40 Kanal FM CB-Funkgerät
40 channel FM CB mobile radio
Art.-Nr. 30030
Bedienungsanleitung
Operating instructions
0682
Dieses Gerät kann in A, D, DK, F, FIN, GB, GR, H, IRL, IS, L, N. NL, P, S anmelde- und
gebührenfrei benutzt werden. In Italien ist CB Funk grundsätzlich genehmigungspflichtig.
Einwohner von B, GB, E und CH benötigen in ihrem Heimatland eine Genehmigung. Die
vorübergehende Benutzung von 40 Kanälen FM durch Reisende aus anderen europäischen
Ländern ist dort jedoch anmelde- und gebührenfrei erlaubt.
With 40 channels FM the radio may be used without licence and free of charge in D, DK,
F, FIN, GB, GR, H, IRL, IS, L, N, NL, P, S except Italy where individual licence is generally
requested for CB radios. Residents of B, GB and CH need a CB licence for their home
country while travellers from other European countries may use 40 channels FM free of
licence and charge during travelling in these countries.
Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können
und viel Freude daran haben,
sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Please read this booklet carefully to make yourself familiar
with the various functions of your radio set.
1
Ihr stabo xm 3200 II auf einen Blick
Vorderseite
123
456
1 HI/LO: Leistungsumschalter 4 W/1 W
2 Anzeige / Display (s.u.)
3 Kanalschalter
4 Mikrofonbuchse, vierpolig
5 VOL/OFF: Lautstärke-Regler (VOL), mit Ein- und Ausschalter
(OFF) kombiniert
6 SQ: Rauschsperre-Regler
Anzeige / Display
1 FM: Frequenzmodulation
2 S-Meter: Anzeige der Signalstärke bei Empfang
(skaliert von S 2 bis S 9) bzw. der eigenen, ungefähren
Sendeleistung beim Senden.
3 Kanal-Anzeige (zweistellig)
4 S/RF: Balkendiagramm-Anzeige der Signalstärke (S) bei
Empfang bzw. der eigenen, ungefähren Sendeleistung (RF)
beim Senden
Anschlüsse auf der Rückseite
Elektronik GmbH
31137 Hildesheim/Germany
stabo xm 3200 II
0682
Ser.-Nr.:
123
1 ANT: Antennenbuchse
2 EXT.SP: Anschluß für externen Lautsprecher
3 DC 13,8 V: Stromversorgung
2
Inhalt
Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse ..........................2
Anzeige- und Bedienelemente Vorderseite...........................2
Kanäle und Frequenzen .........................................................19
User manual ............................................................................20
3
Willkommen in der faszinierenden Welt des CB-Funks und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem CB-Funkgerät stabo xm 3200 II.
Sie haben sich damit für ein komfortables Spitzengerät entschieden,
das über zahlreiche Zusatzfunktionen verfügt und sich sowohl im
Auto als auch als Feststation von zu Hause aus einsetzen läßt.
Weitere Kennzeichen sind einfache Bedienbarkeit und robuster
Aufbau.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit
Sie alle Möglichkeiten Ihres stabo xm 3200 II optimal nutzen
können. Beachten Sie besonders die Hinweise zum Anschluß
und zur Installation. Und nun viel Spaß und viele schöne FunkKontakte mit Ihrem stabo xm 3200 II!
Hinweise
CE-Kennzeichnung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der R&TTE-Direktive und
ist daher mit dem CE-Zeichen versehen. Es erfüllt die Standards
Radio Spectrum (R&TTE, art. 3.2): EN 300 135; EMC (R&TTE,
art. 3.1b): EC Type-Exam. Certificate No. B122640H dd 6.2.96
acc. to 89/336/EWG.
Sicherheitshinweise
Herzschrittmacher
Jedes Funkgerät strahlt beim Senden elektromagnetische Wellen
aus, die bei anderen Geräten zu Störungen führen können. Ob
Störungen auftreten oder nicht, hängt jedoch von vielen Faktoren,
wie Sendeleistung, Frequenz, Modulationsart und nicht zuletzt
von der Störfestigkeit der anderen Geräte ab, um nur einige dieser
Faktoren zu nennen.
In den letzten Jahren ist besonders die Gefährdung von Personen
mit Herzschrittmachern durch Radiowellen in den Blickpunkt der
Öffentlichkeit gerückt. Moderne Herzschrittmacher werden in der
Regel nicht durch ein sachgemäß betriebenes CB-Funkgerät
beeinträchtigt. Sollten Sie jedoch einen Herzschrittmacher tragen,
so empfehlen wir Ihnen, Ihren Arzt zu fragen, welchen Abstand
Sie zur Sendeantenne einhalten müssen, um eine Gefährdung
definitiv auszuschließen. Vermeiden Sie jedoch auf jeden Fall,
eine Antenne im Sendebetrieb zu berühren.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie beim:
Bundesamt für Strahlenschutz
Postfach 1001, D-38201 Salzgitter
Funkbetrieb während der Fahrt
Während Handies in fahrenden Kraftfahrzeugen nur noch mit
einer Freisprecheinrichtung benutzt werden dürfen, sieht die StVO
in Deutschland ausdrücklich eine Ausnahme für Funkgeräte, und
damit auch für CB-Funkgeräte, vor. Sie sollten aber zu Ihrer eigenen
Sicherheit Ihr Gerät nur dann benutzen, wenn die Verkehrslage
dies erlaubt.
4
Wichtige Hinweise
Jegliche Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen
automatisch ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach sich! Öffnen
Sie daher das Gerät unter keinen Umständen und versuchen Sie
auch nicht, es in einem eventuellen Störfall selbst zu reparieren.
Es entfällt dann außerdem Ihr Garantie-Anspruch!
Lesen Sie vor Einbau und Inbetriebnahme des Funkgerätes diese
Bedienungsanleitung genau durch, um eventuelle Schäden infolge
falscher Handhabung zu vermeiden. Schützen Sie Ihr Funkgerät
vor Feuchtigkeit, vor Staub, Verschmutzung, vor zu hohen Temperaturen und starken Erschütterungen. Setzen Sie es im Sommer
keinesfalls über längere Zeit einer direkten Sonneneinstrahlung
aus. Das Gerät darf nur mit angeschlossener Antenne betrieben
werden, da ansonsten Bauteile zerstört werden können!
Vorschriften
Nutzungsbedingungen
Die R&TTE-Direktive hat seit 2001 alle früheren nationalen Zulassungsbestimmungen in der EU ersetzt; dennoch gelten für die
Nutzung des Frequenzspektrums zum Teil unterschiedliche nationale Regelungen.
Mit 40 FM Kanälen kann das Gerät in A, D, DK, F, FIN, GB, GR,
H, IRL, IS, L, N. NL, P, S anmelde- und gebührenfrei benutzt
werden. In Italien ist CB Funk grundsätzlich genehmigungspflichtig.
Einwohner von Belgien, Grossbritannien, Spanien und der Schweiz
benötigen in ihrem Heimatland eine Genehmigung. Die vorübergehende Benutzung von 40 Kanälen FM durch Reisende aus
anderen europäischen Ländern ist dort jedoch anmelde- und
gebührenfrei erlaubt.
Unsere Bitte: Bevor Sie Ihr Funkgerät im Ausland benutzen,
nehmen Sie die Vorschriften in den beteffenden Ländern ernst!
Sie riskieren sonst eine empfindliche Strafe.
Einbauvorschriften
Seit einiger Zeit legen die Automobilhersteller fest, an welchen
Orten Funkgeräte sowie deren Antennen im bzw. am KFZ montiert
werden.
Dies geschieht zu Ihrem Schutz, einmal vor zu hohen Feldstärken
im Inneren des Fahrzeugs, zum anderen, um Fehlfunktionen der
Fahrzeugelektronik durch Einstrahlung zu vermeiden. Sie sollten
sich auf jeden Fall an diese Vorschriften halten, da anderenfalls
die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug erlöschen kann.
Fragen Sie daher bei Ihrem Autohändler nach den entsprechenden Herstellervorschriften für Ihr Fahrzeugmodell.
5
Lieferumfang
Das stabo xm 3200 II wird mit einem hochwertigen Elektret-Handmikrofon mit PTT und Befestigung sowie einem Montagebügel geliefert.
Das bereits angeschlossene Stromversorgungskabel ist mit einer
Kabelsicherung versehen.
Installation
Montage im Auto
a) Beachten Sie die Anweisungen Ihres KFZ-Herstellers.
b) Achten Sie darauf, daß sich alle Kabel und Verbindungsleitungen
ohne Probleme durch das Fahrzeug führen lasse. Kabel nicht in
der Nähe der Heizung führen!
c) Befestigen Sie an geeigneter Stelle den Montagebügel (1)
(s. Abb. ) mit den selbstschneidenden Schrauben (2) (Durchmesser
des Bohrloches: 3,2mm). Vergewissern Sie sich vorher, daß durch
die Befestigung keine Leitungen innerhalb des Autos beschädigt
werden! Der Montagebügel sollte an einer passenden Stelle angebracht werden, die einen festen, sicheren und möglichst
erschütterungsfreien Sitz des Funkgerätes erlaubt.
d) Wählen Sie für die Mikrofonhalterung einen Platz, an dem Sie
das Mikrofon immer griffbereit zur Hand haben und an dem sein
Verbindungskabel zum Funkgerät nicht stört.
Hinweis: Wenn für den Einbau des Funkgerätes so wenig Platz
zur Verfügung steht, daß der Lautsprecher (am Boden des Funkgerätes) in seiner Abstrahlung behindert wird, sollten Sie einen
externen Mobil-Lautsprecher aus dem stabo Zubehörprogramm
montieren. Dieser wird an die Buchse EXT.SP (C) auf der Rückseite
des Funkgerätes angeschlossen, wobei der interne Lautsprecher
automatisch abschaltet.
6
Anschluß an die Stromversorgung
Ihr xm 3200II benötigt zum Betrieb eine Gleichspannung von 10,8 V
bis 15,6 V bei 2 A - Masse am Minuspol.
Der Anschluß an die Stromversorgung erfolgt über das fest mit
dem Funkgerät verbundene Stromversorgungskabel auf der
Rückseite des xm 3200II (POWER).
In das Stromversorgungskabel ist eine Sicherung von 2 A eingeschleift, die nicht von Kühlluft bestrichen werden darf! Brennt diese
Sicherung durch, so müssen Sie erst die Ursache hierfür ermitteln,
diese beseitigen bzw. durch einen Fachmann beseitigen lassen
und erst dann durch eine neue Sicherung von 2 A ersetzen!
Für den Anschluß Ihres xm 3200II an das Bordnetz Ihres Autos
sowie an die Mobilantennen haben wir folgende Tips:
n Die Stromversorgung können Sie entweder hinter dem Zündschloß oder direkt an der Autobatterie vornehmen.
n Ein Anschluß hinter dem Zündschloß hat den Vorteil, daß Ihr
Funkgerät automatisch mit Abstellen der Zündung abgestellt wird.
Der Nachteil: Wollen Sie auch aus dem stehenden Wagen funken,
müssen Sie immer die Zündung eingeschaltet lassen. Bei vielen
Autos gibt es eine Zwischenstellung des Zündschlosses, in der
bestimmte elektrische Verbraucher (z.B. das Autoradio) eingeschaltet sind, die Zündung selbst aber ausgeschaltet ist. Sehen
Sie in der Betriebsanleitung Ihres Wagens nach oder fragen Sie
Ihre Werkstatt.
n Schließen Sie Ihr Funkgerät direkt an der Batterie an, so ist es
immer betriebsbereit. Sie sollten aber das Funkgerät beim Aussteigen nicht versehentlich anlassen. Ansonsten könnte es (besonders im Winter) am nächsten Morgen Startschwierigkeiten geben!
n Führen Sie das Kabel für die Spannungsversorgung durch Bohrungen in der Karosserie, so darf es keinesfalls an scharfen Kanten
scheuern! Verwenden Sie deshalb entsprechende Kabeldurchführungen aus Gummi oder umwickeln Sie das Kabel an den
betreffenden Stellen dick mit Isolierband!
Anschluß an eine Antenne
Sie dürfen Ihr CB-Funkgerät nur mit angeschlossener und
passender Antenne in (Sende)Betrieb nehmen! Anderenfalls
kann die Endstufe des Gerätes beschädigt werden!
Ihr xm 3200II ist für den Anschluß einer typischen CB-Antenne
mit einer Impedanz von 50 Ohm im CB-Bereich vorgesehen.
Diese Antenne wird über ein Koaxialkabel mit der Buchse ANT
auf der Rückseite des Funkgerätes verbunden. Die Anschlußnorm
ist "UHF", der Stecker muß also vom Typ PL259 sein.
Versuchen Sie keinesfalls, einen Stecker in einer anderen Norm
hier anzuschließen!
Ob Ihre Antenne richtig angepaßt ist, können Sie mit einem als
Zubehör erhältlichen Stehwellen-Meßgerät überprüfen.
Ihr Fachhändler hilft Ihnen gerne bei Auswahl und Anschluß einer
passenden Antenne! Bedenken Sie: Von der Wahl der Antenne
hängt ganz wesentlich die Reichweite Ihres Funkgerätes ab!
7
Nachfolgend noch einige Tips zur Montage der Antenne
schwerpunktmäßig im Auto:
n Verlegen Sie das Antennenkabel so zwischen Gerät und Antenne,
daß es nirgendwo zu dicht an möglichen elektrischen Störquellen
vorbeiläuft - wie z.B. an der Zündspule, dem Zündverteiler, dem
Gebläsemotor oder dem Scheibenwischermotor.
n Führen Sie das Antennenkabel durch Bohrungen in der Karosserie, so darf es keinesfalls an scharfen Kanten scheuern! Verwenden Sie deshalb entsprechende Kabeldurchführungen aus
Gummi oder umwickeln Sie das Kabel an den betreffenden Stellen
dick mit Isolierband.
n Das Antennenkabel darf beim Verlegen nicht geknickt werden!
Bei einem scharfen Knick könnte die Isolierung zwischen Mantel
und Seele brechen. Die Folge ist ein Kurzschluß der Antennenzuleitung.
n In einzelnen Fällen ist - vor allem bei älteren Fahrzeug-Modellen
- eine Entstörung des Wagens erforderlich. Diese sollte nur durch
eine Fachwerkstaft Ihrer Automarke oder von einer speziellen
Autoelektrik-Werkstatt durchgeführt werden. Eine unsachgemäße
Entstörung der Zündanlage könnte ansonsten zu einer spürbaren
Beeinträchtigung der Motorleistung führen. Auch die Funktion
anderer elektrischer Funktionen kann durch eine fehlerhafte
Entstörung beeinträchtigt werden.
n Ihre CB-Mobilstation bringt nur dann eine optimale Leistung,
wenn Sie die Antenne nach erfolgter Montage richtig anpassen.
Das geht am besten mit einem stabo Stehwellen-Meßgerät. Verbinden Sie es durch ein möglichst kurzes Adapterkabel mit dem
Antennen-Anschluß der Mobilstation. Stimmen Sie die Antenne
danach sorgfältig auf das minimale Stehwellenverhältnis ab. Die
Art dieser Abstimmung ist von Antenne zu Antenne unterschiedlich
und ist dem der Antennen beiliegenden Informationsmaterial zu
entnehmen. Noch ein Tip: Sie dürfen die Antenne bei dieser Abstimmung keinesfalls berühren - schon wenn Sie mit der Hand
nur in die Nähe der Antenne kommen, kann sich die Anzeige (durch
"Handkapazität") verfälschen.
Bedienung: So legen Sie gleich los!
Wenn Sie Stromversorgung, Antenne und Mikrofon ordnungsgemäß
angeschlossen haben, können Sie Ihr Funkgerät sofort bedienen:
Empfangen
n Gerät einschalten: Drehen Sie den Regler VOL nach rechts -
"klick", und Ihr Funkgerät ist eingeschaltet. Im Display ist der zuletzt
eingestellte Kanal zu sehen.
n Drehen Sie den Regler SQ (Rauschsperre) zunächst auf den
linken Anschlag : Jetzt sollte es aus dem Lautsprecher rauschen.
Ist zufällig ein belegter Kanal eingestellt, so können Sie bei diesem
Funk-Gespräch mithören.
n Mit dem Kanalschalter verändern Sie den Kanal bzw. die Fre-
quenz. Probieren Sie einfach aus, auf welchem Kanal Sie CBFunker hören!
8
Senden
n Suchen Sie sich mit dem Kanalschalter einen freien Kanal -
eine Frequenz also, auf der Sie keinen CB-Funker hören.
n Drücken Sie die Sendetaste auf der linken Seite des Mikrofons
und halten diese gedrückt: Ihr Funkgerät ist nun auf Sendung
geschaltet!
n Sprechen Sie aus etwa 5 - 15 cm Entfernung mit normal lauter
Stimme in das Mikrofon - z.B.:"CQ CQ, hier ist Arno 13 aus Bargfeld.
Kann mich jemand hören?" (falls Ihr Funkname Arno 13 ist ... ).
Antwortet niemand, suchen Sie einfach einen bereits belegten
Kanal und versuchen, sich in den "Umschaltpausen" in das
Gespräch mit einzuklinken. Ihr xm 3200II wird schon für
Gesprächsstoff sorgen!
Alles klar? Dann schnell weitergelesen!
Anzeige- und Bedienelemente,
Anschlüsse
In diesem Kapitel finden Sie alle Bedienelemente, Anzeigen und
Anschlüsse Ihres stabo xm 3200II ausführlich erklärt.
Die Ziffern beziehen sich auf die Geräte-Abbildungen auf der
ersten Umschlagseite dieser Bedienungsanleitung.
Vorderseite
1 HI/LO: Leistungsumschaltung
Mit diesem Schalter können Sie die Ausgangsleistung von 4 Watt
auf 1 Watt verringern.
2 Display (Anzeige). s. Seite 2
3 Kanalschalter
Mit diesem Knopf stellen Sie den gewünschten CB-Kanal ein.
Drehen Sie den Regler nach rechts in Richtung höherer und nach
links in Richtung tieferer Kanäle. Die Kanal-Weiterschaltung "läuft
im Kreis", auf Kanal 40 folgt Kanal 1 und umgekehrt.
4 Mikrofonbuchse
Stecken Sie hier das mitgelieferte Mikrofon ein. Damit der Stecker
nicht versehentlich herausgezogen wird, sollten Sie die
Überwurfmutter auf die Buchse schrauben - so ist für sicheren
Halt gesorgt.
5 VOL: Lautstärke-Regler / Ein-/Ausschalter
Mit dieser Kombination von Schalter und Regler schalten Sie das
Gerät ein: vom linken Anschlag OFF nach rechts drehen.
Ausschalten: Drehen Sie den Regler wieder auf OFF, das Display
erlischt.
Stellen Sie bei eingeschaltetem Gerät die Lautstärke so ein, daß
Sie Ihre Partnerstation gut verstehen können.
6 SQ: Rauschsperre-Regler
Mit der Rauschsperre (Squelch) können Sie das Rauschen auf
einem freien Kanal (bei Empfangsbereitschaft oder in den Sende-
9
pausen Ihrer Partnerstation) unterdrücken. Steht der Regler auf
dem linken Anschlag (Position 0), so ist die Rauschsperre ausge-
schaltet.
Drehen Sie den Regler auf einem freien Kanal so lange nach
rechts, bis das Rauschen gerade verschwindet. Damit ist die
Rauschsperre auf die höchste Empfindlichkeit gestellt und wird
auch von schwachen Stationen "geöffnet".
Je weiter Sie den Regler nach rechts drehen, desto stärker muß
die Station sein, um die Rauschsperre zu öffnen.
Anzeige / Display
1 FM
Ihr Funkgerät arbeitet in FM = Frequenzmodulation.
2 S-Meter
An dieser Balkenanzeige können Sie bei Empfang die Signalstärke
ablesen, mit der Sie Ihre Partnerstation empfangen. Die Anzeige
ist in den S-Stufen 2, 5, 7 und 9 skaliert.
Im Sendebetrieb wird die eigene, relative (ungefähre) Sendeleistung
angezeigt.
3 Kanal-Anzeige
Hier wird der aktuell eingestellte CB-Kanal (1 bis 40) angezeigt.
Anschlüsse auf der Rückseite
1 ANT
An diesen Antennenanschluß schließen Sie die Zuleitung zur Ihrer
CB-Antenne mit einem geeigneten Koaxialstecker (PL-259) an.
Ihr Funkgerät kann die optimale Leistung nur mit einer richtig
angeschlossenen und korrekt angepaßten Antenne entwickeln.
Nehmen Sie niemals das Gerät ohne angeschlossene Antenne
in (Sende-) Betrieb, da einige Bauteile ansonsten zerstört
werden könnten!
2 EXT.SP: Anschluß für externen Lautsprecher
An dieser Buchse können Sie mit einem Klinkenstecker (3,5 mm
Mono) einen externen Lautsprecher (8 Ohm, 2 W) anschließen.
Der interne Lautsprecher wird dabei automatisch abgeschaltet.
Empfohlen wird ein separater stabo Lautsprecher dann, wenn der
im Gerät eingebaute Lautsprecher nicht frei abstrahlen kann.
3 POWER: Stromversorgung
Dieser Anschluß ist fest mit dem Stromversorgungskabel verbunden.
Achten Sie beim Anschluß des Kabels an das Bordnetz unbedingt auf die richtige Polarität: Das rote Kabel muß an den
Plus-Pol des Bordnetzes angeschlossen werden, das schwarze
Kabel an den Minus-Pol ("Masse").
10
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.