Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации
Kettle Two
1
1
11
9
11
9
2
2
8
8
10
10
3
3
4
5
4
6
5
7
7
6
Deutsch
TEEKANNE MIT DER REGULIERTEN HEIZTEMPERATUR
KETTLE TWO
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der Teekanne Kettle Two.
Die Nutzung dieser Teekanne sichert maximale Bequemlichkeit bei der Getränkebereitung, Aufgussbereitung verschiedener Teearten und der Betrieb
bereitet Ihnen zweifelloses Vergnügen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor der Nutzung lesen Sie bitte aufmerksam die Betriebsanweisung.
• Der Hersteller trägt keine Verantwortung für beliebige Verletzungen oder
Schäden, die infolge des Nutzungsfehlers des Gerätes entstanden sind.
• Die Teekanne ist ein Heimgerät und ist für die Nutzung in den häusli-
chen Bedingungen, entsprechend der Betriebsanweisung bestimmt. Der
Nutzungsfehler und das technische Änderung des Geräts können die
Bedingungen schaffen, die für das Leben und Gesundheit des Benutzers
gefährlich sind.
• Dieses Elektrogerät wird für die Nutzung von den Kindern oder den hand-
lungsunfähigen Erwachsenen ohne entsprechende Kontrolle, sowie von
den Personen nicht bestimmt, die keine ausreichenden Fertigkeiten nach
der Nutzung der Elektrogeräte haben und die Betriebsanweisung nicht
gelesen haben.
• Vor dem Anschließen der Teekanne ans Stromnetz stellen Sie sicher, dass
die Stromnetzspannung der Spannung entspricht, die für das vorliegende
Elektrogerät laut dem Datenblatt vorgeschrieben ist.
• Füllen Sie die Teekanne mit Wasser über den Höchstwasserstand (1,8L)
nicht aus, andernfalls kann sich das Wasser beim Kochen aus der Teekanne ausschütten.
• Schließen Sie die leere Teekanne nicht ein.
• Die Teekanne ist mit der Schutzeinrichtung versorgt, die sie vor der Über-
temperatur schützt, falls die Teekanne mit der ungenügenden Wassermenge eingeschlossen ist. Wenn es ges chieht, schaltet sich die Teekanne
automatisch ab.
• Verwenden Sie die Teekanne nur mit der originellen Basis, die im Satz
vorhanden ist.
• Vor der Einschließung stellen Sie sicher, dass der Teekanne fest zuge-
macht ist. Um die Verletzungen und die gefährlichen Situationen zu vermeiden, öffnen Sie den Deckel während des Kochens nicht.
• Betreiben Sie die Teekanne ohne bestimmten Filter gegen den Ansatz
nicht.
• Um die Stromschädigungen zu vermeiden, berühren Sie den Netzstecker
mit den nassen Händen nicht.
• Verwenden Sie keine beschädigten oder überlasteten Verlängerungs-
schnüren bei der Einschaltung. Die Teekanne ist für die Anschließung
durch die äußerliche Schaltuhr oder andere Systeme der Fernsteuerung
nicht bestimmt.
• Um die gefährlichen Situationen zu vermeiden, folgen Sie darauf, dass die
Netzschnur vom Rand des Tisches nicht herunterbaumelt und die Oberächen nicht berührt, die sie beschädigen kann, sich nicht verdreht und sich
nicht verwickelt.
• Betreiben Sie die Teekanne an den Stellen nicht, wo sich die feuergefähr-
lichen Stoffe benden können.
• Betreiben Sie die Teekanne auf den geneigten oder instabilen Oberä-
chen nicht.
• Betreiben Sie die Teekanne an den Stellen mit der erhöhten Feuchtigkeit,
in der Nähe von Wärmequellen nicht. Lassen Sie eine langwierige Einwirkung des geraden Sonnenlichtens auf das Elektrogerät nicht zu.
• Kochen anderer Flüssigkeiten außer dem Trinkwasser ist in der Teekanne
verboten.
• Berühren Sie die erwärmten Oberächen der Teekanne nicht, tragen Sie
die Teekanne an den Griff haltend über. Seien Sie vorsichtig beim Betrieb,
wenn die Teekanne mit heißem Wasser ausgefüllt ist.
• Lassen Sie die eingeschaltete Teekanne ohne Aufsicht nicht.
• Schalten Sie die Teekanne vom Stromnetz nach der Nutzungsabschluss
und vor dem Reinigen ab.
• Tauchen Sie die Teekanne, den Ständer-Basis, die Netzschnur und den
Netzstecker ins Wasser oder andere Flüssigkeit nie ein.
• Betreiben Sie die Teekanne außer des Raumes nicht.
• Für die Aufbewahrung packen Sie die Teekanne in die Schachtel ein und
bewahren im trockenen Raum, an den Stellen, die für die Kinder unzugänglich sind.
• Er halten Sie diese Instruk tion für die weiteren Auskünfte, und im Falle der
Übergabe der Teekanne zu einem anderen Besitzer legen Sie die Betriebsanweisung dem Gerät bei.
GERÄTSBESCHREIBUNG
Das Gerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
1. Griff zum Öffnen des Deckels
2. Deckel des Wasserkochers
3. LED-Display
4. Taste zur Temperaturabsenkung «-»
5. Taste zur Temperatursteigerung «+»
6. Taste für die Instandhaltung der vorgegebenen Temperatur
7. Ein-/Abschalttaste (On/Off)
8. Griff
9. Glaskanne
10. Basen. Drehung um 360° auf der basis dank der zentralen lage
der kontaktgruppe; kabelaufbewahrungsfach
11. Filter.
BETRIEB
Vor der ersten nutzung
ANMERKUNG
Nach der automatischen Abschaltung des Wasserkochers können Sie die
Nutzung in 15-30 Sekunden fortsetzen.
Vor dem Nutzungsanfang ist es empfehlenswert, die Teekanne auszuwaschen. Dafür muss sie mit Wasser bis zur Höchstwasserstand (1,7l) ausgefüllt werden. Das Wasser muss aufgekocht und abgegossen werden.
ANMERKUNG
Füllen Sie die Teekanne mit Wasser über den Höchstwasserstand (1,7L)
nicht aus, andernfalls kann sich das Wasser beim Kochen aus der Tülle
ausschütten
1. Nehmen Sie die Teekanne von der Basis ab und öffnen Sie den Deckel,
indem Sie auf den Knopf im Oberteil des Teekannehenkels drücken.
2. Füllen Sie die Teekanne mit Wasser aus. Der Wasserstand in der Teekanne soll sich zwischen den Höchst- und Mindestwasserstand benden.
Die Teekanne schließt sich nicht ein, wenn der Wasserstand niedriger
als minimal ist.
3. Machen Sie den Deckel fest zu (bei der richtigen Fixierung des Deckels
hören Sie ein Knacken).
4. Vor dem Anschließen der Teekanne ans Stromnetz stellen Sie sicher,
dass die Stromnetzspannung der Spannung entspricht, die auf dem Gehäuse des Elektrogeräts angegeben ist. Stellen Sie die Teekanne auf die
Basis und schließen Sie ans Stromnetz an.
Anwendung
1. Schließen Sie den Wasserkocher an das Stromnetz an.
2. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basis, öffnen Sie den Deckel und
füllen Sie den Wasserkocher mit reinem, kalten Wasser, jedoch nicht
mehr, als bis zur Markierung des Höchstpegels (1,7 l).
3. Verschließen Sie fest den Deckel und stellen Sie den Wasserkocher auf
die Basis. Dabei wird ein langes Tonsignal erklingen – das bedeutet,
dass der Wasserkocher eingeschaltet ist und sich im Standby-Betrieb
bendet. Im Standby-Betrieb können Sie die Temperatur der Wassererhitzung vorprogrammieren.
4. Um das Wasser aufzukochen, pressen Sie die Ein-/Ausschalttaste – dabei wird ein kurzes Tonsignal erklingen und das Wasser wird aufgekocht.
• Bei einer Wassertemperatur von weniger als 40 °C wird auf dem Dis-
play der Wert „0“ angezeigt, sobald die Wassertemperatur über 40 °C
ansteigt, wird auf dem Display die Wassertemperatur angezeigt.
• Das Aufkochen des Wassers nimmt etwa 3 Minuten ein.
5. Sobald das Wasser aufkocht, werden 5 kurze Tonsignale erklingen, und
der Wasserkocher wird sich automatisch ausschalten
6. Um den Wasserkocher abzuschalten, bevor er sich automatisch ausschaltet, pressen Sie einfach wiederholt die Ein-/Abschalttaste.
7. Bevor Sie den Wasserkocher von der Basis nehmen, überzeugen Sie sich
davon, dass er ausgeschaltet ist.
Vorprogrammieren der wassererhitzungstemperatur
• Das Vorprogrammieren der Temperatur der Wassererhitzung ist nur im
Standby-Betrieb möglich.
• Für die Auswahl der Wassererhitzungstemperatur pressen Sie die Taste
zum Steigern oder zum Absenken der Temperatur «+»/«–».
• Beim Pressen dieser Tasten können Sie die Wassererhitzungstemperatur
wählen: 50, 60, 70, 80 oder 90 °C, dabei werden auf dem Display die
entsprechenden Ziffernwerte angezeigt.
• Nach der Temperaturauswahl pressen Sie die Ein-/Abschalttaste – dabei
wird ein Tonsignal erklingen, die Tastenbeleuchtung schaltet wird sich
einschalten und die Wassererhitzung beginnen.
• Sobald das Wasser bis zur vorgegebenen Temperatur erhitzt ist, wird sich
der Wasserkocher automatisch ausschalten und die Lichtanzeige wird
erlöschen.
Aufkochen und nachfolgende einschaltung des instandhaltungsbetriebs der vrgegebenen temperatur
• Pressen Sie die Taste des Instandhaltungsbetriebs der vorgegebenen
Temperatur – dabei wir d ein Tonsignal erklingen und die LED- Beleuchtung
dieser Taste aueuchten.
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, indem Sie die Taste des In-
standhaltungsbetriebs der vorgegebenen Temperatur pressen.
• Pressen Sie die Ein-/Abschalttaste, um das Wasser aufzukochen. Sobald
das Wasser aufkocht, wird sich der Wasserkocher automatisch ausschalten und in den Temperaturinstandhaltungsbetrieb für 30 Minuten
umschalten. Nach Ablauf dieser Zeit wird sich der Wasserkocher automatisch ausschalten, wobei ein Tonsignal erklingen wird.
Wassererhitzung bis zur vorgegebenen temperatur und nachfolgende einschaltung des temperaturinstandhaltungsbetriebs
• Geb en Sie die gewünschte Temperatur ein, indem Sie die Tasten zum Stei-
gern oder zum Absenken der Temperatur «+»/«–» pressen.
• Pressen Sie die Taste des Instandhaltungsbetriebs der vorgegebenen
Temperatur – dabei wird ein Tonsignal erklingen und die LED-Beleuchtug
dieser Taste wird sich einschalten.
• Pressen Sie die Ein-/Abschalttaste, um das Wasser bis zur vorgegebenen
Temperatur zu erhitzen.
• Sobald das Wasser bis zur vorgegebenen Temperatur erhitzt ist, schaltet
der Wasserkocher automatisch für 30 Minuten in den Instandhaltungsbetrieb der vorgegebenen Temperatur um. Nach Ablauf dieser Zeit wird sich
der Wasserkocher automatisch abschalten, wobei ein Tonsignal erklingen
wird.
• Nach werkseitiger Voreinstellung ist eine Temperatur von 50 °C vorge-
geben. Wen keine Temperatureinstellung vorgenommen wird, wird der
Wasserkocher nach der Erhitzung die nach Vorgabe eingestellte Temperatur instand halten.
ANMERKUNGEN
Halten die beim Vorprogrammieren der Wasserkocherfunktion die in der
Anleitung angegebene Reihenfolge ein. Wenn Sie die Tasten in falscher
Reihenfolge pressen, werden Sie die Funktion des Wasserkochers nicht
ordnungsgemäß einstellen können.
Nach dem Pressen der Ein-/Abschalttaste werden die anderen Tasten inaktiv.
Nach dem Pressen der Taste des Temperaturinstandhaltungsbetriebs kann
die Erhitzungstemperatur nicht mehr eingestellt werden, da die Tasten zum
Steigern und Absenken der Temperatur «+»/«-» inaktiv sind.
WARTUNG UND REINIGUNG
ACHTUNG!
Vor dem Reinigen schalten Sie die Teekanne vom Stromnetz ab und überzeugen sich davon, dass sie vollständig abgekühlt hat.
Tauchen Sie die Teekanne, den Ständer-Basis, die Netzschnur und den
Netzstecker ins Wasser oder andere Flüssigkeit nie ein.
• Um den Filter zu reinigen, nehmen Sie es ab und spülen unter Heißwasser-
strahl durch, indem Sie eine Nylonbürste verwenden. Nach dem Reinigen
stellen Sie den Filter auf die Stelle fest.
• Wischen Sie das Teekannegehäuse mit einem weichen Feuchttuch ab,
dann trocknen Sie es ab.
• Verwenden Sie beim Reinigen der Teekanne keine Schleifmaterialien und
chemisch aggressive Waschmittel oder Sprays.
REPARATUREN UND STÖRUNGSBEHEBUNG
• In Sicherheitszwecken dürfen Reparaturen am Gerät nur durch quali-
zierte Fachspezialisten eines autorisierten Servicezentrums ausgeführt
werden.
• Die Garantie verbreitet sich nicht auf Fehler, die durch unqualizierte
Reparaturen, sowie durch einen inkorrekten Betrieb des Elektrogeräts
hervorgerufen wurden.
• Es wird verboten das Gerät zu benutzen, wenn es fehlerhaft funktioniert,
oder wenn das Gerät selbst, dessen Stromkabel oder Steckgabel mechanisch oder anderweitig beschädigt wurden.
• Nehmen Sie das Elektrogerät niemals selbstständig auseinander, stecken
Sie keine Fremdgegenstände in die Öffnungen am Gehäuse des Elektrogeräts.
SPEZIFIKATION
Glasgehäuse SCHOTT DURAN, Deutschland
Fassungsvermögen: 1,7 liter
Aufgenommene leistung: 2400 W
Stromspeisung: spannung 220-240 V, frequenz 50/60 Hz
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an den technischen
Daten vorzunehmen.
Die Ansatzentfernung
Bei der regelmäßigen Nutzung bildet sich der Ansatz auf den inneren Oberächen der Teekanne, der die Arbeit des Gerätes negativ beeinusst. Der
Ansatz wird von im Wasser enthaltenden Kalkstein und Phosphate gebildet. Ein weißer, gefärbter oder dem Rost ähnlicher Ansatz ist Kalksteinsalz,
und der Ansatz von den Phosphaten bildet bei der Erwärmung die weißen
Flocken. Für die Verhinderung der Arbeitverschlechterung der Teekanne
muss man regelmäßig den Ansatz entfernen, und bei der erhöhten Härte
des Wassers muss man sich zu bemühen, das Wasser in der Teekanne für
eine Nacht nicht lassen.
Um den Ansatz zu entfernen, gießen Sie in die Teekanne 3 Tassen des weißen Essigs und fügen Sie Wasser bis zum Höchstwasserstand. Lassen Sie
die Lösung in der Teekanne für 12 Stunden oder für die Nacht. Nicht kochen!
Dann gießen Sie dieses Wasser aus, füllen Sie die Teekanne mit reinem
Wasser aus, kochen und gießen Sie das Wasser aus.
Loading...
+ 10 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.