Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf,
Before your installation please read this manual carefully
sie enthält wichtige Betriebshinweise.
and keep it for further information.
Bedienelemente und Anschlüsse
101112
1 Kanalschalter/SET-Taster
Drehschalter zur Kanalwahl oder - je nach Menü - Ändern der Parameter oder der dazugehörigen
Werte.
Der Kanalschalter hat auch eine Tasterfunktion (SET-Taster): Ein kurzer Druck schaltet jeweils
zehn Kanäle weiter. Wird der Schalter länger als 2 Sek. lang gedrückt schaltet das Gerät in das
Settings-Menü, wird vor dem Drücken des SET-Tasters die FUNC-Taste gedrückt schaltet das
Gerät in das Memory-Menü.
2 F/C-Taste
Wechsel zwischen Frequenz- (Frequency) und Kanal- (Channel) Anzeige im Display. Die F-Anzeige
zeigt oben den eingeschalteten Kanal (z. B. 80CH), darunter die dazugehörige Frequenz (26.955)
in MHz. Die C-Anzeige zeigt den eingeschalteten Ländercode an (z. B. D für Deutschland) und
den eingeschalteten Kanal (z. B. 17CH).
3 ASC-Taste
Schalten der automatischen Rauschsperre ASC (Automatic Squelch Control). Die ASC regelt die
Rauschsperre abhängig von der Feldstärke und dem Signal-Rauschabstand einer empfangenen
Aussendung. Ein manuelles Nachregeln der Rauschsperre bei unterschiedlichen Empfangslagen
entfällt, daher ist die manuelle Rauschsperre dann abgeschaltet.
4 TSQ-Taste
Ein-/Ausschalten des gewählten Tone Squelch-Verfahrens, im Display erscheint CTC bzw. DCS
(das gewünschte Verfahren wird im Settings-Menü unter S01 u. S02 eingestellt). Alle TSQ-Verfahren können nur in FM aktiviert werden; solange sie aktiv sind, sind manuelle Rauschsperre
und ASC abgeschaltet.
5 EMG-Taste
Direktschaltung Kanal 9/19 (Emergency/Notruf-Taste). Mit dem ersten Druck auf die EMG-Taste
wechselt das Gerät auf Kanal 9, mit dem zweiten auf Kanal 19 (dabei wird automatisch die Modulationsart genutzt, die zuletzt auf dem betreffenden Kanal eingeschaltet war). Nach dem dritten
Druck auf die EMG-Taste kehrt das Gerät zum Ausgangskanal zurück.
6 DW-Taste
Ein-/Ausschalten der Zweikanal-Überwachung (Dual-Watch-Funktion). Bei aktivierter Dual Watch-
Funktion ist das Gerät auf zwei Kanälen empfangsbereit und prüft automatisch, ob auf einem der
beiden ein Signal anliegt.
7 SCAN-Taste
Ein-/Ausschalten der Suchlauf-Funktion. (Art des Suchlaufs und Verzögerungszeit lassen sich
im Memory-Menü unter SCN und SCT ändern).
2
56789
4 3
1
2
8 A/F-Taste
Umschalten der Modulationsart (AM/FM). Die zuletzt benutzte Modulationsart wird beim Umschalten
auf einen anderen Kanal gespeichert (so kann z. B. der Kanal 9 in AM betrieben werden, alle
anderen dagegen in FM).
Im U-Modus wird durch Drücken der A/F-Taste zwischen UK und CEPT umgeschaltet.
9 FUNC-Taste
In Verbindung mit dem SET-Taster zum Aufrufen des Memory-Menüs.
10 SQ-Regler
Drehregler zur Einstellung der Rauschsperre (Squelch).
11 VOL/OFF-Regler
Drehschalter zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Einstellung der Lautstärke.
12 Mikrofonbuchse (6-polig)
Buchse für das mitgelieferte Mikrofon (achten Sie darauf, dass die Aussparung am Stecker nach
oben zeigt). Sie können an diesem Anschluss auch ein Packet-Radio-Modem (TNC) betreiben.
Mikrofontastatur
122
Taste H/L [D] Umschalten der Sendeleistung zwischen h (high/hoch) und l (low/niedrig).
Taste FUNC [#]In Verbindung mit dem SET-Taster zum Aufrufen des Memory-Menüs.
Taste MONI [
aus, sie dient also zum schnellen Reinhören. Die MONI-Taste funktioniert bei der normalen
Rauschsperre, bei der ASC und den Tone Squelch Verfahren CTCSS, DCSN und DCSI.
PTT-Taste (1) Sprechtaste/Sendetaste
Up/Down-Tasten (2)Kanalwahl und Weiterschalten innerhalb der beiden Menüs.
] Die MONItor-Funktion schaltet für die Dauer des Tastendrucks die Rauschsperre
*
Lock-Schalter Tastatursperre: In Stellung Lock ist - bis auf die PTT-
Taste - die gesamte Mikrofon-Tastatur gesperrt, die Beleuchtung
ist abgeschaltet.
DTMF-Schalter In der Stellung DTMF werden die Zahlen 0 bis
9, die Buchstaben A bis D sowie die Symbole * und # zur
Erzeugung der DTMF-Töne benutzt. Steht der Schalter auf OFF
kann mit den Zahlentasten der Kanal direkt gewählt werden,
die Buchstaben- und Symbol-Tasten werden dann für folgende
Gerätefunktionen benutzt:
Taste F/C [A] Umschalten des Displays zwischen FrequenzAnzeige und Kanal-Anzeige (wie F/C-Taste am Gerät).
Taste CALL [B] Aktivieren der Call-Funktion (Aussenden einer
programmierten DTMF-Tonfolge beim Drücken der PTT-Taste).
Nach Drücken der Taste CALL erscheinen im Display die Anzeige
CAL sowie der hinterlegte Speicherplatz (M01 bis M16) mit der
entsprechenden DTMF-Tonfolge (Programmierung im Settings-Menü).
Soll eine andere als die hinterlegte DTMF-Tonfolge gesendet werden
kann mit den Up/Down-Tasten die Auswahl geändert werden.
Taste SET [C] Zugang in das Settings-Menü (sonst wie SET-Taster am
Gerät).
3
Produktbeschreibung
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
CB-Funkgerät stabo xm 4006e. Sie haben sich damit für ein komfortables Spitzengerät entschieden,
das sich sowohl mobil im Auto als auch als Feststation von zu Hause aus einsetzen lässt, und
welches über zahlreiche Funktionen verfügt.
Funktionen
6 umschaltbare Frequenztabellen (E, D, EU, EC, PL und U)
speziell ausgestattet für Gateway-Betrieb durch CTCSS, DCS undDTMF
Speicherung individueller Kanaleinstellungen (AM/FM, NB, CTCSS/DCS)
für jeden einzelnen Kanal
Eingabe von verschiedenen Codes (CTCSS, DCS, DCSI) für Senden und Empfangen möglich
DTMF-Geber eingebaut (für z. B. Steuerung von Internet-Gateways)
16 Speicherplätze für häufig verwendete DTMF-Codes
beleuchtete Mikrofon-Tastatur zur Steuerung des Geräts und Eingabe des DTMF-Codes
beleuchtetes LC-Display mit Anzeige von Kanal, Frequenz und Betriebsparametern wie AM/FM,
CTCSS, DCS, ASC, NB, EMG, DW
S-Meter im Display (TX: Anzeige der relativen Ausgangsleistung)
Suchlauf
Direktschaltung für Kanal 9/19 (EMG)
Zweikanal-Überwachung
ASC automatische Rauschsperre (ein weltweites Patent von PRESIDENT)
eingebautes Kompandersystem zur Rauschminderung
HF-Abschwächer, schaltbar
ANL automatischer Störbegrenzer
Störaustaster, schaltbar
Hi-Cut Filter, schaltbar
Roger Beep, schaltbar
l Trägern von Herzschrittmachern wird dringend empfohlen zunächst einen Arzt zu fragen, ob
grundsätzlich Bedenken gegen die Nutzung eines Funkgeräts bestehen bzw. welche Verhaltensregeln dabei zu beachten sind.
l Berühren Sie auf keinen Fall während des Sendens die Antenne!
l Machen Sie sich, bevor Sie das Gerät im Fahrzeug nutzen, unbedingt mit den Funktionen und
der Bedienung vertraut! Lassen Sie sich auf keinen Fall durch die Bedienung des Geräts oder
durch Funkgespräche vom Verkehrsgeschehen ablenken!
l Senden Sie nie ohne angeschlossene Antenne!
l Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs und führen Sie keine
Änderungen durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifizierten Personen
vornehmen. Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen
der Betriebserlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch!
l Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät, Zubehörteilen oder dem Verpackungsmaterial
spielen.
l Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie Schäden am Gehäuse oder an der Antenne entdecken:
setzen Sie sich mit einer Fachwerkstatt in Verbindung.
l Schützen Sie Ihr Funkgerät und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub und starken
Erschütterungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen unter -10°C oder über +50°C.
Gesetzliche Vorgaben
Betrieb von CB-Funkgeräten:
In Deutschland ist dieses Gerät in jeder Kanalkonfiguration anmelde- und gebührenfrei. In anderen
Ländern gelten jedoch ggf. abweichende Bestimmungen: informieren Sie sich vor Nutzung des
Geräts im Ausland über die aktuell geltenden nationalen Vorschriften! Beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine etwaige Anmeldepflicht Sie riskieren sonst empfindliche
Bußgelder oder gar die Beschlagnahme Ihres Funkgeräts!
Einbau eines Funkgeräts in ein KFZ:
Bei fast allen Kraftfahrzeugen legt der Hersteller Einbauvorschriften für Funkgeräte und Antennen
fest: erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrem Autohändler nach den entsprechenden Herstellervorschriften für Ihr Fahrzeugmodell. Beachten Sie beim Einbau unbedingt diese Vorgaben, da sonst
die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug erlöschen kann!
Nutzung von Sprechfunk im Fahrzeug:
Während der Fahrer eines Kraftfahrzeugs Mobiltelefone nur mit einer Freisprecheinrichtung bzw.
bei ausgeschaltetem Fahrzeugmotor nutzen darf, sieht die deutsche StVO ausdrücklich eine
Ausnahme für Funkgeräte vor (erkundigen Sie sich vor Fahrten ins Ausland über ggf. abweichende
Vorschriften!). Benutzen Sie Ihr Gerät jedoch nur, wenn es die Verkehrslage erlaubt (siehe auch
Sicherheitshinweise)!
5
Installation des Funkgeräts
Nutzung als Feststation
Wenn Sie die stabo xm 4006e als Feststation betreiben möchten benötigen Sie ein spezielles
Funkgeräte-Netzteil (optional) mit 13,8 V-Ausgangsspannung, 3 A-Dauerstrom und elektronisch
stabilisierter Spannungsregelung. Ihr Fachhändler berät Sie gern bei der Auswahl eines passenden
Netzteils.
Nutzung im Fahrzeug
Wenn Sie die stabo xm 4006e als Mobilgerät nutzen wollen beachten Sie beim Einbau die Vorgaben
des Fahrzeugherstellers! Positionieren Sie das Gerät so, dass es Fahrer/Beifahrer weder in der
Bewegungsfreiheit behindert noch im Sichtfeld einschränkt. Das Gerät muss fest, sicher und
möglichst erschütterungsfrei montiert werden, es darf (auch bei einem eventuellen Unfall) kein
Verletzungsrisiko für Fahrzeuginsassen darstellen.
Bevor Sie den Montagebügel mit den selbstschneidenden Schrauben befestigen vergewissern
Sie sich bitte, dass dabei keine Leitungen im Fahrzeug beschädigt werden! Achten Sie auch
darauf, Kabel und Verbindungsleitungen nicht zu knicken, über scharfe Kanten oder entlang heiß
werdender Fahrzeugteile zu führen.
Wählen Sie für die Mikrofonhalterung einen Platz, an dem Sie das Mikrofon immer griffbereit zur
Hand haben und an dem das Verbindungskabel zum Funkgerät nicht stört.
Wenn für den Einbau des Funkgeräts so wenig Platz zur Verfügung steht, dass der Lautsprecher
am Boden des Geräts in seiner Abstrahlung behindert wird, sollten Sie einen externen MobilLautsprecher (optional) montieren. Dieser wird an die Buchse EXT.SP (C) auf der Rückseite des
Funkgeräts angeschlossen, der interne Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet.
Stromversorgung
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von nominal 13,2 Volt versorgt. Vergewissern Sie
sich unbedingt der richtigen Polarität, denn eine Verpolung kann (trotz des eingebauten
Verpolungsschutzes) zu Schäden an Ihrem Gerät führen!
Die Versorgungsspannung beträgt nominal 13,2 V und darf 15 V auf keinen Fall überschreiten.
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen modernen Fahrzeugen.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss Polarität und Spannung: bei älteren PKW-Modellen kann z. B.
auch der Pluspol auf Masse liegen, und bei den meisten Nutzfahrzeugen beträgt die Bordspannung
nicht 12 V, sondern 24 V. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall in einer Fachwerkstatt!
Anschluss an die Fahrzeugbatterie
Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung (A) geliefert, in das eine 2 A Sicherung
eingeschleift ist. Schließen Sie (falls nicht die Herstellervorgaben etwas anderes festlegen) das
Gerät mit dem roten Kabel an Klemme 30 (Dauerplus) oder Klemme 15r (Radioanschluss) an.
Das schwarze Kabel (minus) schließen Sie auf kürzestem Wege an Masse an.
Verlegen Sie das Stromkabel so im Auto, dass es möglichst wenig Störungen von der Zündanlage
aufnehmen kann.
Hinweise:
Bei durchgebrannter Sicherung: ermitteln und beseitigen Sie zunächst die Ursache und setzen
dann eine neue 2 A-Sicherung ein!
Schalten Sie das Gerät zur Schonung der Batterie grundsätzlich aus, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen!
Anschluss eines externen Lautsprechers (optional)
Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem Anschluss (C) für einen externen Lautsprecher mit
8 Ohm Impedanz ausgerüstet. Sie können zur Verbesserung der Wiedergabe einen Lautsprecher
mit einem 3,5 mm-Mono-Klinkenstecker anschließen. Auch der Lautsprecher muss fest, sicher
6
und möglichst erschütterungsfrei montiert werden und darf bei einem eventuellen Unfall kein
Verletzungsrisiko für Fahrzeuginsassen darstellen.
Auswahl und Anschluss einer Antenne
Achtung: Senden ohne angeschlossene Antenne führt zur Zerstörung des Geräts!
Die Antenne ist wichtiger Bestandteil der Funkausrüstung und hat großen Einfluss auf die Reichweite
des Funkgeräts. Je nach Verwendung des Geräts stehen verschiedene Antennen zur Auswahl
lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten!
Feststations-Antennen
Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät die maximale Reichweite.
Bei der Installation von Außenantennen müssen jedoch vielfältige Vorschriften (Blitzschutz, VDE)
beachtet werden: lassen Sie die Antennenanlage von einem Fachmann montieren!
Mobil-Antennen
Es gibt abgestimmte und abstimmbare Mobil-Antennen.
Abgestimmte Antennen sollten nur auf einer großen Metallunterfläche montiert werden (z. B.
Wagendach oder Kofferraumdeckel): sorgen Sie hierbei für eine kurze Verbindung nach Masse.
Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, sollte das Blech für eine gute Masseverbindung metallisch blank geschmirgelt werden. Achten Sie auch darauf, Kabel und Verbindungsleitungen nicht zu knicken, über scharfe Kanten oder entlang heiß werdender Fahrzeugteile
zu führen. Befestigen Sie das Antennenkabel am Anschluss (B).
Abstimmbare Antennen müssen auf den Ausgangswiderstand des Senders (50 Ohm) angepasst
werden. Der tatsächliche Wellenwiderstand der Antenne hängt nicht nur von ihrer Länge, sondern
auch von der Umgebung ab, in der sie montiert ist. Daher kann der Hersteller nur eine grob
abgestimmte Antenne liefern. Sie wird in der Regel so gebaut, dass immer genügend Spielraum
für einen Abgleich auf die bestehenden Verhältnisse bleibt. In der Praxis bedeutet das, dass eine
neue Antenne meist zu lang ist.
Zur Anpassung schließen Sie zwischen Funkgerät und Antenne eine VSWR-Messbrücke (z. B.
President TOS-1, Art.-Nr. 50004) an. Stellen Sie die Modulationsart FM ein, um bei den Messungen
mit konstanter Sendeleistung zu arbeiten. Passen Sie die Antenne nach Angaben des Herstellers
so an, dass das VSWR auf Ihrem Lieblingskanal oder einem der mittleren Kanäle annähernd
1 wird: ein Wert bis 1,5 ist akzeptabel. (Es hat bei Mobilbetrieb wenig Sinn, unbedingt einen Wert
von 1:1 einstellen zu wollen, da andere Umgebungen, Veränderungen im Kabel etc. diesen Wert
ohnehin wieder verändern.) Prüfen Sie regelmäßig die Antennen-Anpassung: ein schlechter Wert
kann auf Probleme mit Steckern und Kabel hinweisen!
A Stromversorgung (13,2 V)
B Antennenanschluss (SO-239)
C Anschluss für externen Lautsprecher
(8 W, Ø 3,5 mm)
7
Betrieb/Funktionen
Zunächst werden die über die Fronttastatur zu bedienenden Grundfunktionen Ihres Funkgeräts
beschrieben.
Alle weiteren Funktionen/individuellen Einstellungen, die über die beiden Menüs (Memory-Menüund Settings-Menü) gesteuert werden, sind tabellarisch dargestellt.
Abschließend erhalten Sie Erläuterungen zu einzelnen Funktionen bzw. ergänzende Informationen
für den Betrieb des Geräts in einem Gateway.
Die Grundfunktionen
Einschalten
Nach Fertigstellung aller Anschlüsse (inkl. Mikrofon und Antenne!) schalten Sie Ihr Funkgerät am
VOL/OFF-Regler ein (leuchtet das Display nicht, so überprüfen Sie Stromversorgung und Sicherung). Stellen Sie den SQ-Regler so ein, dass das Rauschen im Lautsprecher gerade verschwindet.
Frequenztabellen/Kanalkonfigurationen
Die xm 4006e verfügt über sechs umschaltbare Frequenztabellen: wählen Sie je nachdem, in
welchem Land Sie Ihr Gerät betreiben wollen die entsprechende Kanalkonfiguration (Werkseinstellung: E).
In Deutschland ist dieses Gerät in jeder Kanalkonfiguration anmelde- und gebührenfrei.
Wichtiger Hinweis:Informieren Sie sich vor Nutzung des Geräts im Ausland über die aktuell
geltenden nationalen Vorschriften: beachten Sie die entsprechenden Bestimmungen sowie eine
etwaige Anmeldepflicht!
E 40 Kanäle FM (4 W), 40 Kanäle AM (4 W)
D 80 Kanäle FM (4 W), 40 Kanäle AM (4 W) anmelde- und gebührenfrei in Deutschland
EU 40 Kanäle FM (4 W), 40 Kanäle AM (1 W) anmelde- und gebührenfrei in D, B, F, NL, P
EC 40 Kanäle FM (4 W) CEPTBenutzung freigegeben in allen CEPT-Staaten
PL 40 Kanäle FM (4 W), 40 Kanäle AM (4 W) ausschließlich in Polen erlaubt
mit einem Trägerversatz von -5 KHz
U 40 Kanäle FM (4 W) UKausschließlich in Großbritannien erlaubt
40 Kanäle FM (4 W) CEPT
In Österreich (A) darf dieses Gerät nicht betrieben werden!
Wechsel der Frequenztabelle/Kanalkonfiguration
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die FUNC-Taste gedrückt und schalten dabei das Gerät wieder ein: wenn das
Länderkürzel im Display erscheint, lassen Sie die FUNC-Taste wieder los.
3. Wählen Sie mit dem Kanalschalter die gewünschte Kanalkonfiguration.
4. Schalten Sie das Funkgerät erneut aus und dann wieder ein: die neue Kanalkonfiguration ist
damit aktiviert.
Kanalwahl
Stellen Sie mit dem Kanalschalter den Kanal ein, auf dem Sie empfangen/senden möchten.
Wahl der Modulationsart (AM/FM)
In den Programmstellungen 40/40 und 80/40 können Sie nicht nur in FM, sondern auch in AM
arbeiten. Frequenzmodulierte Signale (FM) sind weniger empfindlich gegen Störungen von Zündfunken etc. als amplitudenmodulierte Signale (AM). Welcher Modulationsart Sie den Vorzug geben
hängt von Ihren Funkpartnern und Ihren eigenen Wünschen bzw. den gesetzlichen Vorgaben ab.
Hören Sie ein unverständliches, verzerrt klingendes Signal im Lautsprecher, so versuchen Sie,
es in der anderen Modulationsart zu empfangen. Sie können die Modulationsart durch Druck auf
die A/F-Taste wechseln.
anmeldepflichtig in CH
in einzelnen Ländern besteht Anmeldepflicht
8
Senden
Achtung: Nie ohne angeschlossene Antenne senden!
Hören Sie zunächst, ob der Kanal frei ist, bevor Sie senden, sonst doppeln Sie mit einer anderen
Station! Denken Sie auch daran, dass der Sender eine gewisse Zeit braucht, bis er hochfährt:
warten Sie deshalb eine Sekunde, bevor Sie Ihre Durchsage beginnen.
Zum Senden drücken Sie die PTT-Taste (Sprechtaste) an der linken Seite des Mikrofons und
sprechen bei gedrückter Taste mit normaler Lautstärke ins Mikrofon. Sprechen Sie nicht zu laut,
damit Ihre Stimme bei der Gegenstation natürlich klingt. (Probieren Sie es einmal aus und lassen
sich einen Modulationsbericht geben.)
Rauschsperre/Squelch
Jedes Funkgerät besitzt eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (Squelch), die bei fehlendem
oder zu schwachem Signal die Wiedergabe unterdrückt. Der Signalpegel, bei dem diese Schaltung
eingreift, wird mit dem SQ-Regler eingestellt. Drehen nach links verringert, Drehen nach rechts
erhöht diesen Pegel. Bei wechselnden Empfangsbedingungen (z. B. bei Mobilbetrieb) kann ein
häufiges Nachregeln erforderlich sein.
ASC (Automatic Squelch Control)
Die ASC ist eine patentierte Schaltung der Groupe President Electronics SA, Frankreich. Diese
Schaltung wertet den sogenannten Rauschabstand (Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal) aus.
Das Nutzsignal wird nur dann zum Lautsprecher durchgeschaltet, wenn es empfangswürdig, d.h.
annähernd rauschfrei ist. Ein ständiges Nachregeln wie bei der feldstärkeabhängigen Rauschsperre
entfällt (das dient der Verkehrssicherheit). Die ASC ist bei AM und FM einsetzbar. Sie aktivieren
die ASC durch Druck auf die ASC-Taste, der SQ-Regler hat dann keine Funktion.
Signalstärke-Anzeige
Rechts neben der Kanal- bzw. Frequenz-Anzeige sehen Sie eine Balkenanzeige, die bei Empfang
die Signalstärke in S-Stufen anzeigt. Es werden die S-Werte 1, 3, 5 und 9 angezeigt. Werte über
S9 werden als S9+30 angezeigt. Es handelt sich dann um sehr starke Signale, meist von einer
benachbarten Station.
Leistungsanzeige
Wenn Sie die PTT-Taste am Mikrofon drücken wird in der Balkenanzeige anstelle des S-Wertes
die relative Ausgangsleistung des Senders angezeigt.
Zweikanalüberwachung/Dual Watch
Mit der Dual Watch-Funktion sind Sie auf zwei Kanälen empfangsbereit: das Funkgerät wechselt automatisch vom aktuellen Kanal auf einen beliebigen zweiten Kanal und prüft, ob dort ein Signal anliegt.
Schalten Sie auf den ersten Kanal, den Sie überwachen möchten, und drücken dann die DWTaste: im Display blinkt die Anzeige DW. Nun stellen Sie den zweiten zu überwachenden Kanal
ein und drücken anschließend wieder die DW-Taste: das Blinken der DW-Anzeige im Display hört
auf. Die Anzeige wechselt jetzt (bei richtig eingestellter Rauschsperre) zwischen den beiden gewählten Kanälen hin und her. Wird auf einem der beiden Kanäle ein Signal empfangen, so stoppt
die Zweikanalüberwachung. Ist das Gespräch beendet, so startet die Dual Watch-Funktion wieder.
Direktschaltung Kanal 9/19 (EMG)
Mit dem ersten Druck auf die EMG-Taste wechselt das Gerät auf Kanal 9, mit dem zweiten auf
Kanal 19 (es wird automatisch die Modulationsart genutzt, die zuletzt auf dem betreffenden Kanal
eingeschaltet war). Mit dem dritten Druck auf EMG kehrt das Gerät zum Ausgangskanal zurück.
Kanalsuchlauf/SCAN
Um den Kanalsuchlauf (Scan) nutzen zu können müssen ASC und TSQ ausgeschaltet werden.
Stellen Sie den SQ-Regler so ein, dass das Rauschen gerade verschwindet. Aktivieren Sie den
Kanalsuchlauf durch Druck auf die SCAN-Taste: der Suchlauf stoppt, sobald auf einem Kanal
ein empfangswürdiges Signal vorhanden ist.
Sendezeitbegrenzung M01 TOTOFF, 15 bis 600 Sek.
DisplaybeleuchtungM02 LEDON/AUTO (Beleuchtung erlischt nach 10 Sek. ohne
DisplayfarbeM03 CORSieben Farben für die Display-Beleuchtung verfügbar, bei
DTMF-Speicherplätze M04 DTMF Sechzehn Speicherplätze für DTMF-Tonfolgen (M01 bis M16)
KanalsuchlaufM05 SCNSQ: die Scan-Funktion ist abhängig von der Squelch. Nach
Verzögerungszeit Scan M06 SCTEinstellung der Verzögerungszeit für die Scanfunktionen SQ
TastenquittungstonM07 BEPON/OFF, Quittungston ein/aus.
Parameter-Übernahme M08 PDON/OFF: bei aktivierter Funktion wird ein aktuell geänderter
auf andere KanäleParameter nicht nur für den gerade eingestellten Kanal,
DTMF-TonlängeM09 DSUBestimmt die Dauer eines DTMF-Tons (30 bis 500 Millisek.)
Eingabe/Änderung der Einstellungen im Memory-Menü
Hinweis: Nach 10 Sekunden ohne Tastendruck verlässt das Gerät automatisch das Menü,
Änderungen werden damit gespeichert!
Tastendruck)/OFF
aktivierter LOOP-Funktion wechselt die Farbe im Sekundentakt
Schließen der Squelch und Ablauf der Verzögerungszeit
(M06 SCT) beginnt das Gerät wieder mit dem Scanvorgang.
TI: der Scanvorgang wird durch Öffnen der Squelch unterbrochen und nach Ablauf der Verzögerungszeit (M06 SCT) wieder
gestartet.
und TI (5 bis 60 Sek.)
sondern auch für alle anderen Kanäle übernommen.
Nach Deaktivierung von PD gelten für den betreffenden
Parameter wieder die Einstellungen, die zuvor für die
jeweiligen Kanäle abgespeichert waren.
100 ms sollten bei jedem DTMF-System zur Auswertung
reichen.
FUNC-Taste drücken: FUNC erscheint im Display.
SET-Taster (Kanalschalter) drücken: M01 erscheint im Display,
Nach Auswahl des gewünschten Menüpunkts den SET-Taster erneut drücken:
Durch Drehen des Kanalschalters können die Einstellungen geändert werden.
(Bei M04 DTMF kann nach Auswahl des Speicherplatzes (M01 bis M16) und nach
erneutem Drücken des SET-Tasters ein DTMF-Code eingegeben werden.)
Bestätigung durch Druck auf den SET-Taster: der gewählte Parameter blinkt wieder.
Abspeichern und Verlassen des Memory-Menüs durch Druck auf die PTT-Taste.
EmpfangscodesS01 RXC None/Keine
(CTCSS/DCS)CTC: 50 CTCSS Frequenzen von 67.0 bis 254.1 Hz
SendecodesS02 TXC None/Keine
(CTCSS/DCS)CTC, DCSN, DCSI wie unter Empfangscodes
NF-ExpanderS03 EXP ON/OFF, ein 2:1-Expander ist während des Empfangs ein- bzw.
KompressorS04 COM ON/OFF, ein 1:2-Kompressor ist während des Sendens
Noise Blanker/ANL S05 NBON/OFF, Noise Blanker und Automatic Noise Limiter sind beim
HF-AbschwächerS06 ATT ON/OFF, ein 20 dB-Abschwächer ist beim Empfang ein-/aus-
Hi-CutS07 HICON/OFF, schwächt hohe Töne ab und verringert dadurch das
Busy LockoutS08 BSY OFF: Es kann jederzeit gesendet werden.
Roger BeepS09 RBOFF/1 bis 8 (acht versch. Melodien zur Auswahl)
DTMF-Aussendung S10 BOT OFF/M01 bis M16 (Auswahl eines der 16 DTMF-Speicherplätze:
bei Sendebeginndie entsprechende DTMF-Tonfolge wird zu Beginn jeder Über-
DTMF-Aussendung S11 EOT OFF/M01 bis M16 (Auswahl eines der 16 DTMF-Speicherplätze:
bei Sendeende die entsprechende DTMF-Tonfolge wird am Ende jeder Über-
DTMF CallS12 CAL OFF/M01 bis M16 (Auswahl eines der 16 DTMF-Speicherplätze:
Sendeleistung AMS13 PAM High/Low (Sendeleistung in AM 1 W oder 4 W)
Sendeleistung FMS14 PFM High/Low (Sendeleistung in FM 1 W oder 4 W)
DCSN: 107 Codes von 017N bis 754N
DCSI: 107 inverse Codes von 017i bis 754i
ausgeschaltet.
ein- oder ausgeschaltet.
Empfang ein-/ausgeschaltet.
geschaltet.
hochfrequente Rauschen
SQ: Solange die Squelch geöffnet ist, kann nicht gesendet
werden (kein Zwischendrücken möglich).
C/D: Bei CTCSS- oder DCS-Betrieb kann so lange nicht
gesendet werden, wie die Code-Squelch geöffnet ist.
tragung gesendet).
tragung gesendet).
die entsprechende DTMF-Tonfolge wird nach Drücken der CallTaste am Mikrofon zu Beginn der nächsten Aussendung gesendet.)
Eingabe/Änderung der Einstellungen im Settings-Menü
Hinweis:Nach 10 Sekunden ohne Tastendruck verlässt das Gerät automatisch das Menü,
Änderungen werden damit gespeichert!
SET-Taster (Kanalschalter) 2 Sek. lang drücken:
S01 blinkt, das Gerät befindet sich im Settings-Menü
Mit dem Kanalschalter den gewünschten Menüpunkt
(siehe Menütabelle: S01-S14) wählen.
den SET-Taster erneut drücken: der betreffende Parameter blinkt
Durch Drehen des Kanalschalters können die Einstellungen geändert werden.
(Bei S01 und S02 sind zusätzlich Frequenzen bzw. Codes anwählbar:
Bestätigung durch Druck auf den SET-Taster: der gewählte Parameter blinkt wieder.
Abspeichern und Verlassen des Settings-Menüs durch Druck auf die PTT-Taste.
Nach Auswahl des gewünschten Parameters
dazu muss erneut der SET-Taster gedrückt werden.)
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.