Sprach-Übertragungs system
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem
Betrieb gründlich durch und heben Sie
sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 nur ATS-20T: Antenne
2 3,5-mm-Klinkenbuchse
ATS-20R:Buchse für den Ohrhörer
ATS-20T: Buchse für das Krawattenmikro-
fon oder für ein Audiogerät
3 Display für
Ladezustand des Akkus
Kanalverriegelung
eingestellte Lautstärke ( = Ton aus)
CH 01 … 16 Übertragungskanal
4 Taste zum Ein- und Ausschalten
(Taste 2 s gedrückt halten)
zusätzliche Funktion bei ATS-20T:
zum Stummschalten des Tonsignals
5 Tasten + und −:
– Solange das Symbol eingeblendet ist,
dienen die Tasten am ATS-20R zum Einstellen der Ohrhörerlautstärke und am ATS20T zum Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit.
– Zum Einstellen des Übertragungskanals
beide Tasten 2 Sekunden gedrückt halten,
sodass das Symbol erlischt und die
Buchstaben CH blinken. Danach lässt sich
der Kanal mit der Taste + oder − einstellen.
6 Micro-USB-Buchse zum Aufladen des Akkus
1 Einsatzmöglichkeiten
Der Sender ATS-20T bildet in Verbindung mit
einem oder mehreren Empfängern ATS-20R ein
mobiles digitales Funksystem zur Sprachübertragung, geeignet z. B. für Gruppenführungen,
mehrsprachige Vorträge oder Kommandofunk.
Für die Funkübertragung stehen 16 Kanäle im
Frequenzbereich 863 – 865 MHz zur Verfügung,
von denen bis zu vier Kanäle gleichzeitig genutzt
werden können, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Übertragungsreichweite hängt von den
örtlichen Gegebenheiten ab und kann bis zu
100 m betragen.
2 Wichtige Hinweise
für den Gebrauch
Die Geräte entsprechen allen relevanten Richt linien der EU und sind deshalb mit
gekenn-
zeichnet.
G
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, falsch
angeschlossen, nicht richtig bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte
übernommen werden.
2.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass sich der Sender ATS-20T in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann bei MONACOR INTERNATIONAL angefordert werden. Der Sender ist für den
Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein
zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
3 Inbetriebnahme
3.1 Akku aufladen
Für den mobilen Betrieb sind die Geräte mit
einem Lithium-Akku ausgestattet. Mit einem
voll geladenen Akku kann der Empfänger ca.
20 Stunden betrieben werden und der Sender
ca. 16 Stunden.
Vor längeren Einsätzen oder wenn das Symbol im Display (3) blinkt, sollte der Akku aufgeladen werden. Dazu eignen sich besonders die
Transporttaschen ATS-12CB und ATS-35CB,
diese sind mit einem Ladeteil ausgestattet. Zum
Laden kann aber auch an die Micro-USBBuchse (6) ein Netzgerät mit einem Micro-USBStecker angeschlossen werden oder über ein
passendes USB-Kabel der USB-Anschluss
eines Computers.
Sobald der Ladevorgang startet, schaltet sich
der Sender / Empfänger aus, jedoch lässt sich
der Ladevorgang an der Akkuanzeige kontrollieren. Die Ladezeit beträgt ca. 6 Stunden.
3.2 Mikrofon oder Audiogerät
und Ohrhörer anschließen
1) Das beiliegende Mikrofon an die Buchse (2)
des Senders (weißes Gehäuse) anschließen
und mit der Klemme an der Kleidung (z. B.
Krawatte, Revers) befestigen.
Soll der Sender zur drahtlosen Übertragung von Line-Audiosignalen genutzt werden,
an die Buchse ein Audiogerät (CD/ MP3Spieler, Radio, etc.) anschließen. Das Audiogerät muss über einen 3-poligen 3,5-mmKlinkenstecker angeschlossen werden. Der Sender schaltet automatisch den
Eingang von Mikrofon- auf Line-Pegel um.
2) Den beiliegenden Ohrhörer an die Buchse
(2) des Empfängers (schwarzes Gehäuse)
anschließen und an ein Ohr hängen.
4 Bedienung
1) Zuerst nur den Empfänger einschalten: Die
Taste (4) so lange gedrückt halten, bis das
Display (3) einschaltet.
Solange kein Signal empfangen wird, blinkt
das Display. Wird 20 Minuten lang kein Signal
empfangen, schaltet sich der Empfänger
automatisch aus, um den Akku zu schonen.
2) Am Empfänger einen freien Übertragungs -
kanal einstellen. Dazu die beiden Tasten +
und −(5) 2 Sekunden gedrückt halten, sodass
im Display das Symbol erlischt und nur die
Buchstaben CH und das Symbol blinken:
Der Kanal lässt sich mit der Taste + oder −
einstellen. Zum Be stätigen der Einstellung die
Taste drücken oder 5 Sekunden warten:
Das Symbol erscheint wieder und alle
Anzeigen blinken.
Das Display darf nicht aufhören zu blinken. Wenn es nicht mehr blinkt, werden Störungen oder Signale anderer Sender empfangen. Dann einen anderen Kanal wählen.
3) Zur Übertragung unterschiedlicher Sprachen
oder Informationen lassen sich mehrere ATS20-Systeme gleichzeitig betreiben. Dabei für
jedes Einzelsystem einen anderen Übertragungskanal einstellen. Vier Sprachübertragungen können gleichzeitig erfolgen, wenn
die folgenden Kanäle eingestellt werden:
1 – 4 oder 5– 8 oder 9 – 12 oder 13 – 16
4) Den Sender einschalten und auf den Übertragungskanal des Empfängers einstellen. Das
Display des Empfängers hört auf zu blinken,
sobald ein Signal empfangen wird.
Hinweis: Der Abstand zwischen dem Sender
und Empfänger muss mindestens 20 cm
betragen. Der Empfänger ist sonst stummgeschaltet und sein Display blinkt.
Tipp: Um mehrere Empfänger gleichzeitig auf
denselben Kanal einzustellen, zuerst am Sender und an allen Empfängern die Tasten , +
und − solange gedrückt halten, bis die Geräte
ausschalten. Die Geräte wieder einschalten:
Alle Geräte sind auf den Kanal 00 eingestellt.
Jetzt nur am Sender den gewünschten Kanal
einstellen und alle Empfänger sind ebenfalls
auf denselben Kanal eingestellt.
Danach kann auch während einer laufenden Übertragung am Sender der Kanal geändert werden (z. B. bei Störungen) und alle eingeschalteten Empfänger folgen dem automatisch.
5) Solange im Display das Symbol zu sehen
ist, lässt sich am Empfänger mit den Tasten +
und − die Lautstärke für den Ohrhörer einstellen.
Vorsicht! Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen.
6) Ist am Sender ein Mikrofon angeschlossen,
lässt sich mit den Tasten + und − die Mikrofonempfindlichkeit einstellen (in vier Stufen
von bis ). Ist ein Audiogerät angeschlossen, blinkt hinter dem Symbol ein
Segment: Der Eingang ist fest auf Line-Pegel
eingestellt.
Sollte der Sender nicht automatisch auf Mikrofon- oder Line-Pegel umschalten:
Zum Umschalten auf Line-Pegel die Taste −
5 Sekunden lang gedrückt halten, bis hinter
dem Symbol ein Segment blinkt.
Zum Umschalten auf Mikrofonpegel die Taste
+ 5 Sek. lang gedrückt halten, bis das Display
mindestens 4 Segmente ( ) anzeigt.
7) Um den Sender stumm zu schalten, die Taste
/ (4) kurz drücken. Zur Kontrolle blinkt
das Symbol . Zum Wiedereinschalten des
Tons die Taste erneut betätigen.
8) Zum Ausschalten der Geräte jeweils die Taste
gedrückt halten, bis das Display erlischt.
5 Technische Daten
Übertragungsfrequenz: . 863 – 865 MHz
Sendeleistung: . . . . . . . ≤ 10 mW (EIRP)
Reichweite: . . . . . . . . . . ca. 100 m
Max. Eingangsspannung: 50mV (Mikrofon)
950 mV (Audiogerät)
Mikrofonspeisung: . . . . . 2 V
Stromversorgung: . . . . . Lithium-Ionen-Akku,
3,7 V/ 600 mA
Maße ohne Antenne: . . . 40 × 69 × 12 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 37 g
Kanalbelegung
Änderungen vorbehalten.
CH MHz CH MHz CH MHz CH MHz
01 863,060 05 863,185 09 863,310 13 863,435
02 863,560 06 863,685 10 863,810 14 863,935
03 864,060 07 864,185 11 864,310 15 864,435
04 864,560 08 864,685 12 864,810 16 864,935
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
D
A
CH