Stadler Form Fred Honeycomb User Manual

Fred
Gebrauchsanweisung Operating instructions Mode d‘emploi
Инструкция
Fred
7
13
14
12
10
1
3
8
9
2
4
5
6
15
16
17
Deutsch
Gratulation! Sie haben soeben den aussergewöhnlichen Luftbefeucher FRED erworben. Er wird Ihnen viel Freude machen und die Raumluft für Sie verbessern.
Wie bei allen elektrischen Haushaltsgeräten wird auch bei diesem Gerät zur Vermeidung von Verletzungen, Brand- oder Geräteschäden besondere Sorg­falt verlangt. Bitte studieren Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme und beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Gerät.
Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
1. Luftbefeuchter
2. Netzkabel für die Stromversorgung
3. Füsse mit Einlege-Platte
4. Ein/Aus-Schalter
5. Knopf für die Wahl der Leistung
6. Hygrostat
7. Dampfrohr aussen
8. Deckel Gerät mit Öffnungshilfe
9. Wassertank mit Deckel und Tragemulde
10. Abdeckung für Heizplatte
11. Halter für Abdeckung Heizplatte
12. Clip zu Halter Abdeckung Heizplatte
13. Dichtung für Abdeckung
14. Enkalkungs-Kugel
15. LED für Betrieb (Power)
16. LED für Leistung (blau=hoch, grün=economy)
17. Anzeige Tank leer (LED)
Wichtige Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung genau durch, bevor Sie das Ge- rät das erste Mal in Betrieb nehmen und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf, geben Sie sie ggf. an den Nachbesitzer weiter.
• Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Gebrauchsanleitung entste- hen, lehnt Stadler Form jegliche Haftung ab.
• Das Gerät ist nur im Haushalt für die in dieser Gebrauchsanweisung be- schriebenen Zwecke zu benutzen. Ein nicht bestimmungsgemässer Ge­brauch sowie technische Veränderungen am Gerät können zu Gefahren für Gesundheit und Leben führen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschliesslich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Schliessen Sie das Kabel nur an Wechselstrom an. Achten Sie auf die Spannungsangaben auf dem Gerät.
• Keine beschädigten Verlängerungskabel verwenden.
• Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
• Den Stecker nie am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
• Diesen Luftbefeuchter nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen (Mindestabstand von 3m einhalten). Gerät so aufstellen, dass Personen das Gerät von der Badewanne aus nicht berühren können.
• Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen. Das Netzkabel keiner direkten Hitzeeinwirkung (wie z.B. heisse Herdplatte, offene Flammen, heisse Bügelsohle oder Heizöfen) aussetzen. Netzkabel vor Öl schützen.
• Darauf achten, dass das Gerät beim Betrieb eine gute Standfestigkeit besitzt und nicht über das Netzkabel gestolpert werden kann.
• Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt.
• Das Gerät nicht im Freien aufbewahren oder in Betrieb nehmen.
• Das Gerät an einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbe- wahren (einpacken).
• Das Gerät funktioniert nur einwandfrei mit unbehandeltem Wasser. Nicht einsetzen bei Enthärtungsanlagen/Ionenaustaucher.
• Das Gerät darf unter keinen Umständen mit Duftstoffen betrieben wer- den bzw. mit Duftstoffen in Berührung kommen, da diese den Kunststoff zerstören und zu Fehlfunktionen des Gerätes führen können.
Reinigung
• Vor jeder Wartung und nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten und das Netzkabel aus der Dose ziehen.
• Gerät nie ins Wasser tauchen (Kurzschlussgefahr). Zur Reinigung nur mit einem feuchten Lappen abreiben und danach gut trocknen. Zuvor unbe­dingt Netzstecker ziehen.
• Luftbefeuchter je nach Kalkgehalt, aber mindestens wöchentlich entkal- ken: Dampfrohr (7) abnehmen, Deckel (8) mit der Öffnungshilfe öffnen und abheben, Wassertank (9) entfernen. Dann die Abdeckung für die Heizplatte (10) und die Dichtung (11) wegnehmen. Beide Teile mit einer Bürste reinigen. Entkalkungs-Kugel (12) und die Heizplatte mit Antihaft­Beschichtung mit einem handelsüblichen Entkalker entkalken und danach gut ausspülen. Gerät vor dem Gebrauch wieder vollständig mit den Teilen (8-12) zusammenbauen.
• Wassertank regelmässig gut ausspülen.
Reparaturen/Entsorgung
• Reparaturen an Elektrogeräten (Wechseln des Netzkabels) dürfen nur von instruierten Fachkräften durchgeführt werden. Bei unsachgemässen Reparaturen erlischt die Garantie und jegliche Haftung wird abgelehnt.
• Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn ein Kabel oder Stecker be- schädigt ist, nach Fehlfunktionen des Gerätes, wenn dieses herunter­gefallen ist oder auf eine andere Art beschädigt wurde (Risse/Brüche am Gehäuse).
• Nicht mit irgendwelchen Gegenständen in das Gerät eindringen.
• Ausgedientes Gerät sofort unbrauchbar machen (Netzkabel durchtren- nen) und bei der dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
• Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sam- melstellen der Gemeinde.
• Fragen Sie ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der Sammel-
stellen.
• Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können während der Verwitterung gefährliche Stoffe ins Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Fauna auf Jahre vergiftet werden.
• Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzu­nehmen.
Inbetriebnahme/Bedienung
1. Wenn der Luftbefeuchter FRED am gewünschten Platz steht: Netzkabel (2) an der Steckdose im Haushalt anschliessen. Dampfrohr (7) entfernen und Deckel (8) abnehmen. Wassertank (9) mit Wasser füllen (Einfüll­Öffnung leicht nach oben halten) – Deckel gut aufschrauben und prüfen, ob der Deckel dichtet. Wassertank wieder in Luftbefeuchter einsetzen, Deckel aufdrehen und Dampfrohr einsetzen.
2. Platzieren Sie das Gerät im Raum. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf einem wasserempndlichen Boden steht und dass keine feuchtig­keitsempndlichen Geräte oder Möbel in der Nähe stehen.
3. FRED am Ein/Ausschalter (4) in Betrieb nehmen und gewünschte Lei­stung (5) wählen (blau=hoch, grün=economy). Wenn das Gerät aufhört zu dampfen leuchtet die Anzeige Tank leer (15) auf, dann das Wasser gemäss Punkt 1 nachfüllen.
4. Mit dem Hygrostat (6) wird die Luftfeuchtigkeit eingestellt. Der Einstellbe­reich geht von 20 bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit. Für ein angenehmes Raumklima empfehlen wir Ihnen 45% Luftfeuchtigkeit einzustellen (in der Mitte des Regelbereichs, horizontale Schalterposition).
ACHTUNG: Sollte der Luftbefeuchter nach 5 Minuten nicht dampfen, stellen Sie den Hygrostat nach ganz rechts (max.). Es kann sein, dass die Luftfeuchtigkeit im Raum höher ist, als der von Ihnen eingestellte Wert. Sie können danach den Hygrostat stufenweise zurückdrehen. Wenn die Lämpchen erlöschen, haben sie die aktuelle Luftfeuchtigkeit des Raumes erreicht. Sollte der Luftbefeuchter während des Betriebes automatisch abschalten, wurde die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht. Der Luftbe­ feuchter nimmt die Befeuchtung erneut auf, wenn die Raumluftfeuchtig­ keit unter den eingestellten Wert fällt.
5. Falls das Gerät genügend Wasser hat und dennoch abstellt, Entkalkung (siehe Reinigung) durchführen.
Technische Daten
Leistung Normal (300W, 360g/h) – Eco (150W, 240g/h) Spannung: 230V / 50Hz Abmessungen 363 x 267 x 363 mm (Breite x Höhe x Tiefe) Gewicht ca. 3,4 kg Abschaltautomatik ja, dreifach gesichert Tankinhalt 3,7 Liter Schalldruckpegel kleiner als 26dB(A) Erfüllt EU-Vorschrift GS/CE/WEE/RoHS
Technische Änderungen vorbehalten
Loading...
+ 15 hidden pages