Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации
Chef One
3
1
2
7
4
5
6
8
9
101112131415
Chef One
10
1
11
2
14
15
3
16
4
17
5
6
9
13
8
7
12
Deutsch
MULTIKOCHER CHEF ONE
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des neuen Multikochers, mit dem Sie alle
Zubereitungsarten von gesunder Nahrung ohne spezielle Kenntnisse und
Fertigkeiten realisieren können. Die stilvolle äußerliche Erscheinung des
Geräts und die bequeme Sensorsteuerung wird Ihnen und Ihren Angehörigen viel Genuss bei der Anwendung bringen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bevor Sie den Multikocher benutzen, lesen Sie bitte aufmerksam die Anleitung durch und halten Sie sich streng an die darin enthaltenen Anweisungen.
Für zusätzliche Informationen besuchen Sie unsere Website:
www.stadlerform.ch
• Dieses Elektrogerät ist nicht für die Anwendung durch Kinder oder hand-
lungsunfähige Erwachsene ohne angemessene Kontrolle, sowie durch
Personen, die über keine ausreichenden Fertigkeiten im Umgang mit Elektrogeräten verfügen und sich nicht mit der Bedienungsanleitung bekannt
gemacht haben, bestimmt.
• Der Hersteller trägt keine Haftung für beliebige Verletzungen oder Schä-
den, die infolge einer inkorrekten Nutzung des Elektrogeräts entstanden
sind.
• Der Multikocher ist ein elektrisches Haushaltsgerät und für die Anwen-
dung ausschließlich in Haushaltsbedingungen in strenger Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung bestimmt. Ein inkorrekter Betrieb oder
technische Modikationen am Gerät können zu lebens- und gesundheitsgefährdenden Umständen für den Benutzer führen.
• Vor dem Anschluss des Multikochers an das Stromnetz überzeugen Sie
sich davon, dass die Sp annung im Stromnetz der Spannung entspricht, die
im Datenblatt dieses Geräts ausgewiesen ist.
• Zur Vermeidung von Stromschlag oder von Brandfällen stecken Sie die
Steckgabel des Stromkabels fest in die Stromsteckdose ein.
• Um Stromschlag zu vermeiden, fassen Sie die Steckgabel des Stromka-
bels nicht mit nassen Händen an.
• Um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden, schalten Sie an das
Stromnetz gleichzeitig mit dem Multikocher keine anderen Geräte mit hoher Aufnahmeleistung an. Verwenden Sie beim Anschluss keine beschädigten oder überlasteten Verlängerungskabel.
• Um eine Beschädigung des Elektrogeräts zu vermeiden, benutzen Sie den
Multikocher nicht für die Zubereitung von Lebensmitteln, die dazu fähig
sind die Dampfausgangsöffnungen zu blockieren: Krautblätter etc., und
gehen Sie vorsichtig mit Lebensmitteln um, die zum Aufschäumen und
Aufkochen neigen, wie etwa Kontüre.
• Um Verbrennungen zu vermeiden, schüt zen Sie Ihr Gesicht und Ihre Hände
vor dem austretenden Dampf, besonders wenn Sie den Deckel öffnen.
Denken Sie daran, dass sich im Inneren des Multikochers heißer Dampf
bendet.
• Verschießen Sie während des Betriebs des Multikochers nicht die Dampf-
ausgangsöffnungen.
• Lassen Sie den Multikocher während des Betriebs nicht ohne Aufsicht.
Lassen Sie Kinder den Multikocher nicht unkontrolliert benutzen oder
damit spielen.
• Stellen Sie den Multikocher nur auf einer trockenen, ebenen und stabilen
Oberäche in einem sicheren Abstand vom Oberächenrand auf.
• Stellen Sie den Multikocher nicht auf einer Oberäche mit weichem Tex-
tilbezug auf, der Wärme speichern kann.
• Bewegen Sie den Multikocher nicht während des Betriebs. Ziehen Sie ihn
nicht am Kabel.
• Benutzen Sie den Multikocher nicht an Orten mit erhöhter Feuchtigkeit
oder neben Wärmequellen. Lassen Sie nicht zu, dass das Stromkabel mit
heißen Oberächen von beliebigen Heizgeräten oder mit Oberächen in
Berührung kommt, die es beschädigen können.
• Um Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gehäuse des Multiko-
chers, das Stromkabel oder dessen Steckgabel nicht in Wasser oder in
andere Flüssigkeiten.
• Bei einer Beschädigung des Stromkabels muss es von einem Fachspe-
zialisten des Servicezentrums oder von einem qualizierten Elektriker
ausgewechselt werden. Benutzen Sie den Multikocher nicht, wenn das
Stromkabel oder die Steckgabel beschädigt sind.
• Benutzen Sie nur den mitgelieferten Topf. Ersetzen Sie ihn nicht durch an-
deres Geschirr, um eine Überhitzung und das Auftreten von gefährlichen
Situationen zu vermeiden.
• Gehen Sie mit dem Topf vorsichtig um, um die Antihaftbeschichtung nicht
zu beschädigen.
• Während des Betriebs wird der Topf stark erhitzt. Berühren Sie den Topf
nicht mit ungeschützten Händen, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Füllen Sie den Topf nie über den zulässigen Umfang hinaus, im Gegenfall
kann die zu gefährlichen Situationen und zu einer Beschädigung des Multikochers führen.
• Überzeugen Sie sich vor der Benutzung des Multikochers davon, dass
die Heizplatte und die äußere Topfoberäche trocken und sauber sind.
Feuchtigkeit und Lebensmittelpartikel auf der äußeren Topfoberäche
und auf der Heizplatte können einen Kurzschluss ober eine Beschädigung
des Geräts verursachen.
• Vor dem Einschalten des Multikochers sollten Sie immer nachprüfen, ob
das Dampfauslassventil nicht verstopft ist.
• Verwenden Sie bei der Zubereitung im Topf keine Alufolie, keine Förm-
chen oder ähnliche Vorrichtung aus metallhaltigen Materialen.
• Um gefährliche Situationen zu vermeiden, lassen Sie keinen Kontakt der
Heizplatte mit Metallgegenständen oder mit Küchenzubehör zu, legen Sie
in den Multikocher keine Fremdgegenstände.
• Der Betrieb des Multikochers kann von unwesentlichen kennzeichnen-
den Geräuschen begleitet werden. Das ist eine normale Erscheinung und
zeugt nicht von einer Schadhaftigkeit des Geräts.
• Falls Rauch oder Brandgeruch von einer beliebigen Baugruppe des Mul-
tikochers, sowie seltsame Geräusche auftreten sollten, schalten Sie den
Multokocher sofort aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz, lassen Sie den
Dampf mit dem Dampfauslassventil ab und wenden Sie sich an ein Servicezentrum.
• Im Falle einer Beschädigung der Heizplatte oder einer Deformation des
Topfes wenden Sie sich an ein Servicezentrum.
• Packen Sie den Multikocher zur Aufbewahrung in die Box und bewahren
sie ihn in einem trockenen Raum an kindersicheren Orten auf.
• Bewahren Sie diese Anleitung auf, um später darauf zurückgreifen zu kön-
nen, und falls der Multikocher den Besitzer wechseln sollte, so geben Sie
ihm diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät mit.
HAUPTKENNWERTE UND QUALITÄTEN
• Dicker Aluminiumtopf (3.6 mm) mit Antihaftbeschichtung, aussen elo-
xiert.
• Ultramodernes Computermodul für die präzise Betriebskontrolle des Ge-
räts.
• Tastfeld.
• Drei automatische Programme für die Auswahl des Gargrades von Grütze
(weich, mittel und hart)
• Programmierfunktion für die Garungszeit der Gerichte.
• Großes LCD-Display.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Abnehmbarer Innendeckel
2. Topf
3. Deckel
4. Bedientafel
5. Dampfauslassventil
6. Griff
7. Gehäuse
8. Stelle für die Fixierung der Löffelhalter
9. Kabelanschluss
Zubehör
10. Löffel
11. Suppenlöffel
12. Messbecher (Fassungsvermögen 160 ml.)
13. Dampfgitter
14. Stromkabel
15. Löffelhalter
Bedientafel
ANMERKUNG
• Der Multikocher ist mit Einer Tastfeld-Bedientafel ausgerüstet. Zum
Aktivieren der Tasten ist es ausreichend diese leicht mit dem Finger zu
berühren. Die Tasten sollten ohne Kraftaufwand bedient werden. Wenn
sich eine Taste nicht durch Berühren aktivieren lässt, sollte einfach die
Kontaktoberäche vergrößert werden.
• Reinigen Sie die Bedientafel niemals mit Lösungsmitteln, wie etwa Alkohol oder Aceton, damit die Aufschriften und die Bes chichtung nicht beschädigt werden.
• Jede Etappe der Programmeinstellung wird durch eine kurze Tonindikation begleitet.
• Wenn bei der Einstellung eines Programms, der Zubereitungszeit oder
des Timers 10 Sekunden lang keine Tasten gepresst werden, wird der
Multikocher solange kurze Signaltöne von sich geben, bis eine der Tasten
gepresst wird.
1. Aufwärmung / Abbruch
• Ein-/Ausschalten der Aufwärmung. Pressen Sie diese Taste, um ein Ge-
richt aufzuwärmen, und wer Multikocher wird das Gericht aufwärmen
und bei 60-80°C warm halten. Dabei wird die Tastenbeleuchtung leuchten und auf dem Display wird der Timer mit Direktanzeige angezeigt.
• Abbruch der Einstellung. Zum Abbrechen der laufenden Einstellungen
pressen und halten Sie diese Taste 3 Sekunden lang gepresst. Der Multikocher wird sich dabei in den Standby-Betrieb umschalten.
2. Gargrad
• Im Betrieb „Reis“ können Sie einen Gargrad für Grütze wählen (weich,
standardmäßig, hart). Beim Pressen dieser Taste wird der Gargrad auf
dem Display zyklisch umgeschaltet: Standardmäßig Hart Weich.
3. Start
• Indikation des Standby-Betriebs. Beim Anschluss des Multikochers an
das Stromnetz fängt die Beleuchtung auf der Taste „Start“ zu blinken an.
• Programmstart. Während der Zubereitung leuchtet die Tastenbeleuch-
tung ununterbrochen.
4. Betriebswahl
• Beim Pressen dieser Taste schalten sich die Programme aufeinander fol-
• Einstellung der Endzeit der Zubereitung von Speisen. Siehe Abschnitt
„Timereinstellung“.
6. Stunden
• Einstellung der Uhrzeit in Stunden.
• Anzeige der laufenden Uhrzeit.*
7. Minuten
• Einstellung der Uhrzeit in Minuten.
• Anzeige der laufenden Uhrzeit.*
8. Zeit
• Einstellung der Zubereitungszeit für nicht automatische Programme. Sie-
he Abschnitt „Anwendung“.
9.
• Pressen Sie leicht auf den Deckelrand, der mit diesem Symbol markiert
ist, um den Deckel zu öffnen oder zu schließen.
* Während der Zubereitung eines Gerichts pressen Sie die Taste Stunden
oder Minuten, um die laufende Uhrzeit anzeigen zu lassen.
Displayindikation
10. Indikation der Zubereitung
• Au f dem Display wird die Zubereit ung zum laufenden Zeitpunkt angezeigt .
11. Gargrad
• Wenn Sie im Programm „Reis“ einen der voreingestellten Gargrade ge-
wählt haben, werden auf dem Display das Symbol „Gargrad“ und eines
der folgenden Symbole angezeigt: Weich, Standardmäßig oder Hart, in
Abhängigkeit von Ihrer Wahl.
12. Startverzögerung – Auf dem Display wird die Uhrzeit angezeigt, zu der
das Gericht gar sein wird.
13. Uhr – Auf dem Display wird die laufende Uhrzeit angezeigt.
14. Zubereitungszeit – Während der Einstellung wird auf dem Display die
Zubereitungsdauer angezeigt.
15. Aufwärmung – Leuchtet während der Ausführung des Aufwärmpro-
gramms.
16. Restzeit – Zeit die Zeit bis zum Programmende an.
17. Zubereitungsprogramme – Während der Zubereitung wird auf dem
Display das gewählte Programm angezeigt.
Topf
Auf der Innenseite des Topfes bendet sich eine Messskala:
• Die Skala CUP wird für die Bestimmung der Wassermenge in Abhängig-
keit von der Menge der Grütze, die Sie kochen wollen, verwendet. Wenn
Sie, z.B., 5 Tassen Reis kochen, müssen Sie Wasser bis zur Markierung
5 einfüllen.
• Auf der Skala L ist das Flüssigkeitsvolumen in Liter angegeben.
ANMERKUNG
Achten Sie darauf, dass die Menge der Flüssigkeit nicht den Höchstpegel überschreitet, ansonsten kann die Flüssigkeit beim Kochen über das
Dampfauslassventil ausschwappen.
BETRIEBE
Vor der ersten Anwendung
• Entfernen Sie vorsichtig alle Werbesticker und Etiketten.
• Waschen Sie alle abnehmbaren Teile des Multikochers und das Zubehör
in warmem Wasser mit einem neutralen Spülmittel, wischen Sie sie danach trocken.
ACHTUNG!
Die innere Topfoberäche hat eine Antihaftbeschichtung. Verwenden Sie
für die Reinigung keine Schleifmittel.
• Wischen Sie die äußeren Oberächen des Multikochers mit einem saube-
ren feuchten Tuch ab.
• Stellen Sie den Multikocher auf eine horizontale ebene Oberäche. Ach-
ten Sie beim Aufstellen darauf, dass der heiße Dampf während der Zubereitung nicht auf Möbel, Haushaltstechnik, Wände etc. gelangt.
Zeiteinstellung
Um die laufende Uhrzeit einzustellen, schalten Sie den Multikocher an das
Stromnetz an. Pressen und halten Sie die Taste „Stunden“ auf der Bedientafel, wenn die Ziffern auf dem Display zu blinken beginnen – pressen Sie kurz
die Taste „Stunden“, und danach die Taste „Minuten“. Nach der Einstellung
der laufenden Uhrzeit pressen Sie die Taste „Start“.
Anwendung
• Nehmen Sie den Topf vor der Zubereitung aus dem Multikocher, überzeu-
gen Sie sich davon, dass in das Topfeinsatzfach und auf das Heizelement
keine Lebensmittelpartikel und keine Fremdgegenstände gelangt sind.
• Geben Sie die Zutaten in den Topf, fügen Sie die erforderliche Menge an
Wasser oder anderer Flüssigkeit laut dem Rezept hinzu.
• Setzen Sie den Topf in den Multikocher ein. Bevor Sie den Topf in den
Multikocher einsetzen, überzeugen Sie sich davon, dass die äußere Topfoberäche trocken ist. Lassen Sie die Zutaten nicht auf das Heizelement
gelangen, das kann zu einer Außerbetriebsetzung des Geräts führen.
• Drehen Sie den Topf ein wenig nach rechts und nach links, überzeugen Sie
sich davon, dass der Topf mit der Heizplatte in Berührung kommt.
• Schließen Sie den Deckel. Pressen Sie dazu leicht auf den Deckelrand,
der mit dem Symbol markiert ist. Prüfen Sie, ob der Deckel fest
xiert ist.
• Schalten Sie den Multikocher an das Stromnetz an – dabei wird sich
die Displaybeleuchtung einschalten und die Indikation der Taste „Start“
blinken, was bedeutet, dass sich der Multikocher im Standby-Betrieb
bendet. Die Displaybeleuchtung wird sich automatisch in 5 Minuten
ausschalten, wenn keine der Tasten aktiviert wird. Schließen Sie den
Multikocher nicht an das Stromnetz an, solange nicht alle Vorbereitungen
ausgeführt worden sind.
Wählen Sie ein Programm
• Wählen Sie das Zubereitungsprogramm, indem Sie die Taste „Betriebs-
wahl“ solange pressen, bis auf dem Display das Symbol des gewählten
Programms erscheint. Die Programme schalten sich nacheinander wie
folgt um (Reis Express-Reis Pilaw Risotto Milchbrei Kartoffeln Suppe Schmoren Dampfkocher Braten Backwaren
Selbstreinigung).
• Um das Menü der Programmwahl zu verlassen, pressen und halten Sie 3
Sekunden lang die Taste „Aufwärmung/Abbruch“.
Einstellung der Zubereitungszeit
• Die Zubereitungszeit für die Programme Reis, Express-Reis, Risotto und
Milchbrei stellt sich automatisch in Abhängigkeit vom Umfang der Zutaten ein. Dank dem eingebauten Maschinenintelligenzmodul analysiert
der Multikocher automatisch die Menge der Grütze und des Wassers und
programmiert die Leitung und die Betriebsdauer von selbst.
• Für alle anderen Programme kann die Zubereitungszeit geändert werden.
Nach der Programmwahl wird auf dem Display die standardmäßige Zubereitungszeit angezeigt. Beim Ändern der Zubereitungszeit pressen Sie
zuerst die Taste „Uhrzeit“, und danach, sobald die Ziffern auf dem Display
zu blinken beginnen, benutzen Sie die Tasten „Stunden“ und „Minuten“,
um die gewünschte Zeit einzustellen. Für die Anwendung der Einstellung
und den Beginn der Zubereitung pressen Sie die Taste „Star t“ oder setzen
Sie die Einstellung fort, indem Sie auf die Taste „Timer“ pressen.
Stan dard-
Programm
Reis40–50 Min. –––+125 –128
Express–Reis30–40 Min. –––+125 –128
Pilaw45 Min.30 Min 1.5 h5 Min.–125 –130
Risotto40–60 Min. –––+125–128
Milchbrei30–50 Min. –––+~100
Kartoffeln10 Min.5 Min.1 h1 Min.+~100
Suppe1 h10 Min. 4 h10 Min.+~100
Schmoren1 h5 Min.8 h5 Min.+~100
Dampfkocher10 Min.3 Min.2 h1 Min.+~100
Braten30 Min.5 Min.1 h1 Min.–150 –155
Backwaren45 Min.40 Min. 2,5 h1 Min.+12 7–132
Selbstreinigung 10–15 Min. ––––130 –135
mä ßi ge
Zeit
Min.
Zeit
Max.
Zeit
Ein stellschritt,
Min.Timer
Temp. ,
°C
ANMERKUNG
Bei den Programmen Milchbrei, Kartoffeln und Dampfkocher wird die Rückzählung der Zubereitungszeit nach dem Aufkochen beginnen.
Einstellung des Timers
Damit das Gericht zu einer bestimmten Zeit zubereitet wird, verwenden Sie
die Funktion „Startverzögerung“. (Diese Funktion lässt sich bei den Programmen Pilaw, Braten und Selbstreinigung nicht einschalten).
Pressen Sie dazu nach der Programmauswahl und nach der Einstellung der
Zubereitungszeit (für nicht automatische Programme) die Taste „Timer“ auf
der Bedientafel. Stellen Sie mit den Tasten „Stunden“ und „Minuten“ die
Uhrzeit ein, zu der das Gericht fertig sein soll. Pressen Sie auf „Start“. Nach
einem kurzen Tonsignal werden auf dem Display das Symbol des gewählten
Progr amms und nacheinander das Symbol „Star tverzögerung“ + die ge wählte Zeit und das Symbol „Uhr“ + die laufende Uhrzeit angezeigt.
ACHTUNG
Prüfen Sie vor dem Einstellen, ob die Uhr die laufende Uhrzeit korrekt anzeigt.
Sicherheitsmassnahmen und empfehlungen:
• Wenn Sie die Funktion „Startverzögerung“ benutzen, achten Sie darauf,
dass der Timerwert den Wert der laufenden Uhrzeit um eine Zeit überschreitet, die für die Zubereitung des Gerichts ausreichend ist.
• Wenn Sie den Timer auf eine Zeit eingestellt haben, zu der das Gericht
noch nicht gar sein wird, wird diese Funktion nicht ausgelöst und dar Gericht wird automatisch gar gekocht.
• Beispiel: Laufende Uhrzeit – 17:00 Uhr. Sie wählen den betrieb „Braten“
und stellen eine Zubereitungszeit von 30 Minuten ein, dabei schalten Sie
den „Timer“ auf 17:20. In diesem Fall wird das Zubereitungsprogramm
seinen Betrieb bis 17:30 Uhr fortsetzen.
• Wenn der Timerwert unter dem Wert der laufenden Uhrzeit liegt, wird
das Gericht zur vorgegebenen Uhrzeit, jedoch erst am nächsten Tag gekocht. Beispiel: Laufende Uhrzeit – 17:00 Uhr. Sie stellen den Timer auf
16:00 Uhr ein. In diesem Fall wird das Gericht um 16:00 Uhr des nächsten
Tages gar sein.
• Einige Lebensmittel können bei einer erheblichen Zeitverzögerung ver-
derben. Schalten Sie den Timer nicht ohne besondere Notwendigkeit auf
die maximale Zeit ein.
• Benutzen Sie den Timer nicht sofort nach der Zubereitung, bis sich der
Multikocher vollständig abgekühlt hat, ansonsten kann das Ergebnis unbefriedigend ausfallen.
Beispiel 1
Der Milchbrei soll um 8 Uhr Morgens fertig sein.
Geben Sie alle notwendigen Zutaten in den Topf und schließen Sie den Deckel. Wählen Sie das Programm „Milchbrei“, pressen Sie danach die Taste
„Timer“ – dabei fangen auf dem Display die Ziffern und das Symbol „Startverzögerung“ zu blinken an. Stellen Sie mit der Taste „Stunden“ die Zeit auf
„08:00“ ein und pressen Sie die Taste „Start“. Auf dem Display werden das
Symbol „Milchbrei“ und nacheinander das Symbol „Startverzögerung“ –
„08:00“ und „Uhr“ angezeigt, die die laufende Uhrzeit anzeigt.
In diesem Fall wird der Multikocher automatisch die Uhrzeit bestimmen, die
für die Zubereitung des Milchbreis notwendig ist, und den Vorgang früh genug starten, damit der Brei um 08:00 Uhr fertig ist.
Nach dem Ende der Zubereitung wird der Multikocher in den Betrieb „Aufwärmung“ schalten.
Beispiel 2
Das Fleisch soll um 20:30 Uhr gar sein.
Geben Sie alle notwendigen Zutaten in den Topf und schließen Sie den Deckel. Wählen Sie das Programm „Schmoren“, pressen Sie danach die Taste „Uhrzeit“, um die Zubereitungszeit für das Gericht einzustellen – dabei
fangen auf dem Display die Ziffern und das Symbol „Zubereitungszeit“ zu
blinken an. Stellen Sie mit den Tasten „Stunden“ und „Minuten“ die Zeit
ein, z.B., „01:30“. Pressen Sie danach die Taste „Timer“ – dabei fangen auf
dem Display die Ziffern und das Symbol „Startverzögerung“ zu blinken an.
Stellen Sie mit den Tasten „Stunden“ und „Minuten“ die Zeit auf „20:30“
ein und pressen sie die Taste „Start“. Auf dem Display werden das Symbol
„Schmoren“ und nacheinander das Symbol „Startverzögerung“ – „20:30“
und „Uhr“ angezeigt, die die laufende Uhrzeit anzeigt.
In diesem Fall wird das Schmoren um 19:00 Uhr beginnen und um 20:30
Uhr enden.
Nach dem Ende der Zubereitung wird der Multikocher in den Betrieb „Aufwärmung“ schalten.
Programmstart
Pressen Sie für den Beginn der Zubereitung die Taste „Start“ – der Multikocher wird ein kurzes Tonsignal von sich geben und die Beleuchtung der
Taste „Start“ wird ununterbrochen leuchten. Auf dem Display werden das
Symbol des gewählten Programms, das Symbol des Zubereitungsvorgangs
und die Zeit angezeigt, die bis zum Ende der Zubereitung übrig geblieben ist
(für nichtautomatische Programme).
Wenn die Taste „Start“ ohne Programmauswahl gepresst wird, wird sich
der Multikocher automatisch in den Betrieb „Reis“ umschalten.
Ende des Programms
Wenn der Rückzähltimer den Nullwert erreicht, wird ein Tonsignal erklingen
und der Multikocher in den Betrieb „Aufwärmung“ umschalten, um das Gericht warm zu halten. Bei wird die Indikation auf der Taste „Start“ erlöschen
und auf der Taste „Aufwärmung/Abbruch“ aueuchten. Auf dem Display
werden der Timer mit Direktanzeige und das Symbol „Aufwärmung“ angezeigt. Zum Abschalten der Aufwärmung pressen und halten Sie die Taste
„Aufwärmung/Abbruch“ 3 Sekunden lang.
Pilaw
• Programm für die Zubereitung von verschiedenen Arten von Pilaw: mit
Fleisch, mit Gemüse, mit Trockenobst, sowie Flottennudeln, Buchweizen
mit Fleisch u. a.
Risotto
• Programm für die Zubereitung von Risotto.
Milchbrei
• Programm für die Zubereitung von Milchbrei, darunter auch mit verschie-
denen Zusätzen. Durch eine Veränderung der Menge an Wasser und Grütze können Sie die Zähigkeit und den Gargrad der Grütze ändern.
Kartoffeln
• Programm für die Zubereitung von gekochten oder geschmorten Kartof-
feln oder von Pellkartoffeln.
ZUBEREITUNGSPROGRAMME
Allgemeine empfehlungen:
• Messen Sie die Grütze mit dem Messbecher entsprechend dem Rezept
ab. Das Fassungsvermögen des Messbechers beträgt 160 ml.
• Spülen Sie die Grütze vor der Zubereitung ab. Verwenden Sie dazu nicht
den Topf des Multikochers, damit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird.
• Während der Zubereitung wird im Multikocher ein Mikroklima geschaf-
fen, deshalb sollte der Deckel des Multikochers während der Zubereitung
nicht geöffnet werden, damit der Druck und die Temperatur im Inneren
unverändert bleiben.
• Lassen Sie nach dem Ende der Zubereitung die fertigen Gerichte im Topf
des Multikochers nicht zu lange stehen. Reinigen Sie den Multikocher
nach jeder Anwendung. Das Nichteinhalten der hygienischen Anforderungen kann einen unangenehmen Geruchs infolge der Entwicklung von
Keimen und Bakterien verursachen.
Reis
• Dieses Programm eignet sich für die Zubereitung von allen Sorten von
Reis, Buchweizen und anderen Grützen.
• Wenn Grütze in diesem Betrieb zubereitet wird, lässt sich sie gut zerko-
chen, behält ihre Nährungseigenschaften und eine appetitvolle Erscheinung bei.
• In diesem Betrieb kann eines der drei automatischen Programme für die
Wahl des Gargrades für die Grütze benutzt werden: weich, standardmäßig oder hart.
Express-Reis
• Dieses Programm erlaubt es die Zubereitungszeit für Grütze zu verkürzen.
In diesem Schnellkochbetrieb sollten nicht mehr als 4 Portionen auf einmal zubereitet werden. Der im Schnellkochbetrieb zubereitetet Reis kann
weniger aromatisch und geschmackvoll ausfallen.
Suppe
• Die Suppen, die in diesem Betrieb zubereitet werden, sind aromatisch
und herzhaft. Während der Zubereitung im Multikocher wird ein Druck
erzeugt, es tritt kein Dampf aus und die Suppe behält ihren reichen Geschmack bei.
Schmoren
• Eignet sich für die Zubereitung von vielen Fleisch-, Gemüse-, Grützege-
richten etc., die b ei etwa 100 Grad geschmort werden müssen, z.B., Sülze,
Kompott oder Schmorbraten.
Dampfkocher
• Für die Zubereitung von Gemüse, Fisch, Maultaschen und anderer Ge-
richte mit Dampf. Es müssen nur das abnehmbare Gitter eingesetzt und
Wasser in den Topf des Multikochers eingegossen werden. Dampfgegarte Gerichte bewahren ihre bekömmlichen Eigenschaften und eignen sich
als Diätnahrung.
Achtung: das Wasser muss den Boden bedecken, jedoch nicht bis zum Gitter reichen.
Braten
• Wird für die Zubereitung von Brateisch, Bratsch oder Geügel verwen-
det.
• Eignet sich zum Anbraten von Fleisch oder Gemüse für die Betriebe „Pi-
law“, „Suppe“ etc.
• Dank der Antihaftbeschichtung erlaubt es der Multikocher Lebensmittel
ohne besonderen Aufwand zu braten, es muss nur ein wenig Öl hinzugefügt werden.
• Das Braten ist auch bei geöffnetem Deckel des Multikochers möglich.
Backwaren
• Für die Zubereitung von Biskuits, Auäufen, Keksen, Kuchen und sons-
tigen Feinbrotwaren, außerdem eignet sich dieser betrieb hervorragend
zum Braten von Fleisch, Geügel und Gemüse.
Selbstreinigung
• Dieses Programm ist für die Desinfektion des Multikochers bestimmt. Le-
sen Sie mehr dazu im Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
WARTUNG UND REINIGUNG
• Schalten Sie den Multikocher vor der Reinigung, sowie nach jeder An-
wendung unbedingt vom Stromnetz ab. Überzeugen Sie sich davon, dass
sich der Topf vollständig abgekühlt hat.
• Reinigen Sie den Multikocher nach jeder Anwendung.
• Waschen Sie den Topf des Multikochers und das Zubehör nicht in der Ge-
schirrspülmaschine.
• Die äußeren Oberächen des Elektrogeräts können mit einem weichen,
leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden, wonach sie trocken gewischt werden müssen.
ACHTUNG
Um Stromschlag zu vermeiden, tauschen Sie das Gehäuse des Multikochers, dessen Stromkabel oder Steckgabel nicht in Wasser oder in andere
Flüssigkeiten.
neutralen Spülmittel, wischen Sie sie danach trocken. Setzen Sie den Deckel wieder ein. Überzeugen Sie sich davon, dass der Innendeckel richtig
eingesetzt und sicher xiert wurde.
Reinigung des Dampfauslassventils
• Entfernen Sie das Dampfauslassventil, trennen Sie das Oberteil ab
und waschen Sie beide Teile in warmem Wasser mit einem weichen
Schwamm und einem neutralen Spülmittel, wischen Sie sie danach trocken, setzen Sie die Teile wieder zusammen und setzen Sie das Dampfauslassventil wieder ein.
Reinigung der Innenoberächen des Hauptblocks
• Für die Reinigung der Innenoberäche des Hauptblocks verwenden Sie
ein sauberes, feuchtes, gut ausgewrungenes, faserloses Tuch. Achten
Sie darauf, dass auf der Innenoberäche und auf dem Heizelement keine
Lebensmittelrückstände bleiben.
• Nach der Zubereitung kann das Kondens at auf die Oberäche um den Topf
herum abießen. Das ist eine normale Erscheinung und zeugt nicht von
einem Fehler am Gerät. Wischen Sie das Kondensat mit einem weichen,
trockenen Tuch ab.
Reinigung des Zubehörs
• Verwenden Sie für die Reinigung des Zubehörs einen weichen Schwamm
und ein neutrales Spülmittel. Wischen Sie das Zubehör nach dem Waschen trocken.
Topf reinigen
• Waschen Sie den Topf mit einem weichen Schwamm und einem Spülmit-
tel. Verwenden Sie keine harten Schwämme und keine Schleifmittel, damit die Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird. Nach dem Waschen
muss der Topf trocken gewischt werden.
Programm „Selbstreinigung“
• Nach der Zubereitung von Speisen, infolge von längerer Aufbewahrung,
sowie in der warmen Jahreszeit kann im Multikocher ein Geruch entstehen, sowie eine Entwicklung von Bakterien erfolgen.
• Das Programm „Selbstreinigung“ ist für die Geruchsbekämpfung, sowie
für die Desinfektion des Topfes bestimmt. Vor dem Einschalten des Programms „Selbstreinigung“ waschen Sie den Topf und wischen Sie ihn
trocken. Setzen Sie den Topf in den Multikocher ein und schließen Sie den
Deckel. Wählen Sie mit der Taste „Betriebswahl“ das Programm „Selbstreinigung“ und pressen Sie die taste „Start“.
Achtung: Gießen Sie in den Topf keine Chemikalien ein!
Reinigung des abnehmbaren Innendeckels
• Pressen Sie die weiße rechteckige Taste auf der Innenseite des Deckels
und nehmen Sie den Innendeckel ab. Waschen Sie den abnehmbaren Deckel und die Dichtung gründlich mit einem weichen Schwamm und einem
AUFBEWAHRUNG
• Bevor Sie den Multikocher zur Aufbewahrung wegräumen, überzeugen
Sie sich bitte davon, dass er sich vollständig abgekühlt hat und dass alle
Teile absolut trocken und sauber sind.
• Stellen Sie während der Aufbewahrung auf den Deckel des Multikochers
keine Fremdgegenstände.
REPARATUREN UND STÖRUNGSBEHEBUNG
• In Sicherheitszwecken dürfen Reparaturen am Gerät nur durch quali-
zierte Fachspezialisten eines autorisierten Servicezentrums ausgeführt
werden.
• Die Garantie verbreitet sich nicht auf Fehler, die durch unqualizierte
Reparaturen, sowie durch einen inkorrekten Betrieb des Elektrogeräts
hervorgerufen wurden.
• Es wird verboten das Gerät zu benutzen, wenn es fehlerhaft funktioniert,
oder wenn das Gerät selbst, dessen Stromkabel oder Steckgabel mechanisch oder anderweitig beschädigt wurden.
• Nehmen Sie das Elektrogerät niemals selbstständig auseinander, stecken
Sie keine Fremdgegenstände in die Öffnungen am Gehäuse des Elektrogeräts.
Loading...
+ 20 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.