Stübbe NIS Mounting And Instruction Manual

Schrift 310 650 – 2012/02/06 Print 330 650 – 2012/02/06 1
ASV Stübbe GmbH & Co. KG • Hollwieser Straße 5 • D-32602 Vlotho • Fon +49(0) 57 33 - 7 99-0 • Fax +49 (0)57 33 - 799-50 00 • www.asv-stuebbe.de • contact@asv-stuebbe.de
Mounting and Instruction Manual
Level switch NIS
The NIS is not approved as an overfill prevention system as per §19 WHG (Federal Water Act)!
ATTENTION
Before installing and commissioning it is imperative to read these instructions.
It is prohibited to perform alterations to the level switch that have an effect on the specified technical data and mode of operation.
Montage- und Betriebsanleitung
Niveauschalter NIS
Der NIS ist nicht als Überfüllsicherung gemäß §19 WHG zugelassen!
ACHTUNG
Diese Anweisung unbedingt vor der Installation und Inbetriebnahme lesen!
Änderungen am Niveauschalter, die Auswirkungen auf die angegebenen technischen Daten und die Funktionsweise haben, sind verboten!
NIS NIS
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie unbedingt diese Anweisungen vor Beginn aller Arbeiten. Sie dienen zu Ihrer Sicherheit und einer korrekten Funktionsweise der zu installierenden Armatur. Bei Nicht­beachtung können schwerste Verletzungen oder Sachschäden an der Anlage entstehen.
1.1 Sicherheitssymbole und Bedeutung
Unmittelb a r drohende G e f a hr!
Bei Nichtbeachtung drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bezeichnet eine mögliche Gefährdung durch elektrische Spannung. Bei Nichtbeachtung des Hinweises können Tod oder schwerste Verletzungen eintreten.
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen und/oder Sachschäden.
Wichtige In f o rmat i o n!
Bei Nichtbeachtung können Verletzungen und/ oder Sachschäden entstehen.
1. Safety instructions
It is imperative to read these instructions prior to starting any work. They are intended to ensure your safety and the correct mode of operation of the valve to be installed. Non­observance of this information can lead to most severe injuries of damage to plant assets.
1.1 Safety symbols and meaning
Imminent danger
Non-observance can lead to death or most severe injuries.
Imminent danger
Indicates a possible hazard emanating from electrical voltage. Non-observance of this note can lead to death or most severe injuries.
Possible danger
Non-observance can lead to severe injury and/ or damage to assets.
Important information
Non-observance can lead to personnel injury and/or damage to assets.
2
ASV Stübbe GmbH & Co. KG • Hollwieser Straße 5 • D-32602 Vlotho • Fon +49(0) 57 33 - 7 99-0 • Fax +49 (0) 57 33 - 7 99-50 00 • www.asv-stuebbe.de • contact@asv-stuebbe.de
1.2 Installation und Inbetriebnahme
Ein sicherer Betrieb des Niveauschalters setzt voraus, dass der Monteur für die Installation und Inbetriebnahme folgende Qualifikationen besitzt bzw. sicherheitsbewusste Arbeitsabläufe berücksichtigt!
1.2.1 Der Monteur muss eine fachbezogene Quali­fikation im Kunststoffrohrleitungsbau besitzen.
1.2.2 Der Monteur hat sich vor Beginn aller Arbeiten bei dem Betreiber der Anlage über die Gefahren, die von Anlage/Medium ausgehen können, zu informieren und hat diesbezügliche Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen.
1.2.3 Der Monteur hat sicherzustellen, dass das Einschalten/Anfahren der Anlage bei der Installation, Wartung oder Instandsetzung nicht möglich ist. Strom- und Druckluft­versorgung sind sicher vom Netz zu trennen und gegen unbefugtes Einschalten zu sichern.
1.2.4 Der Monteur hat sicherzustellen, dass die Rohrleitungskomponenten unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften drucklos sind, entleert und dekontaminiert wurden. Nachlaufende Mediumreste sind aufzufangen.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Zur Überwachung von Flüssigkeitsständen in drucklosen Behältern oder offenen Gruben. Als Signalgeber bei Unterschreitung sowie bei Überschreitung einer festgelegten Füllstandshöhe.
Infolge der Luftabsorptionsfähigkeit der meisten Flüssigkeiten sind die Tauchrohre in gewissen Zeitabständen zu belüften, um Schaltpunktverschiebungen zu vermeiden!
1.3.1 Arbeitsweise
Der Niveauschalter NIS enthält 1 bis 4 Membrandruckschalter und die gleiche Anzahl mit ihnen verbundener Tauchrohre.
Steigt das Flüssigkeitsniveau, wird die in den Tauchrohren befindliche Luft komprimiert.
Bei einer Druckerhöhung von max. 10 mbar (Niveauunterschied von 100 mm H2O), wird über die Membrane ein Sprungschalter betätigt.
Sinkt das Niveau um max. 50 mm, entspannt sich die im Tauchrohr befindliche Luft und es erfolgt die Rückschaltung.
1.3.2 Beständigkeitsprüfung
Alle mediumberührten Bauteile des Niveauschalters müssen nach der ASV Beständigkeitsliste für das verwendete Medium »beständig« sein. ASV-Beständigkeitsliste beachten!
1.3.3 Temperaturprüfung
PVC-U: bis max. 60°C PP: bis max. 80°C
1.3.4 Typenschildangabe
Die Typenschildangaben müssen mit den Bestell-/Auslegungsdaten übereinstimmen.
2. Installationshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise! Des Weiteren sind zu beachten:
DIN, DIN/ISO, DVS, nationale und internationale Normen, die Verkleberichtlinien (PVC-U, PVC-C) bzw. die Schweißrichtlinien (PP, PVDF) für Kunststoffarmaturen.
1.2 Installation and commisioning
Safe operation of the level switch requires that the fitter carrying out installation and start-up has the following qualifications and takes into account safety relevant operating sequences.
1.2.1 The fitter must have expert qualifications in plastic pipework construction.
1.2.2 Prior to starting any work, the fitter must obtain information from the user/owner of the system regarding any potential hazards emanating from the system/medium and must observe all pertinent protection and safety measures accordingly.
1.2.3 The fitter must make sure that switching on/ starting up of the system is impossible during installation, maintenance or repairs. Reliably disconnect the power supply as well as the compressed air supply from the networks and prevent unauthorised activation.
1.2.4 The fitter must ensure that the pipework components are depressurised, emptied and decontaminated while taking the safety instructions into account. Collect any residual fluid accordingly.
1.3 Intended use
For monitoring fluid levels in pressureless containers or open pits. For signalling if the level exceeds or falls below a set filling level
Due to the air absorption properties of most fluids, aerate the immersion tubes at regular intervals to prevent any displacement of the switching points.
1.3.1 Operating principle
The level switch NIS contains 1 to 4 diaphragm pressure switches and the same number of immersion tubes connected to them.
When the fluid level rises, the air in the immersion tubes is compressed.
At a pressure increase of max. 10 mbar (level difference of 100 mm H2O), the diaphragm activates a snap-action switch.
If the level drops by a maximum of 50 mm, the air pressure in the immersion tube drops and a reset occurs.
1.3.2 Resistance test
All components of the level switch getting into contact with the medium must be »resistant« according to the ASV resistance guide.
1.3.3 Temperature test
PVC-U: up to max. 60°C PP: up to max. 80°C
1.3.4 Identification plate
The information on the identification plate must coincide with the order/design data.
2. Installation notes
Adhere to the safety instructions. In addition observe:
DIN, DIN/ISO, DVS*, national and international standards, the regulations for solvent welding (PVC-U, PVC-C) or fusion welding (PP, PVDF) of thermoplastic valves. *DVS = German Welding Society
3
ASV Stübbe GmbH & Co. KG • Hollwieser Straße 5 • D-32602 Vlotho • Fon +49(0) 57 33 - 7 99-0 • Fax +49 (0) 57 33 - 7 99-50 00 • www.asv-stuebbe.de • contact@asv-stuebbe.de
2.1 Abmessungen
Siehe Datenblatt: Niveauschalter NIS »310074«.
2.2 Einbaurichtung
Senkrecht, von oben nach unten.
2.3 Anschluss der Tauchrohre
2.3.1 PVC-Klebemuffen nach DIN ISO.
2.3.2 PP-Schweißmuffen nach DIN ISO. Für die Gehäuse/Tauchrohrverbindung aus PP
bei den Varianten (NIS 2, NIS 3, NIS 4) ist Spezialwerkzeug notwendig. Bestellen Sie diese Varianten stets bei ASV.
2.4 Schaltpunkte »Abb. 1«
Für den jeweiligen Schaltpunkt muss der Monteur eine 8 mm Bohrung, die 100 mm unter dem gewünschten Schaltpunkt liegt, in das Tauchrohr bohren.
2.5 Installation »Abb. 2«
Der Niveauschalter kann durch Gewindeensate am Gehäuseunterteil, oder als Zubehör erhältlich, durch Flansch oder Halteplatte, auf den drucklosen Behälter montiert werden.
2.6 Elektrischer Anschluss »Abb. 3«
Die Installation des Niveauschalters an das Strom-/Steuernetz ist nur von autorisierten und qualifizierten Monteuren vorzunehmen!
2.6.1 Elektrische Schaltleistung max. Werte bei ohmscher Belastung
• AgNi-Kontakte: 6(1,5)A / 250 VAC
• AgNi-Kontakte: 2A / 24 VDC
• Vergoldeter Kontakt: 100 mA / 24 VAC
• Vergoldeter Kontakt: 30 mA / 24 VDC
2.6.2 Elektrischer Anschluss
• AMP-Flachstecker 6,3 x 0,8 nach DIN 46244
• Kabelverschraubung PG 16
• Schutzart IP 65
2.7 Technische Daten
2.7.1 Membrandruckschalter
• Membrane: EPDM oder FPM
• Schaltdruck: 100 mm WS = ca. 10 mbar
• Rückschaltdruck: 50 mm WS = ca. 5 mbar
• Druckbelastung der Schalter: max. 0,5 bar
• Schalttoleranz: ±10% vom jeweiligen Schaltdruck, jedoch min. ±7,5 mm WS = ca. 0,75 mbar
Die Druckeinstellschrauben auf dem Membrandruckschalter dürfen nicht verstellt werden. Eine Verstellung der Schrauben verursacht undefinierte Schaltpunktverschiebungen!
3. Wartung und Instandsetzung
Die Schaltfunktion sollte in gewissen Zeitintervallen, die vom Betreiber festzulegen ist, geprüft werden.
Ist eine Verschiebung der Schaltpunkte zu erkennen, muss das Tauchrohr belüftet werden. Hierzu ziehen Sie bitte den Niveauschalter aus dem Behälter und setzen ihn anschließend senkrecht wieder ein.
2.1 Dimensions
See data sheet: Level switch NIS »330074«.
2.2 Installation direction
Vertically, from top to bottom.
2.3 Connection of the immersion tubes
2.3.1 PVC socket ends for solvent welding acc. to DIN ISO.
2.3.2 PP socket ends for fusion welding acc. to DIN ISO.
For the version NIS 2, NIS 3 and NIS 4, made out of PP, you need for the connection from housing and immersion tubes special tools. Please order this veriants by ASV.
2.4 Switching points »Abb. 1«
The switching points can be determined by drilling an 8 mm hole into the tube which needs to be 100mm lower on the tube as the required switching level. These holes have to be drilled by the installing assembly worker.
2.5 Installation »Abb. 2«
The level switch can be installed onto the non­pressurised container by means of female threads or optionally by a flange or fixation plate, both of which are available as accessory.
2.6 Electrical Connection »Abb. 3«
Installation of level switch units to the power supply/control network is exclusively reserved for authorised and qualified technicians.
2.6.1 Electric Switching Capacity max. values at resistive load
• AgNi contacts: 6A(1,5) / 250 VAC
• AgNi contacts: 2A / 24 VDC
• Gold-plated contact: 100 mA / 24 VAC
• Gold-plated contact: 30 mA / 24 VDC
2.6.2 Electrical Connection
• AMP flat plug 6.3 x 0.8 according to DIN 46244
• cable screw connection PG 16
• protection type IP 65
2.7 Technical data
2.7.1 Diaphragm Pressure Switch
•Diaphragm: EPDM or FPM
• Switching pressure: 100 mm WC = approx. 10 mbar
• Reset pressure: 50 mm WC = approx. 5 mbar
• Pressure load of switches: max. 0.5 bar
• Switching tolerance: ±10% of respective switching pressure, but min. ±7.5 mm WC = approx. 0.75 mbar
Please do not adjust the set screws on the diaphragm pressure switch. An adjustment of the screws causes undefined switching offsets!
3. Maintenance and repair
The switching function should be checked at certain time intervals (set by the operator).
Is a shift of the switching points to recognize the immersions tube must be vented. To do this, pull out the level switch from the container and then put into a vertical back.
Loading...
+ 5 hidden pages