Stageline BEAM-40 RGBW, BEAM-40 WS Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEAM-40/RGBW Bestellnummer 38.7040 BEAM-40/ WS Bestellnummer 38.7050
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
LED-Strahl-Moving-Head LED Beam Moving Head
2
BEAM-40/…
3
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 8
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 12
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 16
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 20
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 24
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 28
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 32
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sidan 33
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivulta 34
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
4
Deutsch
LED-Strahl-Moving-Head
Diese Anleitung richtet sich an den Bediener mit Grundkenntnissen in der DMX-Steue­rung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der Seite 2 ist das Gerät mit allen Bedienelementen und Anschlüssen abgebildet.
1 Einsatz- und Aufstell-
möglichkeiten
Das Gerät BEAM-40 /… dient zur Effekt ­beleuchtung, z. B. auf kleinen Bühnen, auf Partys und in Diskotheken. Als Lichtquelle ist eine leistungsstarke 10-W-LED eingesetzt. Das Gerät ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt. Es kann aber auch allein betrieben werden, indem ein Lichtshow-Programm automatisch oder musikgesteuert abläuft.
Das Gerät lässt sich frei auf einer ebenen Fläche aufstellen. Alternativ kann es kopfüber an ein entsprechendes Trägersystem mon­tiert werden. Dazu sind zwei Gewindelöcher (M 6) auf der Geräteunterseite vorhanden.
2 Hinweise
für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt ­linien der EU und ist deshalb mit
gekenn-
zeichnet.
G
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbe­reich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritz­wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu­lässiger Einsatztemperaturbereich 0 –40 °C).
G
Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben wer­den. Decken Sie darum die Lüftungsöff­nungen des Gehäuses nicht ab.
G
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung des Ge ­häuses nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien. Für die Linse kann auch ein mildes Reinigungsmit­tel verwendet werden.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher montiert, nicht richtig angeschlos­sen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für das Gerät über­nommen werden.
3 Inbetriebnahme
1) Zur Stromversorgung das Gerät über die Netzbuchse mit dem beiliegenden Netz ­kabel an eine Steckdose (230 V~ / 50Hz) anschließen.
2) Das Lichteffektgerät mit dem Schalter POWER einschalten. Der Schwenkkopf
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere
Zeit direkt in die Lichtquelle, das kann zu Augenschäden
führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwech­sel bei fotosensiblen Menschen und Epilepti­kern epileptische Anfälle auslösen können!
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie
selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungs­öffnungen. Es besteht die Gefahr eines elek­trischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie es zur umweltgerechten Ent­sorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
5
Deutsch
fährt in seine Ausgangsposition. Das Dis­play zeigt den Vorgang mit (Reset) an. Danach schaltet das Gerät in den zuletzt gewählten Betriebsmodus. Nach kurzer Zeit erlischt das Display. Sobald eine der Bedientasten MENU, DOWN, UP oder ENTER gedrückt wird, leuchtet es wieder für kurze Zeit.
3) Nach dem Betrieb das Gerät mit dem Schalter POWER wieder ausschalten.
4 Bedienung
Die Bedientasten MENU, UP, DOWN und ENTER dienen zum Auswählen des Betriebs­modus und verschiedener Funktionen (Abb. 3). Das Display zeigt dabei den Modus oder die Einstellung an.
Funktionen der Bedientasten
4.1 Eigenständiger Betrieb
Für den eigenständigen Betrieb kann ein Lichtshow-Programm ablaufen.
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display oder anzeigt.
2) Die Ablaufgeschwindigkeit mit der Taste UP oder DOWN wählen:
= schnell
= langsam Die Auswahl mit der Taste ENTER bestäti­gen.
3) Soll das Programm musikgesteuert wer­den, die Taste MENU so oft drücken, bis
angezeigt wird (Sound off). Mit der
Taste UP oder DOWN auf die Anzeige
umschalten (Sound on) und mit der
Taste ENTER bestätigen.
Taste Funktion
MENU
Betriebsmodus und Einstellmöglichkeiten anwählen
UP
DOWN
Einstellung verändern
ENTER
Einstellung speichern, gewählte Funktion aktivieren
MENU
ENTER
DOWN
UP
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
ENTER
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
Bedienmenü fett = Werkseinstellung
DMX-Betrieb und Startadresse einstellen; Adresse ab Werk: 001
Anzahl der DMX-Kanäle BEAM-40/ WS:
7 oder 9
BEAM-40/ RGBW:
11 oder 13
Reset
Lichtshow-Programm 01 = schnell 02 = langsam
Musiksteuerung oF = aus, on = ein
Schwenkkopf entgegen ­gesetzt drehen: oF = nein, on = ja
Schwenkkopf entgegen ­gesetzt neigen: oF = nein, on = ja
Displaydarstellung überkopf: oF = nein, on = ja
Zurücksetzen auf die Werkeinstellung oF = nein, on = ja
4.2 Betrieb mit einem DMX-Steuergerät
DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und bedeutet digitale Steuerung von mehre­ren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuerleitung. Die Funktionen der Kanäle und die DMX-Werte sind im Kapitel 4.2.3 angege­ben. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteu­ergerät (z. B. DMX-1440 oder DMX-510USB) ist die folgende Anzahl von DMX-Kanälen vorhanden:
BEAM-40/ RGBW: 11 oder 13 Kanäle BEAM-40/ WS: 7 oder 9 Kanäle
6
Deutsch
4.2.1 Anschluss
Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR­An schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vorhanden:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die DMX-Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie von „img Stage Line“). Bei Leitungslängen ab 150 m und bei der Steuerung von mehr als 32 Geräten über einen DMX-Ausgang wird grundsätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstär­kers empfohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line“)
1) Den Eingang DMX IN mit dem DMX-Aus­gang des Lichtsteuergerätes oder eines anderen DMX-gesteuerten Gerätes ver­binden.
2) Den Ausgang DMX OUT mit dem DMX­Eingang des nächsten DMX-Gerätes ver­binden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden DMX-Gerätes verbinden usw., bis alle DMX-gesteuerten Geräte in einer Kette angeschlossen sind.
3) Um Störungen bei der Signalübertragung auszuschließen, sollte bei langen Leitun­gen bzw. bei einer Vielzahl von hintereinan­dergeschalteten Geräten der DMX-Aus­gang des letzten DMX-Gerätes der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) abgeschlossen werden: In die DMX-Aus­gangsbuchse einen entsprechenden Ab ­schlussstecker (z. B. DLT-123 von „img Stage Line“) stecken.
4.2.2 Anzahl der DMX-Kanäle
und Startadresse einstellen
Um alle am Lichtsteuergerät angeschlosse­nen DMX-Geräte separat bedienen zu kön­nen, muss jedes Gerät eine eigene Start­adresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des BEAM-40 vom Lichtsteuergerät z. B. über die DMX-Adresse 6 gesteuert werden, am BEAM-40 die Startadresse 6 einstellen.
Die übrigen DMX-Kanäle des BEAM-40 sind dann automatisch den darauffolgenden Adres­sen zugeordnet. Beispiele mit verschiedenen Startadressen:
DMX-Adressenbelegung
1
BEAM-40 / WS, 2BEAM-40/ RGBW
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display (für Channel) und eine Zahl an ­zeigt.
2) Die gewünschte Kanalanzahl mit der Taste UP oder DOWN einstellen und mit der Taste ENTER bestätigen.
3) Die Taste MENU so oft drücken, bis das Display (für Adresse) und die aktuelle Startadresse anzeigt.
4) Die gewünschte Adresse mit der Taste UP oder DOWN einstellen und mit der Taste ENTER bestätigen.
5) Damit der Moving-Head per DMX ge ­steuert werden kann, muss immer der Menüpunkt für die Startadresse ange­wählt bleiben. Sobald ein DMX-Steuersig­nal empfangen wird, leuchtet ein Punkt im Display. Die DMX-Funktionen finden Sie im nächsten Kapitel.
Tipp: Werden zwei oder mehrere BEAM-40 syn­chron über dieselbe Startadresse gesteuert, die Dreh- und /oder die Neigerichtung des Schwenk­kopfs bei einem oder mehreren Geräten entgegen­gesetzt einstellen (Kap. 4.3). So bewegen sich die Schwenkköpfe z. B. bei einem Gerätepaar spiegel­bildlich.
Anzahl
der
DMX-
Kanäle
Start-
adresse
vom
BEAM-40
belegte
Adressen
nächstmögliche
Startadresse für
das nachfolgende
DMX-Gerät
7
1
1 1– 7 8 6 6– 12 13
9
1
1 1– 9 10
24 24 – 32 33
11
2
1 1– 11 12
502 502 – 512
13
2
1 1– 13 14
60 60 – 72 73
4.2.3 DMX-Kanäle und -Funktionen
DMX-Übersicht
4.3 Zusätzliche Funktionen
Zusatzfunktionen
1) Die Funktion mit der Taste MENU über den zugehörigen Menüpunkt anwählen (siehe auch Abb. 3).
2) Mit der Taste UP oder DOWN auf .. schalten (für ein Reset nicht erforderlich und nicht möglich).
3) Zum Aktivieren der Einstellung die Taste ENTER drücken.
5 Technische Daten
Datenprotokoll: . . . . . . . . . . DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle
BEAM-40 / RGBW: . . . . . 11 oder 13
BEAM-40 / WS: . . . . . . . . 7 oder 9
Lichtquelle
BEAM-40 / RGBW: . . . . . 1 × RGBW-LED
BEAM-40 / WS: . . . . . . . . 1 × LED, weiß
Leistungsaufnahme: . . . . 10 W
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . 5°
Drehwinkel (Pan): . . . . . . . 540°
Neigungswinkel (Tilt): . . . . 270°
DMX-Anschlüsse: . . . . . . . XLR, 3-polig
Pinbelegung: . . . . . . . . . Pin 1 = Masse
Pin 2 = DMX
-
Pin 3 = DMX+
Stromversorgung: . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme: . . . . . max. 40 VA
Abmessungen (B × H × T): 13 × 20 × 13 cm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . 2,8 kg
Änderungen vorbehalten.
Kanalanzahl
Funktion
DMX-Werte 0 – 255,
wenn nicht
anders angeben
BEAM-40/ WS B.-40/ RGBW CH07 CH 09 CH11 CH13
DMX-Kanal
11
1 1
Kopf drehen (Pan),
grob
22
2 2 Kopf drehen, fein
33
3 3
Kopf neigen (Tilt),
grob
44
4 4 Kopf neigen, fein
55
5 5
Pan- / Tilt-
Geschwindigkeit
66
6 6 Dimmer
77
7 7 Stroboskop
——
8 8 Helligkeit Rot
——
9 9 Helligkeit Grün
——
10 10 Helligkeit Blau
——
11 11 Helligkeit Weiß
—8
12 Lichtshow-Programm
—9
13
Reset bei DMX-Wert
150 – 200
7
Deutsch
Menüpunkt
Funktion bei der Einstellung auf . .
Schwenkkopf dreht sich entgegengesetzt
Schwenkkopf neigt sich entgegengesetzt
Anzeigen im Display für eine Montage kopfüber um 180° gedreht
Zurücksetzen auf die Werks­einstellung (fett in Abb. 3)
Taste ENTER drücken: Reset – Der Schwenkkopf fährt in die Ausgangsposition
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge ­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
LED Beam Moving Head
These instructions are intended for users with basic knowledge in DMX control. Please read the instructions carefully prior to operation and keep them for later reference. On page 2, you will find the unit with all operating ele­ments and connections.
1 Applications/ Setting Up
The unit BEAM-40 /… is used for effect light­ing, e. g. on small stages, at parties or in clubs. As a light source, it uses a powerful 10 W LED. The unit is designed for operation via a DMX light controller; however, it can also be operated independently, running an auto­matic or music-controlled light show program.
Place the unit on a flat surface as desired. Alternatively, install it upside down on a suit­able lighting support system, using the two threaded holes (M 6) on its lower side.
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with
.
G
The unit is suitable for indoor use only. Pro­tect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissi­ble ambient temperature range: 0 – 40 °C).
G
The heat produced inside the unit must be dissipated by air circulation; therefore, never cover the air vents of the housing.
G
Immediately disconnect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning the housing, only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals. For cleaning the lens, you may also use a mild detergent.
G
No guarantee claims for the unit and no lia­bility for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not safely installed or not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Setting into Operation
1) For power supply, connect the unit to a mains socket (230 V~ / 50Hz) via the mains cable provided.
2) Switch on the light effect unit with the switch POWER. The moving head will go to its starting position. (Reset) will be displayed. Then the unit will go to the oper­ating mode most recently selected. The display will extinguish after a short while. As soon as one of the control buttons MENU, DOWN, UP or ENTER is pressed, the display will light up again for a short while.
3) After operation, switch off the unit with the switch POWER.
WARNING To prevent damage to your
eyes, never look directly into the light source for any length of
time. Please note that fast changes in lighting may trigger epileptic seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled personnel and do not
insert anything into the air vents; inexpert handling may result in elec­tric shock.
8
English
4 Operation
The control buttons MENU, UP, DOWN and ENTER are used to select the operating mode and various functions (fig. 3). The mode or the setting will be displayed.
Functions of the control buttons
4.1 Independent operation
For independent operation, a light show pro­gram can be activated:
1) Press the button MENU repeatedly until or is displayed.
2) Select the program speed with the button
UP or DOWN:
= fast = slow
Press the button ENTER to confirm.
3) For a music-controlled program, press
the button MENU repeatedly until (Sound off) is displayed. Press the button UP or DOWN to go to (Sound on) and press the button ENTER to confirm.
Button Function
MENU
To select the operating mode and the setting options
UP
DOWN
To change the setting
ENTER
To save the setting, to activate the function selected
9
English
4.2 Operation with a DMX controller
DMX stands for Digital Multiplex and means digital control of multiple DMX units via a common control line. The functions of the channels and the DMX values can be found in chapter 4.2.3. For control via a DMX con­troller (e. g. DMX-1440 or DMX-510USB), the following numbers of DMX channels are available:
BEAM-40/ RGBW: 11 or 13 channels BEAM-40/ WS: 7 or 9 channels
MENU
ENTER
DOWN
UP
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
DOWN
UP
ENTER
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
Control menu bold = factory setting
Setting of DMX mode and start address, factory-set address: 001
Number of DMX channels BEAM-40/ WS:
7 or 9
BEAM-40/ RGBW:
11 or 13
Reset
Light show program 01 = fast 02 = slow
Music control oF = off, on
Opposite pan direction of moving head: oF = no, on = yes
Opposite tilt direction of moving head: oF = no, on = yes
Display mode for upside­down installation: oF = no, on = yes
Reset to factory settings oF = no, on = yes
4.2.1 Connection
For DMX connection, 3-pole XLR connectors with the following pin configurations are avail­able:
Pin 1 = ground, 2 = DMX
-
, 3 = DMX+
For connection, special cables for DMX sig­nal transmission are recommended (e. g. cables of the CDMXN series from “img Stage Line”). For cable lengths exceeding 150 m and when controlling more than 32 units via a single DMX output, it is generally recom­mended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX from “img Stage Line”).
1) Connect the input DMX IN to the DMX out­put of the light controller or of another DMX-controlled unit.
2) Connect the output DMX OUT to the DMX input of the second DMX-controlled unit. Proceed in the same way to connect the output of the second unit to the input of the third unit etc. until all DMX-controlled units have been connected in a chain.
3) To prevent interference in signal transmis­sion, in case of long cables or a multitude of units connected in series, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Con­nect a corresponding terminating plug (e. g. DLT-123 from “img Stage Line”) to the DMX output jack.
4.2.2 Setting the number of DMX channels
and the start address
For separate control of all DMX units con­nected to the light controller, each unit must have its own start address. Example: If the first DMX channel of the BEAM-40 is to be controlled by the light controller via DMX address 6, set the start address on the BEAM-40 to 6. All other DMX channels of the
BEAM-40 will be automatically assigned to the subsequent addresses. Examples with different start addresses:
DMX address assignment
1
BEAM-40 / WS, 2BEAM-40 / RGBW
1) Press the button MENU repeatedly until the display shows (channel) and a num­ber.
2) Set the desired number of channels with the button UP or DOWN and press the but­ton ENTER to confirm.
3) Press the button MENU repeatedly until the display shows (address) and the cur­rent start address.
4) Set the desired address with the button UP or DOWN and press the button ENTER to confirm.
5) For DMX control of the moving head, the menu item for the start address must be selected all the time. As soon as a DMX control signal is received, a dot will light up on the display. The DMX functions can be found in the next chapter.
Hint: When two or multiple BEAM-40 are synchro­nously controlled via the same start address, set the moving head of one or multiple units to the opposite pan direction and / or tilt direction (chapter 4.3). Thus, with a pair of units, the heads will move in opposite directions (mirror-inverted).
Number
of DMX
channels
Start
address
Addresses
used by
BEAM-40
Next possible start
address for the
following DMX unit
7
1
1 1– 7 8 6 6– 12 13
9
1
1 1– 9 10
24 24 – 32 33
11
2
1 1– 11 12
502 502 – 512
13
2
1 1– 13 14
60 60 – 72 73
10
English
4.2.3 DMX channels and functions
DMX overview
4.3 Additional functions
Additional functions
1) Go to the corresponding menu item and select the function with the button MENU (also see fig. 3).
2) Go to . . with the button UP or DOWN (not necessary and not possible for reset).
3) To activate the setting, press the button ENTER.
5 Specifications
Data protocol: . . . . . . . . . . DMX 512
Number of DMX channels
BEAM-40 / RGBW: . . . . . 11 or 13
BEAM-40 / WS: . . . . . . . . 7 or 9
Light source
BEAM-40 / RGBW: . . . . . 1 × RGBW LED
BEAM-40 / WS: . . . . . . . . 1 × LED, white
Power consumption: . . . . 10 W
Beam angle: . . . . . . . . . . 5°
Pan angle: . . . . . . . . . . . . . 540°
Tilt angle: . . . . . . . . . . . . . . 270°
DMX connections: . . . . . . . XLR, 3 poles
Pin configuration: . . . . . . Pin 1 = ground
Pin 2 = DMX
-
Pin 3 = DMX+
Power supply: . . . . . . . . . . 230 V~ / 50 Hz
Power consumption: . . . . . 40 VA max.
Dimensions (W × H × D): . . 13 × 20 × 13 cm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 kg
Subject to technical modification.
Number of channels
Function
DMX values 0 – 255
unless otherwise
specified
BEAM-40/ WS B.-40/ RGBW CH07 CH 09 CH11 CH13
DMX channel
11
1 1
Pan,
coarse
22
2 2 Pan, fine
33
3 3
Tilt,
coarse
44
4 4 Tilt, fine
55
5 5
Pan / tilt
speed
66
6 6 Dimmer
77
7 7 Stroboscope
——
8 8 Brightness of red
——
9 9 Brightness of green
——
10 10 Brightness of blue
——
11 11 Brightness of white
—8
12 Light show program
—9
13
Reset at DMX value
150 – 200
11
English
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Menu item
Functions with the setting . .
Opposite pan direction of moving head
Opposite tilt direction of moving head
Display mode for upside-down installation (rotated by 180°)
Reset to factory settings (bold in fig. 3)
Press button ENTER: Reset – The head will go to its starting position.
Loading...
+ 25 hidden pages