Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации
Mixer Two
1
+
2
ON
BOOST
9
-
4
3
10
11
6
5
7
12
8
Deutsch
STANDMIXER MIXER TWO
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Standmixers Two Premium Class.
Mit diesem Mixer können Sie ohne Mühe verschiedene kulinarische Produkte herstellen und die leichte Bedienung dieses Mixers wird Ihnen viel
Spaß dabei machen.
Für zusätzliche Informationen besuchen Sie unsere Website:
www.stadlerform.ru
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Vor Inbetriebnahme dieses Elektrogerätes lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisung.
• Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Schäden, die durch un-
sachgemäßen Bedienung des Gerätes verursachen werden.
• Verwenden Sie den Mixer nur für den vorgesehenen Zweck in strikter
Übereinstimmung mit den Hinweisen dieser Betriebsanleitung. Unsachgemäße Verwendung und technisch vorgenommene Änderungen des Mixers könnten eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Benutzers
bringen.
• Dieses Elektrogerät ist nicht für Kinder oder Menschen mit geistigen Be-
hinderungen ohne ausreichende Kontrolle sowie für Personen, die keine
ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit elektrischen Geräten und die
diese Betriebsanleitung nicht gelesen haben, geeignet.
• Lassen Sie keine Kinder unkontrolliert mit diesem Elektrogerät spielen
oder es benutzen.
• Lassen Sie den Mixer nicht unbeabsichtigt arbeiten.
• Vor der Inbetriebnahme des Mixers vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung der im Datenblatt des Gerätes angegebenen Spannung
entspricht.
• Der Mixer ist für den Anschluss einer externen Zeitschaltuhr oder ande-
ren Fernbedienungsgeräten nicht vorgesehen.
• Bei Anschluss dieses Gerätes verwenden Sie bitte keine beschädigten
oder überlasteten Verlängerungskabel. Verwenden Sie nur von einem
Elektriker oder Servicetechniker geprüfte Verlängerungskabel.
• Beachten Sie bitte, dass das Netzkabel nicht über den Rand des Tisches
hängt und keinen Kontakt mit Oberächen hat, die es beschädigen könnten, sowie das es nicht verknotet oder verdreht ist.
• Bevor sie den Netzstecker des Mixers aus der Steckdose ziehen, überprü-
fen Sie bit te, ob der Mixer ausgeschaltet ist. Zur Abschaltung des Mixers
nicht das Netzkabel ziehen!
• Positionieren Sie den Mixer nur auf trockenen, ebenen Flächen in einem
sicheren Abstand von dem Rand dieser Fläche.
• Positionieren und betreiben Sie den Mixer nicht in der Nähe von heißen
Oberächen oder Wärmequellen, stellen Sie ihn nicht auf andere Elektrogeräte.
• Der Mixer darf nicht an Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit betrieben wer-
den. Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Spritz wasser und betreiben Sie es nicht im Freien.
• Benutzen Sie den Mixer nicht länger als 3 Minuten bei maximaler Leis-
tung . Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Rezepte sind nicht für
die maximale Belastung des Mixers vorgesehen.
• Verschieben Sie den Mixer nicht während seiner Arbeit.
• Vor der Installierung des Zubehörs vergewissern Sie sich, dass der Mixer
vom Stromnetz getrennt ist.
• Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Original-Zubehör des
Mixers.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt von rotierenden Einsteckteilen mit Fin-
gern, Haaren und Küchenzubehör. Bei dem Eindringen vom Fremdkörper
in die Rührschüssel des Mixers während dieser arbeitet, schalten Sie ihn
sofort aus und entfernen Sie diese Fremdkörper.
• Bevor der Behälter von seiner Halterung abgenommen wird sowie Ein-
steckteile oder Rührschüssel abgenommen oder aufgesetzt werden,
schalten Sie den Mixer bitte aus und vergewissern Sie sich, dass die
Drehung der Einsteck teilen und der Rührschüssel vollst ändig gestoppt ist.
• Nach dem Gebrauch und zum Reinigen des Mixers trennen Sie den Mixer
von der Stromversorgung.
• Bei mechanischen und anderen Schäden am Gerät, Kabel oder Stecker
den Mixer nicht in Betrieb nehmen. Im Falle auftretender Störungen oder
jeglicher Schäden wenden Sie sich bitte an das Service-Center.
• Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie den Mixer, Netzkabel
oder Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Den Mixer bitte in der Originalverpackung und in einen trockenen Raum
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Behalten Sie diese Betriebsanleitung für weitere Auskünfte und bei der
Übergabe des Mixer einem anderen Inhaber, übergeben Sie die Betriebsanleitung zusammen mit dem Elektrogerät.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. 12 Geschwindigkeitsstufen mit LCD-Anzeige
Für die maximale Drehzahlkontrolle der Einsteckteile.
2. Hauptschalter (ON/OFF)
3. Automatische Leistungsanpassung
Bei großer Belastung erhöht sich automatisch die Motorleistung, wodurch die Umdrehungszahl der Einsteckteile sinkt. Bei niedriger Umdrehungszahl können trockene Zutaten während des Betriebs des Mixers
zugegeben werden.
4. Auswurftaste
Drücken Sie diese Taste, um die Einsteckteile zu entfernen.
5. Zwei Motoren für die optimale Anpassung der Umdrehungszahl
der Einsteckteile und Rührschüssel
Währen des Betriebs des Mixers drehen sich die Einsteckteile um ihre
eigene Achse. Durch den patentierte Einsatz des zweiten Motors für
die Drehung der Rührschüssel wird die hohe Efzienz und perfekte Mischungsqualität im Vergleich mit herkömmlichen Mixern erreicht.
6. Innovative abgefederte Halterung für die Einsätze
Durch die einzigartige Halterung der Einsteckteile können die Zutaten
während des Mixens zugegeben werden.
7. 3,6 Liter Schüssel aus Edelstahl
Die geräumige Rührschüssel kann gleichzeitig ein großes Menge von
Produkten verarbeitet werden.
8. Anti-Rutsch-Füße
Die Anti-Rutsch-Füße sorgen für eine optimale Stabilität des Gerätes
während des Betriebs.
9. Die BOOST-Taste
Unter dem BOOST-Modus versteht man die kurzfristige Einschaltung
des Mixers mit der maximaler Umdrehungszahl; dieser Modus ist für das
schnelle Mixen der Zutaten vorgesehen.
10. Verriegelungstaste des Handmixers beim Betrieb
Drücken und halten Sie diese Taste gedrückt, um die Verriegelung des
Handmixers beim Betrieb zu entsperren und ihn in die Kippstellung bringen.
11. Auslösetaste des Mixers
In der gekippten Position des Mixers drücken Sie diese Taste, um den
Handmixer von der Halterung zu entnehmen.
12. Drehzahlregler der Rührschüssel
Die zweite Drehzahl(Rührschüssel) hängt nicht von der Drehung der Einsteckteile ab und wird einzeln reguliert.
BETRIEB
Vorbereitung zur Benutzung
Vor dem Anschluss des Mixers an das Stromnetz stellen Sie sicher, dass der
Hauptschalter in der Position „OFF“ [ausgeschaltet] ist.
1. Drücken und halten Sie die Verriegelungstaste des Handmixers beim
Betrieb gedrückt und kippen Sie den Mixer nach hinten, wie das in der
Abbildung dergestalt ist.
2. Wählen Sie die gewünschten Einsteckteile aus: Rührquirle (zum Schlagen, Mixen oder Mahlen) oder Knethaken (zum Teigkneten).
3. Stecken Sie Einsätze paarweise in die entsprechenden Löcher des Gehäuses des Mixers bis zum Anschlag ein.
ACHTUNG
Verwenden Sie nur doppelte Einsätze! Es ist verboten, einen Rührquirl und
einen Kneten hacken gleichzeitig zu verwenden.
Die Doppelten Einsätze sind nicht absolut identisch, stecken Sie die Einsätze nur in den dafür vorgesehenen Löchern ein.
4. Setzen Sie die Rührschüssel auf dem Ständer auf und drehen Sie diese
im Uhrzeigersinn bis zum sicheren Sitz der Schlüssel auf dem Ständer.
5. Drücken Sie den Verriegelungsknopf und senken Sie den Mixer in Betriebsposition bis er einrastet.
BENUTZUNG
1. Schließen Sie den Mixer an das Stromnetz an.
2. Für die Einschaltung des Mixers bringen Sie die Hauptschalter in die EINStellung – „ON“.
3. Für die Auswahl der Geschwindigkeit drücken Sie die Tasten «+»/«-» zum
Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit, dabei wird die aktuelle
Geschwindigkeit auf dem LCD-Display angezeigt (wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden die Werte schneller umgeschalten).
HINWEISE
Um das Spritzen der Mischung zu vermeiden, fangen Sie bei einer niedrigen
Geschwindigkeitsstufe an zu mixen, danach erhöhen Sie stufenweise die
Drehzahl.
EMPFEHLUNG
Die Empfehlungen zur Auswahl der Geschwindigkeitsstufe sind in der Regel in Kochrezepten oder auf Verpackungen angegeben.
BOOST-TASTE
Für kurzzeitige Höchstdrehzahl.
4. Wählen Sie eine von den beiden Geschwin digkeitsstufen für die Drehung
der Rührschüssel (low oder high) mit dem Regler am Ständer des Mixers
aus.
5. Für die Ausschaltung des Mixers bringen Sie den Hauptschalter in die
AUS-Stellung - «OFF» und danach trennen Sie den Mixer vom Stromnetz.
WARTUNG UND REINIGUNG
HINWEISE
Vor der Reinigung des Mixers stellen Sie bitte sicher, dass der Mixer vom
Stromnetz getrennt ist.
HINWEISE
Die Einsätze und die Rührschüssel müssen sofort nach jedem Gebrauch
gereinigt werden, da sonst die nächste Reinigung erschwert wird.
Die Aufsätze und die Rührschüssel waschen Sie bitte mit warmen Wasser und mildem Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine ab. Nach der
Reinigung müssen die Einsätze und die Rührschüssel gründlich getrocknet
werden.
Das Gehäuse des Mixers wischen Sie mit einen weichem und feuchtem Tuch
ab und danach ist das Gehäuse trocken zu wischen.
WICHTIG
Es ist verboten, Mixer, Net zkabel und Stecker ins Wasser ein zutauchen, sowie unter ießendem Wasser oder im Geschirrspülmaschine zu waschen.
REPARATUR UND FEHLERBEHEBUNG
• Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen des Elektrogerätes nur von
qualizierten Fachkräften eines autorisierten Servicecenter durchgeführt
werden.
• Die Garantie deckt keine Schäden, die durch unqualizierte Reparatur so-
wie unsachgemäße Verwendung des Elektrogerätes verursacht wurden
ab.
• Die Benutzung eines defekten Elektrogerätes sowie die Benutzung eines
Gerätes bei dem mechanischen oder anderen festgestellten Schäden am
Gerät, Kabel oder Stecker ist untersagt.
• Zerlegen Sie niemals selbstständig das Elektrogerät, stecken Sie keine
Fremdkörper in die Öffnungen im Gehäuse des Elektrogerätes.
• Wenn das Elektrogerät nicht repariert werden muss, entsorgen Sie den
Mixer nicht mit dem Haushaltsmüll zusammen. Helfen Sie bei beim Umweltschutz! Ein defektes Elektrogerät muss in einer Recycling-Sammelstelle abgegeben werden. Die Adresse der Sammelstellen für Elektrogeräte zum Recycling erhalten Sie in Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung.
• Beim Umtausch eines defekten Elektrogerätes durch ein neues Gerät
muss der Verkäufer die rechtliche Verantwortung für die Entsorgung tragen.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: Spannung 230–240 V, Frequenz 50 Hz
Leistung: 480–500 W
Maße (B x H x T): 330 x 196 x 210 mm
Gewicht: ca. 3.6 kg
Entspricht den europäischen Sicherheitsvorschriften GS / CE / WEE / RoHS
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an den technischen
Daten vorzunehmen.
REZEPTE
WEIZENBROT
Für dieses Rezept können Sie die Ziegenmilch oder fettarme Milch sowie
Margarine oder fettarme Butter verwenden.
ACHTUNG
Betreiben Sie den Mixer ohne Unterbrechung nicht länger als 5 Minuten.
1. Für den Hefenvorteig: Dafür Hefe, Zucker, Wasser, Milch und Butter in
einer mittelgroßen Schüssel mixen und (ca. 10 Minuten) warm stehen
lassen bis der Teig leicht zu schäumen beginnt.
2. Mehl und Salz in die Schüssel sieben. Stecken Sie die Knetehaken in
den Mixer ein.
3. Nach und nach Mehl in Hefenvorteig zugeben und danach den Teig mit
der Stufe 1 bis auf Stufe 4 mixen.
4. Beim Kleben der Zutaten am Rand der Schüssel mit einem Küchenschaber abkratzen. 3-4 Minuten mixen. Weiter mixen bis der Teig eine Kugel
bildet. Der Teig muss eine glatte Konsistenz haben. Nach dem Kneten
des Teigs den Mixer ausschalten und den Teig aus der Schüssel mit dem
Küchenschaber herausnehmen.
5. Den Teig in eine gefettete und mit Mehl bestreute Schüssel legen, den
Teig mit etwas Mehl bestreuen, die Schüssel mit einem Handtuch zudecken und den Teig 40-50 Minuten abgedeckt an einer warmen Stelle
gehen lassen.
6. Den Hefeteig gut durchkneten und auf ein bemehltes Brett legen, den
Teig in zwei gleiche Teile schneiden, in der gewünschten Form ausrollen,
auf ein mit Panzenöl gefettetes Backblech legen und erneut 30-40 Minuten warm stellen und gehen lassen.
7. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Brot anderthalb Stunde backen.
Ob das Brot gut durchgebacken ist, testen Sie am besten mit einem Holzspieß oder Zahnstocher.
GEBÄCKSTANGEN
1. Bereiten Sie den Teig zu, wie es im vorhergehenden Rezept beschrieben
ist.
2. Den Teig in 8 gleichen Stücke schneiden, danach jedes Stück 1 cm dick
ausrollen und in die Stücke ca. 1 cm lang einschneiden.
3. Jeden Stück in Form der Gebäckstangen ausrollen.
4. Gebäckstangen auf das Backblech mit dem Backpapier legen, mit Milch
bestreichen, mit grobem Meersalz, Moon, Sesam oder Cajun-Gewürz
bestreuen.
5. Die Gebäckstangen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C bis es eine
goldbraune Farbe hat backen.
Zutaten
Packung Trockenhefe (ca. 7 g)
1 EL Zucker
½ Glas warmes Wasser (ca. 115 ml)
3/8 Glas warme Milch (ca. 85 ml)
60 g weiche Butter
4 Gläser Weizenmehl (ca. 500 g)
1 TL Salz
Loading...
+ 10 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.