter des Mischpults 3 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des bei-
liegenden Netzgeräts
4 USB-Buchse (Typ B) zum Anschluss an einen
Computer: kann sowohl als Audioausgang (Aus­gabe des Summensignals) als auch als Audioein­gang (Einspeisen von Audiodaten zur Wiedergabe über Kanal CH 5/6) genutzt werden
5 Mono-Eingang (kombinierte Buchse XLR, sym./
6,3-mm-Klin ke, asym.), für Ka nal CH 1 und Ka nal CH 2, zum Anschluss eines Mikrofons über einen XLR-Stecker oder einer Tonquelle mit Line-Signal­pegel über einen Klinken stecker
6 Impedanzumschalter, für Kanal CH1 und Kanal
CH 2: die Taste drücken, wenn an der Klinken ­buch se (5) eine E-Gi tarre oder ein E-Bass mit pas­sivem Tonabnehmer angeschlossen ist
7 Stereo-Eingang (6,3-mm-Klin ke, sym.) für Ka nal
CH 3/4 zum An schluss einer Tonquelle mit Line­Signalpegel; bei Anschluss einer Mono-Quelle nur die Buch se L verwenden.
8 Stereo-Eingang (Cinch) für Kanal CH 5/6 zum An -
schluss einer Tonquelle mit Line-Signalpegel
9 Stereo-Eingang (Cinch) für den An schluss an den
Ausgang eines Recorders
10 Stereo-Ausgang (Cinch) für den An schluss an den
Eingang eines Recorders
11 Stereo-Ausgang (6,3-mm-Klin ke, asym.) für den
An schluss eines Verstärkers oder eines anderen Geräts wie z. B. zweites Mischpult
12 Ausgang (6,3-mm-Klin ke) für den An schluss eines
Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8 Ω) zum Ab ­hören des Sum mensignals [unabhängig vom Masterregler (29)] oder des Signals am Ein gang TAPE IN (9)
13 Taste, um das Eingangssignal der USB-Buchse (4)
auf Kanal CH 5/6 zu schalten
14 Taste, um das Signal des Eingangs TAPE IN (9) auf
das Summensignal zu schalten
15 Taste, um das Signal des Eingangs TAPE IN (9) auf
den Kopf hörerausgang (12) zu schalten
16 Regler zum Einstellen der Eingangsverstärkung,
für Kanal CH 1 und Kanal CH 2
17 Klangregler zum Einstellen der Höhen (HI) und
Bässe (LO), für jeden Eingangskanal
18 Effektregler, für jeden Eingangskanal, zum Einstel-
len des Effektanteils pro Kanal
19 Panoramaregler, für Kanal CH 1 und Kanal CH 2,
zum Platzieren des Mono-Signals im Stereo­Klangbild
20 Balanceregler, für Kanal CH 3/4 und Kanal CH 5/6 21 Pegelspitzenanzeige, für Kanal CH 1 und Kanal
CH 2
22 Pegelregler, für jeden Eingangskanal 23 Effekt-Pegelregler zum Mischen des Effektsignals
auf das Summensignal
24 Lautstärkeregler für den Kopfhörerausgang (12) 25 Drehschalter zur Auswahl des Effekts 26 Kontrollanzeige für die Phantomspeisung
siehe auch Position (1)
27 Betriebsanzeige 28 Stereo-Pegelanzeige für das mit dem Masterregler
(29) eingestellte Summensignal; bei Übersteue­rung leuchten die CLIP-LEDs
29 Gesamt-Pegelregler (Masterregler): bestimmt den
Pegel des Summensignals, das über die Ausgänge MAIN OUT (11), TAPE OUT (10) und die USB­Buchse (4) ausgegeben wird
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Steckernetzgerät) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind des­halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im In nen ­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu ­lässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Mischpult entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und zie­ hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Wasser oder Chemi­kalien.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe daran vor. Durch un sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
4
CH
A
D
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Miniatur-Audio-Mischpult mit USB-Schnittstelle und DSP-Effekteinheit lässt sich universell verwenden, z. B. für die Tonaufnahme am Computer. Es verfügt über vier Eingangskanäle – 2 × mono, 2 × stereo – für den Anschluss von Mikrofonen (auch phantomge­speisten) und Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B. Instrumente, Abspielgeräte). Zusätzlich sind An schlüs ­se für einen Recorder und einen Kopf hörer vorhanden. Das Stereo-Mischsignal wird über 6,3-mm-Klin ken ­buchsen und die USB-Buchse ausgegeben. Die USB­Buchse lässt sich auch gleichzeitig als Eingang zur Übertragung von Audiodaten vom Computer zum Mischpult nutzen.
Die Stromversorgung erfolgt über das mitgelieferte
Wechselspannungsnetzgerät.
4 Inbetriebnahme
Vor dem Herstellen/Trennen von Verbindungen und vor jedem Einschalten sollten die Ausgangsregler MONITOR/PHONES (24) und MASTER (29) auf „0“ zurückgedreht werden.
1) Als Tonquellen lassen sich Mikrofone und/oder Ton­quellen mit Line-Signalpegel (z. B. Effektgeräte, Musikinstrumente, Abspielgeräte) an die vier Ein­gangskanäle anschließen.
Mono-Kanäle CH 1 und CH 2: Als Eingänge (5) sind kombinierte XLR-/6,3-mm­Klinkenbuch sen vorhanden.
– Mikrofone an die XLR-Buchsen anschließen. Sie
sind symmetrisch be schaltet. Für phantom ge ­speis te Mi krofone lässt sich mit dem Schalter PHANTOM POWER (1) für bei de XLR-Buchsen gemeinsam eine 48-V-Phan tom speisung ein­schalten. Ist sie eingeschaltet (Schalterposition I = Ein), leuchtet im Be trieb die Anzeige PH. POWER +48V (26).
– Mono-Quellen mit Line-Pegel an die Klinken-
buchsen an schließen. Sie sind asymmetrisch be­ schaltet. An diese Buchsen lassen sich auch hochohmige Instrumente (E-Gitarre, E-Bass) di­ rekt an schließen: in diesem Fall für den Kanal die Taste für die Impedanzumschaltung (6) drücken.
Stereo-Kanäle CH 3/4 und CH 5/6: An die 6,3-mm-Klinkenbuchsen (7) des Kanals CH 3/4 und an die Cinch-Buchsen (8) des Ka nals CH 5/6 können Stereo-Quellen mit Line-Pegel an ­geschlossen wer den (L = linker Kanal, R = rechter Kanal). Die Buchsen des Kanals CH 3/4 sind sym­ metrisch be schaltet, es lassen sich aber auch Geräte mit asymmetrischem Ausgang über zweipo­lige Klinken ste cker anschließen. Soll ein Mono-Ge ­rät an Kanal CH 3/4 angeschlossen werden, nur die Buch se L verwenden: Das Mono-Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
2) Die Cinch-Buchsen TAPE können für den An schluss eines Stereo-Recorders genutzt werden:
– Den Wiedergabeausgang des Recorders an den
Eingang TAPE IN (9) anschließen.
– Den Aufnahmeeingang des Recorders an den
Ausgang TAPE OUT (10) anschließen; der Aus­gang erhält das mit dem Regler MASTER (29) eingestellte Summensignal.
Die Anschlüsse können jedoch auch für andere Geräte mit Line-Signalpegel genutzt werden, z. B. lässt sich ein Wiedergabegerät wie CD- oder MP3­Spieler an TAPE IN anschließen oder ein Verstär­ker an TAPE OUT.
3) Ein Stereo-Kopfhörer (Impedanz ≥ 8 Ω) kann an die 6,3-mm-Klinkenbuchse MONITOR/PHONES (12) angeschlossen werden.
4) Am Stereo-Ausgang MAIN OUT (11) steht das mit dem Regler MASTER (29) eingestellte Summensig­nal zur Verfügung. Hier kann z.B. ein Verstärker oder ein zweites Mischpult angeschlossen werden. Die 6,3-mm-Klinken buch sen sind asymmetrisch be ­schaltet.
5) Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät mit der Buchse 15 V~ (3) verbinden und in eine Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
Hinweis: Wird das Mischpult längere Zeit nicht betrie­ben, das Netzgerät aus der Steckdose ziehen, da es selbst bei ausgeschaltetem Mischpult einen geringen Strom verbraucht.
6) Zum Einschalten des Mischpults den Schalter POWER (2) auf Position I stellen. Die Betriebsan­zeige POWER ON (27) leuchtet.
4.1 Betrieb mit Computer
Für den Betrieb des Mischpults mit einem Computer kann die mit dem Betriebssystem mitgelieferte Audio­Software verwendet werden oder eine zu sätzlich installierte Audio-Software. Verschiedene Audio-Pro­gramme zur Aufnahme und Wiedergabe sind kos ten­los im Internet erhältlich.
Vorsicht! Bei eingeschalteter Phantomspei­sung darf kein Mikrofon mit asymmetrischem Ausgang angeschlossen sein, da dieses be ­schädigt werden kann.
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die Phan­tomspeisung nur ein- oder ausschalten, wenn das Mischpult ausgeschaltet ist oder die Aus­gangsregler auf „0“ gedreht sind.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
5
CH
A
D
1) Den Computer hochfahren und die USB-Buch se (4) über das beiliegende USB-Kabel mit einem USB­Anschluss am Computer verbinden. Die USB­Schnittstelle des Mischpults wird vom Computer als externes Ge rät für die Ton eingabe und Tonausgabe er kannt, je nach Betriebssystem z. B. als „USB Audio CODEC“. Die erforderlichen Treiber (Stan­dard-Treiber des Betriebs systems) sind auf dem Computer vorhanden.
Hinweis: Befinden sich nicht alle geforderten Treiber auf dem Computer, müssen sie nachinstalliert werden, z.B. über die Betriebssystem-Original-CD. Gegebenenfalls nach der Installation den Computer neu starten.
2) Das verwendete Audio-Programm auf rufen und dort die erforderlichen Einstellungen für die Tonwie­dergabe über das Mischpult bzw. Tonaufnah me vom Mischpult vornehmen (An leitung des Pro­gramms). Das Mischpult kann dann anhand Kapi­tel 5 bedient werden.
Findet keine Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe statt, in den Systemeinstellungen des Computers überprü­fen, ob die USB-Schnittstelle für die Toneingabe bzw. Tonausgabe angewählt ist.
Tipp: Ist das Mischpult sowohl mit einem Computer verbun­den als auch mit Ge räten, die über ihr Netzkabel ge erdet sind (z. B. Verstärker), können aufgrund von Masse schleifen Brummstörungen auftreten. Um diese zu besei tigen, kann das Mischpult über ein Massetrennfilter (z. B. FGA-102 oder FGA-202 aus dem Programm von
img Stage Line) mit dem
jeweiligen Gerät ver bunden werden.
5 Bedienung
5.1 Tonquellen mischen
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestel­lung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
1) Als Grundeinstellung vorerst – alle Regler GAIN (16), EQ (17), PAN (19) und
BAL (20) sowie den Regler MASTER (29) in die Mittelposition stellen
– alle Regler LEVEL (22) und den Effekt-Pegelreg-
ler FX (23) ganz nach links zurückdrehen
– die Taste ASSIGN TO MAIN (14) ausrasten
2) Soll das Eingangssignal der USB-Buchse (4) über den Kanal CH 5/6 wiedergegeben werden, die Tas ­te USB ASSIGN TO CH 5/6 (13) drücken. Bei ge -
drückter Taste belegen das USB-Eingangs signal und das Signal des Eingangs CH 5/6 (8) den glei­chen Kanal. Deshalb den Eingang CH 5/6 nicht ver­wenden, wenn nur das USB-Eingangssignal wie­dergegeben werden soll, anderenfalls erhält der Kanal das Misch signal beider Quellen.
Hinweis: Beachten Sie bei Aufnahmen über die USB­Buchse die Gefahr von Rückkopplungen, wenn das Auf­nahmesignal des Computers als Eingangssignal auf den Kanal CH 5/6 geschaltet wird.
3) Um einen Mono-Kanal optimal auszusteuern, ein Tonsignal auf den Kanal geben und seinen Regler LEVEL (22) bis ca. zur Mitte aufdrehen. Den Regler GAIN (16) des Kanals so einstellen, dass bei den lautesten Stellen die 0-dB-LEDs der Pegelanzeige (28) kurz aufleuchten. Da nach die Klang einstellung mit den Reglern EQ (17) durchführen: HI für die Höhen, LO für die Bässe. Da sich Klangeinstellun­gen auf den Kanalpegel auswirken, die Gain-Ein­stellung ggf. korrigieren.
Danach den Regler LEVEL wieder ganz zu rück­drehen und die gleichen Einstellungen für den zwei­ten Mono-Kanal durchführen.
4) Für die Klangeinstellung eines Stereo-Kanals die Reg ler LEVEL (22) der übrigen Ka näle ganz zu ­rückdrehen und den Regler LEVEL des betreffen­den Stereo-Kanals so weit aufdrehen, dass der Klang mit den Klangreglern (17) optimal eingestellt werden kann.
5) Sind alle Einstellungen zur Pegelanpassung und alle Klangeinstellungen durchgeführt, mit den Reg­lern LEVEL (22) die Signale der Eingangskanäle im ge wünschten Lautstärkeverhältnis mi schen. Die LEDs PK (21) der Mono-Kanäle sollten gar nicht oder höchstens bei Signalspitzen kurz aufflackern. Leuchten sie ständig, die Lautstärke des Kanals reduzieren.
Die Regler LEVEL nicht benutzter Kanäle immer
ganz nach links zurückdrehen.
6) Für die Mono-Kanäle mit den Reglern PAN (19) die Mono-Signale im Stereo-Klangbild platzieren und für die Stereo-Kanäle mit den Reglern BAL (20) die Stereo-Balance einstellen.
7) Um das Signal des Eingangs TAPE IN (9), z.B. Bandeinspielungen oder CD-Wieder ga be, auf das Summensignal zu schalten, die Tas te ASSIGN TO MAIN (14) drücken. Soll das TAPE-IN-Signal allein auf die Summe gege ben werden, die Regler LEVEL der Eingangskanäle ganz zurückdrehen.
Hinweis: Wird eine über den Ausgang TAPE OUT (10) laufende Aufnahme zeitgleich über den Eingang TAPE IN wiedergegeben, darf die Taste ASSIGN TO MAIN nicht gedrückt sein, da sonst eine Rückkopplung auftritt.
8) Mit dem Regler MASTER (29) die gewünschte Ge ­samtlautstärke einstellen. Dabei die Pegelanzeige (28) beachten. In der Re gel wird bei 0 dB eine opti­male Aussteuerung er reicht. Ist der Ausgangspegel
WARNUNG Stellen Sie die Lautstärke der Audio -
anlage und des Kopfhörers nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Er höhen Sie darum eine hohe Laut stär ke nach der Gewöhnung nicht weiter.
6
CH
D A
7
des Mischpults jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch, muss das Summensignal entsprechend niedriger eingestellt werden. Leuchten die roten Übersteuerungsanzeigen CLIP, den Master regler und/oder einzelne Kanal-Pegelregler entsprechend zurückdrehen.
5.2 Effekt zumischen
1) Den Effekt-Pegelregler FX (23) bis ca. zur Mitte auf­drehen, so dass die nachfolgenden Effekteinstel­lungen zu hören sind.
2) Mit dem Drehschalter DSP EFFECT SE LEC TION (25) einen von den 16 verfügbaren Effekten aus­wählen.
3) Mit den Schiebereglern FX (18) für jeden Kanal den gewünschten Effektanteil einstellen.
4) Mit dem Effekt-Pegelregler FX (23) das Effektsignal in der gewünschten Intensität auf die Signalsumme mischen.
5.3 Abhören über Kopfhörer
Die Lautstärke für den Kopfhörer mit dem Regler MONITOR/PHONES (24) einstellen und mit der Taste ASSIGN TO MONITOR (15) das Abhörsignal für den Kopfhörer wählen:
– Um das, vom Regler MASTER (29) unbeeinflusste,
Summensignal abzuhören, muss die Taste ausge­rastet sein.
– Um das Eingangssignal der Buchsen TAPE IN (9)
abzuhören, muss die Taste gedrückt sein.
6 Technische Daten
Eingangsempfindlichkeit/ Impedanz
CH 1, CH 2, XLR: . . . . 1 mV/2,2 kΩ
CH 1, CH 2, Klinke: . . . 5 mV/20 kΩ (LINE)
5 mV/150 kΩ (INSTR.)
CH 3/4: . . . . . . . . . . . . 360 mV /22 kΩ
CH 5/6: . . . . . . . . . . . . 600 mV /34 kΩ
TAPE IN: . . . . . . . . . . . 100 mV /23 kΩ
Ausgangspegel
MAIN OUT, TAPE OUT: 1,1 V (bei Anzeige 0 dB),
max. 6,5 V MONITOR/PHONES: . max. 6,5 V
Frequenzbereich: . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,1 %
Klangregler
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . ±15 dB / 80 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . . . ±15 dB / 12 kHz
Kopfhörerimpedanz: . . . . ≥ 8 Ω
USB-Schnittstelle: . . . . . . USB1.1 kompatibel,
Abtastrate max. 48 kHz,
Latenz (A/D-Wandlung)
0,4 ms bei 44,1 kHz
Phantomspeisung für
XLR-Anschlüsse: . . . . . . +48 V (schaltbar)
Stromversorgung: . . . . . . über beiliegendes Netz -
gerät an 230 V~/50 Hz
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . 185 × 47 × 195 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 1,1 kg
Geeignete Betriebssysteme
für USB-Betrieb: . . . . . . . Windows 98 SE,
Windows ME,
Windows 2000,
Windows XP,
Windows Vista,
Windows 7,
Mac OS 9.1, Mac OS X
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Änderungen vorbehalten.
CH
A
D
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 16 hidden pages