Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации
Juicer One/Two/Three
1
2
3
4
5
6
7
1 Litre
8
9
800ml
600ml
400ml
200ml
10
11
12
13
)(
)(
)(
)(
( 8 )( 9 )
( 10 )( 11 )
( 12 )
)(
)(
Juicer One/Two/Three
( 1
( 3
( 5a
2 )
4 )
5b )
( 8
( 10
( 12 )
9 )
11 )
( 6
7 )
Deutsch
ENTSAFTER JUICER ONE/TWO/THREE
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines Geräts der Premium-Klasse – des
Entsafters.
Die Anwendung des Entsafters erlaubt es mit Leichtigkeit Saft aus beliebigem Obst und Gemüse zu erhalten, Ihre Kost abwechslungsreich zu gestalten und zu bereichern, und die Bequemlichkeit und die Einfachheit der
Bedienung werden Ihnen zweifellos Genuss verschaffen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor der Anwendung des Elektrogeräts aufmerksam die Bedienungsanleitung durch.
• Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Körperverletzungen oder
Schäden, die infolge einer inkorrekten Anwendung des Elektrogeräts entstanden sind.
• Ver wenden Sie den En tsafter nur entspr echend seiner Zweckbestimmung
in strenger Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung. Ein inkorrekter Betrieb oder technische Modikationen am Entsafter können Voraussetzungen schaffen, die eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des
Benutzers darstellen.
• Dieses Elektrogerät ist nicht für die Benutzung durch Kinder oder durch
handlungsunfähige Erwachsene ohne angemessene Kontrolle bestimmt,
sowie durch Personen, die über keine ausreichenden Kenntnisse im Umgang mit Elektrogeräten verfügen und die sich nicht mit der Bedienungsanleitung bekannt gemacht haben.
• Vor dem Anschluss des Entsafters an das Stromnetz überzeugen Sie sich
bitte davon, dass die Spannung im Stromnetz der Spannung entspricht,
die im Datenblatt dieses Elektrogeräts ausgewiesen ist.
• Der Entsafter ist nicht für den Anschluss über einen externen Zeitgeber
oder über andere Fernsteuerungssysteme bestimmt.
• Ver wenden Sie beim Anschluss keine schadhaften oder überlasteten Ver-
längerungskabel. Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die von einem
qualizierten Elektriker oder durch einen Fachspezialisten des Servicecenters geprüft wurden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht vom Tischrand runterhängt
und mit keinen Oberächen in Berührung kommt, die es beschädigen
könnten, sich nicht verwickelt und nicht verwindet.
• Vor dem Abschalten des Entsafters vom Stromnetz sollten Sie sich davon
überzeugen, dass er abgeschaltet ist. Beim Abschalten des Entsafters
vom Stromnetz ziehen Sie bitte nicht am Netzkabel.
• Stellen Sie den Entsafter auf einer ebenen, waagrechten Oberäche auf.
• Stellen Sie den Entsafter und betreiben Sie ihn nicht neben beliebigen
erhitzbaren Oberächen oder Wärmequellen, stellen Sie den Entsafter
nicht auf andere Elektrogeräte.
• Benutzen Sie den Entsafter nicht an Orten mit erhöhter Luftfeuchtigkeit.
Schützen Sie das Gerät vor Wasserspritzern und benutzen Sie den Entsafter nicht im Freien.
• Lassen Sie den Entsafter während des Betriebs nicht ohne Aufsicht.
• Lassen Sie Kinder das Elektrogerät nicht unkontrolliert benutzen oder
damit spielen.
• Während des B etriebs des En tsafter s bei hoher Belast ung können sich die
Gehäuseoberächen stark erhitzen.
• Schalten Sie den Entsafter nach der Anwendung sowie vor der Reinigung
vom Stromnetz ab.
• Benutzen Sie den Entsafter nicht bei mechanischen oder anderweitigen
Schäden am Elektrogerät, am Netzkabel oder an der Steckgabel.
• Bei beliebigen Störungen oder Schäden wenden Sie sich bitte an das
Servicecenter.
• Um Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie die Basis mit dem Elektromo-
tor, das Netzkabel oder dessen Steckgabel nicht in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten.
• Für einen zusätzlichen Schutz wird es empfohlen in der Stromspeisekette
des Entsafters eine automatischen Schutzabschaltung (FI-Schutzschalter) mit einem Ansprechstrom von 30 mA einzurichten.
• Der Entsafter ist ein Haushaltsgerät und für den persönlichen Gebrauch
in den folgenden Bedingungen bestimmt: in Wohnhäusern; in Büroräumen
(in Büroküchen); in Hotels; in Familiengaststätten mit Bed&BreakfastService.
• Räumen Sie den Entsaf ter zur Aufbewahrung in die Box und b ewahren Sie
diese in einem trockenen Raum an kindersicheren Orten auf.
• Bewahren Sie diese Anleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu
können, und falls der Entsaf ter den Besitzer wechseln sollte, so geben Sie
ihm diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät mit.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Das Gerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
1. Lebensmittelstopfer
2. Breiter Einfüllschacht Ø 75 mm
Für die Zufuhr von Obst und Gemüse, kleinere Früchte können in den
Schacht als ganzes Stück eingefügt werden.
3. Patentierter Einfüllschachtstopper
Gewährleistet die absolute Kontrolle und Sicher heit der Entsaftung – der
Stopper hält die Früchte über dem Zerkleinerungssystem bis zum Beginn
der Entsaftung.
Die elektronische Geschwindigkeitsregelung gewährleistet eine stabile
hohe Motorleistung, unabhängig von der Belastung, und garantiert die
perfekte Efzienz der Entsaftung, wie für weiche Früchte, wie etwa
Wassermelone oder Orangen, sowie auch für festes, fasriges Gemüse,
wie etwa Ingwer oder rote Rüben.
8. Kabelaufbewahrungsfach
Das Netzkabel wird in das Fach geräumt, damit die Tischoberäche von
der überschüssigen Kabellänge frei bleibt.
9. Anti-Rutsch-Füße
Gewährleisten eine stabile Fixierung des Entsafters auf dem Tisch während des Betriebs und kompensieren Vibrationen.
10. Filterkorb mit Doppelklingen und Feinsieblter
Das efziente, zuverlässige und langlebige Entsaftungssystem wird
durch die Doppelklingen in der Basis des Filterkorbs und durch die Feinsiebstruktur des Filters gewährleistet, der im Fotoätzungsverfahren aus
rostfreiem Stahl hergestellt wurde.
11. 3-Liter-Fruchteischbehälter
Der Fruchteischbehälter mit hohem Fassungsvermögen eignet sich ideal für die ununterbrochene Gewinnung von großen Saftmengen.
12. Motor Johnson der Proklasse
Der hochverschleißfeste Motor mit einer Leistung mit luf tdichten Lagern
garantiert eine große Lebensdauer des Entsafters ohne Absenkung der
Arbeitsefzienz und eine stabile Qualität der Entsaftung von beliebigem
Obst und Gemüse. Die hohe Produktivität und die Zuverlässigkeit des
Entsafters werden durch die 5-jährige Garantie für den Elektromotor
bestätigt.
13. Saftkanne mit einem Fassungsvermögen von 1 L
Der Kannendeckel ist mit einem Schaumseparator ausgestattet, damit
der Schaum bei Bedarf leicht und bequem entfernt werden kann.
Empfohlene Handgriff bei der Entsaftung
Bei der Zubereitung von Cocktails aus Obst oder Gemüse beginnen Sie immer mit den weichsten Früchten und bearbeiten Sie diese bei niedriger Geschwindigkeit. Schalten Sie danach den Entsafter auf die hohe Geschwindigkeit um und bearbeiten Sie das feste Obst und Gemüse. Zum Beispiel, bei
der Zubereitung von Saft aus Orangen und Äpfeln soll zuerst der Saft aus
den weichen Orangen, und danach aus den festen Äpfeln gepresst werden.
Um Saft aus Grünzeug, Gewürzkräutern oder Blattgemüse zu pressen, wickeln Sie diese in ein festes Bündel oder legen Sie zwischen das andere
Obst oder Gemüse und bearbeiten Sie es bei niedriger Geschwindigkeit.
Bananennektar verfügt über einen hervorragenden Geschmack und ein reiches Aroma und verleiht Obstcocktails eine zarte Konsistenz. Das Entsaf ten
von Bananen ruft bestimmte Schwierigkeiten hervor – das Bananenfruchteisch bleibt am Filter haften. Um den Bananennektar mit einem anderen
Saft zu kombinieren, sollten die Bananen zuerst, und danach das andere
Obst entsaftet werden.
Für die efziente Entsaftung von kleinen Früchten oder Beeren, wie etwa
Weintrauben oder Erdbeeren, sollten diese in den Einfüllschacht nicht einzeln, sondern in Portionen eingefüllt werden.
Denken Sie daran, dass Obst oder Gemüse mit grellen Farbpigmenten, wie
etwa rote Rüben, beliebige Saftmischungen intensiv färben. Um dies zu
vermeiden, entsaften Sie Früchte mit intensiven Farbpigmenten am Ende.
KURZANGABEN ÜBER DEN NUTZEN VON SÄFTEN
BETRIEB
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE FÜR DIE SAFTZUBEREITUNG
Vorbereitung von Obst und Gemüse
Verwenden Sie für die Saftzubereitung nur frisches Obst und Gemüse – von
der Qualit ät der Frücht e hängen der Geschmack Ihr es Safts und dessen Nahrungseigenschaften ab.
Waschen Sie vor der Saftzubereitung gründlich das Obst und das Gemüse. Früchte mit feiner Haut müssen nicht unbedingt geschält werden, es ist
ausreichend diese mit einem Schwamm oder mit einer Bürste abzuwischen,
um Verschmutzungen zu entfernen. Vor der Entsaftung sollten nur Früchte
mit fester oder ungenießbarer Schale geschält werden, wie etwa Melonen,
Ananas, Zitrusfrüchte etc.
Großes Obst oder Gemüse muss vor der Entsaftung in Stücke geschnitten
werden, die der Größe des Einfüllschachts des Entsafters entsprechen.
Samen aus Zitrusfrüchten können dem Saft einen bitteren Geschmack verleihen. Um dies zu vermeiden, sollten die Samen vor der Entsaftung ent fernt
werden.
Um eine Beschädigung der Klingen zu vermeiden, müssen vor der Entsaftung alle festen Samen und Kerne aus solchen Früchten, wie P rsiche, Mango, Papaya und aus anderem Kernobst entfernt werden.
Fördert die
Gewichtabnahme, stärk t
das Immunsystem, ver fügt
über eine beruhigende
Wirkung.
Prophylaxe der vorzeitigen
Alterung.
1 rote Paprikaschote hat
einen Gehalt an Vitamin C,
der für die Befriedigung des
täglichen Bedarfs von 10
Personen.
Prophylaxe von
Prostatakrebs.
Verbessert die Verdauung,
efzient bei der Behandlung
von Meteorismus.
Verfügen über eine anti-
160 kJ/100 g
130 kJ/100 g
105 kJ/100 g
120 kJ/100 g
50 kJ/100 g
110-155
kJ/100 g
135 kJ/100 g
55 kJ/100 g
500 kJ/100 g
200 kJ/100 g
bakterielle Wirkung.
Fördert die Unterhaltung
65 kJ/100 g
des Sehvermögens bei
älteren Menschen.
Verfügen über eine
150 kJ/100 g
leichte abführende
Wirkung.
ZUSAMMENBAU
Vor der ersten Anwendung
Waschen Sie alle abnehmbaren Teile des Entsafters in heißem Wasser mit
einem Spülmittel, spülen Sie sie danach mit reinem Wasser ab und lassen
Sie sie gründlich trocknen.
ACHTUNG
Schalten Sie den Entsafter immer vom Stromnetz ab, wenn Sie ihn nicht
benutzen, bevor Sie ihn auseinandernehmen, zusammensetzen oder reinigen wollen.
1. Stellen Sie die Basis mit dem Elektromotor auf eine trockene und ebene
Oberäche. Für die bequeme Bedienung sollte die Bedientafel mit dem
Hauptschalter zum Benutzer hin ausgerichtet sein (Abb. 1).
2. Setzen Sie den Filterbecher auf die Basis auf (Abb. 2).
3. Setzen Sie in den Becher den Filterkorb ein, setzen Sie ihn auf die Antriebsachse auf und pressen Sie ihn nach unten, bis er einschnappt
(Abb.3).
4. Setzen Sie den Entsafterdeckel mit dem Einfüllschacht auf den Filterbecher auf, indem Sie ihn über dem Filterkorb platzieren (Abb. 4).
5. Heben Sie die Sperrhebel an und xieren Sie sie in den zwei Nuten an
den beiden Seiten des Deckels (Abb. 5a). Pressen Sie auf den unteren
Teil jedes Hebels, um den Hebel fest an das Gehäuse anzudrücken und
den Deckel zu blockieren (Abb. 5b).
6. Neigen Sie den Fruchteischbehälter leicht zur Seite und setzen Sie ihn
richtig ein (Abb. 6).
RATSCHLAG
Um die Reinigung zu erleichtern, setzen Sie in den Fruchteischbehälter vor
der Entsaftung einen Plastikbeutel ein, den man später einfach wegwerfen
kann.
7. Stecken Sie den Lebensmittelstopfer in den Einfüllschacht, indem Sie
die Rille im Stopfer mit der Rippe auf dem Oberteil des Einfüllschachts
vereinen (Abb. 7).
ANMERKUNG
Vor jeder Anwendung muss geprüft werden, ob der Filterkorb gründlich gereinigt wurde (wenden Sie sich an den Abschnitt „Pege und Reinigung“),
ob er richtig eingesetzt wurde und sich auf der Antriebsachse leicht drehen
lässt.
4. Vor dem Einschalten des Entsafters stellen Sie die Saftkanne (oder ein
Glas) unter den Auslauftrichter.
5. Wählen Sie die Entsaftungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der
Fruchtart. Pressen Sie den Hauptschalter nach unten, um die niedrige
Geschwindigkeit „Low“ einzuschalten, oder nach oben, um die hohe Geschwindigkeit „High“ einzuschalten.
Die niedrige Geschwindigkeit ist zum Entsaften von weichem Obst und
Gemüse mit einem hohen Wassergehalt bestimmt; die hohe Geschwindigkeit ist zum Entsaften von festem, fasrigen Obst und Gemüse bestimmt.
Wenden Sie sich für die Wahl der richtigen Geschwindigkeit an die Tabelle, die in der vorliegenden Bedienungsanleitung angeführt wird.
WICHTIG
Betreiben Sie den Entsafter bei maximaler Belastung nicht länger als 17
Sekunden.
Keines der Rezepte aus der vorliegenden Bedienungsanleitung sieht eine
volle Belastung des Entsafters vor.
ANWENDUNG
ANMERKUNG
Überzeugen Sie sich vor der Anwendung davon, dass der Entsafter richtig
zusammengesetzt wurde. Die notwendigen Anweisungen zur Zusammensetzung nden Sie im entsprechenden Abschnitt dieser Bedienungsanleitung.
1. Vor dem Anschluss des Entsafters an das Stromnet z überzeugen Sie sich
bitte davon, dass sich der Hauptschalter in der Position „Off“ [Aus] bendet. Schließen Sie das Netzkabel an eine Stromsteckdose mit einer
Spannung von 220/240 V an.
2. Waschen Sie gründlich das Obst und das Gemüse, das für die Entsaftung
bestimmt ist.
ANMERKUNG
Der große Einfüllschacht des Entsafters erlaubt es Saft aus ganzem Obst
und Gemüse zu pressen. Früchte mit harter Haut oder mit Kernen bedürfen jedoch einer vorbereitenden Bearbeitung, unabhängig von ihrer Größe
(die Empfehlungen zur Vorbereitung von Obst und Gemüse werden in der
Geschwindigkeitswahltabelle angegeben, die in der vorliegenden Bedienungsanleitung angeführt wird).
3. Bevor Sie mit der Entsaftung beginnen, müssen Sie sich davon überzeugen, dass der Entsafter vollständig und richtig zusammengesetzt wurde.
6. Nach dem Einschalten des Motors geben Sie die Lebensmittel in den
Einfüllschacht, helfen Sie dabei mit dem Stopfer nach.
WICHTIG
Stopfen Sie die Lebensmit tel in den Einfüllschacht niemals mit den Fingern,
benutzen Sie dazu nur den mitgelieferten Lebensmittelstopfer!
RATSCHLAG
Um eine maximale Saf tmenge zu erhalten, muss das Obst oder das Gemüse
langsam in den Einfüllschacht gestopft werden.
WICHTIG
Der Entsafter ist mit einer automatischen Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die den Motor vor Überlastungen schützt und den Entsafter bei
einer Überhitzung des Motors abschaltet. Bei einer Auslösung des Sicherheitssystems schalten Sie den Entsafter vom Stromnetz ab und warten Sie
etwas ab, bis er sich abgekühlt hat. Pressen Sie danach auf die Taste für
die Neuladung, die sich auf dem Boden der Basis bendet. Danach ist der
Entsafter wieder betriebsbereit.
7. Bei der Entsaftung wird sich der Saft in der Kanne ansammeln, und das
abgesonderte Fruchteisch — im Fruchteischbehälter.
ANMERKUNG
Achten Sie auf den Fruchteischpegel im Behälter und entleeren Sie den
Behälter jeweils nach Bedarf. Lassen Sie keine Überfüllung des Frucht-
eischbehälters zu, da dies zu einer inkorrekten Funktion oder zu einer
Beschädigung des Entsafters führen kann.
8. Schalten Sie den Entsafter nach der Entsaftung aus: stellen Sie zuerst
den Hauptschalter auf „Off“ [Aus], trennen Sie den Entsafter danach
vom Stromnetz ab.
1. Schalten Sie den Entsafter aus: stellen Sie zuerst den Hauptschalter auf
„Off“ [Aus], trennen Sie den Entsafter danach vom Stromnetz ab.
2. Neigen Sie den Fruchteischbehälter leicht zur Seite und nehmen Sie
ihn ab (Abb. 8).
3. Sperren Sie den Entsafterdeckel auf: fassen Sie an die unteren Enden
der Sperrhebel und ziehen Sie sie zur Seite, entfernen Sie danach aus
den Nuten auf dem Entsafterdeckel (Abb. 9).
4. Nehmen Sie den Deckel vom Entsafter ab.
5. Fassen Sie an den Rand des Filterkorbs und entfernen Sie den Korb vorsichtig aus dem Becher (Abb. 11).
WICHTIG
Die Klingen im Filterkorb sind sehr scharf! Gehen Sie damit vorsichtig um,
fassen Sie nicht an die Klingen, wenn Sie den Entsafter zusammenbauen,
auseinandernehmen oder reinigen.
6. Nehmen Sie den Filterbecher von der Basis ab (Abb. 12).
PFLEGE UND REINIGUNG
ANMERKUNG
Überzeugen Sie sich vor der Reinigung davon, dass der Entsafter vom
Stromnetz abgeschaltet wurde.
Schnellreinigung
Um die nachfolgende Reinigung des Entsafters zu vereinfachen, spülen Sie
sofort nach der Anwendung alle abnehmbaren Teile unter laufendem Wasser ab, um alle Panzenfasern zu entfernen, lassen Sie sie danach lufttrocknen.
Gründliche Reinigung
Nehmen Sie den Entsafter auseinander, wie es im entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung beschrieben wird. Waschen Sie den Filterbecher, die Saftkanne, den Fruchteischbehälter, den Deckel und den
Stopfer gründlich in heißem Wasser mit einem Spülmittel.
Waschen Sie mit Hilfe der beigefügten Nylonbürste gründlich den Filterkorb
und die Klingen. Halten Sie den Filterkorb unter einen heißen Wasserstrahl
und reinigen Sie den Filter mit der Nylonbürste gegen den Uhrzeigersinn.
Schauen Sie nach dem Waschen auf den Filter, wobei Sie ihn gegen Licht
halten, um sicherzugehen, dass die Filteröffnungen sauber sind.
WICHTIG
Die Klingen im Filterkorb sind sehr scharf! Gehen Sie damit vorsichtig um,
fassen Sie nicht an die Klingen, wenn Sie den Entsafter zusammenbauen,
auseinandernehmen oder reinigen.
Tauchen Sie die Basis mit dem Elektromotor niemals in Wasser!
Reinigung der Elektromotorbasis
Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses der Basis einen weichen
Schwamm, der leicht mit einem neutralen Spülmittel angefeuchtet wurde.
WICHTIG
Benutzen Sie für die Reinigung des Basisgehäuses keine Schleifmittel oder
chemisch aggressive Reinigungsmittel, um die Gehäuseoberäche nicht zu
beschädigen.
REPARATUR UND STÖRUNGSBEHEBUNG
• In Sicherheitszwecken dürfen Reparaturen am Elektrogerät nur durch
qualizierte Fachspezialisten eines autorisierten Servicecenters ausgeführt werden.
• Die Garantie verbreitet sich nicht auf Störungen, dir durch unqualizierte
Reparaturen, sowie durch einen inkorrekten Betrieb des Elektrogeräts
hervorgerufen wurden.
• Es wird verboten das Elektrogerät zu benutzen, wenn es fehlerhaft funk-
tioniert, sowie wenn das Gerät selbst, dessen Netzkabel oder Steckgabel
mechanische oder anderweitige Schäden aufweisen.
• Nehmen Sie das Elektrogerät niemals selbstständig auseinander, stecken
Sie keine Fremdgegenstände in die Öffnungen im Gehäuse des Elektrogeräts.
• Wenn das Elektrogerät nicht reparabel ist, werfen Sie es bitte nicht mit
dem Haushaltsmüll weg. Sorgen Sie für die Umwelt! Ein mangelhaftes
Elektrogerät muss an einer speziellen Entsorgungsstelle abgegeben werden. Die Adressen der Annahmepunkte von Haushaltsgeräten zur Entsorgung erhalten Sie bei den Munizipaldiensten Ihrer Stadt.
• Beim Austausch eines mangelhaften Geräts gegen ein neues haftet für
die Entsorgung der Verkäufer.
ProblemMögliche Ursache Lösung
Der Entsafter
funktioniert nicht
beim Einschalten.
Während der
Entsaftung wird
die Funktion des
Motors merklich
erschwert.
Bei der Entsaftung kommt
wenig Saft raus.
Der Entsafter hat
sich während des
Betriebs ausgeschaltet und lässt
sich nicht mehr
einschalten.
Der Entsafter wurde
inkorrekt zusammengesetzt.
Der Fruchteischbehälter ist überfüllt.
Es ist Fruchteisch
unter den Deckel
gelangt.
Das Fruchteisch
blockiert den Filter.
Es wurde die falsche
Entsaftungsgeschwindigkeit
gewählt.
Sie haben eine große
Menge Obst oder
Gemüse mit fasriger
Struktur bearbeitet,
und der Filter wird
mit Panzenfasern
blockiert.
Überlastung des
Motors.
Wenden Sie sich an den
Abschnitt „Zusammenbau“ in
der vorliegenden Bedienungsanleitung.
Entleeren Sie den Fruchteischbehälter.
Schalten Sie den Entsafter
aus, nehmen Sie den Deckel
ab und entfernen Sie das
Fruchteisch unter dem Deckel. Stopfen Sie die Lebensmittel in den Einfüllschacht
so langsam wie möglich.
Nach der Entsaftung von
Obst und Gemüse mit fasriger
Struktur kann eine Reinigung
des Filters erforderlich sein.
Schalten Sie den Entsafter
aus, nehmen Sie den Deckel
ab und reinigen Sie den Filter.
Wenden Sie sich an die Geschwindigkeitswahltabelle.
Schalten Sie den Entsafter
aus, nehmen Sie den Deckel
ab und reinigen Sie den Filter.
Schalten Sie den Entsafter
vom Stromnetz ab und warten
Sie, bis er sich abgekühlt hat.
Pressen Sie danach die Taste
für die Neuladung auf dem
Boden der Basis.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
• Sorgen Sie für die Umwelt! Werfen Sie mangelhafte Elektrogeräte nicht
zusammen mit dem Haushaltsmüll weg. Wenden Sie sich dazu an eine
spezielle Entsorgungsstelle für Elektrogeräte.
• Die Adressen der Annahmepunkte von Haushaltsgeräten zur Entsorgung
erhalten Sie bei den Munizipaldiensten Ihrer Stadt.
• Eine inkorrekte Entsorgung von Elektrogeräten fügt der Umwelt einen
nicht behebbaren Schaden zu.
• Beim Austausch eines mangelhaften Geräts gegen ein neues haftet für
die Entsorgung der Verkäufer.
SPEZIFIKATION
Leistung: Juicer One – 850 W / Juicer Two – 850 W / Juicer Three – 1250 W
Stromspeisung: Spannung 220/240 V, Frequenz 50 Hz
Abmessungen: 420 x 410 x 235 mm (Länge x Höhe x Tiefe)
Gewicht: Juicer One – 5 kg / Juice Two – 4.8 kg / Juicer Three – 6 kg
Der Hersteller behält sich das Recht auf die Eintragung von Änderungen in
die technischen Kennwer te, die Komplettierung und die Konstruktion dieses
Modells ohne Vorankündigung vor.
REZEPTE
• Alle Rezepte, die in diesem Abschnitt angeführt werden, werden wie
folgt ausgeführt – Entsaftung, Vermischung. Die Getränke sollten sofort
nach der Zubereitung serviert werden.
• Alle Rezepte sind für 2 Portionen bestimmt, die Rezepte für Babynahrung
– für 2 kleine Portionen.
ZU BEGINN DES TAGES
Tropen
½ einer großen Papaya, ohne Samen, geschält
¼ einer Melone, ohne Samen und geschält
¼ einer Limette, geschält
½ Tasse Weintrauben
1 rubinrote Pampelmuse, geschält und ohne Samen
2 große Erdbeeren
2 kleine Birnen
Anmerkung: Wird mit Eiswürfeln und mit einer Limettenschnitte serviert.
VITAMINSÄFTE FÜR DIE GESUNDHEIT
Immunobooster
3 grüne Äpfel
3 Stangen Sellerie
1 Stückchen Ingwer, ca. 2 am lang
Erquickung
¼ einer kleinen Ananas, geschält
2 grüne Äpfel
1 Stange Sellerie
1 Zweig Minze
¼ einer kleinen Zitrone, geschält
Vitaminbombe
3 Karotten
2 grüne Äpfel
1 kleine rote Rübe
Melonenaroma
200 g Fruchteisch einer Wassermelone (1 Schnitte)
¼ einer süßen Melone, geschält
¼ einer Muskatmelone, geschält
Für ein besseres Sehvermögen
2 grüne Äpfel
2 Karotten
1 Stückchen Ingwer, ca. 2 am lang
Für einen besseren Blutkreislauf
2 Karotten
2 Stangen Sellerie
1 grüner Apfel
1 Kiwi, geschält
1 Stückchen Ingwer, ca. 2 am lang