Stageline MMX-22, MMX-22UFX Instruction Manual

MMX-22 Bestellnummer 20.2770 MMX-22UFX Bestellnummer 20.2780
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
AUDIO-MISCHPULT
AUDIO MIXER TABLE DE MIXAGE AUDIO MIXER AUDIO
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 7.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 10.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 13.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 19.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 16.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 22.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sik­kerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes for­kert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 25.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 25.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy­dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusoh­jeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 25.
F B
CH
I
ENL
PL
DK
S
FIN
B
3
4
2
5
6 7
8
9
10
11
12
14 15
18
22
24
16
17
19
20
23
21
13
AB
ABC
MMX-22
MMX-22UFX
9101112
13
14 15
19 21
16
17 23
18 20
22
24
27
26
25
4
1
2
3
5
6 7
8
4
1
2
3
5
6 7
8
4
2
5
6 7
8
4
D A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Rückseite
A Stromversorgungsbuchse zum Anschluss
des beiliegenden Netzgeräts
B Ein-/Ausschalter des Mischpults C* USB-Buchse (Typ B) für den Anschluss an
einen Computer: kann als Ausgang (digitale Ausgabe des Summensignals) und als Ein­gang (Einspeisen von Audiodaten) ge nutzt werden
1.2 Front
Mono-Eingangskanal CH 1;
Kanal CH 2 ist identisch Stereo-Eingangskanal CH 3/4;
Kanal CH 5/6 ist identisch
1 Eingang für den Anschluss eines Mikrofons
(XLR-Buchse, sym.)
Hinweis: Für die Mikrofoneingänge lässt sich eine Phantomspeisung zuschalten:
Position 21.
2 Eingang für den Anschluss eines Ge räts mit
Line-Signalpegel (z. B. Musikinstrument) Mono-Kanal:
1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse, sym. Stereo-Kanal:
1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse Links L, sym. 1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse Rechts R, sym. Für den Anschluss eines Mono-Geräts nur die Buchse L verwenden.
3 Regler GAIN für die Eingangsverstärkung 4 Klangregelung für die Höhen (HIGH), Mitten
(MID) und Bässe (LOW)
5 Regler AUX SEND zum Mischen des Kanal-
signals auf den Effekt-Ausspielweg; der Sig­nalabgriff ist nach dem Regler LEVEL (8)
Bei Modell MMX-22UFX dient der Ausspiel­weg gleichzeitig als Effektweg für den inter­nen Effektpro zessor.
6 Mono-Kanal:
Panorama-Regler PAN zum Platzieren des Mono-Signals im Stereo-Klangbild
Stereo-Kanal: Balanceregler BAL für das Stereo-Signal
7 Anzeige PEAK; leuchtet sie permanent, ist
der Kanal übersteuert (GAIN- oder Klangreg­ler zu weit aufgedreht oder zu hoher Signal­pegel am Kanaleingang)
8 Pegelregler LEVEL zum Mischen des Kanal-
signals auf die Signalsumme
Summensektion
9 Eingang STEREO AUX RETURN (6,3-mm-
Klin ken buch sen Links L /Rechts R, asym.), kann als Eingang für ein Ef fektgerät oder eine zusätzliche Line-Tonquelle verwendet werden (ein Mono-Gerät bei dem Modell MMX-22 nur an die Buchse L anschließen, bei dem Modell MMX-22UFX über ein Y-Ka ­bel an beide Buchsen)
Hinweis für Modell MMX-22UFX: Der An schluss der Buchsen schaltet die Ausgänge des internen Effektprozessors stumm.
10 Ausgang AUX SEND (6,3-mm-Klinken buch -
se, asym.) des Effekt-Ausspielwegs, zum An ­schluss an den Eingang eines Effektgeräts
11 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinkenbuchse)
für den An schluss eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz mindestens 8 Ω)
12 Ausgang BOOTH OUT (6,3-mm-Klin ken -
buch sen Links L/Rechts R, asym.) für den Anschluss des Verstärkers einer Monitor ­anlage in einem separaten Regieraum
13 Ausgang MASTER OUT für das Summen -
signal (6,3-mm-Klin ken buch sen Links L / Rechts R, asym.), z. B. zum Anschluss des Verstärkers für die Beschallung oder eines zweiten Mischpults
14 Eingang TAPE IN (Cinch-Buchsen Links L /
Rechts R) für den Anschluss an den Aus­gang eines Recorders oder eines anderen Wiedergabegeräts wie z. B. CD-Spieler
15 Ausgang TAPE OUT (Cinch-Buchsen Links L /
Rechts R) für den Anschluss an den Eingang eines Recorders
16 Taste TAPE[/USB*] TO BOOTH/PHONES:
bei gedrückter Taste wird das Eingangs ­signal der Buchsen TAPE IN (14) und der USB-Buchse (C)* auf die Abhörausgänge PHONES (11) und BOOTH OUT (12) ge ­schaltet und über die Pegelanzeige (22) an ­gezeigt
17 Taste TAPE[/USB*] TO MIX:
bei gedrückter Taste wird das Eingangs ­ signal der Buchsen TAPE IN (14) und der USB-Buchse (C)* auf das Summensignal geschaltet
18 Betriebsanzeige POWER ON 19 Modell MMX-22:
Pegelregler AUX SEND MASTER für das Summensignal des Effektwegs am Ausgang AUX SEND (10)
Modell MMX-22UFX: Pegelregler AUX RETURN für das Aus­gangssignal des internen Effektprozessors oder das Signal am Eingang STEREO AUX RETURN (9)
20 Anzeige für die mit der Taste PHANTOM 48V
(21) eingeschaltete Phantomspeisung
21 Taste PHANTOM 48V: bei gedrückter Taste
wird für die Eingänge MIC (1) eine 48-V­Phan tom speisung eingeschaltet
Beachten Sie die Warnhinweise zur Phan­tomspeisung in Kapitel 4.1.1.
22 LED-Pegelanzeige für das Summensignal
oder, bei gedrückter Taste TAPE[/USB*] TO BOOTH/PHONES (16), für das Eingangs ­signal der Buchsen TAPE IN (14) und der USB-Buchse (C)*
23 Lautstärkeregler BOOTH/ für die Abhöraus-
gänge PHONES (11) und BOOTH OUT (12)
24 Gesamt-Pegelregler MASTER für die Ton -
mischung (Summe aller Signale); das Summensignal wird über die Buchsen MASTER OUT (13), TAPE OUT (15) und die USB-Buchse (C)* ausgegeben und kann über die Ausgänge PHONES (11) und BOOTH OUT (12) abgehört werden.
Bedienelemente für den Effektprozessor*: 25 Drehschalter FX SELECT zur Auswahl eines
Effekts (16 Effektvoreinstellungen verfügbar)
26 Pegelregler für das Effektsignal:
– FX LEVEL für den gewählten Effekt 1 – 16 – REVERB LEVEL für den Nachhalleffekt
27 Übersteuerungsanzeige PEAK für den Ein-
gang des Effektprozessors
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richt linien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtig­keit und Hitze (zu läs siger Einsatztemperatur­bereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Mischpult entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult oder Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Was­ser oder Chemikalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Per­sonenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Audio-Mischpult ist für universelle Be ­schallungs- und Aufnah me zwecke ge eignet. Es verfügt über zwei Mono- und zwei Stereo-Ein­gangskanäle für den Anschluss von Mikrofonen (auch phantomgespeiste) und Tonquellen mit Line-Ausgangspegel (z. B. Instrumen te, Abspiel­geräte). Ein Ausspielweg ermöglicht den Einsatz eines Effekt geräts. Außerdem sind An schlüsse für einen Re corder vorhanden. Die Tonmischung kann über einen Kopf hörer und/oder eine Moni­tor anlage in einem separaten Regieraum abge­hört werden.
Das Modell MMX-22UFX verfügt zusätzlich über einen internen Effektprozessor (16 Effektvor ein ­stellungen und/oder ein Nachhalleffekt wählbar) so wie über eine USB-Audio-Schnittstelle zur Verbindung mit einem Computer.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Be trieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebens -
gefähr licher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elek trischen Schlages.
* nur bei Modell MMX-22UFX
4 Inbetriebnahme
Vor dem Herstellen/Trennen von Verbindungen und vor jedem Einschalten sollten die Aus­gangsregler BOOTH/ (23) und MASTER (24) ganz zurückgedreht werden.
4.1 Tonquellen anschließen
Da in den Mono-Kanälen nicht zwischen den Eingängen umgeschaltet werden kann, entwe­der den Mikrofoneingang (1) oder den Line-Ein­gang (2) verwenden, nicht beide gleichzeitig.
4.1.1 Mikrofone
Mikrofone an die symmetrisch be schalteten XLR-Buchsen MIC (1) der Ka näle CH 1 und CH 2 an schlie ßen. Für phantomge speiste Mi kro­fone lässt sich durch Drücken der Taste PHAN­TOM 48V (21) für beide XLR-Buchsen gemein­sam eine 48-V-Phan tom speisung einschalten. Bei aktivierter Phantomspeisung leuchtet die Phantomspeisungsanzeige (20).
4.1.2 Line-Tonquellen
Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B. Empfänger von draht losen Mikrofonsystemen, In strumente, Ab spielgeräte) an die 6,3-mm-Klin kenbuchsen (2) der Eingangskanäle anschließen. Die Buchsen sind symmetrisch beschaltet. Es lassen sich aber auch Geräte mit asymmetrisch be schaltetem Ausgang über 2-polige Klinken stecker an schlie­ßen.
– Mono-Ge räte an die Kanäle CH 1 und CH 2
anschließen.
– Stereo-Ge räte an die Kanäle CH 3/4 und
CH 5/6 anschließen. Soll an einen Stereo­Kanal ein Mono-Gerät angeschlossen wer­den, nur die Buchse L verwen den. Das Mono­Signal wird dann in tern auf den rechten und linken Kanal ge schaltet.
Reichen die Eingangskanäle nicht aus, können zum Anschluss von zusätzlichen Line-Quellen auch folgende Stereo-Eingänge genutzt werden:
– die asymmetrisch beschalteten 6,3-mm-Klin -
kenbuchsen STEREO AUX RETURN (9)
– die Cinch-Buchsen TAPE IN (14)
Hinweise zum Eingang STEREO AUX RETURN
1. Zum Anschluss eines Mono-Geräts an den Eingang STEREO AUX RETURN bei dem Modell MMX-22 nur die Buchse L verwen den. Das Mono-Signal wird dann in tern auf den rechten und linken Kanal ge ­schaltet. Bei dem Modell MMX-22UFX dagegen ein Mono-Ge rät über ein Y-Kabel an beide Buchsen anschließen.
2. Bei dem Modell MMX-22UFX werden beim An ­schluss der beiden Buchsen STEREO AUX RE ­TURN je weils der linke und der rechte Ausgang des internen Effektprozessors stumm ge schaltet.
4.2 Effektgerät anschließen
Über den Ausspielweg können Signal an teile aus den Eingangskanälen ausgekoppelt, über ein Effektgerät geführt und nach ihrer Be arbeitung auf das Summen signal gegeben werden. Der Signalabgriff ist nach dem Regler LEVEL (8) des jeweiligen Eingangskanals.
Das Effektgerät über die asymmetrisch beschal­teten 6,3-mm-Klinken buch sen AUX SEND (10) und STEREO AUX RETURN (9) anschließen:
1) Den Eingang des Effektgeräts mit dem Mono-Ausgang AUX SEND verbinden.
2) Den Ausgang des Effektgeräts mit dem Stereo-Eingang STEREO AUX RETURN verbinden. Beachten Sie auch die Hinweise zum Eingang in Kap. 4.1.2.
4.3 Recorder anschließen
Ein Stereo-Aufnahmegerät, z. B. Ton band gerät, kann an die Cinch-Buchsen TAPE IN (14) und TAPE OUT (15) angeschlos sen werden:
1) Den Wiedergabeausgang des Recorders an den Eingang TAPE IN anschließen.
2) Den Aufnahmeeingang des Recorders an den Ausgang TAPE OUT anschließen; der Ausgang erhält das mit dem Regler MASTER (24) eingestellte Summensignal.
Die Cinch-Anschlüsse können jedoch auch für andere Geräte mit Line-Signalpegel genutzt werden, z. B. lässt sich ein Wiedergabegerät wie CD- oder MP3-Spieler an TAPE IN anschließen oder ein zusätzlicher Verstärker an TAPE OUT.
4.4 Monitoranlage und Kopfhörer
anschließen
Über einen Stereo-Kopfhörer und/oder über eine Monitor an lage in einem separaten Regie­raum kann entweder die Tonabmischung oder das Eingangssignal der Buchsen TAPE IN (14) und der USB-Buchse (C)* abgehört werden. Den Kopfhörer (Mindest impedanz 8 Ω) an die 6,3-mm-Klinken buch se PHONES (11) anschlie­ßen. Den Verstärker der Monitoran lage an den Stereo-Ausgang BOOTH OUT (12) anschließen; die beiden 6,3-mm-Klin ken buch sen des Aus­gangs sind asym metrisch beschaltet.
4.5 Verstärker anschließen
Der Stereo-Ausgang MASTER OUT (13) erhält das mit dem Regler MASTER (24) eingestellte Summen signal. Hier kann der Verstärker für die Beschallung angeschlossen werden (oder ein anderes Gerät mit Line-Eingang wie z. B. ein zweites Mischpult). Die 6,3-mm-Klin ken buch sen sind asymmetrisch beschaltet.
4.6 Stromversorgung
Ein- und Ausschalten
Das beiliegende Netzgerät mit der Stromversor­gungsbuchse (A) auf der Rückseite verbinden und in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz) stecken.
Zum Einschalten des Mischpults den Schal­ter POWER (B) auf ON stellen, zum Ausschalten auf OFF. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsanzeige (18).
Hinweis: Wird das Mischpult längere Zeit nicht betrie­ben, das Netzgerät aus der Steckdose ziehen, da es selbst bei ausgeschaltetem Mischpult einen geringen Strom verbraucht.
4.7 Betrieb mit Computer*
Über die USB-Buchse (C) können Audio daten in beide Richtungen zwischen Mischpult und Com­puter übertragen werden, auch gleichzeitig:
– Verwendung als Eingang: Über die USB-
Buchse eingespeiste Daten lassen sich auf das Summensignal schalten und über Kopf­hörer/Regie-Monitoranlage ab hören.
– Verwendung als Ausgang: Die USB-Buchse
gibt das mit dem Regler MASTER (24) einge­stellte Sum mensignal aus.
Für den Betrieb des Mischpults mit einem Com­puter kann die mit dem Betriebssystem mitge ­lieferte Audio-Software verwendet werden oder zu sätzlich installierte Audio-Software. Verschie­dene Audio-Programme zur Aufnahme und Wie­dergabe sind kos tenlos im Internet erhältlich.
1) Den Computer hochfahren und die USB­Buch se des Mischpults mit einem USB­Anschluss am Computer verbinden.
2) Das eingeschaltete Mischpult wird vom Com­puter als USB-Audiogerät für die Ton eingabe und Tonausgabe er kannt. Die erforderlichen Treiber (Standard-Treiber des Betriebs sys­tems) sind auf dem Computer vorhanden.
Hinweis: Befinden sich nicht alle geforderten Trei­ber auf dem Computer, müssen sie nachinstalliert werden, z. B. über die Betriebssystem-Original-CD. Ge gebenenfalls nach der Installation den Computer neu starten.
3) Das verwendete Audio-Programm auf rufen und dort die erforderlichen Einstellungen für die Tonwiedergabe über das Mischpult bzw. Tonaufnah me vom Mischpult vornehmen (
An leitung des Programms). Das Misch­pult kann dann anhand Kapitel 5 bedient werden.
Findet keine Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe statt, in den Systemeinstellungen des Compu­ters überprüfen, ob die USB-Schnittstelle für die Toneingabe bzw. Tonausgabe angewählt ist.
Tipp: Ist das Mischpult sowohl mit einem Computer verbunden als auch mit Ge räten, die über ihr Netzkabel ge erdet sind (z. B. Verstärker), können aufgrund von Masse schleifen Brummstörungen auftreten. Um diese zu besei tigen, kann das Mischpult über ein Masse­trennfilter (z. B. FGA-102 oder FGA-202 von „img Stage Line“) mit dem jeweiligen Gerät ver bunden werden.
5 Bedienung
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle CH 1 bis CH 5 /6
Die folgenden Bedienschritte zur Pegelanpas­sung und Klangkorrektur dienen nur als Hilfe ­stellung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
1) In den Eingangskanälen
– alle Regler LEVEL (8) und alle Regler AUX
SEND (5) ganz zurückdrehen
– alle Regler GAIN (3), alle Klangregler (4)
und alle Regler PAN und BAL (6) in die Mittelposition drehen
2) Bei dem Modell MMX-22UFX den Regler
AUX RE TURN (19) ganz zu rückdrehen.
3) Die beiden Tasten TAPE[/USB*] TO BOOTH/
PHONES (16) und TAPE[/USB*] TO MIX (17) ausrasten, falls sie gedrückt sind.
4) Den Summenregler MASTER (24) in die Mit-
telposition drehen.
5) Ein Tonsignal auf den jeweiligen Eingangs-
kanal ge ben (z. B. in ein Mikrofon singen, Instrument spielen).
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der
Audioanlage und des Kopfhörers nie sehr hoch ein. Hohe Lautstär­ken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr ge wöhnt sich an hohe Lautstärken und empfin­det sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Laut stär ke nach der Gewöhnung nicht weiter.
Vorsicht: Bei eingeschalteter Phantomspei­sung darf kein Mikrofon mit asymmetrischem Ausgang angeschlossen sein, da dieses be ­schädigt werden kann.
Um Schaltgeräusche in den Lautsprechern und im Kopfhörer zu vermeiden, die Phantomspei­sung nur ein- oder ausschalten, wenn das Mischpult ausgeschaltet ist oder die jeweiligen Ausgangsregler ganz zurück gedreht sind.
D A
CH
5
* nur bei Modell MMX-22UFX
6) Zur Einstellung eines Mono-Ka nals
den Regler LEVEL (8) in die Mittelposition dre hen. Den Regler GAIN (3) so einstellen, dass die Pegelanzeige (22) bei 0 dB leuchtet. Den Klang mit den drei EQ-Reglern (4) ein­stellen. Danach die Aussteuerung ggf. mit dem Regler GAIN korrigieren. Die Anzeige PEAK (7) sollte höchstens bei Signalspitzen kurz auf flackern. Leuchtet sie permanent, den Regler GAIN und/oder die Klang regler entsprechend zu rück drehen.
Zur Einstellung eines Stereo-Kanals den Reg ler LEVEL (8) so weit aufdrehen, dass die Pegelanzeige (22) bei 0 dB leuchtet, und den Klang mit den EQ-Reglern (4) op ti­mieren. Leuchtet die Anzeige PEAK (7) per­manent, zu weit auf gedrehte Klang regler ent­sprechend zurückdrehen oder den Aus­gangspegel der Tonquelle re duzieren.
7) Nach der Einstellung eines Kanals seinen Regler LEVEL ganz zu rückdrehen und den nächsten Kanal einstellen.
5.2 Tonquellen mischen
1) Den Summenregler MASTER (24) so weit aufdrehen, dass sich das Mischungsverhält­nis der Tonquellen optimal einstellen lässt.
2) Sind alle Einstellungen zur Pegelanpassung und alle Klangeinstellungen durchgeführt (
Kap. 5.1), mit den Reglern LEVEL (8) die Signale der Eingangskanäle CH 1 bis CH 5/6 im ge wünschten Lautstärkeverhältnis mi ­schen. Die Regler LEVEL nicht benutzter Kanäle immer ganz zurückdrehen.
3) Für die Mono-Kanäle mit den Panoramareg­lern PAN (6) die Mono-Signale im Stereo­Klangbild platzieren und für die Stereo­Kanäle mit den Reglern BAL (6) die Balance der Stereo-Signale einstellen.
4) Zum Zumischen von Effekten siehe folgen­des Kapitel 5.3.
5) Ist eine zusätzliche Tonquelle am Eingang STEREO AUX RE TURN (9) angeschlossen, bei dem Modell MMX-22UFX deren Signal mit dem Regler AUX RETURN (19) auf die Signalsumme mischen. (Bei dem Modell MMX-22 ist kein Pegelregler für den Eingang vorhanden.)
6) Um das Eingangs signal der Buchsen TAPE IN (14) und der USB-Buchse (C)* auf die Signal­summe zu schalten, die Tas te TAPE[/USB*] TO MIX (17) drücken.
Hinweis: Wird während einer Aufnahme über die Buchsen TAPE OUT bzw. die USB-Buchse* das Aufnahmesignal als Eingangssignal auf die Buch­sen TAPE IN bzw. die USB-Buchse* gegeben, darf die Taste TAPE[/USB*] TO MIX nicht gedrückt sein, da sonst eine Rückkopplung auftritt.
7) Mit dem Regler MASTER (24) die endgültige Lautstärke des Summensignals einstellen, unter Zuhilfenahme der Pegelanzeige (22). Damit diese den Pegel des Summensignals an zeigt, darf die Taste TAPE[/USB*] TO BOOTH/PHONES (16) nicht gedrückt sein. Bei Übersteuerung leuchten die roten LEDs CLIP der Pegelanzeige.
5.3 Effekte zumischen
5.3.1 Verwendung eines externen Effektgeräts
1) Da mit die nachfolgenden Effekt-Einstel -
lungen hörbar sind, den Regler AUX SEND MASTER (19) [Modell MMX-22] bzw. AUX RE TURN (19) [Modell MMX-22UFX] vorerst ungefähr in die Mittelposition drehen.
2) Mit den Reglern AUX SEND (5) die Signale
der Ka näle CH 1 bis CH 5/6 auf den Effekt­weg mischen. Der Signalabgriff ist nach dem Regler LEVEL (8), d. h. der Effektanteil eines Kanals ist immer proportional zum eingestell­ten Kanalpegel.
3) Modell MMX-22:
Mit dem Regler AUX SEND MASTER (19) den Pegel für die Summe aller auf den Effekt­weg ge mischten Signale einstellen. Das Sum mensignal des Effektwegs wird über den Ausgang AUX SEND (10) dem Effekt gerät zu geführt. Das vom Effektgerät zurück ­kommende Signal wird über die Buchsen STEREO AUX RETURN (9) auf die Signal­summe ge geben.
Modell MMX-22UFX: Die Summe aller auf den Effektweg ge misch­ten Signale wird über den Ausgang AUX SEND (10) dem Effektgerät zugeführt. Das vom Effektgerät zurückkommende Signal am Eingang STEREO AUX RETURN (9) mit dem Regler AUX RETURN (19) auf das Summen­signal mischen.
5.3.2 Verwendung des internen Effektprozessors*
Der Eingang STEREO AUX RETURN (9) darf nicht belegt sein (Hinweis 2 in Kap. 4.1.2).
1) Da mit die nachfolgenden Effekt-Einstellun-
gen hörbar sind, den Regler AUX RETURN (19) und den jeweiligen Effektregler (26) – FX LEVEL für Effekt 1 bis 16, RE VERB LEVEL für den Nachhalleffekt – vorerst unge­fähr in die Mittel position drehen.
2) Mit den Reglern AUX SEND (5) die Signale
der Ka näle CH 1 bis CH 5/6 auf den Effekt­weg mischen. Der Signalabgriff ist nach dem Regler LEVEL (8), d. h. der Effektanteil eines Kanals ist immer proportional zum eingestell­ten Kanalpegel.
3) Mit dem Drehschalter FX SELECT (25) aus
den 16 voreingestellten Effekten den ge ­wünschten auswählen. Mit den Reglern FX LEVEL und REVERB LEVEL (26) den Pegel für das jeweilige Effektsignal wie gewünscht einstellen:
– FX LEVEL für den Effekt 1 – 16 – REVERB LEVEL für den Nachhalleffekt
4) Mit dem Regler AUX RETURN (19) das Aus-
gangssignal des Effektprozessors auf die Signalsumme mischen.
Leuchtet die Anzeige PEAK (27), wird der Ein­gang des Effektprozessors übersteuert. Zu weit aufgedrehte Regler AUX SEND (5) dann ent­sprechend zurückdrehen und dies ggf. durch weiteres Aufdrehen des Reglers AUX RETURN (19) ausgleichen.
5.4 Abhören über Kopfhörer und Monitoranlage
Die Taste TAPE[/USB*] TO BOOTH/PHONES (16) be stimmt, welches Signal über die Aus­gänge PHONES (11) und BOOTH OUT (12) ab ­gehört und von der LED-Pegelanzeige (22) an ­gezeigt wird:
– Ist die Taste nicht gedrückt, wird das mit dem
Regler MASTER (24) eingestellte Summen­signal abgehört und angezeigt.
– Ist die Taste gedrückt, wird das Eingangs sig -
nal an den Buchsen TAPE IN (14) und der USB-Buchse (C)* abgehört und angezeigt (z. B. zur Kontrolle einer Aufnahme).
Die Abhörlautstärke mit dem Regler BOOTH/ (23) einstellen.
6 Technische Daten
Eingangsempfindlichkeit
Mic: . . . . . . . . . . . . . . 0,5 mV
Line (CH 1, CH 2): . . . 1 mV Line (CH 3/4, CH 5/6): 10 mV Stereo Aux Return: . . 100 mV
Tape In: . . . . . . . . . . . 100 mV
Ausgangspegel
Master Out/Tape Out: 650 mV
(bei Anzeige 0 dB)
Booth Out: . . . . . . . . . 2 V (bei Anzeige 0 dB)
Aux Send: . . . . . . . . . max. 9,5 V
Kopfhörerimpedanz: . . . ≥ 8 Ω
USB-Schnittstelle*: . . . . USB 2.0
(Full Speed)
Frequenzbereich: . . . . . 20 – 20 000Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,05 %
Störabstand: . . . . . . . . . > 74 dB
(A-bewertet)
Übersprechen: . . . . . . .-63 dB
Klangregler
Bässe: . . . . . . . . . . . . ±15 dB/ 80 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . ±15 dB/2,5 kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . ±15 dB /12 kHz
Phantomspeisung: . . . . +48 V
Stromversorgung: . . . . . 18 V~ über bei lie -
gendes Netzgerät
an 230 V~/ 50 Hz
Einsatztemperatur: . . . . 0 –40°C
Abmessungen (B × H × T)
MMX-22: . . . . . . . . . . 190 × 50 × 260 mm
MMX-22UFX: . . . . . . . 190 × 65 × 260 mm
Gewicht
MMX-22: . . . . . . . . . . 1,7 kg
MMX-22UFX: . . . . . . . 2,4 kg
Geeignete Betriebssysteme für den Datentrans­fer über die USB-Schnittstelle*:
Windows 2000, Windows XP oder nachfolgende Windows-Versionen Mac OS 9.0.4 oder höher, Mac OS X
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Änderungen vorbehalten.
D A
CH
6
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
* nur bei Modell MMX-22UFX
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and
Connections
1.1 Rear panel
A Power supply jack for connection of the
power supply provided
B On/off switch of the mixer C* USB jack (type B) for connection to a com-
puter: can be used as an output (digital out­put of the sum signal) and as an input (feed­in of audio data)
1.2 Front panel
Mono input channel CH 1;
channel CH 2 is identical Stereo input channel CH 3/4;
channel CH 5 / 6 is identical
1 Input for connection of a microphone (XLR
jack, bal.)
Note: A phantom power can be activated for the microphone inputs:
item 21.
2 Input for the connection of a unit with line sig-
nal level (e. g. musical instrument) Mono channel:
1 × 6,3 mm jack, bal. Stereo channel:
1 × 6,3 mm jack, Left L, bal. 1 × 6,3 mm jack, Right R, bal. Only use the jack L to connect a mono unit.
3 Control GAIN for input amplification 4 Equalizer for high range (HIGH), midrange
(MID) and bass range (LOW)
5 Control AUX SEND to add the channel signal
to the effect send way; the signal will be picked up after the control LEVEL (8)
In the model MMX-22UFX, the effect send way is also used as the effect way for the internal effect processor.
6 Mono channel:
Panorama control PAN to place the mono signal in the stereo sound
Stereo channel: Balance control BAL for the stereo signal
7 LED indicator PEAK; lights up permanently
when the channel is overloaded (control GAIN or equalizer advanced too much or sig­nal level at channel input too high)
8 Level control LEVEL to add the channel sig-
nal to the signal sum
Master section
9 Input STEREO AUX RETURN (6.3 mm jacks
Left L /Right R, unbal.), can be used as an input for an effect unit or for an additional line audio source (for the model MMX-22, only use the jack L to connect a mono unit; for the model MMX-22UFX, use a Y cable to connect a mono unit to both jacks)
Note for model MMX-22UFX: Connecting a unit to the jacks will mute the outputs of the internal effect processor.
10 Output AUX SEND (6.3 mm jack, unbal.) of
the effect send way, for connection to the input of an effect unit
11 Output PHONES (6.3 mm jack) to connect
stereo headphones (minimum impedance of 8 Ω)
12 Output BOOTH OUT (6.3 mm jacks Left L /
Right R, unbal.) to connect the amplifier of a monitor system in a separate control room
13 Output MASTER OUT for the sum signal
(6.3 mm jacks Left L /Right R, unbal.), e. g. to connect the amplifier for PA applications or to connect a second mixer
14 Input TAPE IN (RCA jacks Left L /Right R) to
connect the output of a recorder or another reproduction unit, e. g. a CD player
15 Output TAPE OUT (RCA jacks Left L /Right R)
to connect the input of a recorder
16 Button TAPE[/USB*] TO BOOTH/PHONES:
with the button pressed, the input signal of the jacks TAPE IN (14) and the USB jack (C)* is sent to the monitoring outputs PHONES (11) and BOOTH OUT (12) and indicated by means of the LED level indicator (22)
17 Button TAPE [/USB*] TO MIX:
press the button to send the input signal of the jacks TAPE IN (14) and of the USB jack (C)* to the sum signal
18 LED POWER ON 19 Model MMX-22:
Level control AUX SEND MASTER for the sum signal of the effect send way at the out­put AUX SEND (10)
Model MMX-22UFX: Level control AUX RETURN for the output sig­nal of the internal effect processor or the sig­nal at the input STEREO AUX RETURN (9)
20 LED indicator; lights up when phantom power
has been activated by means of the button PHANTOM 48V (21)
21 Button PHANTOM 48V: press the button to
apply a phantom power of 48 V to the inputs MIC (1)
Please observe the warning notes with re ­gard to the phantom power in chapter 4.1.1.
22 LED level indicator for the sum signal or,
with the button TAPE[/USB*] TO BOOTH/ PHONES (16) pressed, for the input signal of the jacks TAPE IN (14) and the USB jack (C)*
23 Volume control BOOTH/ for the monitoring
outputs PHONES (11) and BOOTH OUT (12)
24 Total-level control MASTER for the audio mix
(total of all signals); the sum signal is sent via the jacks MASTER OUT (13), TAPE OUT (15) and the USB jack (C)* and can be monitored via the outputs PHONES (11) and BOOTH OUT (12).
Operating elements for the effect processor*: 25 Selector switch FX SELECT to select an
effect (16 predefined effects available)
26 Level control for the effect signal:
– FX LEVEL for the selected effect 1 – 16 – REVERB LEVEL for the reverberation
effect
27 Overload indicator PEAK for the input of the
effect processor
2 Safety Notes
The units (mixer and power supply unit) corre­spond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The units are suitable for indoor use only. Pro­tect them against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel with liquid on the units, e. g. a drinking glass.
G
The heat generated inside the mixer must be dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing.
G
Do not operate the mixer and immediately dis­connect the power supply unit from the socket
1. if the mixer or the power supply unit is visi­bly damaged,
2. if a defect might have occurred after the mixer or the power supply unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the units and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
3 Applications
This audio mixer is designed for universal PA and recording applications. It provides two mono and two stereo input channels to connect micro­phones (also phantom-powered) and audio sources with line output levels (e. g. musical instruments and reproduction units). A send way allows for the use of an effect unit. In addition, connections for a recorder are available. Audio mixing may be monitored by means of head­phones and/or a monitor system in a separate control room.
The model MMX-22UFX additionally provides an internal effect processor (16 predefined effects and/or one reverberation effect may be selected) and a USB audio interface for connection to a computer.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recyc­ling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The power supply unit uses dan-
gerous mains voltage. Leave serv­icing to skilled personnel. Inexpert handling or modification may re ­sult in electric shock.
7
GB
* only for model MMX-22UFX
4 Setting the Audio Mixer into
Operation
Prior to connecting/disconnecting and prior to each switch-on, the output controls BOOTH/ (23) and MASTER (24) should be turned back to the left stop.
4.1 Connecting audio sources
Since it is not possible to switch between the inputs in the mono channels, either use the microphone input (1) or the line input (2); never use both inputs at the same time.
4.1.1 Microphones
Connect microphones to the balanced XLR jacks MIC (1) of the channels CH 1 and CH 2. For phantom-powered microphones, press the but­ton PHANTOM 48 V (21) to activate a joint phan­tom power supply of 48 V for the two XLR jacks. When the phantom power supply is activated, the phantom power supply indicator (20) lights up.
4.1.2 Line audio sources
Connect audio sources with line signal level (e. g. receivers of wireless microphone systems, musical instruments, reproduction units) to the
6.3 mm jacks (2) of the input channels. The jacks are balanced. However, it is also possible to con­nect units with unbalanced output via 2-pole
6.3 mm plugs. – Connect mono units to the channels CH 1 and
CH 2.
– Connect stereo units to the channels CH 3/4
and CH 5/6. To connect a mono unit to a stereo channel, only use the jack L; the mono signal will then internally be sent to the right and the left channels.
If the input channels do not suffice, use the fol­lowing stereo inputs to connect additional line sources:
– unbalanced 6.3 mm jacks STEREO AUX RE -
TURN (9)
– RCA jacks TAPE IN (14)
Notes with regard to the input STEREO AUX RETURN
1. To connect a mono unit to the input STEREO AUX RETURN of the model MMX-22, only use the jack L; the mono signal will then internally be sent to the right and left channels. For the model MMX-22UFX, use a Y cable to connect a mono unit to both jacks.
2. For model MMX-22UFX: connecting a unit to the two jacks STEREO AUX RETURN will mute the left and right output respectively of the internal effect pro ­cessor.
4.2 Connecting an effect unit
Using the send way, signal parts can be decou­pled from the input channels, transmitted via an effect unit and then, after being processed, added to the sum signal. The signal is picked up after the control LEVEL (8) of the corresponding input channel.
Connect the effect unit via the unbalanced
6.3 mm jacks AUX SEND (10) and STEREO
AUX RE TURN (9):
1) Connect the input of the effect unit to the mono output AUX SEND.
2) Connect the output of the effect unit to the stereo input STEREO AUX RETURN. Please also observe the notes with regard to the input in chapter 4.1.2.
4.3 Connecting a recorder
A stereo recorder, e. g. a tape recorder, may be connected to the RCA jacks TAPE IN (14) and TAPE OUT (15):
1) Connect the reproduction output of the recorder to the input TAPE IN.
2) Connect the recording input of the recorder to the output TAPE OUT; the output will receive the sum signal that has been adjusted by means of the control MASTER (24).
The RCA jacks may also be used for other units with line signal levels; it is, for example, possible to connect a reproduction unit such as a CD player or MP3 player to TAPE IN or to connect an additional amplifier to TAPE OUT.
4.4 Connecting a monitor system
and headphones
Using stereo headphones and/or a monitor sys­tem in a separate control room, audio mixing or the input signal of the jacks TAPE IN (14) and of the USB jack (C)* can be monitored. Connect the headphones (minimum impedance of 8 Ω) to the 6.3 mm jack PHONES (11). Connect the amplifier of the monitor system to the stereo out­put BOOTH OUT (12); the two 6.3 mm jacks of the output are unbalanced.
4.5 Connecting an amplifier
The stereo output MASTER OUT (13) receives the sum signal that has been adjusted by means of the control MASTER (24). Here, the amplifier for PA applications can be connected (or another unit with a line input, e.g. a second mixer). The
6.3 mm jacks are unbalanced.
4.6 Power supply
Switching on and off
Connect the power supply unit provided to the power supply jack (A) on the rear panel and to a mains socket (230 V~/ 50 Hz).
To switch on the mixer, set the switch POWER (B) to ON; to switch it off, set the switch to OFF. When the mixer is switched on, the LED POWER ON (18) lights up.
Note: If the mixer is not to be used for a longer period of time, disconnect the power supply unit from the socket, because it will consume some power even when the mixer is switched off.
4.7 Operation with a computer*
Using the USB jack (C), audio files can be trans­ferred in both directions between the mixer and the computer, even at the same time:
– Using the USB jack as an input: Data fed in via
the USB jack can be added to the sum signal and can be monitored by means of head­phones/a control room monitor system.
– Using the USB jack as an output: The USB
jack provides the sum signal that has been adjusted by means of the control MASTER (24).
To operate the mixer with a computer, the audio software supplied with the operating system or additionally installed audio software may be
used. Various audio software programs for recording and reproduction are available on the Internet free of charge.
1) Start the computer and connect the USB jack of the mixer to a USB connection on the com­puter.
2) The computer will recognize the switched-on mixer as a USB audio device for audio input and audio output. The required drivers (default drivers of the operating system) are available on the computer.
Note: If not all required drivers are available on the computer, they must be installed, e. g. by means of the original CD of the operating system. If neces­sary, restart the computer after you have installed the drivers.
3) Call up the audio program to be used; there, make the appropriate settings for audio reproduction via the mixer or audio recording from the mixer (manual of the program). The mixer can then be operated as described in chapter 5.
If no audio recording or audio reproduction is possible, check in the system settings of the computer if the USB interface has been selected for audio input or audio output.
Hint: If the mixer is connected to both a computer and to units that are earthed via their mains cable (e. g. amplifiers), hum interference may occur due to ground loops. To eliminate the hum interference, the mixer may be connected to the respective unit by means of a ground isolator (e. g. FGA-102 or FGA-202 from “img Stage Line”).
5 Operation
5.1 Basic adjustments of the
input channels CH 1 to CH 5 /6
The following steps for level matching and sound correction merely serve as an aid; other proce­dures are possible.
1) In the input channels: – turn back all controls LEVEL (8) and all
controls AUX SEND (5) to the left stop
– turn all controls GAIN (3), all sound con-
trols (4) and all controls PAN and BAL (6) to their mid-position
2) Model MMX22-UFX: turn back the control AUX RETURN (19) to the left stop
3) If pressed, disengage the two buttons TAPE[/USB*] TO BOOTH/PHONES (16) and TAPE[/USB*] TO MIX (17).
4) Turn the control MASTER (24) to its mid­position.
5) Feed an audio signal to the respective first input channel (e. g. sing into a microphone, play a musical instrument).
6) To adjust a mono channel turn the control LEVEL (8) to its mid-position. Adjust the control GAIN (3) so that the LED level indicator (22) lights up at 0 dB. Use the three EQ controls (4) to adjust the sound.
CAUTION Never adjust the audio system
and the headphones to a very high volume. Permanent high vol­umes may damage your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high any more after some time. Therefore, do not fur­ther increase a high volume after getting used to it.
Caution: When the phantom power is acti­vated, no microphones with unbalanced output must be connected, as they could be damaged.
To prevent switching noises in the speakers and the headphones, only switch the phantom power on or off when the mixer is switched off or when the corresponding output controls have been turned back to their left stop.
8
GB
* only for model MMX-22UFX
Loading...
+ 18 hidden pages