Gebrauchsanweisung
Operat ing in structio ns
Mo de d‘em ploi
Инструкция по эксплуатации
Robert
13
9
1
17
15
18
8
3
5
14
10
11
12
4
2
7
16
6
Deutsch
Gratulation! Sie haben soeben den aussergewöhnlichen Luftwäscher
(Luftreiniger und Befeuchter) ROBERT erworben. Er wird Ihnen viel Freude
machen und die Raumluft für Sie verbessern.
Wie bei allen elektrischen Haushaltsgeräten wird auch bei diesem Gerät zur
Vermeidung von Verletzungen, Brand- oder Geräteschäden besondere Sorgfalt verlangt. Bitte studieren Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der
Inbetriebnahme und beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Gerät.
Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
1. Luftwäscher Gehäuse mit Motor
2. Luftwäscher Wasserwanne
3. Netzkabel für die Stromversorgung
4. Ein-/Aus-Schalter
5. Wassertank mit Tragegriff
6. Wassertankdeckel
7. Antikalkkartusche (optional)
8. Verdunsterscheiben
9. Bewegungssensor (Bewegung über dem Display aktiviert Tasten)
10. Taste für die Wahl der gewünschten Luftfeuchtigkeit
(Hygrostat: 35-65% und Dauerbetrieb «CO»), Anzeige «Air Humidity»
11. Taste für die Wahl der Ventilator Geschwindigkeitsstufe
(1, 2, 3, 4 = Turbo), Anzeige «Speed»
12. Taste für die Modus-Wahl (Auto-Modus, Nacht-Modus,
Reinigungs-Modus)
13. Anzeige des gewählten Modus («Auto Mode», «Night Mode»,
«Clean Mode»)
14. Symbol für niedrigen Wasserstand, Anzeige «No Water»
15. Duftstoffbehälter
16. Ionic Silver Cube™
17. Lufteintritt
18. Luftaustritt
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung genau durch, bevor Sie das Gerät
das erste Mal in Betrieb nehmen und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf, geben Sie sie ggf. an den Nachbesitzer weiter.
• Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Gebrauchsanleitung entste-
hen, lehnt Stadler Form jegliche Haftung ab.
• Das Gerät ist nur im Haushalt für die in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Zwecke zu benutzen. Ein nicht bestimmungsgemässer
Gebrauch sowie technische Veränderungen am Gerät können zu Gefahren
für Gesundheit und Leben führen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, aber
auch von unerfahrenen und unwissenden Personen verwendet werden,
sofern diese das Gerät unter Aufsicht verwenden oder von einer anderen
Person über die sichere Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden
und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst sind. Kinder sollten
nicht mit dem Gerät spielen. Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht
reinigen und pflegen.
• Schliessen Sie das Kabel nur an Wechselstrom an. Achten Sie auf die
Spannungsangaben auf dem Gerät.
• Keine beschädigten Verlängerungskabel verwenden.
• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
• Den Stecker nie am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose
ziehen.
• Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer Dusche
oder eines Schwimmbeckens benutzen (Mindestabstand von 3 m einhalten). Gerät so aufstellen, dass Personen das Gerät von der Badewanne
aus nicht berühren können.
• Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen. Das Netzkabel
keiner direkten Hitzeeinwirkung (wie z.B. heisse Herdplatte, offene
Flammen, heisse Bügelsohle oder Heizöfen) aussetzen. Netzkabel vor Öl
schützen.
• Darauf achten, dass das Gerät beim Betrieb eine gute Standfestigkeit be-
sitzt und nicht über das Netzkabel gestolpert werden kann.
• Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
• Das Gerät ist nur zur Verwendung in Innenräumen geeignet.
• Das Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbe-
wahren (einpacken).
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder in einer
vom Hersteller zugelassenen Werkstatt oder von ähnlich qualifizierten
Personen ersetzt werden, um Schäden zu vermeiden.
• Vor jeder Wartung, Reinigung und nach jedem Gebrauch das Gerät aus-
schalten und das Netzkabel von der Steckdose trennen.
• Der Wasserstand darf die Füllmarke ‹max› nicht überschreiten.
Inbetriebnahme/Bedienung
1. Stellen Sie Robert an den gewünschten Platz auf einen flachen Untergrund. Schliessen Sie das Netzkabel (3) an eine geeignete Steckdose
an.
2. Entnehmen Sie den Wassertank (5), indem Sie diesen am Griff halten
und leicht nach hinten ziehen. Schrauben Sie den Wasser tankdeckel (6)
ab und füllen Sie den Wassertank mit sauberem und kaltem Leitungswasser. Schrauben Sie anschliessend den Deckel wieder an den Wassertank. Platzieren Sie den Wassertank auf der Wasserwanne (2). Die
Wasserwanne füllt sich nun langsam mit dem Wasser aus dem Wassertank. Wichtig: Bitte transportieren Sie Robert nicht, solange dieser
mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser könnte überschwappen.
3. Schalten Sie Robert durch Drücken des Ein-/Aus-Schalter ein (4). Die
aktuelle relative Luftfeuchtigkeit in % wird im Display angezeigt («Air
Humidity»). Leuchtet die «No Water» Anzeige (14), ist zu wenig Wasser
im Gerät. Die Geschwindigkeitsstufe ist auf die niedrigste Stufe und
die gewünschte Luftfeuchtigkeit auf Dauerbetrieb eingestellt.
4. Stellt der Bewegungssensor während 10 Sekunden keine Bewegung
fest, erlischt die Beleuchtung der Tasten und der Symbole (nur aktuelle
relative Luftfeuchtigkeit in % und «Air Humidity» werden angezeigt).
Aktivieren Sie die Tasten durch eine Handbewegung über dem Display
(9). Alternativ kann das Display auch durch Berührung mit der Hand im
unteren Bereich aktiviert werden.
5. Ist kein Modus gewählt, kann die gewünschte Luftfeuchtigkeit (3565% und Dauerbetrieb «CO») eingestellt werden: Drücken Sie die Taste
«Air Humidity». Die Anzeige blinkt. Nun können Sie durch mehrmaliges
Drücken der Taste «Air Humidity» die gewünschte Luftfeuchtigkeit in
5er Schritten wählen (Anzeige blinkt während Eingabe). Nach ca. 10
Sekunden ohne Eingabe wird der gewählte Wert gespeichert. Die Anzeige wechselt auf die aktuell gemessene Luftfeuchtigkeit.
Info: Wenn die gewünschte Luft feuchtigkeit erreicht ist, stoppt das Gerät und die Anzeige blinkt. Die aktuelle Luftfeuchtigkeit wird dann ca.
alle 30 Minuten gemessen (der Ventilator läuft für 1-2 Minuten). Sinkt
die gemessene aktuelle Luftfeuchtigkeit unter den eingestellten Wert,
beginnt das Gerät wieder zu befeuchten.
6. Die Befeuchtungsleistung hängt von der Geschwindigkeit des Ventilators ab. Ist kein Modus eingestellt, kann die Geschwindigkeitsstufe
verändert werden: Drücken Sie die Taste «Speed» (ev. zuerst Anzeige
durch Handbewegung aktivieren). Die Anzeige blinkt. Durch mehrmaliges Drücken der Taste «Speed» wählen Sie nun die Geschwindigkeitsstufe 1, 2, 3 oder 4 (Turbo). Die Stufen werden durch horizontale Balken
angezeigt (z.B. 1 Balken = Stufe 1).
7. Robert verfügt über 3 verschiedene vorprogrammierte Modi: AutoModus («Auto Mode»), Nacht-Modus («Night Mode») und ReinigungsModus («Clean Mode»). Drücken Sie die Taste «Mode» (ev. zuerst
Anzeige durch Handbewegung aktivieren). Die Anzeige blinkt. Durch
mehrmaliges Drücken der Taste «Mode» wählen Sie den Modus aus:
– «Auto Mode»: Robert hält die Luftfeuchtigkeit automatisch bei 45%.
Je tiefer die aktuelle Luftfeuchtigkeit ist, desto höher wird die Geschwindigkeitsstufe des Ventilators automatisch eingestellt (z.B. unter
30% = Stufe 3 , von 31% bis 40% = Stufe 2, von 41% bis 45% = Stufe 1).
– «Night Mo de»: Die Beleuchtung der Anzeige wird auf ein Minimum reduziert und die Geschwindigkeit des Ventilators auf Stufe 1 eingestellt.
Die gewünschte Luftfeuchtigkeit und die Ventilatorgeschwindigkeit
können manuell verändert werden.
– «Clean Mode»: Dieser Modus wird benutzt, um das Gerät zu reinigen
und zu entkalken. Dabei drehen die Verdunsterscheiben, aber der Ventilator läuft nicht. Somit wird keine Luft in den Raum geblasen. Nach 20
Minuten im Reinigungs-Modus stoppt das Gerät und die «Clean Mode»
Anzeige blinkt (siehe Kapitel «Reinigung»).
8. Sie können mit Robert Duftstoffe im Raum verteilen. Wir bitten Sie im
Umgang mit Duftstoffen äusserst sparsam zu sein, da eine zu grosse
Dosierung zu Fehlfunktionen und zu Schäden am Gerät führen kann.
Zur Verwendung von Duftstoffen entnehmen Sie den Wassertank (5)
und ziehen den Duftstoffbehälter (15) aus dem Gerät. Träufeln Sie die
Duftstoffe direkt auf die Watte im Behälter. Geben Sie maximal 1-2
Tropfen des Duftstoffes in den Behälter.
Tipp: Um den Duftstoff zu wechseln, ziehen Sie den Duftstoffbehälter
aus dem Gerät, entfernen Sie die Watte und reinigen Sie den Behälter
mit Seife. Sie können nun ein neues Watte-Pad (handelsübliche Watte)
einsetzen und mit Duftstoff beträufeln.
9. Sobald das Symbol «No Water» aufleuchtet (14), muss Wasser nachgefüllt werden. Entfernen Sie dafür den Wassertank (5) und füllen Sie
diesen mit sauberem und kaltem Leitungswasser. Nach dem Einsetzen
des Wassertanks nimmt das Gerät nach ein paar Sekunden seinen Betrieb automatisch wieder auf.
10. Möchten Sie das Wasser während dem Betrieb nachfüllen, können Sie
den Wassertank entfernen und auffüllen. Das Gerät wird mit dem verbleibenden Wasser mind. 30 min. weiter funktionieren. Setzen Sie den
Wassertank in dieser Zeitdauer wieder ein und das Gerät kann seinen
Dienst ohne Unterbruch fortführen.
Wichtiger Hinweis
Die Befeuchtung mit einem Luftwäscher nimmt etwas Zeit in Anspruch. Ein
Luftwäscher funktioniert nach dem Verdunstungsprinzip. Dabei nimmt die
Luft nur so viel Wasser auf, wie sie bei der aktuellen Temperatur benötigt
(selbstregulierende Befeuchtung). Das heisst, es kann mehrere Stunden
dauern, um ein messbares Befeuchtungsergebnis zu erreichen. Sollten Sie
den Luftwäscher in einer sehr trockenen Umgebung in Betrieb nehmen,
empfehlen wir Ihnen das Gerät in den ersten Tagen auf Dauerbetrieb («Air
Humidity») und Stufe 3 oder Turbo («Speed») zu betreiben, um die Luf tfeuchtigkeit wirksam ansteigen zu lassen. Dabei spielt die Raumgrösse und die
Lüftungsintervalle ebenfalls eine Rolle.
(Siehe auch www.stadlerform.ch/faq)
Reinigung
Vor jeder War tung, Reinigung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschal ten und das Netzkabel (3) von der Steckdose trennen.
Achtung: Das Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr).
• Zur äusseren Reinigung mit einem feuchten Lappen abreiben und danach
gut trocknen.
• Zur internen Reinigung den Wassertank (5) abnehmen und dann die Was-
serwanne (2) mit den Verdunsterscheiben (8) herausziehen (Griff auf der
Unterseite der Wanne).
• Spülen Sie die Wasserwanne (2) und die Verdunsterscheiben (8) einmal
pro Woche mit sauberem Wasser aus, um die aus der Luft gereinigten
Schmutzpartikel auszuwaschen.
• Reinigen Sie die Wasserwanne (2), Verdunsterscheiben (8) und den
Wassertank (5) alle 2 Wochen gründlich mit einer weichen Bürste oder
Schwamm und warmem Wasser. Bei Kalkablagerungen in der Wasserwanne oder Wassertank verwenden Sie mit Wasser verdünntes Entkalkungsmittel (Mischverhältnis nach Herstellerangaben). Wanne und Tank
danach gut mit Leitungswasser ausspülen.
• Die Verdunsterscheiben (8) je nach Wasserhärtegrad ca. alle 4 Wochen
entkalken. Entleeren Sie zuerst das Restwasser aus der Wasserwanne
(2). Danach Entkalkungsmittel (Mischverhältnis mit Wasser nach Herstellerangaben) bis 2 cm unter der Wannenkante einfüllen (die Verdunsterscheiben dabei in der Wanne lassen). Schieben Sie nun die Wasserwanne
zurück in das Gerät (Tank muss nicht eingesetzt werden). Aktivieren Sie
die Tasten mit einer Handbewegung über dem Display. Drücken Sie die
«Mode» Taste dreimal, um den Reinigungs-Modus zu star ten. Das Symbol
«Clean Mode» leuchtet. Dabei drehen die Verdunsterscheiben, aber der
Ventilator läuft nicht. Somit wird keine Luft in den Raum geblasen. Nach
20 Minuten im Reinigungs- Modus stoppt das Gerät und die « Clean Mode»
Anzeige blinkt. Je nach Stärke der Verkalkung können Sie den Reinigungs-
Modus mehrmals laufen lassen (siehe auch Punkt 7 bei «Bedienung/Inbetriebnahme»). Wenn die Reinigung abgeschlossen ist, schalten Sie das
Gerät mit dem Ein-/Aus-Schalter aus (4). Entleeren Sie die Wasserwanne
und spülen sie gründlich mit Leistungswasser aus.
Silber Würfel – Ionic Silver Cube™
Der Silber Würfel (16) verhindert durch stetige Abgabe von Silberionen das
Keim- und Bakterienwachstum im Luftbefeuchter. Der Einsatz des Silber
Würfels führt zu einem hygienischen Raumklima. Die Wirkzeit des Silber
Würfels ist ein Jahr. Wir empfehlen deshalb, vor jeder neuen Befeuchtungssaison den Silber Würfel zu ersetzen. Der Silber Würfel wirkt, sobald er
mit dem Wasser im Gerät in Berührung kommt und auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Antikalkkartusche (optionales Zubehör)
Die Antikalkkartusche (7) vermindert den Kalkgehalt im Wasser und reduziert damit die Entkalkungsintervalle. Je nach Wasserhärtegrad muss die
Kartusche alle ein bis drei Monate ersetzt werden (siehe Tabelle).
Ab einer Wasserhärte von über 21 °dH empfehlen wir Ihnen den Einsatz der
Antikalkkartusche.
Wichtig: Legen Sie die Antikalkkartusche vor der ersten Verwendung 24
Stunden in Wasser ein (nicht im Wassertank!). Das Granulat muss zuerst
Wasser aufnehmen, um die volle Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Die Wirkungsdauer der Kartusche hängt von der Wasserhärte ab. Mit dem
mitgelieferten Teststreifen kann diese getestet werden (Teststreifen klebt
auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung).
1. Teststreifen eine Sekunde lang ins Wasser tauchen.
2. Nach ca. einer Minute ist das Ergebnis auf dem Teststreifen sichtbar.
Einige der grünen Felder wechseln ihre Farbe zu rosa. Die Wasserhärte wird
durch die Anzahl rosafarbener Felder angezeigt. Beispiel: Bei drei rosafarbigen Feldern hat das Wasser den Härtegrad >14° dH.
Rosa FelderWasserhärteHärtegrad
(°dH)
0/1WeichAb 4°dH60 Tageca. 360 L
2MittelhartAb 7°dH30 Tageca. 180 L
3Eher hartAb 14°dH20 Tageca. 120 L
4Sehr hartAb 21°d H10 Tageca. 60 L
Kartusche reicht für
(bei 6 Liter/Tag)
TageLiter
Die Kartusche wird auf die Innenseite des Wassertankdeckels (6) geschraubt. Schrauben Sie zuerst den Tankdeckel (6) vom Wassertank (5) und
befestigen Sie dann die Kartusche an die Innenseite des Tankdeckels. Entsorgen Sie verbrauchte Kartuschen im Hausmüll. Werfen Sie den Tankdeckel beim Kartuschenwechsel nicht weg!
English
Reparaturen/Entsorgung
• Reparaturen an Elektrogeräten (Wechseln des Netzkabels) dürfen nur
von instruierten Fachkräften durchgeführt werden. Bei unsachgemässen
Reparaturen erlischt die Garantie und jegliche Haftung wird abgelehnt.
• Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn ein Kabel oder Stecker be-
schädigt ist, nach Fehlfunktionen des Gerätes, wenn dieses heruntergefallen ist oder auf eine andere Art beschädigt wurde (Risse/Brüche am
Gehäuse).
• Nicht mit irgendwelchen Gegenständen in das Gerät eindringen.
• Ausgedientes Gerät sofort unbrauchbar machen (Netzkabel durchtren-
nen) und bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
• Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sam-
melstellen der Gemeinde.
• Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel-
stellen.
• Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können wäh-
rend der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in
die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet
werden.
• Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich
verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
Technische Daten
Nennspannung 220 - 240 V / 50 Hz
Nennleistung 7 - 30 W
Befeuchtungsleistung bis 550 g/h
Abmessungen 321 x 471 x 235 mm
(Breite x Höhe x Tiefe)
Gewich t 8.2 kg
Wasserkapazitä t 6.3 Liter
Schalldruckpegel 27 - 56 dB(A)
Erfüllt EU-Vorschrift CE/ WEE / RoHS
Technische Änderungen vorbehalten
Congratulations! You have just purchased the exceptional air washer (air
purifier and humidifier) ROBERT. He will give you great pleasure and improve
the indoor air for you.
As with all domestic electrical appliances, particular care is needed with
this model also, in order to avoid injury, fire damage or damage to the appliance. Please study these operating instructions carefully before using the
appliance for the first time and follow the safety advice on the appliance
itself.
Description of the appliance
The appliance consists of the following main components:
1. Air washer housing with motor
2. Air washer water tray
3. Mains cable for power supply
4. On/off switch
5. Water tank with carrying handle
6. Water tank lid
7. Anticalc cartridge (optional)
8. Evaporator discs
9. Motion sensor (movement over the display activates buttons)
10. Button for the selection of the desired humidity (hygrostat: 35-65%
or continuous operation «CO»), symbol «Air Humidity»
11. Button for the selection of the fan speed (1, 2, 3, 4 = Turbo),
symbol «Speed»
12. Button for the selection of the mode (Auto Mode, Night Mode,
Clean Mode)
13. Symbol of the selected mode («Auto Mode», «Night Mode»,
«Clean Mode»)
14. Indicator for low water level, symbol «No Water»
15. Fragrance container
16. Ionic Silver Cube™
17. Air inle t
18. Air outlet
Important safety instructions
Please read through the operating instructions carefully before you use the
appliance for the first time and keep them safely for later reference; if necessary pass them on to the next owner.
• Stadler Form refuses all liability for loss or damage which arises as a
result of failure to follow these operating instructions.
• The appliance is only to be used in the home for the purposes described in
these instructions. Unauthorised use and technical modifications to the
appliance can lead to danger to life and health.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not be made by children without supervision.
• Only connect the cable to alternating current. Observe the voltage infor-
mation given on the appliance.
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.