
Deutsch
WASSERKOCHER SFK.8800
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Wasserkochers STADLER FORM
KET TLE FIVE SFK.8800.
Die Nutzung dieses Wasserkochers wird Ihnen eine maximale Bequemlichkeit bei der Zubereitung von Getränken gewähren, und der Betrieb wird Ihnen zweifellos Genuss bringen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor der Anwendung dieses Geräts lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung durch.
• Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Körperverletzungen oder
Schäden, die infolge eines inkorrekten Betriebs des Geräts auftreten
sollten.
• Der Wasserkocher ist ein elektrisches Haushaltsgerät und ist für den
Heimgebrauch in strenger Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung bestimmt. Ein inkorrekter Betrieb und technische Modikationen am
Gerät können zu Umständen führen, die eine Gefahr für das Leben und die
Gesundheit des Benutzers darstellen.
• Dieses Elektrogerät ist nicht für die Anwendung durch Kinder oder von
handlungsunfähigen Erwachsenen ohne angemessene Kontrolle bestimmt, sowie durch Personen, die über keine ausreichenden Fertigkeiten
in der Anwendung von Elektrogeräten verfügen und sich nicht mit der Bedienungsanleitung bekannt gemacht haben.
• Vor dem Anschluss des Wasserkochers an das Stromnetz überzeugen
Sie sich bitte davon, das die Spannung im Stromnetz der Spannung entspricht, die im Datenblatt dieses Geräts ausgewiesen ist.
• Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die Markierung des Höchstpegels
(1,5 l), im Gegenfalls kann das Wasser beim Aufkochen aus dem Wasserkocher überschwappen.
• Schalten Sie den Wasserkocher nicht ein, wenn er leer ist.
• Der Wasserkocher ist mit einer Schutzvorrichtung versehen, die ihn vor
Überhitzung schützt, falls der Wasserkocher mit einer unausreichenden
Wassermenge eingeschaltet werden sollte. Falls dies passieren sollte,
wird sich der Wasserkocher automatisch ausschalten.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nur mit der Originalbasis, die im Liefer-
umfang enthalten ist.
• Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten davon, dass der Deckel des
Wasserkochers fest geschlossen ist. Um Körperverletzungen und gefährliche Situationen zu vermeiden, öffnen Sie den Deckel nicht während des
Aufkochens von Wasser.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nicht ohne eingesetzten Kesselsteinl-
ter.
• Fassen sie die Steckgabel des Stromkabels nicht mit nassen Händen an,
um Stromschlag zu vermeiden.
• Benutzen Sie für den Anschluss keine beschädigten oder überlasteten
Verlängerungskabel. Der Wasserkocher ist nicht für den Anschluss über
einen externen Timer oder über andere Fernbedienungssysteme bestimmt.
• Um gefährliche Situationen zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, dass
das Stromkabel nicht von Tischrand runter hängt und keine Oberächen
berührt, die es beschädigen können, sich nicht verdreht oder verwickelt.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nicht an Orten, an denen sich leicht ent-
ammbare Stoffe benden können.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nicht auf geneigten oder instabilen
Oberächen.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nicht an Orten mit erhöhter Feuchtigkeit
oder neben Wärmequellen. Lassen Sie keine längere Einwirkung von direkter Sonneneinstrahlung auf das Gerät zu.
• Es wird verboten im Wasserkocher andere Flüssigkeiten außer Trinkwas-
ser aufzukochen.
• Fassen Sie nicht an die erhitzbaren Oberächen des Wasserkochers, tra-
gen Sie den Wasserkocher am Griff. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit
dem Wasserkocher, wenn er mit heißem Wasser gefüllt ist.
• Lassen Sie den eingeschalteten Wasserkocher nicht ohne Aufsicht.
• Schalten Sie den Wasserkocher nach der Anwendung und vor der Reini-
gung vom Stromnetz ab.
• Tauchen Sie den Wasserkocher, die Basis, das Stromkabel und die Steck-
gabel des Stromkabels nie in Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
• Benutzen Sie den Wasserkocher nicht im Freien.
• Packen Sie den Wasserkocher zur Aufbewahrung in den Karton und be-
wahren Sie ihn in einem trockenen Raum an kindersicheren Orten auf.
• B ewahren Sie diese A nleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu kön-
nen, und falls der Wasserkocher den Besitzer wechseln sollte, geben Sie
ihm die Anleitung mit dem Wasserkocher mit.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Abnehmbarer Kesselsteinlter
2. Basis mit zentraler Anordnung der
3. Kabelaufbewahrungsfach in einer Nische der Basis
4. Wasserpegelskala
5. Schalter
BETRIEB
VOR DER ERSTEN ANWENDUNG
• Nehmen Sie den Wasserkocher aus der Verpackung und entfernen Sie die
Werbesticker und Etiketten vom Gehäuse und von der Basis.
• Füllen Sie den Wasserkocher vor der ersten Anwendung mit Wasser bis
zur Markierung des Höchstpegels, kochen Sie das Wasser auf und gießen
Sie es aus.
• Spülen Sie danach den Wasser gründlich mit reinem Wasser aus. Führen
Sie diese Schritte zwei bis dreimal aus, um alle mechanischen Partikel
und Staub zu entfernen, die in den Wasserkocher bei der Herstellung und
beim Transport gelangen konnten.
ANWENDUNG
1. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basis und füllen Sie ihn mit
reinem kalten Wasser nicht über die Markierung des Höchstpegels MAX
(1,5 l).
2. Schließen Sie den Deckel fest zu und stellen Sie den Wasserkocher auf
die Basis.

3. Schließen Sie den Wasserkocher an das Stromnetz an und pressen Sie
auf den Schalter, dabei wird sich der Lichtindikator einschalten und das
Aufkochen des Wassers beginnen. Sobald das Wasser aufkocht, wird
sich der Wasserkocher automatisch ausschalten.
4. Schalten Sie den Wasserkocher nach der A nwendung vom Stromnetz ab.
ACHTUNG!
• Schalten Sie den Wasserkocher niemals ein, wenn er leer ist!
• Bewahren Sie Vorsicht beim Umgang mit dem Wasserkocher, wenn er mit
heißem Wasser gefüllt ist. Kippen Sie den Wasserkocher nicht zu schnell
und nicht zu stark, besonders wenn er bis zur Markierung des Höchstpegels gefüllt ist!
REINIGUNG UND PFLEGE
• Schalten Sie den Wasserkocher vor der Reinigung vom Stromnetz ab und
überzeugen Sie sich davon, dass er sich vollständig abgekühlt hat.
• Um den Filter zu reinigen, nehmen Sie ihn ab und spülen Sie ihn unter
einem heißen Wasserstrahl mit Hilfe einer Nylonbürste ab. Setzen Sie
den Filter nach der Reinigung auf seinen Platz wieder ein.
• Wischen Sie das Gehäuse des Wasserkochers mit einem weichen feuch-
ten Tuch ab, wischen Sie es danach trocken.
• Benutzen Sie bei der Reinigung des Wasserkochers keine Schleifmittel
und keine chemisch aggressiven Reinigungsmittel oder Aerosole.
ACHTUNG!
Tauchen Sie den Wasserkocher, die Basis, das Stromkabel und die Steckgabel nie in Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
KESSELSTEINBESEITIGUNG
Die im Leitungswasser enthaltenen Mineralstoffe können zur Bildung von
Rückständen auf den Innenoberächen des Wasserkochers führen. Um den
Kesselstein zu entfernen, füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser bis zru
Markierung des Höchstpegels und geben Sie in das Wasser ein paar Tropfen Weißessig. Lassen Sie diese Lösung im Wasserkocher für 12 Stunden
oder über Nacht stehen. Gießen Sie danach dieses Wasser ab, füllen Sie
den Wasserkocher mit reinem Wasser, kochen Sie es auf du gießen Sie es
wieder ab.
• Falls das Elektrogerät nicht mehr reparierbar sein sollte, werfen Sie es
nicht mit dem Haushaltsmüll weg. Sorgen Sie für die Umwelt! Das fehlerhafte Elektrogerät muss bei einer spezialisierten Entsorgungsstelle abgegeben werden. Die Adressen der Entsorgungsstellen für Haushaltsgeräte
erhalten Sie bei den munizipalen Diensten Ihrer Stadt.
• Beim Austausch eines fehlerhaften Geräts gegen ein neues haftet für die
Entsorgung der Verkäufer.
SPEZIFIKATION
Spannung: 220~240 V und Frequenz 50 Hz
Leistung: 2520-3000 W
Fassungsvolumen: 1,5 l
Der Hersteller behält sich das Recht auf die Eintragung von Änderungen in
die technischen Kennwerte des Geräts vor.
REPARATUREN UND STÖRUNGSBEHEBUNG
• In Sicherheitszwecken dürfen Reparaturen am Elektrogerät nur durch
qualizierte Fachspezialisten eines autorisierten Servicezentrums ausgeführt werden.
• Die Garantie verbreitet sich nicht auf Störungen, die durch unqualizierte
Reparaturen, sowie durch eine inkorrekte Anwendung des Elektrogeräts
bedingt sind.
• Es wird verboten das Gerät anzuwenden, wenn es Störungen aufweist,
sowie wenn das Gerät selbst, dessen Stromkabel oder Steckgabel mechanisch oder anderweitig beschädigt wurden.
• Nehmen Sie das Elektrogerät niemals selbstständig auseinander, stecken
Sie keine Fremdgegenstände in die Öffnungen im Gehäuse des Elektrogeräts.