Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации
Baker One & Baker Two
2
5
3
7
1
4
6
1
8
11
13
15
161718
1412
19202322
21
Deutsch
BROTBACKAUTOMAT BAKER ONE SFBM.990 / BAKER TWO
SFBM.9900
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des Brotbackautomaten Baker One
SFBM.990/Baker Two SFBM.9900.
Die Anwendung dieses Brotbackautomaten gewährt die Möglichkeit die
unterschiedlichsten Sorten von Brot und Backwaren zu Hause zu backen,
wie nach traditionellen, sowie nach eigenen Rezepten. Die einfache Handhabung des Brotbackautomaten wird Ihnen zweifellos Freude bereiten und
erlauben jeden Morgen das Aroma und den Geschmack von frischem Brot
zu genießen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor der Anwendung dieses Geräts lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung durch.
• Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Verletzungen und Schä-
den, die infolge eines inkorrekten Betriebs des Geräts entstanden sind.
• Beim Betrieb des Brotbackautomaten müssen die in der vorliegenden An-
leitung angeführten Sicherheitsmaßnahmen streng eingehalten werden.
Ein inkorrekter Betrieb des Brotbackautomaten kann zu lebens- und gesundheitsgefährdenden Situationen für den Benutzer führen.
• Der Brotbackautomat ist ein Haushaltsgerät und für den Gebrauch in
Wohnhäusern, sowie in Hotels und anderen Gaststättenbetrieben oder
in Privathotels mit „Bed & Breakfast“-Service bestimmt. Der Brotbackautomat ist nicht für die Anwendung in Büro- oder Produktionsräumen
bestimmt.
• Dieses Elektrogerät ist nicht für die Anwendung durch Kinder oder durch
handlungsunfähige Erwachsene ohne angemessene Kontrolle bestimmt,
sowie durch Personen, die über keine ausreichenden Fertigkeiten in der
Anwendung von Elektrogeräten verfügen und sich nicht mit der Bedienungsanleitung bekannt gemacht haben.
• Stellen Sie den Brotbackautomat nur auf einer trockenen, ebenen Ober-
äche, in einem sicheren Abstand vom Rand dieser Oberäche auf.
Überzeugen Sie sich davon, dass sich auf dieser Oberäche keine Fremdgegenstände benden, die zu Vibrationen des Brotbackautomaten beim
Knetvorgang führen können.
• Stellen Sie den Brotbackautomaten nicht direkt an die Wand oder neben
anderen Gegenständen, die durch die Einwirkung von Wärme beschädigt
werden können, die durch die Erhitzung des Gehäuses bedingt ist, sowie
neben leicht entammbaren Gegenständen auf.
• Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht im Freien, sowie an Orten mit
erhöhter Feuchtigkeit oder neben Wärmequellen. Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht neben elektrischen Heizgeräten.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss der Brotbackmaschine an das
Stromnetz bitte davon, dass die Spannung im Stromnetz der Spannung
entspricht, die im Datenblatt dieses Geräts ausgewiesen ist.
• Benutzen Sie für den Anschluss keine beschädigten oder überlasteten
Verlängerungskabel. Der Br otbackofen is t nicht für den Anschluss über einen externen Timer oder über andere Fernsteuerungssysteme bestimmt.
• Um gefährlichen Situationen vorzubeugen, achten Sie bitte darauf, dass
Stromkabel nicht vom Tischrand runter hängt und mit keinen Oberächen
in Berührung kommt, die es beschädigen können, sich nicht verwickelt
und nicht verdreht.
• Lassen Sie keine längere Einwirkung vo n direkten Sonnenstr ahlen auf den
Brotbackautomat zu.
• Tauchen Sie den Brotbackautomat, das Stromkabel und die Steckgabel
niemals in Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
• Während des Betriebs können sich die äußeren Oberächen des Brot-
backautomaten erhitzen. Seien Sie vorsichtig und nehmen Sie entsprechende Maßnahmen vor, um Verbrennungen, Brände und andere gefährliche Situationen zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf den Deckel des Brotbackautomaten.
Zur Brandschadenverhütung sollten Sie die Lüftungsöffnungen des Brotbackautomaten während des Betriebs nicht verdecken.
• Bewegen Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn er eingeschaltet ist.
• Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit heißen Backwaren. Benutzen Sie
Ofenhandschuhe oder Topappen, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Schützen Sie Ihre Hände vor dem Kontakt mit den beweglichen Teilen des
Brotbackautomaten.
• Benutzen Sie den Brotbackautomaten nur mit dem Originalzubehör. Ge-
ben Sie keine Zutaten und keine Gegenst ände in das Fach, in das der Teigund Brotbehälter eingesetzt wird.
• Schalten Sie den Brotbackautomaten nicht ohne eingesetzten Teig- und
Brotbehälter ein.
• Verwenden Sie den Brotbackautomaten nicht als Geschirr für die Aufbe-
wahrung von Fremdgegenständen oder Lebensmitteln.
• Fassen Sie den Brotbackautomaten während des Betriebs nicht mit nas-
sen Händen an.
• Lassen Sie den eingeschalteten Brotbackautomaten nicht ohne Aufsicht.
• Schalten Sie den Brotbackautomaten nach dem Ende des Betriebs, sowie
vor der Reinigung und vor dem Transport immer vom Stromnetz ab.
• Bevor Sie mit der Reinigung des Brotbackautomaten beginnen, sollten Sie
sich davon überzeugen, dass er sich vollständig abgekühlt hat.
• Verwenden Sie bei der Reinigung keine Schleifmittel, waschen Sie den
Teig- und Brotbehälter, den Knethaken und das Zubehör niemals in der
Geschirrspülmaschine.
• Packen Sie den Brotbackautomaten zum Aufbewahren in die Box und la-
gern Sie ihn an einem trockenen, kindersicheren Ort.
• Bewahren Sie diese A nleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu kön-
nen, und falls der Brotbackautomat den Besitzer wechseln sollte, geben
Sie ihm diese Anleitung zusammen mit dem Gerät mit.
3. Deckelgriff
4. Deckel
5. LCD-Anzeige
6. Bedientafel
7. Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse
8. Teig- und Brotbehälter
9. Knethaken
10. Antriebsachse des Knethakens
Displayindikation
11. Programmnummer
12. Programmausführungszeit
13. Timer / Einschaltverzögerung
14. Nummer des Knetzyklus/Teigtriebs
15. Brotgewicht
16. Knusprigkeitsgrad der Kruste
17. Teigknetung
18. Teigtrieb
19. Backbetrieb
Bedientafel
20. Rückschalt- / Abbruch- / Pausentaste
21. Taste zum Steigern der Eingabewerte / Einschalten
der Beleuchtung
22. Taste zum Absenken der Eingabewerte
23. Taste zum Bestätigen der Eingabewerte / Einschalten
KURZANLEITUNG
Eine volle Beschreibung aller Tasten und Funktionen wird in Abschnitt „Programme“ angeführt.
Beim Einschalten des Brotbackautomaten werden auf dem Display die Programmeinstellungen nach Vorgabe angezeigt:
• Hauptprogramm (Programm 1) zum Backen von Weizen- und Roggenbrot
• Brotgewicht 900 g
• mittlerer Knusprigkeitsgrad der Kruste
• Zubereitungszeit 3 Stunden.
Wenn Sie dieses Programm benutzen wollen, geben Sie in den Teig- und
Brotbehälter die notwendigen Zutaten ein. Für gute Backergebnisse ist es
sehr wichtig die richtigen Proportionen und die Einfüllreihenfolge der Zutaten zu beachten (siehe Abschnitt „Wichtige Regeln für gute Ergebnisse“).
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Lüftungsöffnungen
2. Sichtfenster
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie die Taste (23) etwa
3 Sekunden lang. Der Brotbackautomat beginnt seinen Betrieb.
Wenn Sie ein anderes Zubereitungsprogramm benutzen wollen, führen Sie
die folgenden Handlungen aus:
1. Wählen sie das zubereitungsprogramm aus
Beim Einschalten des Brotbackautomaten werden auf dem Display die Programmeinstellungen nach Vorgabe angezeigt: Um ein anderes Programm zu
wählen, pressen Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte. Dabei wird auf dem Display die Programmnummer (11) angezeigt. Die Beschreibung wird in Abschnitt „Zubereitungsprogramme“ angeführt. Die Ausführungszeit jedes Zyklus (12) für das gewählte programm
wird auf dem Display automatisch angezeigt.
2. Wählen sie das brotgewicht
Nachdem Sie das Zubereitungsprogramm gewählt haben, muss das Brotgewicht gewählt werden. Pressen Sie dazu die Einstellungswahltaste (23),
dabei wird auf dem Display das Symbol der Brotgröße (15) angezeigt. Nach
Vorgabe ist das Brotgewicht auf 900 g eingestellt. Um ein anderes Gewicht
zu wählen, pressen Sie die Taste zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Werte. Dabei wird das Symbol auf dem Display sich entsprechend den zulässigen Werten für das gewählte Programm verändern.
450 g (nicht für alle Programme)680 g900 g
4. Ende des backprozesses
Sobald der Zeitrückzählungstimer den Nullwert erreicht hat, wird ein dreifaches Tonsignal erklingen. Nach dem Ende der Zubereitung schaltet sich
automatisch der Brotwarmhaltebetrieb ein. Zum Abschalten dieses Betriebs pressen Sie die Abbruchtaste (20).
BETRIEB
Einleitungsinformationen
Der Brotbackautomat ist zum Backen von standardmäßigen Brotlaiben mit
einem Gewicht von 450, 680 und 900 g programmiert. Beachten Sie bitte,
dass diese Parameter ungefähr sind und vom Rezept und von der Qualität
der Zutaten abhängen.
Knethaken
Vor jeder Anwendung sollten Sie sich davon überzeugen, dass der Knethaken für den Teig richtig eingesetz t wurde und sich auf der Antriebsachse frei
drehen lässt. Reinigen Sie den Knethaken und die Antriebsachse gründlich
nach jeder Anwendung des Brotbackautomaten.
ZUBEREITUNGSPROGRAMME
3. Wählen sie den knusprigkeitsgrad der kruste
Nachdem Sie das Brotgewicht gewählt haben, pressen Sie auf die Einstellungswahltaste (23), dabei wird auf dem Display das Symbol für den
Knusprigkeitsgrad der Kruste (16) angezeigt. Nach Vorgabe ist der mittlere Knusprigkeitsgrad eingestellt. Um einen anderen Knusprigkeitsgrad der
Kruste einzus tellen, pressen Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken
(22) der A nzeigewer te. Dabei wird das S ymbol auf dem Display sich ent sprechend den zulässigen Werten für das gewählte Programm verändern.
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie die Taste (23) etwa
3 Sekunden lang. Der Brotbackautomat beginnt den Betrieb, dabei wird auf
dem Display die Zeitrückzählung bis zum Ende der Zubereitung angezeigt.
Beachten Sie bitte, dass sich während des Backens auf den inneren Oberächen der Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse eine geringe Menge an
Kondensat bilden kann. Das ist eine normale Erscheinung, die sich nicht auf
die Qualität des Brotes auswirkt.
Sehr hellHellMittelDunkelSehr dunkel
1. Hauptprogramm (2:51 - 3:00)
Zum Backen von Weizen- oder Roggenbrot, sowie zum Backen von Brot mit
Hinzufügung von Aromakräutern und Rosinen.
2. Brot aus Backschrot (3:32 - 3:40)
Zum Backen von Brot aus Backschrot. Dieses Programm hat eine längere
Vorwärmzeit f ür eine gründliche Dämpfung des Mehls, deshalb wird es nicht
empfohlen dieses Programm mit Einschaltverzögerung zu benutzen, da dies
zu unbefriedigenden Backergebnissen führen kann.
3. Feinbrot (2:35 - 2:45)
Um ein süßes Brot mit einer knusprigen Kruste zu backen, die durch die Karamelisierung von Zucker entsteht.
4. Sandwich (2:55 - 3:00)
Zum Backen von Sandwichbrot mit einer lockeren Struktur und einer dicken,
weichen Kruste.
5. Französisches Brot (3:30 - 3:50)
Zum Backen von Feinbrot mit einer leichten Textur und einer knusprigen
Kruste.
6. Teig (1:30)
Nur für die Zubereitung von Teig, nicht zum Backen. Sie können Teig für beliebige Zwecke zubereiten - für Brötchen, Pizza etc. Nach der Zubereitung
muss der Teig aus dem Teig- und Brotbehälter genommen und manuell geformt werden. Zulässiger Umfang – nicht mehr als 1 kg Gesamtgewicht von
allen Zutaten.
7. Marmelade (1:20)
Für die Zubereitung von hausgemachter Marmelade aus frischem Obst und
Obst aus der Dose. Überschreiten Sie nicht den zugelassenen Umfang, der
im Rezept angegeben ist, im Gegenfall kann die Marmelade aus dem Brotbackautomaten auslaufen. Falls dies dennoch fahrlässig passiert ist, muss
der Brotbackautomat sofort ausgeschaltet, der Teig- und Brotbehälter entfernt werden, danach muss man etwas abwarten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, und danach den Brotbackautomaten gründlich von der ausgelaufenen Marmelade reinigen.
Wenn nach der Anwendung dieses Programms bei der Wahl eines neuen
Zubereitungsprogramms auf dem Display die Meldung «H:HH» angezeigt
wird, bedeutet das, dass die Temperatur im Inneren des Brotbackautomaten
zu hoch ist. In einem solchen Fall muss der Deckel geöffnet, der Teig- und
Brotbehälter entfernt werden, wonach man abwarten muss, bis sich der
Brotbackautomat etwa 10 Minuten lang abkühlt. Danach kann ein anderes
Zubereitungsprogramm benutzt werden.
14. Pizzateig (0:50)
Für die Zubereitung von Teig für Pizza oder frische Pasta (Nudeln). Nach der
Zubereitung muss der Teig aus dem Teig- und Brotbehälter entfernt und für
die nachfolgende Zubereitung im Ofen oder auf dem Herd manuell geformt
werden.
15. Schnelles Backen (1:40)
Zum schnellen Backen von Weißbrot mit einer dichten Textur.
8. Brot aus Fertigbackmischungen (2:30)
Zum Backen von Brot aus Fertigbackmischungen von zwei Typen: «einfach
Wasser hinzufügen» und «einfach Mehl und Wasser hinzufügen». Das Programm ist zum Backen eines standardmäßigen Brotlaibs mit einem Gewicht
von ca. 680 g bestimmt.
9. Delikatessenbrot (2:50)
Zum Backen von Delikatessenbrot nach besonderen Rezepten.
10. Glutenfreies Brot (2:35)
Zum Backen von Brot aus glutenfreiem Mehl. Das Programm ist zm Backen
von Diätbrot für Personen bestimmt, die an einer Unverträglichkeit von Gluten leiden, der in Getreide (Weizen, Hafer, Gerste, Roggen) enthalten ist.
Die Zubereitung von solchem Brot daheim ist viel günstiger, als der Erwerb
von fertigem Diätbrot.
11. Schnelles Backen I (1:10)
Zum schnellen Backen eines Weizenbrotlaibs mit einem Gewicht von 680
g. Das mit diesem Programm gebackene Brot hat eine klebrigere Textur im
Vergleich zu Weizenbrot, das nach dem Hauptprogramm gebacken wurde.
12. Schnelles Backen II (1:15)
Zum schnellen Backen eines Weizenbrotlaibs mit einem Gewicht von 900
g. Das mit diesem Programm gebackene Brot hat eine klebrigere Textur im
Vergleich zu Weizenbrot, das nach dem Hauptprogramm gebacken wurde.
13. Zusätzliche Zubereitungszeit (1:00)
Zum Steigern der Ausführungszeit eines vorgegebenen Programms. Die
Ausführungszeit dieses Programms beträgt nach Vorgabe 1 Stunde, mit einer Zeitrückzählung in Intervallen von 10 Minuten für die bequeme Kontrolle
der Zubereitung. Zum Fortsetzen des Programms muss alle 10 Minuten die
Taste zum Steigern der Abzeigewerte gepresst werden, um die Ausführung
des Programms um 10 weitere Minuten zu verlängern.
16. Individuelles Rezept I
Zum Backen von Brot nach einem eigenen Rezept. Dieses Programm erlaubt
es eigene Einstellungen für jeden Brotzubereitungszyklus vorzugeben – für
das Kneten, das Aufgehen des Teigs und für das Backen. Das Programm
ist wie für erfahrene Kochkünstler, sowie auch für Anfänger bestimmt, die
es lernen wollen Brot nach einem eigenen Rezept zu backen. Alle Einstellungen werden vom Brotbackautomaten für die nachfolgende Anwendung
gespeichert, und bei der Wahl dieses Programms werden alle eingegebenen
Parameter auf dem Display angezeigt. Die können auch die Dauer von jedem
Zyklus nach eigenem Ermessen korrigieren.
17. Individuelles Rezept II
Gleicht dem Programm «Individuelles Rezept I».
18. Kuchen* (1:10)
Zum Backen von Kuchen. Dieser Prozess ist genauso einfach, wie die Benutzung von jedem anderen Programm, befolgen Sie einfach genau die
Anleitungen, die im Abschnitt «Rezepte» angeführt sind. Dieses Programm
kann auch zum Backen von Kuchen aus fer tigen Backmischungen verwendet
werden. Bei der Zubereitung von Kuchen aus Halbfabrikaten befolgen Sie
die Anleitungen der Backmischungshersteller.
19. Dessertbackwaren* (2:50)
Zum Backen von Desserts. Dieser Prozess ist genauso einfach, wie die
Benutzung von jedem anderen Programm, befolgen Sie einfach genau die
Anleitungen, die im Abschnitt «Rezepte» angeführt sind.
* für die Modelle Baker One SFBM.990 und Baker Two SFBM.9900.
Vor der ersten Anwendung
1. Nehmen Sie den Brotbackautomaten vorsichtig aus der Verpackung entfernen Sie alle Werbesticker und Etiketten.
2. Wischen Sie den Staub ab, der in den Brotbackautomaten bei der Produktion und beim Transport gelangen konnte.
3. Wischen Sie die äußeren Ober ächen des Brotbackautomaten mit einem
sauberen, feuchten Tuch ab, spülen Sie den Teig- und Brotbehälter und
den Knethaken ab (siehe Abschnitt «Reinigung und Pege»). Achtung!
Die Innenoberäche des Teig- und Brotbehälters hat eine Antihaftbeschichtung. Ver wenden Sie für die Reinigung des Teig- und Brotbehälter s
keine Schleifmittel.
4. Schmieren Sie vor der ersten Anwendung die Innenoberäche des Teigund Brotbehälters mit Panzenöl, Butter oder Margarine ein und schalten Sie den leeren Brotbackautomaten für 10 Minuten im Schnellbackprogramm (15) ein.
5. Wischen Sie danach den Teig - und Brotbehälter mit einem sauberen
trockenen Tuch ab.
6. Setzen Sie den Knethaken (9) in den Teig- und Brotbehälter (8) auf die
Antriebsachse (10) auf. Überzeugen Sie sich davon, dass der Knethaken
richtig eingesetzt ist und sich auf der Antriebsachse frei drehen lässt.
ANMERKUNG
Bei der ersten Anwendung können Sie einen leichten Geruch von Schmiermitteln spüren, die bei der Produktion des Brotbackautomaten verwendet
wurden. Das ist eine Normalerscheinung, die nicht von Störungen am Brotbackautomaten zeugt.
ANWENDUNG
1. Nehmen Sie den Teig- und Brotbehälter ab.
Öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie den Teig- und Brotbehälter raus –
fassen Sie ihn dazu am Griff, drehen Sie ihn leicht gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen sie ihn danach nach oben. Bevor Sie irgendwelche Zutaten in den
Teig- und Brotbehälter geben, sollten Sie diesen unbedingt aus dem Brotbackautomaten nehmen, damit die Zutaten nicht zufällig in das Einsatzfach
des Teig- und Brotbehälters und auf das Heizelement gelangen.
2. Setzen Sie den Knethaken ein.
Setzen Sie in den Teig- und Brotbehälter den Knethaken ein und pressen
sie ihn leicht nach unten, um ihn zu xieren. Prüfen Sie, dass der Knethaken
richtig eingesetzt wurde und sich frei auf der Achse drehen lässt.
3. Messen Sie die notwendigen Mengen der Zutaten ab und geben
Sie diese in den Teig- und Brotbehälter.
Messen Sie die notwendigen Mengen aller Zutaten genau ab und geben Sie
sie in den Teig- und Brotbehälter in der richtigen Reihenfolge entsprechend
dem Rezept (siehe Abschnitt «Zutaten abmessen»). Beim Hinzufügen von
Hefe überzeugen Sie sich bitte davon, dass die Hefe nicht vorzeitig mit Flüssigkeit in Kontakt kommt.
ACHTUNG!
Alle zu verwendenden Zutaten müssen eine Temperatur von 21-28 °C haben.
4. Setzen Sie den Teig- und Brotbehälter in den Brotbackautomaten ein.
Setzen Sie den Teig- und Brotbehälter in das entsprechende Fach des Brotbackautomaten ein und drehen Sie ihn leicht im Uhrzeigersinn, um ihn zu
xieren, schließen Sie danach den Deckel.
5. Anwendung der Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse
Wenn Sie ein Britrezept mit Obst oder Nüssen gewählt haben, geben Sie
diese in die Dosiervorrichtung im gewünschten Umfang entsprechend dem
Rezept ein. Vor dem hinzufügen von Trockenobst überzeugen Sie sich bitte
davon, dass es nicht verklebt ist, im Gegenfall wird das die Funktion der Dosiervorrichtung erschweren, wodurch die Zusätze im Brot schlecht verteilt
werden. Um das zu vermeiden, sollten Sie klebrige Zusätze leicht mit Mehl
bestreuen.
6. Schließen Sie den Brotbackautomaten an das Stromnetz an.
Beim Anschluss werden auf dem Display die Programmeinstellungen nach
Vorgabe angezeigt: Programm 1, Brotgewicht 900 g, mittlerer Knusprigkeitsgrad der Kruste, Zubereitungszeit 3 Stunden.
7. Wählen Sie das Zubereitungsprogramm.
Um ein anderes Zubereitungsprogramm zu wählen, pressen Sie die Tasten
zum Steigern (21) oder A bsenken (22) der Anzeigewerte. Dabei wird auf dem
Display die Programmnummer (11) angezeigt (siehe Programmbeschreibung
in Abschnitt «Zubereitungsprogramme»). Die Zubereitungszeit jedes Zyklus
(12) für das gewählte Programm wird auf dem Display automatisch angezeigt.
Die Zeit wird auf dem Display in Stunden und Minuten angezeigt. Beim
Start des Programms beginnt die Rückzählung der Zeit bis zum Ende des
Programms.
Nach der Wahl des Programms pressen Sie auf die Wertbestätigungstaste (23), dabei werden Sie zum nächsten Schritt übergehen – zur Wahl des
Brotgewichts, und auf dem Display wird das entsprechende Symbol (15)
erscheinen.
8. Wählen Sie das Brotgewicht.
Um das Brotgewicht zu wählen, pressen Sie die Tasten zum Steigern (21)
oder Absenken (22) der Anzeigewerte. Dabei wird das Symbol auf dem Display sich entsprechend den zulässigen Werten für das gewählte Programm
verändern. Sie können eine von drei Varianten wählen.
450 g (nicht für alle Programme)680 g900 g
Nach der Wahl des Gewichts pressen Sie auf die Wertbestätigungstaste
(23), dabei werden Sie zum nächsten Schritt übergehen – zur Wahl des
Knusprigkeitsgrades der Kruste, und auf dem Display wird das entsprechende Symbol (16) erscheinen.
9. Wählen Sie den Knusprigkeitsgrad der Kruste
Um einen anderen Knusprigkeitsgrad der Kruste zu wählen, pressen Sie die
Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der Anzeigewerte. Dabei wird
das Symbol auf dem Display sich entsprechend den zulässigen Werten für
das gewählte Programm verändern.
Sehr hellHellMittelDunkelSehr dunkel
Nach der Wahl des Knusprigkeitsgrades der Kruste pressen Sie auf die
Wertbestätigungstaste (23), dabei werden Sie zum nächsten Schritt übergehen – zur Einstellung des Einschaltverzögerungstimers, und auf dem Display wird das entsprechende Symbol (13) erscheinen.
Anwendung des Timers / Einschaltverzögerung
Nach der Wahl des Programms, der Laibgröße und des Knusprigkeitsgrades
der Kruste können Sie das Brot sofort backen lassen oder den Einschaltverzögerungstimer bis zu 12 Stunden benutzen.
Wenn Sie das Brot sofort backen lassen wollen, wenden Sie sich and en
Abschnitt «Brot backen».
ANMERKUNG
Der Einschaltverzägerungstimer darf nicht mit den Programmen für die
Schnellzubereitung, die Teig- und Marmeladenzubereitung benutzt werden.
ANMERKUNG
Benutzen Sie den Einschaltverzögerungstimer nicht, wenn das Rezept
schnell verderbliche Lebensmittel enthält, wie etwa Eier, frische Milch,
Sauerrahm oder Käse.
Einschalten des Brotbackautomaten beginnt die Zeitrückzählung. Wenn der
Brotbackautomat mit der Programmausführung beginnt, wird das Symbol
des Einschaltverzögerungstimers (13) auf dem Display erlöschen.
10. Brot backen
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie etwa 3 Sekunden
lang die Einschalttaste (23). Beim Start wird der Brotbackautomat ein Tonsignal von sich geben.
Anzeige der Programmausführungszyklen
Im prozess der Programmausführung wird auf dem Display jeweils das Symbol leuchten, das dem auszuführenden Zubereitungszyklus entspricht.
Zyklus der TeigknetungZyklus der TeigknetungZyklus des TeigtriebsZyklus des TeigtriebsZyklus des TeigtriebsBackbetrieb
11. Ende der Zubereitung
Sobald der Zeitrückzählungstimer den Nullwert (0:00) erreicht hat, wird ein
dreifaches Tonsignal erklingen.
Nach dem Ende der Zubereitung schaltet sich automatisch der Brotwarmhaltebetrieb ein.
12. Brotwarmhaltebetrieb
Innerhalb einer Stunde nach dem Ende der Programmausführung wird der
Brotbackautomat im Brotwarmhaltebetrieb arbeiten, dabei wird auf dem
Display die direkte Zeitrückzählung für diesen Betrieb in Minuten angezeigt.
Um den Brotwarmhaltebetrieb abzuschalten, pressen Sie die Abbruchtaste
(mit dem roten Kreuz).
Innenbeleuchtung
Zum Einstellen des Einschalt verzögerungstimers pressen Sie die Tasten zum
Steigern (21) oder zum Absenken (22) der Anzeigewerte – auf dem Display
muss dabei das Symbol der Timereinstellung (13) leuchten.
Der Einstellschritt des Timers beträgt 10 Minuten, jede Betätigung der tasten zum Steigern oder Absenken der Anzeigewerte verändert die Zeit um
10 Minuten. Zur schnellen Korrektur der Zeit halten Sie die Taste gepresst.
Bei der Benutzung des Einschaltverzögerungstimers wird auf dem Display
die Gesamtzeit der Programmausführung zuzüglich der Einschaltverzögerungszeit angezeigt. Wenn Sie, z.B., ein Zubereitungsprogramm gewählt haben, das 3 Stunden einnimmt, und eine Einschaltverzögerung für 5 Stunden,
werden auf dem Display das Symbol des Einschaltverzögerungstimers (13)
und die Zeit angezeigt, in der das Brot fertig sein wird – 8 Stunden. Beim
Das Einschalten der Innenbeleuchtung erfolgt mittels Pressen auf dem unteren Teil der taste zum Steigern der Anzeigewerte (21).
Sie können die Innenbeleuchtung für die bequeme Kontrolle der Programmausführung benutzen. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch in 20
Sekunden nach dem Einschalten aus.
Pause
Vor dem Beginn des 2. Zyklus der Teigknetung können Sie den Betrieb des
Brotbackautomaten auf Pause stellen, um geringe Änderungen am Rezept
vorzunehmen und, z.B., weitere Zutaten hinzuzufügen. Die Pause lässt sich
mittels Pressen auf den rechten Teil der taste mit dem roten Kreuz (20) einschalten. Zur Fortsetzung des Programms pressen Sie die Einschalttaste
(23).
ANMERKUNG
Die Ausführung eines Programms, das auf Pause gestellt wurde, wird nach
5 Minuten automatisch fortgesetzt.
Tonsignal
Der Brotbackautomat gibt in den folgenden Fällen ein Tonsignal von sich:
• beim Pressen einer beliebigen taste auf der Bedientafel
• bei der Anwendung der Dosiervorrichtung für Obst und Nüsse
• beim Einschalten eines Programms
• beim Ende eines Programms
• bei der automatischen Abschaltung des Brotwarmhaltebetriebs
Abschalten
Zum Abschalten des Brotbackautomaten bei Bedarf pressen und halten Sie
drei Sekunden lang die Taste mit dem roten Kreuz (20).
Bei Stromausfall
Wenn vor Beginn der Ausführung des 1. Zyklus des Teigtriebs ein kurzfristiger Stromausfall eingetreten ist, wird der Brotbackautomat nach der
Fortsetzung der Stromzufuhr automatisch die Programmausführung fortsetzen. Wenn der Stromausfall länger war, so muss man nach der Fortsetzung
der Stromzufuhr die Einschalttaste (23) pressen.
Wenn der Stromausfall nach dem Beginn des 1. Zyklus des Teigtriebs eingetreten ist, muss der gesamte Prozess von vorne begonnen und die Zutaten
ersetzt werden.
Programmieren von individuellen Rezepten
Zum Programmieren von individuellen Rezepten sind zwei Programme vorgesehen (16 und 17), die es erlauben die Einstellungen für alle Zubereitungs zyklen zu korrigieren.
Sie können, z.B., das Backprogramm für Brot aus grob gemahlenem Mehl
(Programm 2) als Grundlage benutzen und Brot mit einer dichteren Textur
backen, indem Sie die Zeit für jeden Zyklus ändern. Der zugelassene Änderungsbereich beträgt bis zu 2 Stunden, in Abhängigkeit vom Zyklus. Beachte
Sie bitte, dass bei der Einstellung der Zeit auf 0 Stunden wird der Zyklus
nicht ausgeführt werden.
1. Zyklus der Teigknetung
Nachde m Sie das Program m 16 oder 17 gewählt haben, wird auf dem Display
das Symbol des 1. Zyklus der Teigknetung zu blinken beginnen. Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 10 Minuten eingestellt. Sie können die
Zeit des 1. Zyklus der Teigknetung im Bereich 6-14 Minuten korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der Anzeigewerte
pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen Sie die Taste
zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das Symbol des
1. Zyklus des Teigtriebs zu blinken beginnen.
1. Zyklus des Teigtriebs
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 20 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 1. Zyklus des Teigtriebs im Bereich 20-60 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Wer te (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des 2. Zyklus der Teigknetung zu blinken beginnen.
2. Zyklus der Teigknetung
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 15 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 2. Zyklus der Teigknetung im Bereich 5-20 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Wer te (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des 2. Zyklus des Teigtriebs zu blinken beginnen.
2. Zyklus des Teigtriebs
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 25 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 2. Zyklus des Teigtriebs im Bereich 5-120 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Wer te (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des 3. Zyklus des Teigtriebs zu blinken beginnen.
3. Zyklus des Teigtriebs
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 45 Minuten eingestellt.
Sie können die Zeit des 2. Zyklus des Teigtriebs im Bereich 2-120 Minuten
korrigieren, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen
Sie die Taste zum Bestätigen der Wer te (23), dabei wird auf dem Display das
Symbol des Brotbackzyklus zu blinken beginnen.
Backzyklus
Nach Vorgabe ist für diesen Zyklus eine Zeit von 35 Minuten eingestellt. Sie
können die Zeit Backzyklus im Bereich 0-1 Stunde 20 Minuten korrigieren,
indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der Anzeigewerte pressen. Nach der Einstellung der gewünschten Zeit pressen Sie die Taste zum Bestätigen der Werte (23), dabei wird auf dem Display das Symbol
des Knusprigkeitsgrades der Kruste zu blinken beginnen.
Knusprigkeitsgrad der Kruste wählen
Für diesen Schritt können Sie die Zeit nicht korrigieren.
Sehr hellHellMittelDunkelSehr dunkel
Sie können eine der fünf Einstellungen für den Knusprogkeitsgrad der Kruste wählen, indem Sie die Tasten zum Steigern (21) oder Absenken (22) der
Anzeigewerte pressen. Nach der Wahl des Knusprigkeitsgrades der Kruste
pressen Sie die Taste für die Bestätigung des Wertes (23), dabei wird auf
dem Display die Gesamt zeit für die Ausführung des von Ihnen vorgegebenen
Programms angezeigt.
Um die Zubereitung zu beginnen, pressen und halten Sie etwa 3 Sekunden
lang die Einschalttaste (23) oder pressen Sie einfach die Einschalttaste und
gehen Sie zum programmieren des Einschaltverzögerungstimers über.
Brot schneiden und aufbewahren
Bevor Sie das Brot schneiden, sollten Sie etwa 15-30 Minuten lang abwarten, bis es sich abgekühlt hat. Zum Schneiden von Brot eignet sich am besten ein Elektromesser oder ein Brotmesser mit gezahnter Klinge.
Bewahren sie das Brot in Plastiktüten, die für die Aufbewahrung von Lebensmitteln bestimmt sind, nicht länger als 3 Tage bei Raumtemperatur auf.
Wenn es im Raum zu warm ist oder erhöhte Feuchtigkeit besteht, bewahren
sie das Brot im Kühlschrank auf. Im tiefgefrorenen Zustand kann das Brot 1
Monat lang aufbewahrt werden.
der Zeit kann die Antihaftbeschichtung ihre Farbe ändern, das ist eine
Normalerscheinung, die sich nicht auf die Brotqualität auswirkt.
4. Reinigen Sie den Knethaken gründlich. Wenn sich der Knethaken schwer
von der Achse abnehmen lässt, weichen Sie den Teig- und Brotbehälter in warmem Wasser für 30 Minuten ein, das wird es erleichtern den
Knethaken abzunehmen und ihn danach zu reinigen. Weichen Sie den
Arbeitsbehälter nicht für längere Zeit ein, im Gegenfall kann der Antrieb
des Knethakens beschädigt werden.
5. Überzeugen Sie sich nach der Reinigung davon, dass der Knethaken in
den Teig- und Brotbehälter richtig eingesetzt wurde. Schmieren Sie die
Antriebsachse mit einem Tropfen Panzenöl ein, das wird die Funktion
des Knethakens verbessern.
6. Für die Reinigung der Dosiervor richtung für Obst und Nüssen nehmen Sie
diesen ab, indem Sie ihn von rechts anheben und aus den Nuten ziehen.
Die Dosiervorrichtung kann in warmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel mit Hilfe eines Schwamms oder eines Lappens gewaschen
werden. Wischen Sie die Dosiervorrichtung nach der Reinigung trocken
und setzen Sie sie wieder ein. Setzen Sie dazu zuerst den linken Teil der
Dosiervorrichtung in die Nuten ein, schieben Sie ihn vor und drücken Sie
den rechten Teil nach unten. Über zeugen Sie sich davon, dass die Dosiervorrichtung richtig eingesetzt wurde.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Trennen Sie den Brotbackautomaten vor der Reinigung unbedingt vom
Stromnetz ab.
• Überzeugen Sie sich vor der Reinigung, dass sich der Brotbackautomat
abgekühlt hat.
• Waschen Sie keine Teile und kein Zubehör des Brotbackautomaten in der
Geschirrspülmaschine.
WICHTIG
Tauchen Sie den Brotbackautomaten niemals in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten, waschen Sie ihn nicht unter einem Wasserstrahl und lassen
Sie keine Spritzer auf das Gehäuse gelangen.
1. Die Außen- und Innenoberächen des Brotbackautomaten, sowie der
Deckel und die Dosiervorrichtung können mit einem weichen, leicht
angefeuchteten Tuch oder Schwamm abgewischt werden, wonach sie
trocken gewischt werden müssen.
2. Der Teig- und Brotbehälter kann in warmem Wasser mit einem milden
Reinigungsmittel mit Hilfe eines Schwammes oder eines Lappens gewaschen werden. Die Innenoberäche des Teig- und Brotbehälters hat eine
Antihaftbeschichtung. Verwenden Sie für die Reinigung des Teig- und
Brotbehälters keine Schleifmittel, sowie keine Stahlschwämme oder
harten Gegenstände. Nach der Reinigung muss der Teig- und Brotbehälter trocken gewischt werden.
3. Die Antihaftbeschichtung des Teig- und Brotbehälters bedarf eines besonder s schonenden Umgangs. Ver wenden Sie für die Reinigung oder für
die Entnahme des Brotes oder des Teigs keine Metallgegenstände. Mit
Lassen Sie keinen Staub auf die Lüftungsöffnungen des Brotbackautomaten gelangen.
Aufbewahrung
• Bevor Sie den Brotbackautomaten zur Aufbewahrung wegräumen, über-
zeugen Sie sich davon, das er sch vollständig abgekühlt hat.
• Bevor Sie den Brotbackautomaten zur Aufbewahrung wegräumen, über-
zeugen sie sich davon, dass alle Teile davon absolut sauber und trocken
sind.
• Stellen Sie bei der Aufbewahrung keine Fremdgegenstände auf den De-
ckel des Brotbackautomaten.
REPARATUR UND STÖRUNGSBEHEBUNG
• In Sicherheitszwecken dürfen Reparaturen am Elektrogerät nur von qua-
lizierten Fachspezialisten eines autorisierten Servicezentrums ausgeführt werden.
• Die Garantie verbreitet sich nicht auf Mängel, die durch unqualizierte
Reparaturen, sowie durch einen inkorrekten Betrieb des Elektrogeräts
hervorgerufen wurden.
• Es wird verboten das Elektrogerät zu benutzen, wenn es fehlerhaft arbei-
tet, sowie wenn das Elektrogerät selbst, das Stromkabel oder die Steckgabel mechanisch oder anderweitig beschädigt wurden.
• Nehmen Sie das Elektrogerät niemals selbstständig auseinander, stecken
Sie keine Fremdgegenstände in die Öffnungen im Gehäuse des Elektrogeräts.
English
• Wenn das Elektrogerät keiner Reparatur unterliegt, werfen Sie es bitte
nicht mit dem Haushaltsabfall weg. Sorgen Sie für die Umwelt! Das fehlerhafte Gerät muss an einer Spezialentsorgungsstelle abgegeben werden. Die Adressen der Entsorgungsstellen für Elektrogeräte erhalten Sie
bei den Munizipaldiensten Ihrer Stadt.
• Beim Austausch eines fehlerhaften Geräts gegen ein neues haftet für die
Entsorgung der Verkäufer.
SPEZIFIKATION
Leistung: 615 W
Spannung: 230 V / 50 Hz
Der Hersteller behält sich das Recht vor Änderungen in die technischen
Kennwerte einzutragen.
BREADMAKER BAKER ONE SFBM.990 / BAKER TWO SFBM.9900
You have chosen well by purchasing Breadmaker Baker One SFBM.990 /
Baker Two SFBM.9900.
The aroma of homemade bread wafting around the home is one of those
great cooking experiences. Bread, fresh out of the oven, with melting butter
is a memorable taste sensation. The Stadler Form breadmaker can create
that experience every morning.
There‘s very lit tle effort involved, because the bre admaker does all the work
for you. Besides being able to do all kinds of speciality breads, including
wholewheat, you can also prepare doughs for bread rolls, pizza, cake and
jam. Everything is easy and tastes homemade – because it is.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Please read the instruction manual before using this appliance.
• This appliance is intended to be used in household and similar applica-
tions such as:
• farm houses;
• by clients in hotels, motels and other residential type environments;
• bed and breakfast type environments.
• It is not suitable for use in staff kitchen areas in shops, ofces and other
working environments.
• Always locate your appliance away from the edge of a worktop.
• Ensure that the appliance is used on a rm, at surface.
• Do not use the appliance outdoors, or near water.
• The mains lead should reach from the socket to the base unit without
straining the connections.
• Do not let the mains lead hang over the edge of a worktop where a child
could reach it.
• Do not let the lead run across an open space e.g. between a low socket
and table.
• Do not let the lead run across a cooker or toaster or other hot area which
might damage the cable.
• If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
its service agent or similarly qualied persons in order to avoid a hazard.
• To protect against re, electric shock and personal injury, do not immerse
cord, plug and appliance in water or any other liquid.
• Do not touch hot surfaces. Use oven mitts or oven gloves when removing
the hot bread pan. Do not cover the steam vent openings under any circumstances.
• Avoid contact with moving parts.
• Extreme caution must be observed when moving an appliance with hot
contents.
• Do not use breadmaker for storage purposes nor insert any utensils, as
they may create a re or electric shock hazard.
• Do not use the appliance with wet or moist hands.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given supervision or instruction
Loading...
+ 24 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.