Stageline djp-104usb Instruction Manual

DJ-HIFI-PLATTENSPIELER MIT USB-INTERFACE
DJ HIFI TURNTABLE WITH USB INTERFACE PLATINE DISQUE HIFI POUR DJ AVEC INTERFACE USB GIRADISCHI HIFI PER DJ CON PORTA USB
DJP-104USB Best.-Nr. 21.2160
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
2
www.imgstageline.com
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line”. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachge mäßen Ge brauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before you switch on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 4.
D
A
CH
GB
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entière­ment avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pour­rez apprendre lʼensemble des possibilités de fonctionne­ment de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 7.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo ap ­parecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 7.
F
B
CH
I
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees deze gebruikershandleiding grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Alleen zo leert u alle functies kennen, vermijdt u foutieve be dien ing en behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de hand leiding voor latere raadpleging.
De Nederlandstalige tekst vindt u op pagina 10.
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nuevo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas instrucciones de uso atentamente antes de hacer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se prevendrán errores de operación, usted y el apa­rato estarán protegidos en contra de todo daño causado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
El texto en español empieza en la página 10.
NL
B
E
Før du tænder …
God fornøjelse med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs venligst sikkerhedsanvisningen nøje, før du tager produktet i brug. Dette hjælper dig med at beskytte pro­duktet mod ukorrekt ibrugtagning. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Du finder sikkerhedsanvisningen på side 16.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä Sinua huolellisesti tutustumaan turval li suu soh jeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myö­hempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 16.
DK
FIN
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföreskrifterna noga innan enheten tas i bruk. Detta kan förhindra att problem eller fara för dig eller enheten uppstår vid användning. Spara instruktionerna för framtida användning.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 16.
S
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytkowania. Prosimy zachować instruk cję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 14.
PL
3
2.5
0
2
1.5 1
0.5
0
0.5
2.5 2
1.5
1
Tonarm ausbalancieren
Tone arm balance
Skalenring Auflagegewicht einstellen
Scale ring
Stylus pressure adjustment
START/STOP
POWER
SPEED
33
45
-16
+16
0
PITCH ADJ.
AA
NN
TT
II
--
SS
KK
AA
TT
II
NN
GG
33
22
11
00
DJP-104USB
Belt Drive Turntable
1
2
3
4
13
12
11
10
9
8
7
6
5
PHONO LINE GAIN
–+
USB
14 15 16
17
18
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Adapter für Single-Platten 2 Ein- /Ausschalter POWER 3 Stroboskoplampe 4 Start / Stopp-Taste 5 Gegengewicht für den Tonarm 6 Drehknopf für die Antiskating-Einstellung 7 Hebel für den Tonarm-Lift 8 Verriegelungshebel für den Tonarm 9 Tonarm
10 Schieberegler PITCH ADJ. zum Ändern der Ge -
schwin digkeit (±16%)
11 Systemträger mit Tonabnehmersystem 12 Taste für die Geschwindigkeit 45 U / min 13 Taste für die Geschwindigkeit 33
1
/3 U / min
14 Umschalter PHONO / LINE für den Audiopegel
des Analog-Audioausgangs (18) PHONO
beim Anschluss an einen Phono-Eingang
LINE
beim Anschluss an einen Line-Eingang
15 Regler GAIN für den Audiopegel am USB-
Anschluss (16)
16 USB-Anschluss (Typ B) zur Verbindung mit
einem Computer
17 Netzstecker zum Anschluss an 230V~ / 50 Hz 18 Cinch-Stecker für den Analog-Audioausgang
zum Anschluss an einen Line- oder Phono-Ein­gang, z. B. eines Verstärkers oder Mischpults (rot = rechter Kanal, weiß = linker Kanal)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritz wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vor handen sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
G
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach ge ­recht re pa riert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen wer­den.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Plattenspieler DJP-104USB eignet sich sowohl für den Einsatz im privaten Bereich als auch für den professionellen DJ-Betrieb. Er ist mit einem Phono­Vorverstärker ausgestattet und kann deshalb auch an einen Line-Eingang angeschlossen werden.
Zum Digitalisieren der Musik von Schallplatten lässt sich der DJP-104USB über das USB-Interface an einen Computer anschließen. Zusätzlich wird eine Audio-Recording-Software benötigt. Verschie­dene Programme sind als Freeware im Internet erhältlich.
4 Montage und Grundeinstellungen
Nach dem Auspacken aller Geräteteile sollte die Ori­ginalverpackung für eventuelle spätere Transporte aufbewahrt werden. Den Plattenspieler auf einer ebenen, waagerechten Fläche aufstellen und die beiliegende Filzmatte auf den Plattenteller legen.
4.1 Auflagegewicht einstellen
1) Zuerst den Antiskating-Drehknopf (6) entgegen
dem Uhrzeigersinn auf „0“ drehen.
2) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten
abziehen.
3) Den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die vordere
Position stellen.
4) Den Verriegelungshebel für den Tonarm (8) nach
rechts öffnen. Den Tonarm am Griff anfassen und
ihn vorsichtig bis kurz vor den Plattenteller füh-
ren, sodass er sich frei nach oben und unten be -
wegen lässt.
Vorsicht! Die Nadel nirgends anstoßen lassen.
5) Den Tonarm mit der linken Hand seitlich führen,
damit die Nadel nicht am Plattenteller anstößt.
Mit der rechten Hand das Gegengewicht (5) so
verdrehen, dass der Tonarm genau waagerecht
stehen bleibt und nicht nach oben oder unten
schwingt (Abb. 3).
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr -
licher Netzspannung (230 V~) ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Durch un ­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
and Connections
1 Adapter for single records 2 POWER switch 3 Stroboscope lamp 4 Start / Stop button 5 Counterweight for the tone arm 6 Rotary knob for the antiskating adjustment 7 Lever for the tone arm lift 8 Tone arm locking lever 9 Tone arm
10 Sliding control PITCH ADJ. to change the pitch
(±16 %)
11 Headshell with phono cartridge system 12 Button for the speed 45 rpm 13 Button for the speed 33
1
/3 rpm
14 Selector switch PHONO / LINE for the audio level
of the analog audio output (18) PHONO
for connection to a phono input
LINE
for connection to a line input
15 Control GAIN for the audio level at the USB con-
nection (16)
16 USB connection (type B) for connecting a com-
puter
17 Mains plug for connection to 230 V~ / 50Hz 18 Phono plugs for the analog audio output for con-
nection to a line input or phono input, e. g. of an amplifier or mixer (red = right channel, white = left channel)
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0 – 40°C).
G
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
G
Do not operate the unit and immediately discon­nect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable.
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident.
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by author ­ized personnel.
G
A damaged mains cable must be replaced by skilled personnel only.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
No guarantee claims for the unit and no liability for any resulting personal damage or material dam­age will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not cor­rectly connected, operated, or not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accor­d ance with the following code: blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The turntable DJP-104USB is suitable both for private application and for professional DJ opera­tion. It is equipped with a phono preamplifier and can there fore also be connected to a line input.
To digitalize the music of records, the DJP-104USB can be connected to a computer via the USB inter­face. In addition, an audio recording software is required. Different programmes are avail able as freeware in the Internet.
4 Assembly and Basic Settings
After unpacking all parts, the packing material should be kept for a possible transportation. Place the turntable on an even, horizontal surface and place the supplied felt slipmat on the turntable plat­ter.
4.1 Adjusting the stylus pressure
1) First turn the antiskating knob (6) counter-clock-
wise to “0”.
2) Pull off the protective cover of the stylus in a
downward movement.
3) Place the lever for the tone arm lift (7) in the front
position .
If the unit is to be put out of operation defin­ itively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
WARNING The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Leave ser­ vicing to skilled personnel only. Inex­pert handling may cause an electric shock hazard.
4
GB
D
A
CH
– Schwingt der Tonarm nach oben: Gegenge-
wicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
– Schwingt der Tonarm nach unten: Gegenge-
wicht im Uhrzeigersinn drehen.
6) Den Tonarm zurück auf die Tonarm-Halterung legen und mit dem Verriegelungshebel (8) sichern.
7) Am Gegengewicht befindet sich ein drehbarer, schwarzer Ring mit einer Skala. Die rote Linie auf dem Tonarm zeigt auf irgendeinen Wert der Skala. Ohne dass das Gegengewicht verdreht wird, nur den Ring auf „0“ drehen (Abb. 4).
8) Die Skala gibt das Auflagegewicht in Gramm an. Für das mitgelieferte Abtastsystem ist ein Auflagegewicht von 2 g erforderlich. Dazu das Gegengewicht (nicht den Ring mit der Skala allein!) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die rote Linie des Tonarms auf „2“ zeigt (Abb. 5).
Für andere Abtastsysteme das Auflagege­wicht einstellen, welches in den dazugehörigen technischen Daten angegeben ist.
4.2 Antiskating einstellen
Beim Abspielen einer Schallplatte treten Kräfte an der Abtastnadel auf, welche durch die Antiskating­Einrichtung aufgehoben werden. Dazu den Anti ska­ting-Drehknopf (6) von „0“ auf den Wert einstellen, der dem Auflagegewicht gleich ist, d.h. bei dem mit­gelieferten Abtastsystem auf „2“. Der Wert ist neben dem Pfeil auf dem Drehknopf abzulesen.
4.3 Abdeckhaube montieren
Die zwei Scharniere für die Abdeckhaube aus den beiden Styropor-Verpackungsteilen herausnehmen und auf die Abdeckhaube stecken. Die Abdeck­haube mit den Scharnieren auf den Plattenspieler aufsetzen. Sie kann jederzeit wieder abgenommen werden, wenn sie beim Betrieb stört (z.B. beim Disco-Betrieb).
5 Plattenspieler anschließen
Vor dem Anschließen oder Ändern be stehender An ­schlüsse den Plattenspieler ausschalten.
1) Das Anschlusskabel mit den Cinch-Steckern (18) – rot für den rechten Kanal, weiß für den linken Kanal – mit den entsprechenden Eingangsbuch­sen am Verstärker oder Mischpult verbinden:
a Beim Anschluss an Eingangsbuchsen für
einen Plattenspieler mit Magnetsystem den Schiebeschalter PHONO / LINE (14) in die Position PHONO stellen.
b Beim Anschluss an Eingangsbuchsen für Ge -
räte mit Line-Pegel den Schiebeschalter PHONO / LINE in die Position LINE stellen.
2) Sollen Musikstücke von einer Schallplatte auf einen Computer überspielt werden, den USB­Anschluss (16) mit einem USB-Anschluss des Computers verbinden. Zusätzlich wird eine Audio-Recording-Software benötigt. Verschie­dene Programme sind als Freeware im Internet erhältlich. Der Regler GAIN (15) dient beim Über­spielen zur Einstellung des Audiopegels.
3) Den Netzstecker (17) in eine Steckdose (230 V~ / 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
6.1 Schallplatte abspielen
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel nach unten abziehen.
2) Den Plattenspieler mit dem Schalter POWER (2) einschalten. Die Stroboskoplampe (3) leuchtet.
3) Zur Wahl der Geschwindigkeit die entsprechende Taste drücken:
für 33
1
/3 U / min die linke Taste „33“ (13) für 45 U / min die rechte Taste „45“ (12) Zur Anzeige der gewählten Geschwindigkeit
leuchtet die jeweilige LED über der Taste.
4) Die Schallplatte auflegen. Bei Single-Platten den Adapter (1) mit auflegen.
5) Den Verriegelungshebel (8) für den Tonarm nach rechts öffnen. Zum Anheben des Tonarms den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die hintere Posi­tion stellen.
6) Den Tonarm am Griff anfassen und die Abtast ­nadel über den Anfang bzw. die gewünschte Stelle auf der Schallplatte positionieren. Den Hebel für den Tonarm-Lift (7) in die vordere Posi­tion stellen. Der Tonarm senkt sich langsam auf die Schallplatte.
7) Die Start / Stopp-Taste (4) drücken. Der Platten­teller beginnt zu rotieren.
Während des Abspielens kann die Platte für eine Unterbrechung mit der Start / Stopp-Taste an jeder Stelle gestoppt und wieder gestartet werden.
8) Zum Beenden des Abspielens den Tonarm mit dem Tonarm-Lift (7) anheben und ihn per Hand auf den Tonarm-Halter zurückführen. Den Plat­tenteller mit der Start / Stopp-Taste (4) stoppen.
9) Nach dem Gebrauch des Plattenspielers den Tonarm mit dem Verriegelungshebel (8) sichern und das Gerät mit dem Schalter POWER (2) aus­schalten. Die Abdeckhaube zum Schutz gegen Staub herunterklappen.
6.2 Geschwindigkeit verändern
Bei Bedarf kann die Geschwindigkeit des Platten­spielers und damit die Tonhöhe („pitch“) eines Titels mit dem Regler PITCH ADJ. (10) um bis zu 16% erhöht oder verringert werden. In der Mittelstellung (Regler rastet ein) ist die gewählte Standardge­schwindigkeit eingestellt, d. h. exakt 33
1
/3 U/ min
bzw. 45 U / min.
Zur Kontrolle der Geschwindigkeit 331/3 U / min
dient der Stro boskop ring am Plattentellerrand. Bei rotierendem Plattenteller den Teil des Rings be ­trachten, der von der Stroboskoplampe (3) be leuch ­tet wird (eventuell die Raum beleuchtung ver rin ­gern): Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz bleiben die
4) Open the tone arm locking lever (8) to the right. Seize the handle of the tone arm and lead it care­fully just before the turntable platter so that it can freely be moved upwards and downwards. Attention! The stylus must not hit against any­thing.
5) Lead the tone arm with the left hand to the side so that the stylus does not hit against the turntable platter. With the right hand turn the counterweight (5) so that the tone arm remains exactly in a horizontal position and does not move upwards or downwards (fig. 3).
– If the tone arm moves upwards: turn the coun-
terweight counter-clockwise.
– If the tone arm moves downwards: turn the
counterweight clockwise.
6) Put the tone arm back onto the tone arm support and secure it with the locking lever (8).
7) The counterweight is provided with a black rotary ring with a scale. The red line on the tone arm points to a value on this scale. Without turning the counterweight, only turn the ring to “0” (fig. 4).
8) The scale indicates the stylus pressure in grams. A stylus pressure of 2g is required for the sup­plied stylus system. For this purpose, turn the counterweight (not only the ring with the scale!) counter-clockwise until the red line on the tone arm points to “2” (fig. 5).
For other stylus systems, adjust the stylus pressure indicated in the corresponding specifi­cations.
4.2 Adjusting the antiskating facility
When playing a record, forces occur on the stylus which are compensated by the antiskating facility. For this purpose, adjust the antiskating knob (6) from “0” to the value which equals the stylus pres­sure, i. e. for the supplied stylus system to “2”: The arrow next to the knob points to the corresponding value on the knob.
4.3 Mounting the dust cover
Take the two hinges for the dust cover out of the two polystyrene wrappings and attach them to the dust cover. Place the dust cover with the hinges on the turntable. It can be removed at any time if it inter­ feres with the operation (e.g. during disco opera­tion).
5 Connecting the Turntable
Prior to connecting or changing existing connections switch off the turntable.
1) Connect the cable with the phono plugs (18) – red for the right channel, white for the left channel – to the corresponding input jacks at the amplifier or mixer:
a When connecting to input jacks for a turntable
with magnetic system set the sliding switch PHONO / LINE (14) to position PHONO.
b When connecting to input jacks for units with
line level set the sliding switch PHONO / LINE to position LINE.
2) For copying music pieces from a record to a com­puter, connect the USB connection (16) to a USB connection of the computer. In addition, an audio recording software is required. Different pro­grammes are available as freeware in the Inter­net. When copying, the control GAIN (15) serves for adjusting the audio level.
3) Connect the mains plug (17) to a socket (230 V~ / 50 Hz).
6 Operation
6.1 Playing a record
1) Pull off the protective cover of the stylus in a downward movement.
2) Switch on the turntable with the switch POWER (2). The stroboscope lamp (3) lights up.
3) To select the speed, press the corresponding but­ton:
for 33
1
/3 rpm the left button “33” (13) for 45 rpm the right button “45” (12) To indicate the selected speed, the respective
LED above the button lights up.
4) Put on the record. For single records, use the adapter (1).
5) Open the locking lever (8) for the tone arm to the right. To lift the tone arm, place the lever for the tone arm lift (7) to the rear position .
6) Seize the handle of the tone arm, and place the stylus above the beginning or the desired spot on the record. Place the lever for the tone arm lift (7) to the front position . The tone arm is slowly lowered onto the record.
7) Press the Start / Stop button (4). The turntable platter starts to rotate.
While playing, the record can be stopped at any
place and be restarted with the Start/ Stop button.
8) To stop the playing, lift the tone arm with the tone arm lift (7) and put it back onto the tone arm sup­port by hand. Stop the turntable platter with the Start / Stop button (4).
9) After use of the turntable, secure the tone arm with the locking lever (8) and switch off the unit with the POWER switch (2). Fold down the pro­tective cover as a protection against dust.
6.2 Changing the speed
If required, the speed of the turntable and thus the pitch of a title can be increased or reduced by up to 16 % with the control PITCH ADJ. (10). In mid-posi­tion (control locks into place) the selected standard speed is adjusted, i. e. exactly 33
1
/3 rpm or 45 rpm.
The stroboscope ring on the rim of the turntable
platter serves to check the speed of 33
1
/3 rpm. With rotating turntable platter observe the part of the ring which is illuminated by the stroboscope lamp (3) [if necessary, reduce the room illumination]:
5
GB
D
A
CH
Quadrate des unteren Rings scheinbar stehen und bei einer Netzfrequenz von 60 Hz die Rechtecke des oberen Rings, wenn die Geschwindigkeit exakt 33
1
/3 U / min beträgt.
Stroboskopring bei 331/3 U/min.
7 Zubehör
7.1 Ersatz-Tonabnehmersystem und -Nadel
Bei Bedarf kann das Tonabnehmersystem oder die Abtast nadel leicht ausgewechselt werden. Im Fach­handel sind entsprechende Ersatzteile erhältlich, z. B. von „img Stage Line“ das Tonabnehmer-Mag­netsystem EN-24 und die dazu passende Abtastna­del EN-24SP.
1) Zum
Wechseln der Abtastnadel
die orange Nadelhalterung nach vorne abziehen. Die neue Nadel auf das Abtastsystem stecken.
2) Zum
Wechsel des Tonabnehmersystems
den
Systemträger (11) vom Tonarm abschrauben.
3) Das Tonabnehmersystem vom Träger abschrau­ben und die Anschlussdrähte abziehen.
4) Das neue Tonabnehmersystem am Träger fest­schrauben und die Drähte wie folgt aufstecken: weiß linker Kanal Pluspol blau linker Kanal Minuspol rot rechter Kanal Pluspol grün rechter Kanal Minuspol
5) Nach dem Austausch des Tonabnehmersystems das Auf lagegewicht und den Antiskating-Wert neu einstellen (siehe Kap. 4.1 und 4.2).
7.2 Ersatz-Systemträger
Ein Ersatz-Systemträger (z. B. der Systemträger EN-120 von „img Stage Line“) komplett mit einem Ton abnehmer system ermöglicht bei Bedarf einen schnellen Austausch. Der Systemträger lässt sich einfach durch Ab- und Anschrauben auswechseln. Anschließend das Auflagegewicht und den Anti ­skating-Wert neu einstellen (siehe Kap. 4.1 und 4.2).
7.3 Filzmatte
Sollte die beiliegende Filzmatte einmal verlegt oder verschlissen sein, kann eine neue Matte unter der Bezeichnung DJP-2M von „img Stage Line“ bestellt werden.
8 Wartung
8.1 Pflege
Das Plattenspielergehäuse und die Abdeckhaube nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder einem leicht angefeuchteten Lappen (nicht tropfnass!) abwischen. Keinen Alkohol, keine Chemikalien oder scharfe Reinigungsmittel verwenden! Zum Entstauben der Abtastnadel und Schallplatten ist im Fachhandel ent­sprechendes Zubehör erhältlich, z. B. die Carbon ­faser-Plattenbürste DC-100 von „img Stage Line“.
8.2 Transport
Wollen Sie den Plattenspieler versenden, so achten Sie darauf, dass das Tonarmgewicht und alle ande­ren Teile des Gerätes nur original verpackt und / oder extra transportgesichert verschickt werden. Ge ­häuse- und Geräteschäden, die durch lose ver­packte Teile verursacht werden, unterliegen nicht der Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Für den Versand unbedingt beachten:
1) Die Schutzkappe für die Abtastnadel aufstecken.
2) Den Tonarm mit dem Verriegelungshebel (8) sichern.
3) Das Gegengewicht (5) für den Tonarm durch Drehen im Uhrzeigersinn abschrauben, einzeln verpacken und gegen Verrutschen sichern.
4) Am besten den Original-Verpackungskarton ver­wenden.
9 Technische Daten
effektive Tonarmlänge: . . . . 211mm
Tonarm-Überhang: . . . . . . . 35 mm
Antrieb: . . . . . . . . . . . . . . . . Riemenantrieb
Plattenteller: . . . . . . . . . . . 298mm, Kunststoff
Geschwindigkeiten: . . . . . . 33
1
/3 U/ min, 45 U / min Geschwindigkeitsregelung: ±16 %
Start-Drehmoment: . . . . . . . 0,3 kg / cm
Hochlaufzeit: . . . . . . . . . . . . < 0,8 s
Gleichlaufschwankungen: . < 0,15 % Rumpelgeräusch-Abstand: .
-
40 dB unbewertet,
-
55 dB bewertet
Stromversorgung: . . . . . . . . 230 V~ / 50Hz / 15 VA
Einsatztemperatur: . . . . . . . 0 –40 °C
Abmessungen (B × H × T): . 430 × 115 × 350mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 2,9 kg
Änderungen vorbehalten.
60Hz50Hz
With a mains frequency of 50 Hz the squares of the lower ring seem to stand still, with a mains frequency of 60 Hz the rectangles of the upper ring seem to stand still if the speed is exactly 33
1
/3 rpm.
Stroboscope ring at 331/3 rpm
7 Accessories
7.1 Replacement phono cartridge system and stylus
If required, the phono cartridge system or the stylus can easily be replaced. The corresponding replace­ment parts are available from the retailer, e.g. the magnetic phono cartridge system EN-24 and the matching stylus EN-24SP from “img Stage Line”.
1) To
change the stylus,
pull off the orange stylus support in forward direction. Put the new stylus on the stylus system.
2) To
change the phono cartridge system,
screw off
the headshell (11) from the tone arm.
3) Screw off the phono cartridge system from the support and pull off the connection wires.
4) Tightly screw the new phono cartridge system on the support and put on the wires as follows: white left channel positive pole blue left channel negative pole red right channel positive pole green right channel negative pole
5) After replacing the phono cartridge system, read­just the stylus pressure and the antiskating value (see chapters 4.1 and 4.2).
7.2 Replacement headshell
A replacement headshell (e.g. the headshell EN-120 from “img Stage Line”) including a phono cartridge system allows an immediate replacement, if required. The headshell can easily be replaced by unscrewing the existing one and screwing on the new one. After the replacement readjust the sty­lus pressure and the anti-skating value (see chap­ ters 4.1 and 4.2).
7.3 Felt slipmat
If the supplied felt slipmat should be displaced or worn out, a new slipmat can be ordered under the designation DJP-2M from “img Stage Line”.
8 Maintenance
8.1 Cleaning
It is recommended to clean the turntable housing and the dust cover only with a dry, soft cloth or a slightly damp cloth (not dripping wet!). Do not use alcohol, chemicals, or aggressive detergents! For dusting the stylus and the records, the correspond ­ing accessories are available from your retailer, e.g. the carbon fibre brush for records DC-100 from “img Stage Line”.
8.2 Transportation
For dispatching the turntable pay attention that the tone arm weight and all other components of the unit are only packed in their original packing material and / or are especially secured for transportation. Any damage to the housing or to the unit due to a component that was not correctly packed is not cov­ered by the guarantee and therefore the repair will be charged!
It is essential to observe the following instruc­tions for dispatch:
1) Place the protective cap on the stylus.
2) Secure the tone arm with the locking lever (8).
3) Unscrew the counterweight (5) for the tone arm by turning it clockwise, pack it separately, and secure it against displacement.
4) It is recommended to use the original packing box.
9 Specifications
Effective length
of the tone arm: . . . . . . . . . 211 mm
Overhang of the tone arm: . 35 mm
Drive: . . . . . . . . . . . . . . . . . belt drive
Turntable platter: . . . . . . . . 298 mm, plastic
Speeds: . . . . . . . . . . . . . . . 33
1
/3 rpm, 45 rpm
Speed control: . . . . . . . . . . ±16 %
Starting torque: . . . . . . . . . . 0.3 kg / cm
Starting time: . . . . . . . . . . . < 0.8 s
Wow and flutter: . . . . . . . . . < 0.15 %
Rumble: . . . . . . . . . . . . . . .
-
40 dB unweighted
-
55 dB weighted
Power supply: . . . . . . . . . . . 230 V~ / 50Hz / 15 VA
Ambient temperature: . . . . . 0 – 40 °C
Dimensions (W × H × D): . . 430 × 115 × 350 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9 kg
Subject to technical modification.
60Hz50Hz
6
GB
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge ­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 11 hidden pages