Stadler Form Hydra Operating Instructions Manual

www.swizz-style.com
Messstreifen zur Ermittlung der Wasserhärte Measuring strip for identifying water hardness Bandelette de mesure de la dureté de l’eau Tiras de medición para calcular la dureza del agua
Hydra
1
J
a
h
r
e
G
a
r
a
n
t
i
e
1
y
e a
r
s
w
a
r
r
a
n
t
y
1
A
n
n
é
e
s
d
e
g
a
r
a
n
t
i
e
1
Gratulation! Sie haben soeben den aussergewöhnlichen Luftbefeuchter HYDRA erworben. Er wird Ihnen viel Freude machen und die Raumluft für Sie verbessern. Wie bei allen elektrischen Haushaltsgeräten wird auch bei diesem Luftbefeuchter zur Vermei­dung von Verletzungen, Brand- oder Geräteschäden besondere Sorgfalt verlangt. Bitte studie­ren Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme und beachten Sie die Sicher­heitshinweise auf dem Gerät.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Das Gerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
Netzkabel für die Stromversorgung1. Drehbarer Dampfauslass2. Transparenter Wassertank3. Geräteunterteil4. Ein-/Aus-Schalter5. Hygrostat-Regler6. Nebelausstossmenge-Regler7. Gerätefüsse8. Filterkartusche9. Ionic Silver Cube™10. Kontrollanzeige (blau: on, rot: stop)11.
INBETRIEBNAHME / BEDIENUNG
Bitte berücksichtigen: Gerät niemals mit vollem Wassertank transportieren.
Mögliche Gefahren:
- zu viel Wasser befindet sich im Gehäuseunterteil und die Verneblerleistung nimmt stark ab.
- Wasser kann auslaufen
- der Wassertank kann herunterfallen und dadurch Schaden nehmen (Wasseraustritt auf Bo­den)! Daher zuerst separat Unterteil (4) des Luftbefeuchters Hydra an einem geeigneten Standort 1. platzieren. Wenn dieses Unterteil am gewünschten Platz steht:. Wassertank (3) mit Wasser füllen (Einfüll-2. Öffnung leicht nach oben halten) Deckel gut aufschrauben und die Dichtigkeit überprüfen. Was­sertank auf Unterteil aufsetzen. Netzkabel (1) an der Steckdose im Haushalt anschliessen. Hydra am Ein/Ausschalter (5) in Betrieb nehmen und gewünschte Leistung (7) wählen. Die 3. Kontrollanzeige leuchtet nun blau. Der Dampfauslass (2) kann um 360° gedreht werden. Mit dem Hygrostat-Regler (6) kann die gewünschte Luftfeuchtigkeit von links (tiefe Luftfeuchtig-4. keit) bis rechts (hohe Luftfeuchtigkeit) gewählt werden. Wenn der Regler beispielsweise ganz nach links gedreht wird, schaltet das Gerät bei einer relativen Feuchtigkeit von ca. 30% aus und nimmt den Betrieb erst wieder auf sobald die 30%-Marke unterschritten wird. Wir empfehlen eine mittlere Einstellung (Komfortzone) für eine optimale Luftfeuchtigkeit von rund 40-60%. Achtung: Das Gerät schaltet nicht ein, wenn der Hygrostat zu tief eingestellt ist.
Deutsch
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung genau durch, bevor Sie den Luftbefeuchter Hydra das • erste Mal in Betrieb nehmen und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf, geben Sie sie ggf. an den Nachbesitzer weiter. Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Gebrauchsanleitung entstehen, lehnt die Swizz • Style jegliche Haftung ab. Das Gerät ist nur im Haushalt für die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Zwecke • zu benutzen. Ein nicht bestimmungsgemässer Gebrauch sowie technische Veränderungen am Gerät können zu Gefahren für Gesundheit und Leben führen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschliesslich Kinder), mit einge-• schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.• Schliessen Sie das Kabel nur an Wechselstrom an. Achten Sie auf die Spannungsangaben auf • dem Gerät. Den Netzstecker unbedingt ziehen:•
- Vor jeder Umplatzierung des Gerätes
- Vor jedem Öffnen des Gerätes oder beim Wassereinfüllen
- Bei Störungen des Betriebs
- vor jeder Reinigung
- nach jedem Gebrauch. Keine beschädigten Verlängerungskabel verwenden.• Gerät niemals am Netzkabel tragen oder ziehen• Das Eindringen in das Gehäuse mit irgendwelchen Gegenständen ist strengsten verboten.• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch eine qualifizierte Person ersetzt werden.• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.• Den Stecker nie am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.• Diesen Luftbefeuchter nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer Dusche oder eines • Schwimmbeckens benutzen (Mindestabstand von 3m einhalten). Gerät so aufstellen, dass Per­sonen das Gerät von der Badewanne aus nicht berühren können. Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen. Das Netzkabel keiner direkten Hitzeein-• wirkung (wie z.B. heisse Herdplatte, offene Flammen, heisse Bügelsohle oder Heizöfen) ausset­zen. Netzkabel vor Öl schützen. Gerät nicht direkt neben Wände, Vorhänge oder Möbel stellen.• Darauf achten, dass das Gerät beim Betrieb eine gute Standfestigkeit besitzt und nicht über • das Netzkabel gestolpert werden kann. Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.• Das Gerät nicht im Freien aufbewahren oder in Betrieb nehmen.• Das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren (einpacken).• Gerät immer ausstecken beim Auffüllen von Wasser und bei der Reinigung.• Keine Zusätze dem Wasser beigeben (Duftmittel, ätherische Öle oder Wasserfrischhaltemittel).•
Gerät nicht direkt auf den Boden stellen. Verwenden Sie eine wasserfeste Unterlage!!
REINIGUNG
Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und das Netzkabel aus • der Dose ziehen.
3
Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr). Zur Reinigung nur mit einem feuchten Lap-• pen abreiben und danach gut trocknen. Zuvor unbedingt Netzstecker ziehen. Luftbefeuchter je nach Kalkgehalt, aber mindestens wöchentlich entkalken: Zuerst Wassertank • (Oberteil) entfernen und mit einer Bürste reinigen. Gerät mit einem handelsüblichen Entkalker entkalken und danach gut ausspülen. Vor dem Gebrauch wieder vollständig zusammenbauen. Wassertank regelmässig gut ausspülen.• Filterkartusche (9) alle 1-2 Monate je nach Kalkgehalt des Wassers ersetzen.•
FILTERKARTUSCHE UND WASSERHÄRTE
Die Wirkungsdauer der Kartusche hängt von der Wasserhärte ab. Mit dem mitgelieferten • Teststreifen kann diese getestet werden (Teststreifen klebt auf der Rückseite dieser Bedie­nungsanleitung). Teststreifen eine Sekunde lang in das Wasser tauchen.• Nach ca. einer Minute ist das Ergebnis auf dem Messstreifen sichtbar. Einige der grünlichen • Felder wechseln ihre Farbe zu rosa. Die Wasserhärte wird durch die Anzahl rosafarbener Fel­der angegeben. Beispiel: Bei drei rosafarbigen Feldern hat das Wasser den Härtegrad „3“.
Anzahl rosafarbiger Felder
Wasser­härte
Deutsche Härte (°dH)
Kartusche ist verbraucht nach Tagen/Liter (bei 3 Liter pro-Tag)
0/1 weich ab 4°dH ca. 120 Tage
ca. 360 Liter
2 mittelhart ab 7°dH ca. 60 Tage
ca. 180 Liter
3 ziemlich hart ab 14°dH ca. 40 Tage
ca. 120 Liter
4 sehr hart ab 21°dH ca. 20 Tage
ca. 60 Liter
Die Funktion der Kartusche kann mit einem einfachen Test überprüft werden: Halten Sie einen klei­nen Spiegel für ein paar Sekunden in den Dampf. Falls sich auf dem Spiegel nachher weisser (Kalk-) Niederschlag befindet, muss die Kartusche ersetzt werden.
IONIC SILVER CUBE™ (OPTIONAL)
Bevor der Wassertank aufgesetzt wird, den „Ionic Silver Cube™“ in die gekennzeichnete Position im Unterteil einsetzen. Der Ionic Silver Cube™ mit seiner patentierten Technologie verhindert Bakterien- und Keimwachs­tum. Er kann für maximal eine Saison benutzt und muss dann zu Beginn der nächsten Heizsaison ersetzt werden. Trotz Einsatz des Ionic Silver Cubes™ sollte das Wasser täglich gewechselt werden.
GUT ZU WISSEN:
Hinweise zur Funktionsweise eines Ultraschallverneblers
Wie funktioniert der Ultraschallvernebler? Eine Ultraschallmembrane im Geräteinnern versetzt das Wasser in Schwingung, sodass feinste Wassertröpfchen von der Wasseroberfläche „wegkatapul­tiert“ werden. Diese Tröpfchen vermischen sich in der Nebelkammer mit der Luft und werden dann durch einen Ventilator als sichtbarer Nebel in den Raum geblasen. In der warmen Raumluft verduns­tet der feine Nebel und befeuchtet dadurch die Atemluft.
4
Weisser Staub:
Beim Ultraschallvernebler-Prinzip werden sämtliche Inhaltsstoffe des Wassers vernebelt, also auch Kalk und Mineralien. Um dies so weit als möglich zu verhindern, wird das Wasser vor dem Vernebeln zuerst durch die Filterkartusche geleitet. Diese hält einen grossen Teil der Inhaltsstoffe zurück. Das Leitungswasser hat, je nach Region, sehr unterschiedliche Kalk- und Mineralien- Anteile. Es gibt Mineralien, die vom verwendeten Entkalkungsharz ungenügend ausgefiltert werden. In diesem Fall entsteht ein weisser, staubähnlicher Niederschlag im Raum, den man zuerst auf elektrostatisch geladenen Flächen sieht (z. B. auf TV-Gerät). Dieser Niederschlag entsteht auch, wenn die Filterkar­tusche aufgebraucht ist (siehe Kapitel Filterkartusche und Wasserhärte).
Tipps bezüglich Wasser
Verwenden Sie kein Wasser, das mit einer Entkalkungsanlage auf Salzbasis enthärtet wurde. Bei diesen Anlagen wird der Kalk durch Salz ersetzt, welches sich dann als weissen Niederschlag im Raum absetzen würde. Damit die Atemluft hygienisch bleibt, muss immer sauberes Wasser verwendet werden. Das Gerät und vor allem der Wassertank müssen immer hygienisch sauber sein. Empfehlung: Verwenden Sie immer den Ionic Silver Cube™, denn dieser reduziert die Keimbildung im Wasser.
STÖRUNGEN
Rote Kontrollanzeige löscht nicht nach dem Wassernachfüllen:
Das Gerät schaltet bei Wassermangel automatisch ab. Dabei wechselt die Farbe der Leuchtdiode (an der Vorderseite) von blau auf rot. Um die Nebelerzeugung wieder zu starten, muss das Gerät zuerst ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden (=Reset). Dies ist eine Schutzfunktion für den Ultraschallvernebler.
Gerät schaltet nicht ein, nachdem Wassertank aufgesetzt und Ein-Schalter betätigt wurde:
Keine Störung, es kann bis zu einigen Minuten dauern bis genügend Wasser für den Betrieb vom Wassertank durch die Kartusche in den Unterteil geflossen ist. Warten und Ein-Schalter erneut betätigen.
Wassertank rinnt:
Deckel aufschrauben, Kartusche fest zuschrauben, Deckel wieder auf Tank schrauben.
Niedrige Leistung, kein Dampfausstoss, keine Funktion:
Wartung gemäss Kapitel „Reinigung“
REPARATUREN/ENTSORGUNG
Reparaturen an Elektrogeräten (Wechseln des Netzkabels) dürfen nur von instruierten Fach-• kräften durchgeführt werden. Bei unsachgemässen Reparaturen erlischt die Garantie und jeg­liche Haftung wird abgelehnt. Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss es vom Hersteller, seinem offiziellen Service-Part-• ner oder einer qualifizierten Person ersetzt werden, um Schäden zu vermeiden. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn ein Kabel oder Stecker beschädigt ist, nach Fehl-• funktionen des Gerätes, wenn dieses heruntergefallen ist oder auf eine andere Art beschädigt wurde (Risse/Brüche am Gehäuse). Keine scharfen, kratzenden Gegenstände oder ätzende Chemikalien verwenden• Ausgedientes Gerät sofort unbrauchbar machen (Netzkabel durchtrennen) und bei der dafür • vorgesehenen Sammelstelle abgeben. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die offiziellen Recycling-Sam-• melstellen, falls vorhanden. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung • gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre belastet werden.
5
Loading...
+ 18 hidden pages