Stadlbauer Vertrieb Ges M B H 370503018 Users Manual

# 370503018 Carrera RC Quadrocopter
RC Video Next
Made in China, Shantou.
Montage- und Betriebsanleitung
Assembly and operating instructions
Instructions de montage et d’utilisation
Instrucciones de montaje y de servicio
Montage- en gebruiksaanwijzing
Instruções de montagem e modo de utilização
Monterings- och bruksanvisning
Asennus- ja käyttöohje
Instrukcja montażu i obsługi
Szerelési és használati utasítás
Navodila za montažo in uporabo
Návod k montáži a obsluze
Návod na montáž a obsluhu
Uputa za montažu i uporabu
Montajse- og bruksanvisning
Monterings- og driftsvejledning
Montaj ve işletme kılavuzu
ON
ON
1 2
3 4
8
1
4
5
2
7
2x AAA LR03 batteries 2x Accus AAA LR03 2x Pilas de AAA LR03
2x AAA LR03 batteries 2x Accus AAA LR03 2x Pilas de AAA LR03
3
3 pole · pôle
red · rouge
black · noir
5 pole · pôle
17
LED OFF = Charging
DEL OFF = En charge
LED OFF = Cargando
Green = Ready
Vert
= Prêt
Verde
= Listo
6 a b
2
3,7V 1000 mAh 3,7 Wh LiPo
4x
11/2017_A14_V04
13 14 15
109
+
+
RL
11
43
2
1
5
6
7
+
+
RL RL
10
15
10
START
9
12
RL
13
14
14
8
3D
LOOPING
8 16
16
11
AUTO
119
AUTO
1,5 m
12
12
LED LIGHT
13
L R
R
L
3
4
4
4
4
5
6
1
1
2
2
2
2
1
1
3
top side underside
13 14 15 16
720 p
HD
16 17 a
a
17 b
b
c
17 d
1
2
18
19
18
18
14
START
HEADLESS
MODE
c
+
1 2 3 4 5
+
+
4
+
26
28
29
22
21
25
24
23
OFF
ON
AUTO
RL
RL
R
R
L
L
1,5 m
1
1
3
3
2
2
AUTO
20
+
RL
L R
27
RL
AB
A A
A
B B
B
5
Rotorblade Sideview
angle of tilt
6
Sehr geehrter Kunde
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Carrera RC-Modell-Quadrocopters, der nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde. Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Pro­dukte bemüht sind, behalten wir uns eine Änderung in technischer Hinsicht und in Bezug auf Ausstat­tung, Materialien und Design jederzeit und ohne Ankündigung vor. Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vorliegenden Produkts gegenüber Daten und Abbildungen dieser Anleitung können daher keinerlei Ansprüche abgeleitet werden. Diese Be­dienungs- und Montageanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanlei­tung und der enthaltenen Sicherheitsanweisungen erlischt der Garantieanspruch. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen und für die eventuelle Weitergabe des Modells an Dritte auf.
Die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung und Informationen zu erhaltlichen Ersatzteilen fin­den Sie auf carrera-rc.com im Servicebereich.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Erst­Flug, ob in ihrem Land für Flug-Modelle eine ge­setzliche Versicherungspflicht für das von ihnen erworbene Flug-Modell besteht.
Garantiebedingungen
Bei den Carrera-Produkten handelt es sich um technisch hochwertige Produkte (KEIN SPIEL­ZEUG), die sorgfältig behandelt werden soll­ten. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Alle Teile werden einer sorgfältigen Prüfung unterzogen (techni­sche Änderungen und Modelländerungen, die der Verbesserung des Produktes dienen, sind vorbehalten). Sollten dennoch Fehler auftre­ten, wird eine Garantie im Rahmen der nach­stehenden Garantie-Bedingung gewährt:
Die Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH (nachfolgend „Hersteller“) garantiert dem End­kunden (nachfolgend „Kunde“) nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass der an den Kunden gelieferte Carrera RC-Modell-Quad­rocopter (nachfolgend „Produkt“) innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren ab Kaufdatum (Garan­tiefrist) frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein wird. Derartige Fehler wird der Hersteller nach
eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa­ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile (wie z.B. Akku, Rotorblätter, Kabi­nenabdekung, Zahnräder u.ä.), Schäden durch unsachgemäße Behandlung/Nutzung oder bei Fremdeingriffen. Sonstige Ansprüche des Kunden, insbesondere auf Schadensersatz, gegen den Hersteller sind ausgeschlossen. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden (Nacher­füllung, Rücktritt vom Vertrag, Minderung, Scha­densersatz) gegenüber dem jeweiligen Verkäufer, welche bestehen, wenn das Produkt bei Gefahrü­bergang nicht mangelfrei war, werden durch diese Garantie nicht berührt.
Ansprüche aus dieser gesonderten Herstel­ler-Garantie bestehen nur, wenn
• der geltend gemachte Fehler nicht in Schäden liegt, die durch einen nach den Vorgaben in der Bedienungsanleitung nicht bestimmungsgemä­ßen oder unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurden.
• es sich nicht um betriebsbedingte Verschleißer­scheinungen handelt.
• das Produkt keine Merkmale aufweist, die auf Reparaturen oder sonstige Eingriffe von durch den Hersteller nicht autorisierten Werkstätten schließen lassen.
• das Produkt nur mit vom Hersteller autorisiertem Zubehör verwendet wurde.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Carrera RC Service Hotline: +49 911 7099-330 (D) bzw. +43 662 88921-330 (AT) oder besuchen Sie unsere Webseite carrera-rc.com im Servicebereich.
Garantiekarten können nicht ersetzt werden. Hinweis für EU-Staaten: Es wird auf die ge-
setzliche Gewährleistungspflicht des Verkäufers hingewiesen, dass nämlich diese Gewährleis­tungspflicht durch gegenständliche Garantie nicht eingeschränkt wird. Die Kosten der Einsendung und Rücksendung des Produkts übernimmt der Hersteller. Diese Garantie gilt in dem vorstehend genannten Umfang und unter den oben genann­ten Voraussetzungen (einschließlich der Vorlage des Original-Kaufbelegs auch im Falle der Wei­terveräußerung) für jeden späteren, künftigen Eigentümer des Produkts.
DEUTSCH
7
DEUTSCH
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH, dass sich dieses Modell einschließlich Con­troller in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen folgender EG-Richtlinien: EG Richt­linien 2009/48 und 2004/108/EG über die elektro­magnetische Verträglichkeit und den anderen rele­vanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU (RED) befindet.
Die Original-Konformitätserklärung kann
unter carrera-rc.com angefordert werden.
Maximale Funkfrequenzleistung <10dBm Frequenzbereich: 2400 – 2483,5 MHz
Warnhinweise!
Ein ferngesteuerter Quadrocopter ist KEIN SPIELZEUG und nur für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet!
Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsbe­rechtigten vorgesehen. Für das Steuern des Quadrocopters ist eine gewisse Übung erforder­lich. Kinder müssen dies unter direkter Beaufsich­tigung durch einen Erwachsenen erlernen. Vor dem ersten Gebrauch: Lesen Sie diese Anleitung zusammen mit Ihrem Kind. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu schweren Verletzungen und/oder Sachbeschädigungen kommen. Es muss mit Vorsicht und Umsicht gesteuert wer­den und erfordert einige mechanische und auch mentale Fähigkeiten. Die Anleitung enthält Sicher­heitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Anleitung vor der ersten Inbe­triebnahme komplett zu lesen und zu verstehen. Nur so können Unfälle mit Verletzungen und Be­schädigungen vermieden werden. Hände, Haare und lose Kleidung, einschließlich an­derer Gegenstände wie Stifte und Schraubendre­her müssen vom Propeller (Rotor) ferngehalten werden. Den rotierenden Rotor nicht berühren. Achten Sie besonders darauf, dass Ihre Hände NICHT in die Nähe der Rotorblätter kommen!
ACHTUNG: Lassen Sie den Quadrocopter nicht in der Nähe Ihres Gesichtes fliegen, um Verlet­zungen zu vermeiden. Verwendung nur im Au­ßenbereich – nicht im Innenbereich. Risiko von Augenverletzungen. Starten und fliegen nur in
geeignetem Gelände (freie Fläche, keine Hinder
­nisse) und nur innerhalb direktem Sichtkontakt. Sie als Nutzer dieses Produkts sind alleinverant­wortlich für den sicheren Umgang, so dass we­der Sie noch andere Personen oder deren Eigen­tum Schaden nehmen oder gefährdet werden.
• Verwenden Sie Ihr Modell nie mit schwachen
Controller-Batterien.
• Vermeiden Sie verkehrsreiche und belebte Be-
reiche. Achten Sie immer darauf, dass genü­gend Platz zur Verfügung steht.
• Lassen Sie Ihr Modell moglichst nicht auf offener
Straße oder in öffentlichen Bereichen fliegen, um niemanden zu gefährden oder zu verletzen.
ACHTUNG: Starten Sie den Quadrocopter
nicht, wenn sich Personen, Tiere oder andere Hindernisse im Flugbereich des Quadrocop­ters befinden.
• Das Starten und Fliegen ist in der Nähe von
Hochspannungsleitungen, Eisenbahnschienen, Straßen, Schwimmbädern oder offenem Wasser streng verboten.
• Nur bei guter Sicht und ruhigen Wetterbedingun-
gen betreiben.
• Befolgen Sie genau die Anweisungen und Warn-
hinweise für dieses Produkt und für die mögliche Zusatzausrüstung (Ladegerät, Akkus usw.), die Sie nutzen.
Sollte der Quadrocopter mit Lebewesen oder
harten Gegenständen in Berührung kommen, bitte sofort den Gashebel in die Nullstellung bringen, d.h. der linke Joy-stick muss am un­teren Anschlag sein!
• Vermeiden Sie jegliche Feuchtigkeit, denn Sie
kann die Elektronik beschädigen.
• Es besteht die Gefahr von schweren Verletzun-
gen bis hin zum Tod, wenn Sie Teile Ihres Mo­dells in den Mund stecken oder an ihnen lecken.
• Führen Sie am Quadrocopter keinerlei Änderun-
gen durch.
Wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen, geben Sie das vollständige Quadrocopter Modell sofort in neuem und unbenutztem Zustand an den Händler zurück.
Wichtige Informationen über Lithium Polymer Akkus
Lithium-Polymer (LiPo) Akkus sind wesentlich empfindlicher als herkömmliche Alkali-, oder NiMH-Akkus, die sonst bei Funkfernsteuerungen verwendet werden. Die Vorschriften und Warn-
8
hinweise müssen deshalb genauestens befolgt werden. Bei falscher Handhabung von LiPo Akkus besteht Brandgefahr. Beachten Sie immer die Her­stellerangaben, wenn Sie LiPo Akkus entsorgen.
Entsorgungsbestimmungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte laut WEEE
Das hier abgebildete Symbol der durchgestrichenen Mülltonnen soll Sie darauf hinweisen, dass leere Batterien, Akkumulatoren, Knopf-
zellen, Akku packs, Geräte batterien, elektrische Altgeräte etc. nicht in den Hausmüll ge­hören, da sie der Umwelt und Gesundheit schaden. Helfen Sie bitte mit, Umwelt und Gesundheit zu er­halten und sprechen Sie auch mit Ihren Kindern über die ordentliche Entsorgung gebrauchter Batte­rien und elektrischer Altgeräte. Batterien und elekt­rische Altgeräte sollen bei den bekannten Sammel­stellen abgegeben werden. So werden sie ordnungsgemäßem Recycling zugeführt. Ungleiche Batterietypen oder neue und ge­brauchte Batterien dürfen nicht zusammen ver­wendet werden. Leere Batterien aus dem Spiel­zeug herausnehmen. Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
ACHTUNG!
Akkus dürfen nur von Erwachsenen
aufgeladen werden.
Lassen Sie den Akku beim Laden nie unbe­wacht. Aufladbare Batterien vor dem Laden aus
dem Spielzeug nehmen. Anschlussklemmen dür­fen nicht kurzgeschlossen werden. Es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleich­wertigen Typs verwendet werden. Bei regelmäßigem Gebrauch des Ladegeräts, muss dieses am Kabel, Anschluss, Abdeckun­gen und anderen Teilen kontrolliert werden. Im Schadensfall darf das Ladegerät erst nach einer Reparatur wieder in Betrieb genommen werden. Das Spielzeug darf nur an Geräte der Schutzklas­se II angeschlossen werden.
Richtlinien und Warnhinweise für die Benut­zung des LiPo Akkus
Sie müssen den beigefügten 3,7 V 1000 mAh / 3,7 Wh LiPo-Akku an einem sicheren Ort abseits entzündlicher Materialien aufladen.
• Lassen Sie den Akku beim Laden nie unbewacht.
• Zum Laden nach einem Flug muss sich der
Akku zunächst auf die Umgebungstemperatur abgekühlt haben.
• Sie dürfen nur das dazugehörige Lipo-Ladegerät
(USB Kabel/ Controller) verwenden. Bei Nichte­inhaltung dieser Hinweise besteht Brandgefahr und damit Gesundheitsgefährdung und/oder Sachbeschädigung. Benutzen Sie NIEMALS ein anderes Ladegerät.
Falls sich der Akku während des Entlade- oder Ladevorgangs aufbläht oder verformt, beenden Sie sofort das Laden oder Entladen. Entnehmen Sie den Akku so schnell und vorsichtig wie mög­lich und legen Sie ihn an einen sicheren, offe­nen Bereich abseits brennbarer Materialien und beobachten Sie ihn mindestens 15 Minuten lang. Wenn Sie einen Akku, der sich bereits aufgebläht oder verformt hat, weiter laden oder entladen, besteht Brandgefahr! Selbst bei geringer Ver­formung oder Ballonbildung muss ein Akku aus dem Betrieb genommen werden.
• Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur an einem trockenen Ort.
Laden Sie den Akku unbedingt nach Gebrauch wieder auf um eine sog. Tiefenentladung des Akkus zu vermeiden. Beachten Sie dabei, dass Sie eine Pause von ca. 20 Min. zwischen dem Flug und dem Ladevorgang einhalten. Laden Sie den Akku von Zeit zu Zeit (ca. alle 2-3 Mona­te) auf. Eine Nichtbeachtung der o.g. Handha­bung des Akkus kann zu einem Defekt führen.
Für den Transport oder für eine übergangsweise Lagerung des Akkus sollte die Temperatur zwi­schen 5-50°C liegen. Lagern Sie den Akku oder das Modell, wenn möglich nicht im Auto oder un­ter direktem Sonneneinfluss. Wenn der Akku der Hitze im Auto ausgesetzt wird, kann er beschädigt werden oder Feuer fangen.
Hinweis: Bei geringer Batteriespannung/-leistung werden Sie feststellen, dass erhebliche Trimmung und/oder Steuerbewegungen erforderlich sind, da­mit der Quadrocopter nicht ins Trudeln gerät. Dies tritt in der Regel vor dem Erreichen von 3 V Akku­spannung auf und ist ein guter Zeitpunkt, um den Flug zu beenden.
Bedienungshinweise
Lieferumfang
1
1 x Quadrocopter 1 x Anpassbarer Controller 1 x USB-Ladekabel 1 x 3,7 V, 1000mAh Akku 1 x Kamera
DEUTSCH
9
1 x Landefüße inkl. Schrauben 1 x Tablethalter 2 x Ersatzmotor (rechts/links) 1 x Schraubenzieher 2x AAA LR03 Batterien
(nicht wiederaufladbar)
Befestigen der Landefüße und der Kamera
2
Bitte befestigen Sie die 4 Landefüße mit Hilfe des Schraubenziehers wie in der Abbildung zu sehen auf der Unterseite des Quadrocopters.
3
Platzieren Sie die Kamera in die Halterung in der Mitte unter dem Quadrocopter. Stecken Sie den Stecker mit 3 Kabeln in die linken und den Stecker mit 5 Kabeln in die rechte Buchse neben der Halterung.
Fixieren des Mobiltelefons
4
Ein Mobiltelefon kann zwischen die beiden Seiten des Controllers fixiert werden. Drücken Sie dazu den Knopf in der Mitte des Control­lers, um die Breite so zu verändern, dass das Mobiltelefon eingeklemmt ist und nicht her­ausrutschen kann.
Montage des Tablethalters
5
Wenn Sie ein Tablet in ihrem Controller ver­wenden wollen, empfehlen wir Ihnen aus Si­cherheitsgründen die Montage des beigeleg­ten Halters.
1
Rasten Sie den Halter auf der Rückseite in der
Mitte des Controllers ein.
2
Mit dem Stellrad kann die Länge des Halters
bestimmt werden. Fixieren Sie den Halter so, dass er das Tablet im Controller festklemmt.
Aufladen des LiPo-Akkus
Achten Sie darauf, dass Sie den mitgelieferten LiPo-Akku nur mit dem mitgelieferten LiPo-Lade­gerät (USB-Kabel) laden. Wenn Sie versuchen den Akku mit einem anderen LiPo-Akku Ladege­rät oder einem anderen Ladegerät zu laden, kann dies zu schweren Schäden führen. Bitte lesen Sie den vorangehenden Abschnitt mit den Warn­hinweisen und Richtlinien zur Akku-Verwendung sorgfältig durch, bevor Sie fortfahren. Ladegeräte und Netzteile nicht kurzschließen.
Sie können den im Quadrocopter verbauten Akku mit dem dazugehörigen USB-Ladekabel an ei­nem USB Port laden:
6a
Laden am Computer:
• Entfernen Sie den Akku aus dem Modell be-
vor Sie diesen aufladen.
• Verbinden Sie das USB-Ladekabel mit dem
USB-Port eines Computers. Die LED am USB-Ladekabel leuchtet grün auf und zeigt an, dass die Ladeeinheit ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden ist. Wenn Sie einen Qua­drocopter mit leerem Akku anstecken leuchtet die LED am USB-Ladekabel nicht mehr auf auf und zeigt an, dass der Quadrocopter Akku ge­laden wird. Das USB-Ladekabel bzw. die Lade­buchse am Quadrocopter sind so hergestellt, dass verkehrte Polarität ausgeschlossen ist.
Es dauert ungefähr 120 Minuten, um einen entla­denen Akku (nicht tiefentladenen) wieder aufzula­den. Wenn der Akku voll ist, leuchtet die LED-An­zeige am USB-Ladekabel wieder grün auf.
Hinweis: Bei der Auslieferung ist der enthaltene LiPo-Akku teilgeladen. Daher könnte der erste Ladevorgang etwas kürzer dauern.
Halten Sie die o.g. Anschlussreihenfolge unbe­dingt ein! Lösen Sie die am Quadrocopter be-
findliche Steckverbindung, wenn Sie den Quad­rocopter nicht verwenden. Eine Nichtbeachtung kann zu Akkuschäden fuhren!
6b
Einsetzen des Akkus in den
Quadrocopter
• Öffnen Sie mit Hilfe des beiliegenden Schrau-
benziehers den Deckel des Akkufachs. Legen Sie den Akku ein. Schließen Sie das Akkufach.
• Wenn die LED am Quadrocopter langsam
blinkt, müssen Sie den Akku wechseln.
Einsetzen der Batterien in den Controller
7
Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schrau-
bendreher und setzen Sie die Batterien in den
Controller ein. Achten Sie auf die richtige Polari-
tät. Verwenden Sie nie neue und alte Batterien
oder von unterschiedlichen Herstellern gemein-
sam. Nach dem verschließen des Faches kön-
nen Sie die Funktionalität des Controllers mit
Hilfe des Powerschalters auf der Vorderseite prü-
fen. Bei ON-Stellung des Powerschalters und
ordnungsgemäßer Funktion sollte die LED oben
DEUTSCH
Loading...
+ 21 hidden pages