Stageline DJP-120 Instruction Manual

Stage Line
R
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D`EMPLOI • ISTRUZIONI PER L´USO
GEBRUIKSAANWIJZING • HANDLEIDING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • MANUAL DE INSTRUÇÕES
BRUGSANVISNING • BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
STEREO-HIFI-PLATTENSPIELER
DJP-120 Best.-Nr. 21.0400
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen img Stage Line Gerät. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsanleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennenzu­lernen. Die Beachtung der Anleitung ver­meidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Ge­brauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4
-
6.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new img Stage Line unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoid­ed, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4
-
6.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio img Stage Line. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E ris­pettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’appa­recchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 7
-
9.
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil img Stage Line et vous souhai­tons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 7
-
9.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van img Stage Line. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwijzing kunt u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvul­dig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 10
-
12.
Antes de pôr em funcionamento ...
Agradecemos-lhe por ter escolhido um aparelho img Stage Line. Com estas instruções ficará habilitado a conhecer e utilizar todas as funções desta unidade. Seguindo-as, evita possíveis manipu­lações defeituosas.
A versão em idioma português pode ser encontrada nas páginas 13
-
14.
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adqui­rido un equipo img Stage Line y le desea­mos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso inadecuado.
La versión española se encuentra en las páginas 10
-
12.
D A
CH
GB
NL
B
F B
CH
E
I
P
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye img Stage Line apparat. Denne brugsan­visning giver mulighed for at lære alle appa­ratets funktioner at kende. Følg vejledningen for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Den danske tekst finder De på side 13-15.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya DJP-120. Om du först läser instruktio­nerna kommer du att få glädje av enheten under lång tid. Kunskap om alla funktioner kan bespara dig mycket besvär med enheten i framtiden.
Du finner den svenska texten på sidan 16
-
17.
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi img Stage Line-lait­teesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Tämä käyttöohje esittää sinulle kaikki uuden laitteesi toiminnot. Seuraamalla sitä vältät virhetoiminnot ja niistä johtuvat mahdolliset vahingot sinulle tai laitteellesi.
Löydät suomenkieliset käyttöohjeet sivuil­ta 16
-
18.
DK
S
FIN
Stage Line
R
3
START/STOP
P
o
w
e
r
TARGET LIGHT
4533
Stage Line
DJP-120
PITCH ADJ.
BELT DRIVE TURNTABLE
+
-
33 45
60Hz
33 45
50Hz
0
3
2
1
DJP-120Belt Drive Full Manual Turntable
DC12V 250mA
REMOTE
FORW/BACKW
REMOTE
START/STOP
12345
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22
6
7 8
9
10
Start Stop
Forw. Backw.
Remote control Forward/Backward Remote control Start/Stop
Tonearm balance
0
0.5
2.5 2
1.5
1
0
0.5
2.5
2
1.5
1
Scale ring Stylus pressure
adjustment
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Bedienelemente
1 Adapter für Single-Platten 2 Entriegelung für Zusatzlampe 3 XLR-Buchse für Zusatzlampe 12 V, 3W 4 Gegengewicht für den Tonarm 5 Halterung für Ersatz-Systemträger 6 Antiskating-Einstellung 7 Tonarm-Lift 8 Verriegelungshebel für den Tonarm 9 Geschwindigkeitsregler
10 Geschwindigkeitsanzeige
11 Ein-/Ausschalter und Stroboskop-Lampe 12 Start/Stop-Taste 13 Stroboskop-Ring 14 Beleuchtung für den Plattenteller 15 Ein-/Ausschalter für die Plattentellerbeleuchtung 16 Taste für Geschwindigkeit 33UpM 17 Taste für Geschwindigkeit 45UpM
1.2 Anschlüsse
18 Tonausgang für Verstärker oder Mischpult 19 Masse-Anschluß 20 Anschluß für Fernsteuerung Vor-/Rücklauf 21 Anschluß für Fernsteuerung Start/Stop 22 Netzkabel zum Anschluß an 230V~/50Hz
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien Nr. 89/336/EWG für elektromagnetische Verträglichkeit und Nr.73/23/EWG für Niederspannungsgeräte.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsach­gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim
Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch. Beachten Sie für den Betrieb auch unbedingt die fol­genden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen
geeignet.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen und sofort den
Netzstecker ziehen, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz-
anschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine
Fachwerkstatt geben.
Eine beschädigte Netzanschlußleitung darf nur
durch den Hersteller oder eine autorisierte Fach-
werkstatt ersetzt werden.
Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der
Steckdose ziehen.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventu-
elle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Für die Reinigung nur ein trockenes Staubtuch ver-
wenden, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
3 Montage und Grundeinstellungen
Der Plattenteller, das Gegengewicht für den Tonarm und die Abdeckhaube sind einzeln verpackt, damit beim Transport der Plattenspieler nicht beschädigt wird. Nach dem Auspacken lassen sich alle Teile ganz einfach montieren. Die Verpackung sollte für eventuelle Transporte aufgehoben werden.
3.1 Plattenteller montieren
1) Den Plattenteller auf die Achse des Plattenspie­lers stecken.
2) Von Hand den Plattenteller so weit drehen, bis sich eines der größeren Löcher in der Nähe des Adapters für Single-Platten (1) befindet und die Antriebsachse des Motors zu sehen ist.
3) Der Gummi-Antriebriemen ist durch die größeren Plattentellerlöcher zu sehen. Den Antriebsriemen fassen und über die Antriebsachse legen.
4) Die beiliegende Gummimatte auf den Plattentel­ler legen. Zum Erzeugen von “Scratch”-Effekten ist alternativ die Filzmatte zu verwenden, damit die Schallplatte beim Drehen von Hand rutschen kann.
3.2 Gegengewicht für den Tonarm montieren
1) Das Gegengewicht (4) aus einem der beiden seit­lichen Styropor-Verpackungsteilen herausneh­men.
2) Mit einer Hand den Tonarm in der Mitte festhalten. Mit der anderen Hand das Gegengewicht auf das Ende des Tonarmes stecken, bis es einrastet.
3) Mit dem Gegengewicht wird anschließend das Gewicht genau eingestellt, mit dem die Abtast­nadel auf der Schallplatte aufliegt.
3.3 Auflagegewicht einstellen
1) Zuerst den Antiskating-Drehknopf (6) im Uhrzei­gersinn auf “0” drehen.
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten abziehen.
3) Den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die vordere Position stellen.
4) Den Verriegelungshebel für den Tonarm (8) nach rechts öffnen. Den Tonarm am Griff anfassen und ihn vorsichtig bis kurz vor den Plattenteller führen, so daß er sich frei nach oben und unten bewegen läßt. Achtung! Die Abtastnadel nirgends anstoßen lassen.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
1 Operating Elements and Connections
1.1 Operating Elements
1 Adapter for single records 2 Button for unlocking an additional lamp 3 XLR jack for an additonal lamp 12 V, 3W 4 Counterweight for the tonearm 5 Mounting support for a reserve headshell 6 Antiskating adjustment 7 Lever for tonearm lift 8 Tonearm locking lever 9 Pitch control
10 Speed indication
11 POWER knob and stroboscope lamp 12 Start/Stop button 13 Stroboscope ring 14 Target light 15 On/Off switch for target light 16 Button for 33 rpm speed 17 Button for 45 rpm speed
1.2 Connections
18 Signal output for the amplifier or mixing console 19 Ground connection 20 Connection for advance/reverse remote control 21 Connection for start/stop remote control 22 Mains cable 230 V~/50 Hz
2 Safety Notes
This appliance corresponds to the EC Directives No. 89/336/EWG for electromagnetic compatibility and No. 73/23/EWG for low voltage appliances.
This unit uses lethally high voltage (230 V~). To prevent a shock hazard do not open the cabinet. Leave servicing to authorized skilled personnel only. Besides any guarantee claim expires if the
unit has been opened. For the operation also watch in any case the follow­ing items:
The unit is only suitable for indoor use.
Avoid excessively warm locations for the unit or
high humidity.
Do not set the unit into operation and immediately
take the mains plug out of the mains socket if:
1. damage at the unit or mains cable can be seen.
2. a defect might have occurred after a drop or
similar accident.
3. there are malfunctions.
The unit must in any case be repaired by author-
ized skilled personnel.
A damaged mains cable must only be repaired by
the manufacturer or authorized skilled personnel.
Never pull the mains plug out of the mains socket
by means of the mains cable.
If the unit is used for purposes other than originally
intended, if it is operated in the wrong way or not
repaired by authorized skilled personnel, there is
no liability for possible damage.
For the cleaning only use a dry cloth for dust re-
moving, by no means chemicals or water.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac-
cordance with the following code:
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con-
nected to the terminal in the plug which is marked
with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the let­ter L or coloured red.
3 Mounting and Basic Adjustments
The turntable platter, the counterweight for the tone­arm, and the dust cover are separately packed so that during transportation no damage may occur. All parts are easy to mount. The packing material should be kept for possible transportation.
3.1 Mounting of the Turntable Platter
1) Place the turntable platter on the spindle of the turntable.
2) Turn the platter by hand so far until one of the larger cutouts is near the adapter for single records (1) and the drive axle of the motor can be seen.
3) Through the larger turntable platter cutouts the rubber drive belt is visible. Take it to place it around the drive axle.
4) Place the included rubber mat on the turntable platter. To produce “scratch” effects, use the felt pad as an alternative so that sliding of the record is possible while turning it by hand.
3.2 Mounting of the Counterweight for the
Tonearm
1) Take the counterweight (4) for the tonearm out of the packing.
2) Hold the tonearm in the middle with one hand. With the other hand insert the counterweight at the end of the tonearm until it is fixed.
3) With the counterweight the pressure of the stylus on the record is adjusted afterwards.
3.3 Stylus Pressure Adjustment
1) At first turn the antiskating knob (6) clockwise to the “0” position.
2) Remove the stylus protection cap downwards.
3) Place the lever for the tonearm (7) in the front position.
4
GB
D A
CH
5) Das Gegengewicht (4) so verdrehen, daß der Tonarm genau waagerecht stehen bleibt und nicht nach oben oder unten schwingt (Abb.3).
Schwingt der Tonarm nach oben: Gegengewicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Schwingt der Tonarm nach unten: Gegengewicht im dem Uhrzeigersinn drehen.
6) Den Tonarm zurück auf die Tonarm-Halterung legen und mit dem Verriegelungshebel (8) sichern.
7) Am Gegengewicht (4) befindet sich ein drehbarer, schwarzer Ring mit einer Skala. Die weiße Linie auf dem Tonarm zeigt auf irgendeinen Wert der Skala. Ohne daß das Gegengewicht verdreht wird, nur den Ring auf “0” drehen (Abb.4).
8) Auf der Skala wird das Auflagegewicht in Gramm abgelesen. Für das mitgelieferte Abtastsystem ist ein Auflagegewicht von 2,5 g erforderlich. Dazu das Gegengewicht (nicht den Ring mit der Skala allein!) entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur “2,5” drehen (Abb. 5). Für andere Abtastsysteme das Auflagegewicht einstellen, welches in den dazu­gehörigen technischen Daten angeben ist.
3.4 Antiskating einstellen
Beim Abspielen einer Schallplatte treten Kräfte an der Abtastnadel auf, welche durch die Antiskating­Einrichtung aufgehoben werden. Dazu den Antiska­ting-Drehknopf (6) von “0” auf den Wert einstellen, der dem Auflagegewicht gleich ist, d.h. bei dem mit­gelieferten Abtastsystem auf “2,5”. Der Wert ist am Pfeil unter dem Drehknopf abzulesen.
3.5 Abdeckhaube montieren
Die zwei Scharniere für die Abdeckhaube aus den beiden Styropor-Verpackungsteilen herausnehmen und auf die Abdeckhaube stecken. Die Abdeckhaube mit den Scharnieren auf den Plattenspieler aufset­zen. Die Abdeckhaube kann jederzeit wieder abge­nommen werden, wenn sie beim Betrieb stört (z.B. beim Disco-Betrieb).
4 Plattenspieler anschließen
Das beiliegende Anschlußkabel in die Cinch-Buch­sen (18) des Plattenspielers stecken und am Ver­stärker oder Mischpult in die Anschlußbuchsen für einen Plattenspieler mit Magnetsystem. Dabei auf die farbige Kennzeichnung der Buchsen und Stecker achten (rot = rechter Kanal, weiß = linker Kanal). Den Masse-Anschluß des Kabels an der Klemme (19) festschrauben und an der Masse-Klemme des Verstärkers oder Mischpultes. Den Netzstecker in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5 Bedienung
5.1 Schallplatte abspielen
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten abziehen.
2) Zum Einschalten den Drehknopf des Ein-/Aus­schalters (11) in Richtung “on” drehen. Die Geschwindigkeitsanzeige (10) und die Strobo­skop-Lampe (11) leuchten. Bei Bedarf die Platten­tellerbeleuchtung (14) mit dem Druckschalter (15) einschalten.
3) Die Geschwindigkeit wählen: 33UpM für Langspielplatten mit der Taste (16), 45UpM für Single-Platten mit der Taste (17). Die eingestellte Geschwindigkeit wird durch die Anzeige (10) angegeben.
4) Schallplatte auflegen. Bei Single-Platten den Adapter (1) mit auflegen.
5) Den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die hintere Position stellen. Den Verriegelungshebel (8) für den Tonarm nach rechts öffnen. Den Tonarm am Griff anfassen, und die Abtastnadel über den Anfang der Schallplatte stellen.
6) Den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die vordere Position stellen. Der Tonarm senkt sich langsam auf die Schallplatte.
7) Mit der Taste START/ STOP (12) die Platte star­ten. Während des Abspielens kann die Platte für eine Unterbrechung mit der Taste START/STOP
an jeder Stelle gestoppt und wieder gestartet wer­den.
8) Am Ende der Schallplatte den Tonarm mit dem Tonarm-Lift (7) anheben und ihn per Hand auf den Tonarm-Halter zurückführen. Den Plattentel­ler mit der Taste START/STOP (12) stoppen.
9) Nach dem Gebrauch des Plattenspielers den Ton­arm mit dem Verriegelungshebel (8) sichern, und das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (11) aus­schalten. Die Abdeckhaube zum Schutz gegen Staub herunterklappen.
5.2 Feineinstellung der Geschwindigkeit
Bei Bedarf kann die Geschwindigkeit des Platten­spielers mit dem Schieberegler (9) um 8 % erhöht oder verringert werden. In der Mittelstellung (Regler rastet ein) stimmt die Geschwindigkeit genau und kann auf dem Stroboskop-Ring (13) der Plattentel­lers kontrolliert werden.
Bei sich drehendem Plattenteller den Teil des
Stroboskop-Rings (13) betrachten, der von der Stro­boskop-Lampe (11) beleuchtet wird. (Eventuell die Raumbeleuchtung verringern.) Bei exakt eingestell­ter Geschwindigkeit bleiben die Markierungen auf dem Stroboskop-Ring scheinbar stehen: bei 33UpM auf dem oberen Ring, bei 45UpM auf dem zweiten Ring.
5.3 Fernsteuern von Start/Stop
Für den Disco-Betrieb kann die Funktion Start/Stop über einen separaten Schalter ferngesteuert wer­den, z.B. über ein Mischpult mit sogenannten Fader­Start. Wenn am Mischpult der Regler für den Plat­tenspieler geöffnet wird, startet automatisch der Plattenspieler bzw. stoppt wieder, wenn der Regler geschlossen wird.
Den Schalter bzw. das Mischpult über einen
3poligen Klinkenstecker (6,3mm) an die Buchse REMOTE START/STOP (21) anschließen (siehe auch Abb. 6). Die Taste START/ STOP (12) am Plat­tenspieler ist dann ohne Funktion.
4) Open the tonearm lever (8) to the right. Carefully hold the tonearm at the handle just before the turntable platter so that it is possible to move it upwards and downwards. Attention! The stylus must not contact any surface.
5) Turn the counterweight (4) so that the tonearm remains in the horizontal position and neither swings upwards nor downwards (fig.3).
If the tonearm swings upwards: turn the counter­weight counterclockwise.
It the tonearm swings downwards: turn the coun­terweight clockwise.
6) Put the tonearm back onto the tonearm support and secure it with tonearm locking lever (8).
7) At the counterweight there is a black rotary ring with a scale. The white marking on the tonearm points to any value on the scale. Without turning the counterweight, move only the ring to the “0” position (fig.4).
8) On the scale the pressure weight is given in grams. For the supplied stylus system a pressure weight of 2.5 g is necessary. For this turn the counterweight together with the scale ring coun­terclockwise up to the “2.5” position (fig. 5). For other stylus systems adjust the pressure weight according to the respective specifications.
3.4 Antiskating Adjustment
When playing a record, forces occur at the stylus which are compensated by the antiskating facility. For this set the antiskating knob (6) from the “0” posi­tion to the value which corresponds to the value of the pressure weight, i.e. for the supplied stylus system to the “2.5” position. The value can be read at the arrow under the knob.
3.5 Mounting of the Dust Cover
Take the two joints for the dust cover out of the packing. Mount the joints at the dust cover. Put the dust cover with the joints onto the turntable. The dust cover can be removed any time if it is uncomfortable for the operation (e.g. during disco operation).
4 Connection of the Turntable
Connect the included cable to the turntable (cinch jacks 18) and to the amplifier or mixing console (jacks for a turntable with magnetic system). By this watch the coloured markings of the jacks and plugs (red = right channel, white = left channel). Firmly screw the ground connection of the cable at the plug (19) of the turntable and at the ground jack of the amplifier or mixing console. Connect the mains plug to the mains socket (230V~/50Hz).
5 Operation
5.1 Playing a Record
1) Remove the stylus protection cap downwards.
2) For switching on turn the POWER knob (11) in “on” direction. The speed indication (10) and the strobescope lamp (11) are lighting. If necessary, switch on the target light (14) with the push but­ton (15).
3) Select the speed: 33rpm for long-playing records with the push but­ton (16), 45 rpm for single records with the push button (17). The selected speed is displayed by the indi­cation (10).
4) Put on a record. In case of a single record also put on the adapter (1).
5) Place the lever for the tonearm lift (7) in the rear position. Open the locking lever (8) to the right. Hold the tonearm at the handle and place the sty­lus above the beginning of the record.
6) Place the lever for the tonearm lift (7) in the front position. Lower the tonearm slowly onto the re­cord.
7) Start playing the record with the START/STOP button (12). The playing can be interrupted, i. e. the record can be stopped and started again at any spot with the START/STOP button.
8) Lift the tonearm at the end of the record with the lever for the tonearm (7) and put it back by hand onto the tonearm support. Stop the record with the START/STOP button (12).
9) After use of the turntable, secure the tonearm with the locking lever (8) and switch the turntable off with the POWER knob (11). Close the cover for dust protection.
5.2 Fine Adjustment of the Speed
If necessary, the speed of the turntable can be increased or reduced by 8 % with the pitch control (9). In the midposition (control in center click posi­tion), the speed is exactly adjusted and can be con­trolled by the stroboscope ring (13) of the turntable platter.
While the turntable platter is revolving, watch the
part of the stroboscope ring (13) which is illuminated by the stroboscope lamp (11). (Maybe reduce the room lighting.) In case of exact speed adjustment the markings on the stroboscope ring seem to stand still: at 33rpm on the upper ring at 45rpm at the second ring
5.3 Remote Control of Start/Stop
For the disco operation the Start/ Stop function can remotely be controlled by a separate switch, e.g. via a mixing console with so-called fader start. If at the mixing console the fader for the turntable is opened, the turntable automatically starts resp. stops again if the fader is closed.
Connect the switch resp. the mixing console via a
3-pole
1
/4” plug to the jack (21) REMOTE START/ STOP (also see fig. 6). Then the START/STOP but­ton (12) is out of function.
5.4 Remote Control of Reverse/Advance
For special effects or to find a special spot on the record, the revolving direction can be switched to advance or reverse with a separate selector switch. Connect the selector switch via a 3-pole
1
/4” plug to
the jack REMOTE FORW/BACKW (20), see fig.7.
5
GB
D A
CH
5.4 Fernsteuern von Vor-/Rücklauf
Für besondere Effekte oder zum Auffinden einer bestimmten Stelle auf der Schallplatte läßt sich die Drehrichtung über einen separaten Umschalter zwischen Vor- und Rücklauf umschalten. Den Um­schalter über einen 3poligen Klinkenstecker (6,3 mm) an die Buchse REMOTE FORW / BACKW (20) anschließen (siehe auch Abb.7).
6 Zubehör
6.1 Zusatzlampe
Zum Beleuchten des Plattenspielers kann in die XLR-Buchse (3) eine Schwanenhalslampe (12V/ 3W) gesteckt werden, z.B. MONACOR GNL-300.
Zum Abnehmen der Zusatzlampe die Entriege­lungstaste (2) drücken, und gleichzeitig die Lampe herausziehen.
6.2 Ersatz-Abtastsystem und -Nadel
Bei Bedarf kann das Abtastsystem oder die Abtast­nadel leicht ausgewechselt werden. Im Fachhandel sind entsprechende Ersatzteile erhältlich, z.B.:
Diamant-Abtastnadel MONACOR EN-22SP, Abtast-Magnetsystem MONACOR EN-22.
Nach dem Austausch des Abtastsystems das Auf­lagegewicht und Antiskating neu einstellen (siehe Kapitel 3.3 und 3.4).
6.3 Ersatz-Systemträger
Ein Ersatz-Systemträger komplett mit einem Abtast­system (im Fachhandel erhältlich) kann in die Halte­rung (5) gesteckt werden. Damit ist bei Bedarf immer sofort Ersatz verfügbar. Der Systemträger läßt sich schnell durch Ab- und Anschrauben austauschen. Anschließend das Auflagegewicht und Antiskating neu einstellen (siehe Kapitel 3.3 und 3.4).
7 Wartung
7.1 Pflege
Das Plattenspielergehäuse und die Abdeckhaube am besten nur mit einem Staubtuch oder angefeuch­teten Lappen (nicht tropfnaß!) abwischen. Keinen Alkohol, Chemikalien oder scharfe Reinigungsmittel verwenden! Zum Entstauben der Abtastnadel und Schallplatten ist im Fachhandel entsprechendes Zubehör erhältlich, z.B.:
Carbonfaser-Plattenbürste MONACOR DC-100.
7.2 Transport
Wollen Sie den Plattenspieler versenden, so achten Sie darauf, daß der Plattenteller und alle anderen Baugruppen des Gerätes nur original verpackt und/ oder extra transportgesichert verschickt werden. Gehäuse- und Geräteschäden, die durch einen un­sachgemäß lose verpackten Plattenteller (z.B. Plat­tenteller nicht von der Achse genommen und nicht gesichert o.ä.) verursacht werden, unterliegen nicht der Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Für den Versand unbedingt beachten:
1) Schutzkappe für die Abtastnadel aufstecken.
2) Tonarm mit dem Verriegelungshebel (8) sichern.
3) Das Gegengewicht für den Tonarm (4) durch Dre­hen im Uhrzeigersinn abschrauben.
4) Der Plattenteller von der Achse abnehmen, ein­zeln verpacken und gegen Verrutschen sichern.
5) Am besten den Original-Verpackungskarton ver­wenden.
8 Technische Daten
8.1 Tonarm
effektive Länge: . . . . . . . . . . 230mm
Überhang: . . . . . . . . . . . . . . 16mm
Tracking-Fehler
innere Rille: . . . . . . . . . . . +0°32’
äußere Rille: . . . . . . . . . . +2°32’
Offset-Winkel: . . . . . . . . . . . 22°
vertikale Friktion: . . . . . . . . . 7mg
8.2 Laufwerk
Plattenteller: . . . . . . . . . . . . . Alu-Guß, 330mm Ø,
740g
Geschwindigkeiten: . . . . . . . 33
1
/3 UpM, 45UpM
Geschwindigkeits-
Feinregelung: . . . . . . . . . . . . ±8%
Start-Drehmoment: . . . . . . . 1,5Nm
Hochlaufzeit: . . . . . . . . . . . . < 0,5 Sekunden
Bremsweg: . . . . . . . . . . . . . .
1
/8 Umdrehung
Wow und Flutter: . . . . . . . . . 0,045%
Rumpelgeräusch-Abstand: .
-
55dB (DIN 45544)
Stromversorgung: . . . . . . . . 230V~/50Hz/15 VA
Abmessungen (BxHxT): . . 445 x 158 x 356mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 10kg
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
6 Accessories
6.1 Additional Lamp
T o illuminate the turntable, a goose-neck lamp (12V/ 3 W) can be connected to the XLR jack (3), e. g. MONACOR GNL-300.
To remove the lamp, push the unlocking button
(2) and pull out the lamp at the same time.
6.2 Reserve Phono Cartridge System and Stylus
If necessary, the cartridge system or the stylus can easily be replaced. At the retailer the corresponding replacement parts are available, e.g.:
diamond stylus MONACOR EN-22SP, stereo magnetic phono cartridge system MONACOR EN-22.
After replacement of the cartridge system readjust the stylus pressure and antiskating (see chapters 3.3 and 3.4).
6.3 Reserve Headshell
A complete reserve headshell with stylus (available at the retailer) can be placed in the mounting support (5) so that there is always a replacement at hand. The headshell can quickly be replaced by screwing the existing one off and the new one on. Then the pressure weight and antiskating have to be adjusted anew
-
see sections 3.3 and 3.4.
7 Maintenance
7.1 Care
Clean the housing of the turntable and the dust cover with a dust cloth or wet cloth (not dripping wet!). Do not use alcohol or strong cleaners! For removing dust from stylus and records special cleaning acces­sories are available at the retailer, e.g.: carbon fibre brush for records MONACOR DC-100.
7.2 Transportation
If you want to despatch the turntable, watch that only the original packing is used for the turntable platter and all other component parts of the unit and/or that these parts are extra secured for transportation. Damage to housing and units caused by a turntable platter which is not properly packed, just packed in a loose way (e.g. turntable platter not taken from the spindle and not secured or similar) is not covered by the guaranty and therefore the repair must be paid!
For the despatch watch in any case:
1) Mount the stylus protection cap.
2) Secure the tone arm with the locking lever (8).
3) Screw off the counterweight for the tone arm (4) by clockwise turning.
4) Take off the turntable platter from the spindle, put it in a single packing and secure it against dis­placement.
5) The best thing is to use the original packing.
8 Specifications
8.1 Tonearm
Effective length: . . . . . . . . . . 230 mm
Overhang: . . . . . . . . . . . . . . 16mm
Tracking error
inner groove: . . . . . . . . . . +0°32’
outer groove: . . . . . . . . . . +2°32’
Offset angle: . . . . . . . . . . . . 22°
Lateral vertical friction: . . . . . 7mg
8.2 Mechanism
Turntable: . . . . . . . . . . . . . . . aluminium die cast,
330mm Ø, 740g
Speeds: . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1
/3 rpm, 45rpm
Pitch control: . . . . . . . . . . . . ±8%
Starting torque: . . . . . . . . . . 1.5Nm
Starting time: . . . . . . . . . . . . < 0.5 sec.
Braking: . . . . . . . . . . . . . . . .
1
/
8 revolution
Wow and flutter: . . . . . . . . . . 0,045%
Rumble: . . . . . . . . . . . . . . . .
-
55dB (DIN 45544)
Power supply: . . . . . . . . . . . 230V~/50Hz/15 VA
Dimensions (WxHxD): . . . . 445 x 158 x 356mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kg
According to the manufacturer. Subject to technical change.
6
GB
D A
CH
Loading...
+ 12 hidden pages