Stageline LSX-049SG, LSX-80SR, LSX-40SG Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
DMX-LASER-EFFEKTGERÄT
DMX LASER EFFECT UNIT LASER DMX UNITÀ DMX PER EFFETTI LASER
LSX-049SG Bestell-Nr. 38.4430 LSX-40SG Bestell-Nr. 38.4440 LSX-80SR Bestell-Nr. 38.4450
2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper at­ing instructions for later use.
The English text starts on page 8.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼappa­reil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 12.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in fun­zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even­tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 16.
D
A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue ­vo aparato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se prevendrán errores de operación, usted y el aparato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las ins­trucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 24.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikers­handleiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve bediening en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handlei­ding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 20.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytko­wania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 28.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtag­ning, for at beskytte Dem og enheden mod ska­der, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 32.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre ­skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 34.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saat­taa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 36.
F
B
CH
I
ENL
PL DK
S FIN
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
3
Austrittsöffnung
für Laserstrahlung
Outlet for laser beam
LSX-049SG
LASER EFFECT UNIT
230V~/ 50Hz
T 500mAL
DMX
OUTPUT
DMX
INPUT
USE ONLY WITH A 250V FUSE
KEY LOCK
MICROPHONE
ADDRESS
MIN MAX
MIC SENSITIVITY
4 5 6 7 8 9 10 11
Sicherheitsabstände Safety distances Distances de sécurité Distanze di sicurezza Veiligheidsafstanden Distancias de seguridad Bezpieczny dystans
1231
4
D
A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be ­schriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Feststellschraube (2 ×) für den Montagebügel 2 Laser-Austrittsöffnung 3 Montagebügel 4 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum An -
schluss an den DMX-Eingang eines weiteren DMX-Lichteffektgerätes; Pin 1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
5 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
6 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
7 Schlüsselschalter für den Laserschutzbeauf-
tragten: der Laserstrahl kann bei abgezogenem Schlüssel nicht eingeschaltet werden
8 DIP-Schalter
Schalter 1 – 9 für den DMX-Betrieb zum Einstel­len der DMX-Startadresse Schalter 10 für den eigenständigen Betrieb zur Einstellung Haupt- (Master) oder Nebengerät (Slave)
9 Regler für die Ansprechempfindlichkeit bei
Musiksteuerung über das Mikrofon (10)
10 Mikrofon zur Musiksteuerung 11 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR) zum An -
schluss eines Lichtsteuergerätes; Pin 1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richtli­nien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
2.1 Hinweise speziell für Lasergeräte
Der Laser hat folgende Leistung und Wellenlänge und entspricht folgender Laserklasse:
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh­men Sie deshalb niemals selbst Ein­griffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
WARNUNG 1. Das Gerät muss so installiert wer-
den, dass niemand direkt in den Laserstrahl blicken kann. Schon eine kurze Einstrahlung auf die Netzhaut kann diese dauerhaft schädigen. Unbeabsichtigte Refle­xionen müssen verhindert werden.
2. Der Laserbereich muss während des Betriebs abgegrenzt und gekennzeichnet sein.
3. Es muss ein Laserschutzbeauftragter schrift­lich be stellt werden und während des Betriebs anwesend sein (Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGVB2).
4. Zusätzlich für Geräte der Klasse 3b Modelle LSX-40SG und LSX-80SR Der Betrieb des Lasers muss bei der Berufsge­nossenschaft und beim Gewerbeaufsichtsamt angezeigt werden.
Modell
Laser
Leistung Wellenlänge Klasse
LSX-049SG 4,9 mW 532 nm (grün) 3r
LSX-40SG 40 mW 532 nm (grün) 3b
LSX-80SR 80 mW 650 nm (rot) 3b
5
D
A
CH
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder Netz­kabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Was­ser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht fachge­recht installiert, falsch angeschlossen, nicht richtig be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Laser-Effektgerät kann eigenständig (auch musikgesteuert über das interne Mikrofon) oder durch eine DMX-Steuerung verschiedene Figuren und geometrische Muster auf eine Fläche oder in einen Kunstnebel projizieren. Es lässt sich z. B. auf Bühnen oder in Diskotheken einsetzen. Zur Bedie­nung über ein DMX-Steuergerät sind neun DMX­Kanäle vorhanden. Eine Übersicht der DMX-Steue­rungsmöglichkeiten ist im Kapitel 8.1 zu finden.
4 Montage und Inbetriebnahme
Das Lasergerät muss fachgerecht installiert und sicher montiert werden. Die Person, die das Gerät zusammen mit allen Zusatzkomponenten (z. B. Spiegel, Linsen, Projektionsfläche) zu einer Laser­einrichtung aufbaut, wird rechtlich zum Hersteller dieser Einrichtung. Beachten Sie unbedingt die
Warnhinweise im Kapitel 2.1.
1) Das Lasergerät mit dem Montagebügel (3) an ge eigneter Stelle festschrauben, z. B. mit einer stabilen Montageschraube oder einer Licht­strahler-Halterung (C-Haken) an einer Traverse.
2) Zum Ausrichten des Gerätes am Montagebügel die zwei Feststellschrauben (1) lösen. Die gewünschte Neigung des Gerätes einstellen und die Schrauben wieder fest anziehen.
3) Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netz­buchse (5) stecken und dann in eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz). Das Gerät ist damit eingeschal­tet.
Um einen besseren Bedienkomfort zu erhal­ten, ist es empfehlenswert, das Gerät an eine Steckdose an zu schließen, die sich über einen Lichtschalter ein- und ausschalten lässt.
4) Zum Einschalten des Laserstrahls den beiliegen­den Schlüssel in das Schloss des Schalters KEY LOCK (7) stecken und den Schlüssel nach rechts drehen.
Tipp: Wird der Laserstrahl durch einen (künstlich er zeugten) Nebel geleitet, entstehen phantasti­sche, räumliche Lichteffekte. Eine vielfältige Aus­wahl von Nebelmaschinen finden Sie im Sortiment von „img Stage Line“.
WICHTIG! Die Lasereinrichtung darf nicht ohne die Anwesenheit eines Laserschutzbe­auftragten betrieben werden. Dieser sollte bei
Abwesenheit den Laserstrahl mit dem Schlüs­selschalter gegen unbefugten Betrieb gesi­chert haben.
installiert werden, dass der Laserstrahl in der Waagerechten einen Mindestabstand von 2,5m zu Personen einhält (Abb. 3).
2. Weil die Sicherheitsbestimmungen von Land zu Land abweichen, müssen unbedingt die Bestimmungen des Landes beachtet werden, in dem das Gerät betrieben wird!
3. Die Montagestelle so wählen, dass während des Betriebs eine ausreichende Luftzirkulation ge währleistet ist. Das Gerät muss einen Min­destabstand von 50 cm zu angrenzenden Flä­chen haben und die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
4. Wird das Lasergerät an einer Stelle installiert, unter der sich Personen aufhalten können, muss es zusätzlich gesichert werden (z. B. durch ein Fang seil am Montagebügel; das Fangseil so befestigen, dass der Fallweg des Gerätes nicht mehr als 20 cm betragen kann).
WARNUNG 1. Nach internationalen Sicherheits-
bestimmungen muss das Laser­gerät so installiert werden, dass der Laserstrahl einen Abstand von
mindestens 3 m zum Fußboden aufweist, wenn sich Personen unter dem Strahl aufhalten (Abb. 2). Das Gerät kann aber auch so
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
6
D
A
CH
5 Eigenständiger Betrieb
1) Soll das Lasergerät ohne DMX-Steuergerät automatisch sein Showprogramm durchlaufen, die DIP-Schalter (8) Nr. 1– 9 in die obere Posi­tion (OFF) stellen und den Schalter Nr. 10 in die untere Position ON:
Abb. 4 eigenständiger Betrieb
2) Der Laser kann auch vom Takt der Musik gesteuert werden, die vom eingebauten Mikro­fon (10) aufgenommen wird. Dazu den Regler MIC SENSITIVITY (9) für die Mikrofonempfind­lichkeit so einstellen, dass der Laserstrahl opti­mal durch die Musik gesteuert wird.
Hinweis: Beim Ändern der Lautstärke an der Musikan­lage muss auch die Mikrofonempfindlichkeit mit dem Drehregler entsprechend angepasst werden.
5.1 Zusammenschalten
mehrerer Lasergeräte
Es lassen sich mehrere Lasergeräte (LSX-049SG, LSX-40SG, LSX-80SR, auch gemischt) zusam­menschalten. Das Hauptgerät (Master) steuert so die Nebengeräte (Slave) synchron, sodass alle Geräte die gleiche Laserfigur erzeugen und im glei­chen Moment die Figur wechseln.
1) Den Anschluss DMX OUTPUT (4) des Hauptge­rätes über ein 3-poliges XLR-Kabel (z. B. Serie MEC-... oder MECN-... aus dem Sortiment von „img Stage Line“) mit dem Anschluss DMX INPUT (11) des ersten Nebengerätes verbinden.
2) Den Anschluss DMX OUTPUT des ersten Nebengerätes mit dem Anschluss DMX INPUT des zweiten Nebengerätes verbinden usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Die Nebengeräte auf den „Slave“-Modus ein­stellen: Alle DIP-Schalter (9) in die obere Posi­tion OFF schieben.
Abb. 5 Slave-Betrieb
6 Bedienung über ein Lichtsteuergerät
Zur Bedienung über ein Lichtsteuergerät mit DMX512-Protokoll (z. B. DMX-1440 oder DMX­510USB von „img Stage Line“) verfügt das Laser­gerät über neun DMX-Steuerkanäle. Die Funktio­nen der Kanäle und die DMX-Werte finden Sie im Kapitel 8.1.
6.1 DMX-Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An ­schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhan­den:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+ Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Normale abge­schirmte Mikrofonkabel mit einem Leitungsquer­schnitt von mindestens 2 × 0,22 mm
2
und möglichst geringer Kapazität sind nur bei einer Gesamtkabel­länge bis 100 m zu empfehlen. Bei Leitungslängen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischen schalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR­103DMX von „img Stage Line“).
1) Den DMX-Eingang (11) mit dem DMX-Ausgang
des Lichtsteuergerätes verbinden.
2) Den DMX-Ausgang (4) mit dem DMX-Eingang
des nächsten DMX-gesteuerten Gerätes verbin­den. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden DMX-Gerätes verbinden usw., bis alle DMX-Geräte in einer Kette ange­schlossen sind.
3) Besonders bei langen Verbindungskabeln wird
em pfohlen, den DMX-Ausgang des letzten Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) abzu schließen, auch wenn nur ein Gerät angeschlossen ist: Einen entsprechenden Abschlussstecker (z. B. DLT-123 von „img Stage Line“) in die DMX-Ausgangsbuchse stecken.
6.2 Startadresse einstellen
Um das Lasergerät mit einem Lichtsteuergerät bedienen zu können, muss die DMX-Startadres se für den 1. DMX-Kanal eingestellt werden. Ist z. B. am Steuergerät die Adresse 21 für den 1. DMX­Kanal zur Laserstrahlsteuerung vorgesehen, am Lasergerät die Startadresse 21 einstellen. Die DMX­Kanäle 2 – 9 sind dann automatisch den darauf fol­genden Adressen zugeordnet (in diesem Beispiel 22 – 29). Als nächstmögliche Startadresse für das folgende DMX-gesteuerte Gerät könnte dann bei diesem Beispiel die Adresse 30 verwendet werden.
Die Startadresse wird als Binärzahl mit den DIP­Schalter Nr. 1– 9 (8) eingestellt. Sie ergibt sich durch die Addition der Stellenwerte der Schalter, die auf „ON“ gestellt sind.
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
Beispiele für die Startadressen 1, 21 und 104:
Abb. 6 Startadresse 1: Schalter Nr. 1 auf ON
Abb. 7 Startadresse 21: Schalter Nr. 5, 3 und 1 auf ON
Abb. 8 Startadresse 104: Schalter Nr. 7, 6 und 4 auf ON
Am einfachsten ist es, vom größtmöglichen Stel­lenwert auszugehen und die kleineren Werte dazu­zuaddieren, bis sich als Summe die Startadresse ergibt.
Nach dem Einstellen der Startadresse lässt sich das Lichteffektgerät über das DMX-Steuergerät bedienen.
7 Reinigung des Gerätes
Die Glasscheibe (2), durch die der Laserstrahl aus­tritt, sollte in regelmäßigen Abständen, je nach Ver­schmutzung durch Staub, Rauch oder andere Schmutzpartikel gereinigt werden. Nur dann kann das Laserlicht in maximaler Helligkeit abgestrahlt werden. Vor dem Säubern den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nur ein weiches, sauberes Tuch und ein Glasreinigungsmittel verwenden. An ­schließend die Scheibe trocken wischen.
Zum Reinigen der anderen Gehäuseteile nur ein weiches, sauberes Tuch benutzen. Auf keinen Fall eine Flüssigkeit verwenden, die könnte in das Gerät laufen und Beschädigungen verursachen.
8 Technische Daten
Laser-Farbe / Wellenlänge / Leistung / Klasse
LSX-049SG: . . . . . Grün / 532 nm / 4,9 mW/ 3r
LSX-40SG: . . . . . . Grün / 532 nm / 40 mW/ 3b
LSX-80SR: . . . . . . Rot / 650 nm / 80 mW/ 3b
Stromversorgung: . . 230 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme: . 25 VA max. Einsatztemperatur: . . 0 – 40°C
Abmessungen: . . . . . 145 × 75 × 270 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . 1,6 kg
8.1 DMX-Kanäle
Hinweis: Die Laserdiode wird wegen der hohen Ausgangs-
leistung stark beansprucht und hat deshalb nur eine begrenzte Lebensdauer. Wie bei allen Verschleißteilen be ­steht für die Laserdiode kein Garantieanspruch.
Änderungen vorbehalten.
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
Stellenwert
Schalternummer
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Laserstrahl ein / aus, Linie / Punkte
000 – 051 Laserstrahl aus
052 – 103 Strahl ein, Figuren in Strichform dargestellt
104 – 255 Strahl ein, Figuren in Punktform dargestellt
Kanal 2: Laserfiguren
000 – 004 Kreis
005 – 009 Halbkreis, unten offen
010 – 014 Halbkreis, links offen
015 – 019 Wellenlinie
245 – 249 Adlerkopf
250 – 255 Blüte
Kanal 3: Drehung um die Z-Achse
000 – 128
Drehung 0° 359°
129 – 255
ständige Drehung, langsam schnell
Kanal 4: Drehung um die Y-Achse
000 – 128
Drehung 0° 359°
129 – 255
ständige Drehung, langsam schnell
Kanal 5: Drehung um die X-Achse
000 – 128
Drehung 0° 359°
129 – 255
ständige Drehung, langsam schnell
Kanal 6: Bewegung in der X-Achse
000 – 128 Verschiebung in 129 Positionen
129 – 255
ständige Bewegung, langsam schnell
Kanal 7: Bewegung in der Y-Achse
000 – 128 Verschiebung in 129 Positionen
129 – 255
ständige Bewegung, langsam schnell
Kanal 8: Neuzeichnen
000 Figuren stets komplett dargestellt
001 – 255
Neuzeichnen, langsam schnell
Kanal 9: Laserschreibgeschwindigkeit
000 – 255
schnell langsam
7
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge ­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All operating elements and connections can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1 Locking screw (2 ×) for the mounting bracket 2 Laser outlet 3 Mounting bracket 4 DMX signal output (3-pole XLR) for connection
to the DMX input of another DMX light effect unit; pin 1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
5 Mains jack for connection to a socket (230 V~ /
50 Hz) via the supplied mains cable
6 Support for the mains fuse
Only replace a blown fuse by one of the same type
7 Key switch for the laser protection adviser: the
laser beam cannot be switched on with the key removed
8 DIP switches
switches 1 to 9 for the DMX operation to adjust the DMX start address switch 10 for independent operation to adjust master unit or slave unit
9 Control for the response sensitivity in case of
music control via the microphone (10)
10 Microphone for music control 11 DMX signal input (3-pole XLR) for connection of
a light controller; pin 1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
2 Safety Notes
The unit corresponds to all required directives of the EU and is therefore marked with .
2.1 Special notes for lasers
The laser has the following power and wavelength and corresponds to the following laser class:
2.2 General safety notes
It is essential to observe the following items:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0 – 40°C).
G
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. a drinking glass, on the unit.
G
Do not set the unit into operation, and immedi­ately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
WARNING 1. The unit must be installed so that
nobody will be able to look directly into the laser beam. Already a short radiation on the retina may cause permanent damage. Unintentional reflections must be prevented.
2. The laser area must be limited and marked dur­ing operation.
3. A laser protection adviser must be appointed in writing and be present during operation (regu­lation BGV B2 of the German employerʼs liabil­ity insurance).
4. In addition for units of class 3b models LSX-40SG and LSX-80SR The operation of the laser must be notified at the employerʼs liability insurance association and the trade board.
Model
Laser
Power Wavelength Class
LSX-049SG 4.9 mW 532 nm (green) 3r
LSX-40SG 40 mW 532 nm (green) 3b
LSX-80SR 80 mW 650 nm (red) 3b
WARNING The unit is supplied with hazardous
mains voltage. Never make any modification on the unit and do not insert anything through the air vents! This may cause an electric shock hazard.
8
GB
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
G
For cleaning the housing only use a dry, soft cloth, never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly installed or connected or operated, or not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accord ance with the following code: green/yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yel­low.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
The laser effect unit is capable of projecting different shapes and geometric patterns onto a surface or into an artificial fog either independently (also by music control via the internal microphone) or by a DMX control. It can be used e. g. on stage or in discothe­ques. For operation via a DMX controller, nine DMX channels are available. An overview of the DMX con­trol possibilities can be found in chapter 8.1.
4 Mounting and Setting into Operation
The laser must safely be mounted in an expert way. The person who sets up the unit together with all additional components (e. g. mirror, lenses, projec­tion area) to create a laser system, becomes the legitimate manufacturer of this system. Observe in
any case the warning notes in chapter 2.1.
1) Tightly screw the laser with its mounting bracket (3) to a suitable place, e. g. with a stable mount­ing screw or a support for lighting units (C hook) at a cross bar.
2) To align the unit, release the two locking screws (1) at the mounting bracket. Adjust the desired inclination of the unit and retighten the screws.
3) Connect the supplied mains cable to the mains jack (5) first and then to a socket (230 V~ / 50 Hz). Thus, the unit is switched on.
For a more convenient operation it is recom­mended to connect the unit to a socket which can be switched on and off via a light switch.
4) To switch on the laser beam, insert the supplied key into the lock of the switch KEY LOCK (7) and turn the key clockwise.
IMPORTANT! The laser system must not be operated without the presence of a laser pro- tection adviser. In case of absence, this adviser should have secured the laser beam with the key switch against unauthorized operation.
WARNING 1. According to international safety
regulations the laser must be installed so that the laser beam has a minimum distance of 3 m to
the floor when persons stand or sit under the beam (fig. 2). However the unit can also be installed so that in the horizontal plane the laser beam keeps a minimum distance of
2.5 m to persons (fig. 3).
2. As the safety regulations are different in each country, the regulations of the country where the unit will be operated must be observed in any case!
3. Select the mounting location so that a sufficient air circulation will be ensured during operation. The unit must have a minimum distance of 50 cm to adjoining surfaces and the air vents at the housing must not be covered in any case.
4. If the laser is installed at a place where people may stand or sit under, it must additionally be secured (e. g. by a safety rope at the mounting bracket; fix the safety rope so that the maxi­mum falling distance of the unit does not exceed 20 cm).
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
9
GB
Hint: If the laser beam is guided through a fog (generated artificially), fantastic, three-dimensional light effects are created. A great variety of fog machines can be found in the product range of “img Stage Line”.
5 Independent Operation
1) For automatic run of the laser through its show programme without DMX controller, set the DIP switches (8) Nos. 1 to 9 to the upper position (OFF) and the switch No. 10 to the lower posi­tion ON:
Fig. 4 Independent operation
2) The laser may also be controlled by the beat of the music picked up by the integrated micro­phone (10). For this purpose adjust the control MIC SENSITIVITY (9) for the microphone sensi­tivity so that the laser beam is optimally con­trolled by the music.
Note: When changing the volume on the music system, also the microphone sensitivity must be adapted with the rotary control accordingly.
5.1 Interconnecting several lasers
It is possible to interconnect several lasers (LSX­049SG, LSX-40SG, LSX-80SR, also a combina­tion). The master unit thus controls the slave units in sync so that all units create the same type of laser pattern and change the pattern at the same moment.
1) Connect the DMX OUTPUT (4) of the master unit via a 3-pole XLR cable (e. g. series MEC-… or MECN-… from the product range of “img Stage Line”) to the DMX INPUT (11) of the first slave unit.
2) Connect the DMX OUTPUT of the first slave unit to the DMX INPUT of the second slave unit etc. until all units are connected in a chain.
3) Set the slave units to the slave mode: Set all DIP switches (9) to the upper position OFF.
Fig. 5 Slave operation
6 Operation via a Light Controller
For operation via a light controller with DMX512 pro­tocol (e. g. DMX-1440 or DMX-510USB from “img Stage Line”) the laser is equipped with nine DMX control channels. The functions of the channels and the DMX values can be found in chapter 8.1.
6.1 DMX connection
For DMX connection, 3-pole XLR connections with the following contact configuration are available:
pin 1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
For connection special cables for high data flow should be used. Microphone cables with a standard screening and a minimum cross section of 2 ×
0.22 mm
2
and with a capacity as low as possible can only be recommended for a total cable length of up to 100 m. For cable lengths exceeding 150 m it is recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX by “img Stage Line”).
1) Connect the DMX INPUT (11) to the DMX output
of the light controller.
2) Connect the DMX OUTPUT (4) to the DMX input
of the following DMX-controlled unit; connect its output again to the input of the following DMX unit etc. until all DMX units have been connected in a chain.
3) Especially with long connection cables it is rec-
ommended to terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W), even if only one unit has been con­nected: connect a corresponding terminating plug (e. g. DLT-123 by “img Stage Line”) to the DMX output jack.
6.2 Adjusting the start address
To be able to operate the laser with a light con­troller, the DMX start address for the first DMX channel must be adjusted. If e. g. on the controller the address 21 is provided for the first DMX chan­nel to control the laser beam, adjust the start address 21 on the laser. The DMX channels 2 to 9 are then automatically assigned to the addresses following it (in this example 22 to 29). As the next possible start address for the following DMX-con­trolled unit the address 30 could be used for this example.
The start address is adjusted as a binary num­ber with the DIP switches Nos. 1 to 9 (8). It results from the addition of the place value of the switches set to “ON”.
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
10
GB
Examples for the start addresses 1, 21 and 104:
Fig. 6 Start address 1: switch No. 1 to ON
Fig. 7 Start address 21: switches Nos. 5, 3 and 1 to ON
Fig. 8 Start address 104: switches Nos. 7, 6 and 4 to ON
The easiest way is to start from the highest possi­ble place value and add the smaller values until the start address results as a sum.
After adjusting the start address, the light effect
unit can be operated via the DMX controller.
7 Cleaning of the Unit
The glass pane (2) serving as laser outlet should be cleaned at regular intervals, depending on impu­rities caused by dust, smoke, or other particles. Only in this case the laser light can be radiated at maximum brightness. Prior to cleaning, discon-
nect the mains plug from the mains socket.
Only use a soft, clean cloth and a detergent for glass. Then carefully wipe the pane dry.
For cleaning the other parts of the housing only use a soft, clean cloth. Never use any fluid, it could penetrate the unit and cause damage.
8 Specifications
Laser colour / wavelength / power / class
LSX-049SG: . . . . . green / 532 nm / 4.9 mW/ 3r
LSX-40SG: . . . . . . green / 532 nm / 40 mW/ 3b
LSX-80SR: . . . . . . red / 650nm / 80 mW/ 3b
Power supply: . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Power consumption: 25VA max. Ambient temperature: 0 – 40 °C
Dimensions: . . . . . . . 145 × 75 × 270 mm
Weight: . . . . . . . . . . . 1.6 kg
8.1DMX channels
Note: Due to the high output power, the laser diode is sub-
ject to high stress and therefore only has a limited life. As for all wear parts, no guarantee can be claimed for the laser diode.
Subject to technical modification.
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
place value
switch number
M/S
128
256
64
32
16
8
4
2
1
11
GB
All rights reserved by MONACOR® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
DMX Value Function
Channel 1: laser beam on / off, line / dots
000 – 051 laser beam off
052 – 103 beam on, shapes in dashed form
104 – 255 beam on, shapes in dotted form
Channel 2: laser shapes
000 – 004 circle
005 – 009 semicircle, open at the bottom
010 – 014 semicircle, open at the left
015 – 019 wavy line
245 – 249 eagle head
250 – 255 blossom
Channel 3: rotation around the Z axis
000 – 128
rotation 0° 359°
129 – 255
permanent rotation, slow fast
Channel 4: rotation around the Y axis
000 – 128
rotation 0° 359°
129 – 255
permanent rotation, slow fast
Channel 5: rotation around the X axis
000 – 128
rotation 0° 359°
129 – 255
permanent rotation, slow fast
Channel 6: movement in the X axis
000 – 128 displacement in 129 positions
129 – 255
permanent movement, slow fast
Channel 7: movement in the Y axis
000 – 128 displacement in 129 positions
129 – 255
permanent movement, slow fast
Channel 8: redesigning
000 shapes always completely shown
001 – 255
redesigning, slow fast
Channel 9: writing speed of laser
000 – 255
fast slow
Ouvrez le présent livret page 3 de manière à visualiser les éléments et branchements.
1 Eléments et branchements
1 Vis de réglage (× 2) pour lʼétrier de montage 2 Ouverture pour le faisceau laser 3 Etrier de montage 4 Sortie signal DMX (XLR 3 pôles) pour brancher
à lʼentrée DMX dʼun autre jeu de lumière DMX : pin 1 = masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX +
5 Prise secteur à relier, via le cordon livré, à une
prise secteur 230 V~ / 50 Hz
6 Porte-fusible : tout fusible fondu doit être rem-
placé impérativement par un fusible de même type.
7 Interrupteur à clé pour la personne chargée de
la protection laser ; le faisceau laser ne peut pas être allumé lorsque la clé est retirée.
8 Interrupteurs DIP
interrupteurs 1 à 9 pour le fonctionnement DMX pour régler lʼadresse de démarrage DMX interrupteur 10 pour un fonctionnement indé­pendant pour le réglage de lʼappareil principal (Master) ou auxiliaire (Slave)
9 Potentiomètre de réglage de sensibilité de
réponse dans le cadre dʼune gestion par la musique via le microphone (10)
10 Microphone pour une gestion par la musique 11 Entrée signal DMX (XLR 3 pôles) pour brancher
un contrôleur DMX pin 1 = masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX +
2 Conseils dʼutilisation et de sécurité
Cet appareil répond à toutes les directives néces­saires de lʼUnion européenne et porte donc le sym­bole .
2.1 Conseils spécifiques pour les lasers
Ce laser a les puissance et longueur dʼonde sui­vantes et correspond à la classe suivante :
2.2 Conseils généraux de sécurité
Respectez scrupuleusement les points suivants :
G
Cet appareil nʼest conçu que pour une utilisation en intérieur. Protégez-le de tout type de projec­tions dʼeau, des éclaboussures, dʼune humidité élevée et la chaleur (plage de température de fonctionnement autorisée : 0 – 40°C).
G
En aucun cas, vous ne devez pas poser dʼobjet contenant du liquide ou un verre sur lʼappareil.
Modèle
Laser
Puissance Longueur d’onde Classe
LSX-049SG 4,9 mW 532 nm ( vert) 3r
LSX-40SG 40 mW 532 nm ( vert) 3b
LSX-80SR 80 mW 650 nm ( rouge) 3b
AVERTISSEMENT 1. Lʼappareil doit être installé de
telle sorte que personne ne puisse regarder directement dans le rayon laser. Une expo­sition même brève de la rétine peut entraîner des dommages permanents. Il faut éviter les réflexions non intentionnelles.
2. Pendant le fonctionnement, la zone dʼaction du laser doit être délimitée et repérée.
3. Une personne chargée de la protection laser doit être affectée par écrit et présente pendant le fonctionnement de lʼappareil (en Allemagne : réglementation de la caisse de prévoyance des accidents du travail BGV B2).
4. EN PLUS pour les lasers de classe 3b Modèles LSX-40SG et LSX-80SR Le fonctionnement du laser doit être indiqué auprès de la caisse de prévoyance des acci­dents du travail et de lʼinspection du travail.
AVERTISSEMENT Lʼappareil est alimenté par une
tension dangereuse. Ne faites jamais de modification sur lʼappa­reil et ne faites rien tomber dans les ouïes de ventilation. Une mauvaise manipulation pourrait générer une décharge électrique.
12
F
B
CH
Loading...
+ 26 hidden pages