Stadlbauer Vertrieb Ges M B H 370401018 User Manual

Instructions de montage et d’utilisation
# 370503018
Carrera
RC
Quadrocopter
RC Video Next
Montage- und Betriebsanleitung Assembly and operating instructions
Instrucciones de montaje y de servicio
Istruzioni per il montaggio e l’uso
Montage- en gebruiksaanwijzing Instruções de montagem e modo de utilização Monterings- och bruksanvisning Asennus- ja käyttöohje
Instrukcja montażu i obsługi
Szerelési és használati utasítás
Navodila za montažo in uporabo Návod k montáži a obsluze Návod na montáž a obsluhu Uputa za montažu i uporabu
Montajse- og bruksanvisning Monterings- og driftsvejledning Montaj ve işletme kılavuzu
Made in China, Shantou.
3,7 Wh LiPo
2x Accus AAA LR03 2x Pilas de AAA LR03
4x
2
7
3 4
red · rouge black· noir
3 pole·pôle
5 pole·pôle
5 6
2x AAA LR03 batteries 2x Accus AAA LR03 2x Pilas de AAA LR03
17
a
LED OFF = Charging
b
DEL OFF = En charge
LED OFF = Cargando
Green = Ready
Vert = Prêt
Verde = Listo
2
06/2017_A14_V02
3
13
top side
10
14 16
10
13 14
13 15
16
14
15 16
12
11
11
12
1,5 m AUTO
4
16
+
17 a
+
1
START
d
HEADLESS MODE
2
17 b
17
14
c
18 a
18 b
1 2 3 4 5
18 c 19
+
5
AUTO
AUTO
angle of tilt
6
Garantiebedingungen
DEUTSCH
Sehr geehrter Kunde
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Carrera RC-Modell-Quadrocopters, der nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde. Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Pro­dukte bemüht sind, behalten wir uns eine Änderung in technischer Hinsicht und in Bezug auf Ausstat­tung, Materialien und Design jederzeit und ohne Ankündigung vor. Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vorliegenden Produkts gegenüber Daten und Abbildungen dieser Anleitung können daher keinerlei Ansprüche abgeleitet werden. Diese Be­dienungs- und Montageanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanlei­tung und der enthaltenen Sicherheitsanweisungen erlischt der Garantieanspruch. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen und für die eventuelle Weitergabe des Modells an Dritte auf.
Die aktuellste Version dieser Bedienungsanleitung und Informationen zu erhaltlichen Ersatzteilen fin­den Sie auf carrera-rc.com im Servicebereich.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Erst­Flug, ob in ihrem Land für Flug-Modelle eine ge­setzliche Versicherungspflicht für das von ihnen erworbene Flug-Modell besteht.
Bei den Carrera-Produkten handelt es sich um technisch hochwertige Produkte (KEIN SPIEL­ZEUG), die sorgfältig behandelt werden soll­ten. Beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Alle Teile werden einer sorgfältigen Prüfung unterzogen (techni­sche Änderungen und Modelländerungen, die der Verbesserung des Produktes dienen, sind vorbehalten). Sollten dennoch Fehler auftre­ten, wird eine Garantie im Rahmen der nach­stehenden Garantie-Bedingung gewährt:
Die Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH (nachfolgend „Hersteller“) garantiert dem End­kunden (nachfolgend „Kunde“) nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass der an den Kunden gelieferte Carrera RC-Modell-Quad-
rocopter (nachfolgend „Produkt“) innerhalb eines
Zeitraums von zwei Jahren ab Kaufdatum (Garan­tiefrist) frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein wird. Derartige Fehler wird der Hersteller nach
eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa­ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile (wie z.B. Akku, Rotorblätter, Kabi­nenabdekung, Zahnräder u.ä.), Schäden durch unsachgemäße Behandlung/Nutzung oder bei Fremdeingriffen. Sonstige Ansprüche des Kunden, insbesondere auf Schadensersatz, gegen den Hersteller sind ausgeschlossen. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden (Nacher­füllung, Rücktritt vom Vertrag, Minderung, Scha­densersatz) gegenüber dem jeweiligen Verkäufer, welche bestehen, wenn das Produkt bei Gefahrü­bergang nicht mangelfrei war, werden durch diese Garantie nicht berührt.
Ansprüche aus dieser gesonderten Herstel­ler-Garantie bestehen nur, wenn
• der geltend gemachte Fehler nicht in Schäden
liegt, die durch einen nach den Vorgaben in der Bedienungsanleitung nicht bestimmungsgemä­ßen oder unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurden.
• es sich nicht um betriebsbedingte Verschleißer-
scheinungen handelt.
• das Produkt keine Merkmale aufweist, die auf
Reparaturen oder sonstige Eingriffe von durch den Hersteller nicht autorisierten Werkstätten schließen lassen.
• das Produkt nur mit vom Hersteller autorisiertem
Zubehör verwendet wurde.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Carrera RC Service Hotline: +49 911 7099-330 (D) bzw. +43 662 88921-330 (AT) oder besuchen Sie unsere Webseite carrera-rc.com im Servicebereich.
Garantiekarten können nicht ersetzt werden. Hinweis für EU-Staaten: Es wird auf die ge-
setzliche Gewährleistungspflicht des Verkäufers hingewiesen, dass nämlich diese Gewährleis­tungspflicht durch gegenständliche Garantie nicht eingeschränkt wird. Die Kosten der Einsendung und Rücksendung des Produkts übernimmt der Hersteller. Diese Garantie gilt in dem vorstehend genannten Umfang und unter den oben genann­ten Voraussetzungen (einschließlich der Vorlage des Original-Kaufbelegs auch im Falle der Wei­terveräußerung) für jeden späteren, künftigen Eigentümer des Produkts.
7
Konformitätserklärung
Warnhinweise!
Hiermit erklärt Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH, dass sich dieses Modell einschließlich Con­troller in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen folgender EG-Richtlinien: EG Richt­linien 2009/48 und 2004/108/EG über die elektro­magnetische Verträglichkeit und den anderen rele­vanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU (RED) befindet. Die Original-Konformitätserklärung kann unter carrera-rc.com angefordert werden.
Maximale Funkfrequenzleistung <10dBm
Ein ferngesteuerter Quadrocopter ist KEIN SPIELZEUG und nur für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet!
Dieses Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne die Aufsicht eines Erziehungsbe­rechtigten vorgesehen. Für das Steuern des Quadrocopters ist eine gewisse Übung erforder­lich. Kinder müssen dies unter direkter Beaufsich­tigung durch einen Erwachsenen erlernen. Vor dem ersten Gebrauch: Lesen Sie diese Anleitung zusammen mit Ihrem Kind. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu schweren Verletzungen und/oder Sachbeschädigungen kommen. Es muss mit Vorsicht und Umsicht gesteuert wer­den und erfordert einige mechanische und auch mentale Fähigkeiten. Die Anleitung enthält Sicher­heitshinweise und Vorschriften sowie Hinweise für die Wartung und den Betrieb des Produktes. Es ist unabdingbar, diese Anleitung vor der ersten Inbe­triebnahme komplett zu lesen und zu verstehen. Nur so können Unfälle mit Verletzungen und Be­schädigungen vermieden werden. Hände, Haare und lose Kleidung, einschließlich an­derer Gegenstände wie Stifte und Schraubendre­her müssen vom Propeller (Rotor) ferngehalten werden. Den rotierenden Rotor nicht berühren. Achten Sie besonders darauf, dass Ihre Hände NICHT in die Nähe der Rotorblätter kommen!
ACHTUNG: Lassen Sie den Quadrocopter nicht in der Nähe Ihres Gesichtes fliegen, um Verlet­zungen zu vermeiden. Verwendung nur im Au­ßenbereich – nicht im Innenbereich. Risiko von Augenverletzungen. Starten und fliegen nur in
geeignetem Gelände (freie Fläche, keine Hinder­nisse) und nur innerhalb direktem Sichtkontakt. Sie als Nutzer dieses Produkts sind alleinverant­wortlich für den sicheren Umgang, so dass we­der Sie noch andere Personen oder deren Eigen­tum Schaden nehmen oder gefährdet werden.
• Verwenden Sie Ihr Modell nie mit schwachen
Controller-Batterien.
• Vermeiden Sie verkehrsreiche und belebte Be-
reiche. Achten Sie immer darauf, dass genü­gend Platz zur Verfügung steht.
• Lassen Sie Ihr Modell moglichst nicht auf offener
Straße oder in öffentlichen Bereichen fliegen, um niemanden zu gefährden oder zu verletzen.
• ACHTUNG: Starten Sie den Quadrocopter
nicht, wenn sich Personen, Tiere oder andere Hindernisse im Flugbereich des Quadrocop­ters befinden.
• Das Starten und Fliegen ist in der Nähe von
Hochspannungsleitungen, Eisenbahnschienen, Straßen, Schwimmbädern oder offenem Wasser streng verboten.
• Nur bei guter Sicht und ruhigen Wetterbedingun-
gen betreiben.
• Befolgen Sie genau die Anweisungen und Warn-
hinweise für dieses Produkt und für die mögliche Zusatzausrüstung (Ladegerät, Akkus usw.), die Sie nutzen.
• Sollte der Quadrocopter mit Lebewesen oder
harten Gegenständen in Berührung kommen, bitte sofort den Gashebel in die Nullstellung bringen, d.h. der linke Joy-stick muss am un­teren Anschlag sein!
• Vermeiden Sie jegliche Feuchtigkeit, denn Sie
kann die Elektronik beschädigen.
• Es besteht die Gefahr von schweren Verletzun-
gen bis hin zum Tod, wenn Sie Teile Ihres Mo­dells in den Mund stecken oder an ihnen lecken.
• Führen Sie am Quadrocopter keinerlei Änderun-
gen durch.
Wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen, geben Sie das vollständige Quadrocopter Modell sofort in neuem und unbenutztem Zustand an den Händler zurück.
Wichtige Informationen über Lithium Polymer Akkus
Lithium-Polymer (LiPo) Akkus sind wesentlich empfindlicher als herkömmliche Alkali-, oder NiMH-Akkus, die sonst bei Funkfernsteuerungen verwendet werden. Die Vorschriften und Warn-
8
Bedienungshinweise
hinweise müssen deshalb genauestens befolgt werden. Bei falscher Handhabung von LiPo Akkus besteht Brandgefahr. Beachten Sie immer die Her­stellerangaben, wenn Sie LiPo Akkus entsorgen.
Entsorgungsbestimmungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte laut WEEE
Das hier abgebildete Symbol der durchgestrichenen Mülltonnen soll Sie darauf hinweisen, dass leere Batterien, Akkumulatoren, Knopf-
zellen, Akkupacks, Gerätebatterien, elektrische Altgeräte etc. nicht in den Hausmüll ge­hören, da sie der Umwelt und Gesundheit schaden. Helfen Sie bitte mit, Umwelt und Gesundheit zu er­halten und sprechen Sie auch mit Ihren Kindern über die ordentliche Entsorgung gebrauchter Batte­rien und elektrischer Altgeräte. Batterien und elekt­rische Altgeräte sollen bei den bekannten Sammel­stellen abgegeben werden. So werden sie ordnungsgemäßem Recycling zugeführt. Ungleiche Batterietypen oder neue und ge­brauchte Batterien dürfen nicht zusammen ver­wendet werden. Leere Batterien aus dem Spiel­zeug herausnehmen. Nicht aufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
ACHTUNG! Akkus dürfen nur von Erwachsenen
aufgeladen werden.
Lassen Sie den Akku beim Laden nie unbe­wacht. Aufladbare Batterien vor dem Laden aus
dem Spielzeug nehmen. Anschlussklemmen dür­fen nicht kurzgeschlossen werden. Es dürfen nur die empfohlenen Batterien oder die eines gleich­wertigen Typs verwendet werden. Bei regelmäßigem Gebrauch des Ladegeräts, muss dieses am Kabel, Anschluss, Abdeckun­gen und anderen Teilen kontrolliert werden. Im Schadensfall darf das Ladegerät erst nach einer Reparatur wieder in Betrieb genommen werden. Das Spielzeug darf nur an Geräte der Schutzklas­se II angeschlossen werden.
Richtlinien und Warnhinweise für die Benut­zung des LiPo Akkus
• Sie müssen den beigefügten 3,7 V 1000 mAh /
3,7 Wh LiPo-Akku an einem sicheren Ort abseits entzündlicher Materialien aufladen.
• Lassen Sie den Akku beim Laden nie unbewacht.
• Zum Laden nach einem Flug muss sich der Akku
zunächst auf die Umgebungstemperatur abgekühlt haben.
• Sie dürfen nur das dazugehörige Lipo-Ladegerät
(USB Kabel/ Controller) verwenden. Bei Nichte­inhaltung dieser Hinweise besteht Brandgefahr und damit Gesundheitsgefährdung und/oder Sachbeschädigung. Benutzen Sie NIEMALS ein anderes Ladegerät.
• Falls sich der Akku während des Entlade- oder
Ladevorgangs aufbläht oder verformt, beenden Sie sofort das Laden oder Entladen. Entnehmen Sie den Akku so schnell und vorsichtig wie mög­lich und legen Sie ihn an einen sicheren, offe­nen Bereich abseits brennbarer Materialien und beobachten Sie ihn mindestens 15 Minuten lang. Wenn Sie einen Akku, der sich bereits aufgebläht oder verformt hat, weiter laden oder entladen, besteht Brandgefahr! Selbst bei geringer Ver­formung oder Ballonbildung muss ein Akku aus dem Betrieb genommen werden.
• Lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur an
einem trockenen Ort.
• Laden Sie den Akku unbedingt nach Gebrauch
wieder auf um eine sog. Tiefenentladung des Akkus zu vermeiden. Beachten Sie dabei, dass Sie eine Pause von ca. 20 Min. zwischen dem Flug und dem Ladevorgang einhalten. Laden Sie den Akku von Zeit zu Zeit (ca. alle 2-3 Mona­te) auf. Eine Nichtbeachtung der o.g. Handha­bung des Akkus kann zu einem Defekt führen.
• Für den Transport oder für eine übergangsweise
Lagerung des Akkus sollte die Temperatur zwi­schen 5-50°C liegen. Lagern Sie den Akku oder das Modell, wenn möglich nicht im Auto oder un­ter direktem Sonneneinfluss. Wenn der Akku der Hitze im Auto ausgesetzt wird, kann er beschädigt werden oder Feuer fangen.
Hinweis: Bei geringer Batteriespannung/-leistung werden Sie feststellen, dass erhebliche Trimmung und/oder Steuerbewegungen erforderlich sind, da­mit der Quadrocopter nicht ins Trudeln gerät. Dies tritt in der Regel vor dem Erreichen von 3 V Akku­spannung auf und ist ein guter Zeitpunkt, um den Flug zu beenden.
Lieferumfang
1x Quadrocopter 1x Anpassbarer Controller 1x USB-Ladekabel 1x 3,7 V, 1000mAh Akku 1x Kamera
9
1x Landefüße inkl. Schrauben 1x Tablethalter 2x Ersatzmotor (rechts/links) 1x Schraubenzieher 2x AAA LR03 Batterien
(nicht wiederaufladbar)
Befestigen der Landefüße und der Kamera
Bitte befestigen Sie die 4 Landefüße mit Hilfe des Schraubenziehers wie in der Abbildung zu sehen auf der Unterseite des Quadrocopters.
Platzieren Sie die Kamera in die Halterung in der Mitte unter dem Quadrocopter. Stecken Sie den Stecker mit 3 Kabeln in die linken und den Stecker mit 5 Kabeln in die rechte Buchse neben der Halterung.
Fixieren des Mobiltelefons
Ein Mobiltelefon kann zwischen die beiden Seiten des Controllers fixiert werden. Drücken Sie dazu den Knopf in der Mitte des Control­lers, um die Breite so zu verändern, dass das Mobiltelefon eingeklemmt ist und nicht her­ausrutschen kann.
Montage des Tablethalters
Wenn Sie ein Tablet in ihrem Controller ver­wenden wollen, empfehlen wir Ihnen aus Si­cherheitsgründen die Montage des beigeleg­ten Halters.
Rasten Sie den Halter auf der Rückseite in der Mitte des Controllers ein.
Mit dem Stellrad kann die Länge des Halters bestimmt werden. Fixieren Sie den Halter so, dass er das Tablet im Controller festklemmt.
Aufladen des LiPo-Akkus
Achten Sie darauf, dass Sie den mitgelieferten LiPo-Akku nur mit dem mitgelieferten LiPo-Lade­gerät (USB-Kabel) laden. Wenn Sie versuchen den Akku mit einem anderen LiPo-Akku Ladege­rät oder einem anderen Ladegerät zu laden, kann dies zu schweren Schäden führen. Bitte lesen Sie den vorangehenden Abschnitt mit den Warn­hinweisen und Richtlinien zur Akku-Verwendung sorgfältig durch, bevor Sie fortfahren. Ladegeräte und Netzteile nicht kurzschließen.
Sie können den im Quadrocopter verbauten Akku mit dem dazugehörigen USB-Ladekabel an ei­nem USB Port laden:
Laden am Computer:
• Entfernen Sie den Akku aus dem Modell be-
vor Sie diesen aufladen.
• Verbinden Sie das USB-Ladekabel mit dem
USB-Port eines Computers. Die LED am USB­Ladekabel leuchtet grün auf und zeigt an, dass die Ladeeinheit ordnungsgemäß mit dem Computer verbunden ist. Wenn Sie einen Qua­drocopter mit leerem Akku anstecken leuchtet die LED am USB-Ladekabel nicht mehr auf auf und zeigt an, dass der Quadrocopter Akku ge­laden wird. Das USB-Ladekabel bzw. die Lade­buchse am Quadrocopter sind so hergestellt, dass verkehrte Polarität ausgeschlossen ist.
• Es dauert ungefähr 120 Minuten, um einen entla-
denen Akku (nicht tiefentladenen) wieder aufzula­den. Wenn der Akku voll ist, leuchtet die LED-An­zeige am USB-Ladekabel wieder grün auf.
Hinweis: Bei der Auslieferung ist der enthaltene LiPo-Akku teilgeladen. Daher könnte der erste Ladevorgang etwas kürzer dauern.
Halten Sie die o.g. Anschlussreihenfolge unbe­dingt ein! Lösen Sie die am Quadrocopter be-
findliche Steckverbindung, wenn Sie den Quad­rocopter nicht verwenden. Eine Nichtbeachtung kann zu Akkuschäden fuhren!
Einsetzen des Akkus in den Quadrocopter
• Öffnen Sie mit Hilfe des beiliegenden Schrau-
benziehers den Deckel des Akkufachs. Legen Sie den Akku ein. Schließen Sie das Akkufach.
• Wenn die LED am Quadrocopter langsam
blinkt, müssen Sie den Akku wechseln.
Einsetzen der Batterien in den Controller
Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schrau­bendreher und setzen Sie die Batterien in den Controller ein. Achten Sie auf die richtige Polari­tät. Verwenden Sie nie neue und alte Batterien oder von unterschiedlichen Herstellern gemein­sam. Nach dem verschließen des Faches kön­nen Sie die Funktionalität des Controllers mit Hilfe des Powerschalters auf der Vorderseite prü­fen. Bei ON-Stellung des Powerschalters und ordnungsgemäßer Funktion sollte die LED oben
10
11
12
in der Mitte des Controllers rot aufleuchten. Wenn die Kontroll LED langsam blinkt und ein Signalton zu hören ist, müssen die Batterien im Controller gewechselt werden.
Bindung des Modells mit dem Controller
Der Carrera RC Quadrocopter und der Control­ler binden sich bei jeder Inbetriebnahme auto­matisch neu. Sollte es am Anfang Probleme bei der Kommunikation zwischen dem Carrera RC Quadrocopter und dem Controller geben, führen Sie bitte eine neue Bindung durch.
• Verbinden Sie den Akku im Modell.
• Schalten Sie das Modell am ON/OFF Schalter an.
• ACHTUNG! Stellen Sie den Quadrocopter
unbedingt direkt nach dem Einschalten auf eine gerade waagrechte Fläche. Das Gyrosystem richtet sich automatisch aus.
• Die LED‘s am Quadrocopter blinken nun
rhythmisch.
• Schalten Sie den Controller am ON/OFF
Schalter ein.
• Schieben Sie den linken Joystick, also den
Gashebel, ganz nach oben und wieder nach unten.
• Die Bindung ist erfolgreich abgeschlossen.
• Die LED am Controller leuchtet nun permanent.
• Nach ca. 5 1/2 Minuten schaltet sich der
Controller aus. Zum erneuten Gebrauch bit­te den Bindevorgang wiederholen.
Beschreibung des Quadrocopters
1. Rotorsystem
2. Rotor-Schutzkäfig
3. ON-OFF Schalter
4. LEDs
5. Video-Kamera
6. Akku-Fach
Funktionsübersicht des Controllers
1. Powerschalter (ON / OFF)
2. Kontroll LED
3. Gas Kreisdrehung
4. Vor-/Zurück Rechts-/Links Neigung
5. Trimmer für Rechts-/Links Neigung
6. Trimmer für Vor-/Zurück
7. Trimmer für Kreisdrehung
8. Looping Button
9. Headless Mode
10. Start Rotors Button
11. Auto-Landing Button
12. Auto-Start & Fly to 1.5m Button
13.„LED Lichter AN/AUS“ Taste
14. Beginner/Advanced Schalter (30%/60%/100%)
15. Adaptiver Tablethalter – Knopf zur Anpassung der Controllerbreite
16. Stellrad zur Änderung des Kamerawinkels
17. Batteriefach
Auswahl des Fluggebietes
Der Quadrocopter kann draußen geflogen werden. Nachdem Sie Ihren Quadrocopter ausgetrimmt haben und mit seiner Steuerung und seinen Fähigkeiten vertraut geworden sind, können Sie sich auch daran wagen, in kleineren und weniger freien Umgebungen zu fliegen. Bitte beachten Sie, dass es trotz Windstille in Bodennähe, mit einigem Ab­stand zum Boden sehr windig sein kann. Eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zum Totalverlust des Quadrokopters führen.
Checkliste für die Flugvorbereitung
Diese Checkliste ist kein Ersatz für den Inhalt die­ser Bedienungsanleitung. Obwohl Sie als Quick­Start-Guide verwendet werden kann, empfehlen wir Ihnen eindringlich zunächst diese Betriebsan­leitung komplett zu lesen, bevor Sie fortfahren.
• Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt.
• Installieren Sie die Landefüße und die Kamera
wie unter
2 3
angegeben.
• Fixieren Sie ihr Mobiltelefon oder Tablet im Con-
4 5
troller
.
• Laden Sie den LiPo-Akku wie im Abschnitt „Auf­laden des LiPo-Akkus“ beschrieben.
• Setzen Sie 2 AAA Batterien in den Controller ein
und achten Sie auf die richtige Polarität.
• Suchen Sie eine geeignete Umgebung zum
Fliegen.
• Beachten und lesen Sie die Rechts- und
Sicherheitshinweise zur Verwendung ihres Quadrocopters.
• Setzen Sie den Akku wie in
6b
beschrieben, in den Akkuschacht auf der Unterseite des Quad­rocopters ein.
• Schalten Sie das Modell am ON/OFF Schalter an.
11
17 a
13
14
15
16
17 c
• ACHTUNG! Stellen Sie den Quadrocopter un-
bedingt direkt nach dem Einschalten auf eine gerade waagerechte Fläche. Das Gyrosystem richtet sich automatisch aus.
• Die LED‘s am Quadrocopter blinken nun rhyth­misch.
• Schalten Sie den Controller am ON/OFF Schal-
ter ein. Überprüfen Sie unbedingt den Begin­ner-Advanced Schalter (
17c
). Schieben Sie den linken Joystick, also den Gashebel, ganz nach oben und wieder nach unten.
• Geben Sie dem Quadrocopter einen Augen-
blick Zeit, bis das System korrekt initialisiert und
betriebsbereit ist. Die LED‘s am Quadrocopter
blinken nun permanent. Die LED am Controller leuchtet nun permanent.
• Wiederholen Sie nun ggf. o.g. Punkte sollten Sie
weitere Quadrocopter gleichzeitig fliegen wollen.
• Binden Sie ihr Smartphone wie in Punkt (
18b
beschrieben mit dem Quadrocopter bis Sie das Kamera Live Bild auf dem Screen sehen. Wei­tere Details und Funktionen zur Kamera siehe Punkt (
18 18a 18b
) .
• Hinweis! Bitte führen Sie vor jedem Flug un-
bedingt das Auto-Trimmen
23
durch!
• Starten Sie den Quadrocopter durch Drü­cken auf die Taste „Start-Rotors“.
• Überprüfen Sie die Steuerung.
• Machen Sie sich mit der Steuerung vertraut.
• Trimmen Sie den Quadrocopter ggf. wie un-
23 24 25 26
ter
beschrieben, so dass sich der Quadrocopter im Schwebeflug nicht mehr ohne Steuerbewegungen von der Stelle bewegt.
• Der Quadrocopter ist jetzt einsatzbereit.
• Sofern der Quadrocopter keine Funktion zeigt
versuchen Sie den o.g. Bindevorgang erneut.
• Fliegen Sie das Modell.
• Die LED-Lichter am Modell beginnen zu blinken
kurz bevor der Akku leer ist.
• Landen Sie das Modell.
• Schalten Sie das Modell am ON/OFF Schalter aus.
• Trennen Sie die Akku-Steckverbindung.
• Schalten Sie immer die Fernbedienung als letz-
tes aus.
Es reichen meist sehr sehr geringe Bewegungen am jeweiligen Hebel aus um den jeweiligen Steu­erbefehl auszuführen!
Sollten Sie merken, dass sich der Quadrocopter nach vorne oder zur Seite bewegt ohne dass Sie den jeweiligen Hebel betätigen, so trimmen Sie bitte den Quadrocopter wie in
23 24 25 26
schrieben.
+/- Gas (Hoch/Runter)
Um zu starten oder höher zu Fliegen schieben die den Gashebel links vorsichtig nach vorn. Um zu landen oder niedriger zu Fliegen schieben die den Gashebel links vorsichtig nach hinten.
Um den Quadrocopter auf der Stelle links oder rechts herum zu drehen bewegen Sie den lin­ken Hebel vorsichtig nach links bzw. rechts.
Um den Quadrocopter nach links oder rechts
)
zu fliegen bewegen Sie den rechten Hebel vor­sichtig nach links bzw. rechts.
Um den Quadrocopter nach vorne oder hinten zu fliegen bewegen Sie den rechten Hebel vor­sichtig nach vorn bzw. hinten.
Rotoren / Motoren Starten
Drücken Sie den Knopf „Start Rotors“ auf dem Controller, um die Motoren zu starten. Sie können, sobald die Rotoren laufen, mit dem Gashebel nach oben abheben.
Looping Funktion
ACHTUNG! NUR FÜR GEÜBTE PILOTEN!
17
b
Drücken Sie den „Looping Button“ 1 so er- tönt 5x ein Signalton. Bewegen Sie solange der Signalton ertönt den rechten Joystick nach oben, unten, rechts oder links. Der Quadrocopter führt dann den Looping bzw. Rolle in die jeweilige Rich­tung aus. Achten Sie darauf das Sie genügend Platz im Raum nach allen Seiten haben (ca. 4m).
Der “3D- Looping” funktioniert nur bei ab- gesteckter und abmontierter Kamera!
be-
Fliegen des 4-Kanal Quadrocopters
HINWEIS! Achten Sie besonders bei den ersten Flugversu­chen darauf das Sie die Hebel am Controller sehr vorsichtig und nicht zu hastig zu betätigen.
Beginner-Advanced Schalter
30% = Einsteiger Modus
Signalton beim Umschalten ertönt einmal.
60% = Medium Modus
Der Quadrocopter reagiert empfindlicher als im 30% Modus. Signalton beim Umschalten ertönt 2x.
12
17 d
18 b
19
100% = Advanced Modus -> 3D Modus
Der Quadrocopter reagiert sehr empfindlich auf Steuerbewegungen. Signalton beim Um­schalten ertönt 3x.
ACHTUNG! 100% NUR FÜR GEÜBTE PILOTEN!
Headless Mode
Der Headless-Mode hilft Einsteigern beim Erlernen des Fliegens. Egal in welche Richtung man den Quadrocopter dreht, die Flugrichtung entspricht immer genau der am Controller ausgeführten Flugrichtung. Ein Ein­steiger muss also nicht mehr Seitenverkehrt lenken wenn er z.B. auf sich zu fliegt. Drücken Sie den „Headless-Mode-Button“ 9 so ertönt ein Signalton solange Sie sich im Headless-Mode befinden. Zum deaktiveren des Headless-Modes erneut den Knopf drücken.
Video & Foto Funktion
ACHTUNG! Bitte beachten Sie, dass Bilder oder Videos mit der eingebauten Kamera die Bild- und Per­sönlichkeitsrechte anderer verletzen könnten! Eine ohne Einverständnis gefilmte Person, z.B. in der Nachbarschaft, kann sich zivilrecht­lich wehren und Unterlassung oder Schaden­ersatz verlangen. Aufnahmen von Personen in fremden Wohnungen oder auch z.B. in frem­den Gärten über blickdichte Hecken hinweg können auch strafbar sein! Informieren Sie sich bitte über die jeweils gültige Rechtslage.
Verwenden der Carrera RC App
18 a
Laden Sie sich im jeweiligen App-/bzw.
Playstore die App mit dem Namen „Carrera RC FPV“ herunter. Den jeweiligen QR Code
finden Sie auf der Verpackung. Verbinden Sie ihr Smartphone mit dem W-Lan ihres Quad­rocopters. Suchen Sie nach dem W-Lan mit
dem Namen „Carrera_RC_FPV_...“. Es kann
eine Wartezeit von ca. 30 Sekunden nötig sein, bevor sie das W-Lan finden und sich verbinden können. Starten sie nun die App.
Auf dem Start Screen sehen Sie rechts den „Start“-Button hier kommen Sie in das Flug­Menü der App. Über die Buttons rechts gelangen Sie zur Hilfe bzw. zu den allgemei­nen Einstellungen. Den Ersatzteilshop errei-
chen Sie über diesen Button . Der Ersat­zeilshop öffnet sich im Smartphone Browser.
Eine Verfügbarkeit und Lieferung der Ersatz­teile ist in einige Länder nicht möglich. Wen­den Sie sich ggf an die auf der Rückseite an­gegebene Vertretung in ihrem Land.
Funktionsübersicht des Flug-Menü
1. Drücken Sie diesen Button zum Aufneh-
men von Fotos
2. Drücken Sie diesen Button zum Aufneh-
men von Videos
3. Hier finden Sie ihre auf dem Smartphone
aufgezeichneten Fotos & Videos
4. Drehen Sie hier das Bild der Kamera um 180°
5. Verwenden Sie diesen Button bevor sie das
Mobiltelefon in die 3D-VR Brille einsetzen. Im Archiv haben Sie die Möglichkeit sich alle auf­gezeichneten Videos in 3D VR Perspektive anzu­sehen – aktivieren Sie diesen Modus im Entspre- chenden Menü durch Drücken des -Icons. Die Bilder / Videos finden Sie im jeweilgen Bild/Video Ordner ihres Gerätes (Bei IOS bitte die Zugriffsrechte beachten). Es wird ggf. ein zusätzl. Video Player benötigt.
18
c
Verwenden der 3D-VR Brille (nicht ent-
halten)
Wir empfehlen Ihnen erst den sicheren Flug mit dem Quadrocopter zu lernen, bevor Sie die 3D Brille verwenden!
ACHTUNG! NIEMALS einen Quadrocopter mit 3D-VR Brille alleine fliegen! Sie ma­chen sich ggf. strafbar!
Stellen Sie sicher, dass eine 2. Person neben ihnen steht, wenn sie die 3D Brille beim Flie­gen aufhaben. Die 2. Person muss für Sie die Position des Quadrocopters überwachen und ihnen helfen die Flugposition zu korrigieren um ggf. Unfälle zu vermeiden.
Beachten Sie, dass Sie nur ein einge­schränktes Blickfeld haben!
Verändern des Kamera Winkels
Mit Hilfe des Stellrades auf der rechten Ober­seite des Controllers kann der Kammerawin­kel (ca. 70°-80° Neigung) verändert werden.
Automatische Höhenkontrolle
Sobald Sie den linken Joystick im Flug los­lassen, hält der Quadrocopter automatisch die aktuelle Flughöhe.
13
Problemlösungen
Auto Landing
Sie können jederzeit durch Drücken des Knopfes „Auto Landing“ die automatische Landefunktion auslösen. Dabei wird langsam die Rotorendreh­zahl reduziert. Während des Landevorgangs haben Sie jederzeit die Möglichkeit, durch Be­wegen des rechten Joysticks die Landeposition zu beeinflussen. Sobald der Quadrocopter am Boden ist, schalten sich die Motoren ab.
Auto-Start & Fly to 1.5m
Drücken Sie den Knopf „Auto-Start & Fly to
1.5m“ auf dem Controller, um die Motoren zu
starten und automatisch auf ca. 1,5m Höhe zu fliegen. Während des Startvorgangs haben Sie jederzeit die Möglichkeit, durch Bewegen des rechten Joysticks die Flugrichtung zu beeinflus­sen. Sobald die Höhe von ca. 1,5m erreicht ist, hält der Quadrocopter automatisch die Höhe.
Trimmen des Quadrocopters
Auto-Trimmen
1. Platzieren Sie den Quadrocopter auf ei­ner waagerechten Fläche.
2. Binden Sie den Quadrocopter mit dem Controller wie in „Bindung des Modells mit dem Controller“ beschrieben.
3. Schieben Sie gleichzeitig den Gashebel und den Hebel für Vor-/Zurück in die rech­te untere Ecke. Die LED am Quadrocopter blinkt kurz auf und leuchtet dann durchge­hend. Signalton ertönt 1x.
4. Die Neutralstellung ist abgeschlossen.
Wenn der Quadrocopter im Schwebeflug, ohne Bewegung des Hebels für Rechts-/ Links-Neigung nach links bzw. rechts fliegt gehen Sie bitte wie folgt vor: Bewegt sich der Quadrocopter von selbst schnell oder langsam seitwärts nach links, drücken Sie den unteren rechten Trimmer für Rechts-/ Links-Neigung schrittweise nach rechts. Wenn sich der Quadrocopter nach rechts bewegt, drü­cken Sie den Trimmer Rechts-/Links-Neigung schrittweise nach links.
Wenn sich der Quadrocopter im Schwebeflug, ohne Bewegung des Hebels für Vor-/Zurück nach vorne bzw. hinten fliegt gehen Sie bitte wie folgt vor: Bewegt sich der Quadrocopter von selbst schnell oder langsam nach vorn,
drücken Sie den oberen rechten Trimmer für Vor-/Zurück schrittweise nach unten. Wenn sich der Quadrocopter nach hinten bewegt, drücken Sie den Trimmer für Vor-/Zurück schrittweise nach oben.
Wenn sich der Quadrocopter im Schwebeflug, ohne Bewegung des Hebels für Kreisdrehung auf der Stelle nach links bzw. rechts dreht, ge­hen Sie bitte wie folgt vor: Dreht sich der Quad­rocopter von selbst schnell oder langsam um seine eigene Achse nach links, drücken Sie den unteren linken Trimmer für Kreisdrehung schritt­weise nach rechts. Wenn sich der Quadrocop­ter nach rechts dreht, drücken Sie den Trimmer für Kreisdrehung schrittweise nach links.
Wechsel der Rotorblätter
Verwenden Sie zum abziehen eines Rotorblatts ggf. einen Schraubenzieher. Achten Sie darauf dass Sie das Rotorblatt vorsichtig senkrecht nach oben abziehen und dabei den Motor von unten stabilisierend festhalten. Befestigen Sie das Rotorblatt wieder fest mit der Schraube am Quadrocopter.
QR-Code für Motor-Wechsel-System, Er­satzteile und weitere Informationen.
ACHTUNG!
Achten Sie unbedingt auf die Markierung und Farbe, sowie den Neigungswinkel der Rotor­blätter!
Vorne Links: rot – Markierung „A“ Vorne Rechts: rot – Markierung „B“ Hinten Rechts: schwarz– Markierung „A“ Hinten Links: schwarz – Markierung „B“
Problem: Controller funktioniert nicht. Ursache: Der ON/OFF-Powerschalter steht auf
„OFF“.
Lösung: Den ON/OFF-Powerschalter auf „ON“ stellen.
Ursache: Die Batterien wurden falsch eingelegt. Lösung: Überprüfen Sie, ob die Batterien kor-
rekt eingelegt sind. Ursache: Die Batterien haben nicht mehr genug Energie. Lösung: Neue Batterien einlegen
14
Guarantee conditions
DEUTSCH ENGLISH
Problem: Der Quadrocopter lässt sich mit dem Controller nicht steuern.
Ursache: Der Powerschalter des Controller steht auf „OFF“. Lösung: Zuerst den Powerschalter am Control-
ler auf „ON“ stellen.
Ursache: Der Controller ist ggf. nicht richtig mit dem Empfänger im Quadrocopter gebunden. Lösung: Bitte führen Sie den Bindevorgang wie unter „Checkliste für die Flugvorbereitung“ be­schrieben durch.
Problem: Quadrocopter startet nicht Ursache: „Start-Rotors“ Button am Controller
nicht gedrückt. Lösung: Start „Start-Rotors“ Button am Control- ler drücken
Problem: Der Quadrocopter steigt nicht auf. Ursache: Die Rotorblätter bewegen sich zu langsam.
Lösung: Den Gashebel nach oben schieben. Ursache: Die Akku-Leistung reicht nicht aus. Lösung: Den Akku aufladen (siehe Kapitel „Auf-
laden des Akkus“).
Problem: Der Quadrocopter verliert ohne ersicht­lichen Grund während des Flugs an Geschwin­digkeit und sinkt ab.
Ursache: Der Akku ist zu schwach. Lösung: Den Akku aufladen (siehe Kap. „Aufla-
den des Akkus“).
Problem: Der Quadrocopter dreht sich nur noch im Kreis oder überschlägt sich beim Start.
Ursache: Falsch angeordnete oder beschädigte Rotorblätter
28 29
Lösung: Rotorblätter wie in
27
beschrie-
ben anbringen/austauschen.
Problem: Keine Wifi/W-Lan Verbindung möglich. Ursache: Der Powerschalter des Modell steht auf
„OFF“ oder der Akku ist leer.
Lösung: Zuerst den Powerschalter am Modell auf „ON“ stellen bzw. einen neuen Akku einlegen.
Irrtum und Änderungen vorbehalten Farben / endgültiges Design – Änderungen vorbehalten Technische und designbedingte Änderungen vorbehalten Piktogramme = Symbolfotos
Dear customer
Congratulation! You bought a Carrera RC Quad­rocopter which has been manufactured according to today´s state-of-the-art technology. As it is our constant endeavour to develop and improve our products, we reserve the right to make modifica­tions, either of a technical nature or with respect to features, materials and design, at any time, and without prior notice. For this reason, no claims will be accepted for any slight deviations in your product from the data and illustrations contained in these instructions. These operating and assem- bly instructions are an integral part of the product. Non­observance of these operating instructions and the safety instructions they contain will render the guarantee null and void. These instructions are to be kept for future reference and in the event that the product is passed on to a third party.
For the latest version of these operating instruc­tions and information on replacement and spare parts available, please visit carrera-rc.com in the service area.
WARNING! Before you first fly the model, find out whether there is a legal requirement to insure model aeroplanes such as this in your country.
Carrera products are technically advanced products (NO TOYS) which should be handled with care. It is important to follow the directions given in the operating instructions. All compo­nents have been subjected to careful inspection (technical modifications and alterations to the model for the purpose of product improvement are reserved). Should any faults nevertheless occur, guaran­tee is assumed within the scope of the follow­ing conditions:
In accordance with the following provisions, Stadl­bauer Marketing + Vertrieb GmbH (hereinafter referred to as “manufacturer”) warrants to the end- consumer (hereinafter referred to as “customer”) that the Carrera RC-model-Quadrocopter (herein­after referred to as “product”) delivered to the cus- tomer shall be free from defects in material or work­manship for two years from the date of purchase (guarantee period). Such defects will, at the man-
15
Declaration of conformity
Warning!
ufacturer´s option, either be repaired by the man­ufacturer or fixed by delivering new or refurbished parts free of charge. The warranty does not cover failure due to normal wear and tear, (e.g. to batter­ies, rotor blades, cabin covering, gear wheels etc.), or damage as a result of improper handling/misuse or unauthorised interference. Any other customer´s claims asserted against the manufacturer, espe­cially action for damages, shall be excluded. The contractual and statutory rights of the custom­er against the seller (supplementary performance, rescission of the contract, abatement, compensa­tion) which exist with the product not having been free from defects at the time of the passing of risk, shall remain unaffected by this warranty.
Claims from this special warranty shall only be valid if:
• the defect reported has not arisen by damage
caused by unintended use or misuse as speci­fied in the instruction manual,
• the failure of the product is not due to normal
wear and tear
• the product does not show any signs resulting
from repairs or other interferences carried out by workshops not having been authorised by the manufacturer,
• the product has only been operated with acces-
sories authorised by the manufacturer.
Guarantee cards cannot be replaced. Note for EU countries: Reference is hereby
made to the seller’s statutory guarantee obliga- tion, to the extent that this guarantee obligation is not restricted by the product guarantee. The manufacturer shall bear the costs for sending in and returning the product. This warranty shall be valid to the extent afore­mentioned and under the above-named circum­stances (including the submittal of the original proof of purchase also in case of resale) for any future owner of the product.
Stadlbauer Marketing + Vertrieb GmbH hereby declares that this model including the controller conforms with the fundamental requirements of the following EC directives: EC Directives 2009/48 and 2004/108/EC regarding electromag­netic compatibility and the other relevant regula­tions of Directive 2014/53/EU (RED).
The original declaration of conformity can be re­quested from carrera-rc.com.
Maximum radio-frequency power transmitted <10 dBm
A remote-controlled Quadrocopter is NOT A TOY and is only suitable for teenagers over the age of 14!
This product is not intended for use by children without supervision of a parent. Flying the heli­copter requires skill and children must be trained under the direct supervision of an adult. Before
first use: Read the user’s information together with your child. Inappropriate use may result in
severe injuries and/or damage to property. It has to be operated with care and caution and requires both mechanical and mental skills. The operating instructions contain notes on safety and technical regulations as well as information on maintaining and operating the product. It is in­dispensable to read these instructions thoroughly before the first usage. Only this helps to avoid acci­dents with injuries and damage. Hands, hair and loose clothing, including other objects such as pens and screwdrivers must be kept away from the propeller (rotor). Do not touch the rotating rotor. Especially take care that your hands DO NOT get close to the rotor blades!
WARNING: Do not fly near your face to avoid injuries. For use only outdoors – not to be used indoors. Risk of eye injuries. Start and fly only when the area is appropriate for the intended use (free area, no obstacles) and only within direct visual contact. As user of this product you are solely responsible for handling it safely in order to ensure that nei­ther you nor other persons or their property suff er damages or are endangered.
• Never use your model with weak remote control
batteries.
• Avoid busy areas. Always make sure that there
is enough space.
• Preferably do not use your model on an open
street or in public areas in order not to endanger or hurt anyone.
16
• CAUTION: Do not start up and fly when per-
sons, animals or any obstructions are within the flying range of the Quadrocopter.
• Start and fly is strictly forbidden near high voltage
poles, railway tracks, roads, swimming pools or open water.
• Only operate under good visibility and calm
weather conditions.
• Exactly observe the instructions and warnings
for this product and for any possible additional equipment (battery charger, rechargeable batter­ies etc.) being used by you.
• Should the Quadrocopter come into contact
with any living thing or solid object, immedi­ately return the gas control to zero, in other words the left-hand joystick must be at the stop at the bottom of the slide!
• Avoid any moisture as this might do damage to
the electronics.
• There is a risk to suffer severe injury or even
death if you put parts of your model into your mouth or lick them.
• Do not change or modify anything on the Quad-
rocopter.
If you do not agree to these terms please immedi­ately return the complete Quadrocopter model in new and unused condition to the retailer.
Important information concerning Lithium Polymer rechargeable batteries
Lithium-Polymer (LiPo) rechargeable batteries are significantly more sensitive than traditional alkali- or NiMH-rechargeable batteries normally used with radio control units. Therefore the in­structions and warnings have to be observed in detail. In case of improper use of LiPo rechargea­ble batteries there is a danger of fire. Always fol­low the manufacturers´ instructions if you dispose of LiPo rechargeable batteries.
Regulations on disposal for waste electrical and electronic equipment (WEEE)
This symbol, showing refuse bins with a cross through them, de­notes that empty batteries, re­chargeable batteries, button cells,
rechargeable battery packs, equipment batteries, disused electrical equip­ment, etc. should not be disposed of in domestic refuse, as they are harmful to the environment and health. Please help to preserve environment
and health and talk to your children about the cor­rect disposal of used batteries and disused electri­cal equipment. Batteries and disused electrical equipment should be handed in to the usual collec­tion points where they can be properly recycled. Do not mix dissimilar battery types or employ new and used batteries together. Empty batter­ies should be removed from the product. Do not attempt to recharge non-rechargeable batteries.
WARNING!
Rechargeable batteries are only to be charged by adults.
Never leave the battery unattended while it is charging. Exhausted batteries are to be removed
from the toy. Rechargeable batteries should be removed from the product before charging. Sup­ply terminal are not to be short-circuited. Only use the batteries recommended or equivalent types. If in regular use the charger must be examined for damage to the cord, plug, covers and all other parts. If any signs of damage are found the charg­er may only be used again after repair work has been completed. The toy is only to be connected to Class II equip­ment bearing the following symbol.
FCC statement
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interfer-
ence, and
(2) this device must accept any interference re-
ceived, including interference that may cause
undesired operation.
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment.
Guidelines and warnings for the use of LiPo rechargeable batteries
• You have to charge the attached 3,7 V 1000 mAh /
3,7 Wh LiPo rechargeable battery in a safe place and at a safe distance to flammable material.
• Never leave the battery unattended while it is
charging
• After a flight, the rechargeable battery has to
cool down to the ambient air temperature before charging it.
• You must always use the corresponding LiPo charg-
ing unit (USB cable / remote control). In case of
17
non-compliance with these directions there is a dan- ger of fire resulting in a health risk and/or damage to property. NEVER use any other battery charger.
Loading...
+ 42 hidden pages