3
ASV Stübbe GmbH & Co. KG • Hollwieser Straße 5 • D-32602 Vlotho • Fon +49(0) 57 33 - 7 99-0 • Fax +49 (0) 57 33 - 7 99-50 00 • www.asv-stuebbe.de • contact@asv-stuebbe.de
2.1 Abmessungen
Siehe Datenblatt:
Niveauschalter NIS »310074«.
2.2 Einbaurichtung
Senkrecht, von oben nach unten.
2.3 Anschluss der Tauchrohre
2.3.1 PVC-Klebemuffen nach DIN ISO.
2.3.2 PP-Schweißmuffen nach DIN ISO.
Für die Gehäuse/Tauchrohrverbindung aus PP
bei den Varianten (NIS 2, NIS 3, NIS 4) ist
Spezialwerkzeug notwendig.
Bestellen Sie diese Varianten stets bei ASV.
2.4 Schaltpunkte »Abb. 1«
Für den jeweiligen Schaltpunkt muss der
Monteur eine 8 mm Bohrung, die 100 mm unter
dem gewünschten Schaltpunkt liegt, in das
Tauchrohr bohren.
2.5 Installation »Abb. 2«
Der Niveauschalter kann durch Gewindeensate
am Gehäuseunterteil, oder als Zubehör
erhältlich, durch Flansch oder Halteplatte, auf
den drucklosen Behälter montiert werden.
2.6 Elektrischer Anschluss »Abb. 3«
Die Installation des Niveauschalters an das
Strom-/Steuernetz ist nur von autorisierten
und qualifizierten Monteuren vorzunehmen!
2.6.1 Elektrische Schaltleistung
max. Werte bei ohmscher Belastung
• AgNi-Kontakte: 6(1,5)A / 250 VAC
• AgNi-Kontakte: 2A / 24 VDC
• Vergoldeter Kontakt: 100 mA / 24 VAC
• Vergoldeter Kontakt: 30 mA / 24 VDC
2.6.2 Elektrischer Anschluss
• AMP-Flachstecker 6,3 x 0,8 nach DIN 46244
• Kabelverschraubung PG 16
• Schutzart IP 65
2.7 Technische Daten
2.7.1 Membrandruckschalter
• Membrane: EPDM oder FPM
• Schaltdruck: 100 mm WS = ca. 10 mbar
• Rückschaltdruck: 50 mm WS = ca. 5 mbar
• Druckbelastung der Schalter: max. 0,5 bar
• Schalttoleranz: ±10% vom jeweiligen
Schaltdruck, jedoch min. ±7,5 mm WS = ca.
0,75 mbar
Die Druckeinstellschrauben auf dem
Membrandruckschalter dürfen nicht verstellt
werden.
Eine Verstellung der Schrauben verursacht
undefinierte Schaltpunktverschiebungen!
3. Wartung und Instandsetzung
Die Schaltfunktion sollte in gewissen
Zeitintervallen, die vom Betreiber festzulegen
ist, geprüft werden.
Ist eine Verschiebung der Schaltpunkte zu
erkennen, muss das Tauchrohr belüftet
werden. Hierzu ziehen Sie bitte den
Niveauschalter aus dem Behälter und setzen
ihn anschließend senkrecht wieder ein.
2.1 Dimensions
See data sheet:
Level switch NIS »330074«.
2.2 Installation direction
Vertically, from top to bottom.
2.3 Connection of the immersion tubes
2.3.1 PVC socket ends for solvent welding acc. to DIN
ISO.
2.3.2 PP socket ends for fusion welding acc. to DIN
ISO.
For the version NIS 2, NIS 3 and NIS 4, made
out of PP, you need for the connection from
housing and immersion tubes special tools.
Please order this veriants by ASV.
2.4 Switching points »Abb. 1«
The switching points can be determined by
drilling an 8 mm hole into the tube which needs
to be 100mm lower on the tube as the required
switching level. These holes have to be drilled
by the installing assembly worker.
2.5 Installation »Abb. 2«
The level switch can be installed onto the nonpressurised container by means of female
threads or optionally by a flange or fixation
plate, both of which are available as accessory.
2.6 Electrical Connection »Abb. 3«
Installation of level switch units to the power
supply/control network is exclusively reserved
for authorised and qualified technicians.
2.6.1 Electric Switching Capacity
max. values at resistive load
• AgNi contacts: 6A(1,5) / 250 VAC
• AgNi contacts: 2A / 24 VDC
• Gold-plated contact: 100 mA / 24 VAC
• Gold-plated contact: 30 mA / 24 VDC
2.6.2 Electrical Connection
• AMP flat plug 6.3 x 0.8 according to DIN 46244
• cable screw connection PG 16
• protection type IP 65
2.7 Technical data
2.7.1 Diaphragm Pressure Switch
•Diaphragm: EPDM or FPM
• Switching pressure: 100 mm WC = approx. 10
mbar
• Reset pressure: 50 mm WC = approx. 5 mbar
• Pressure load of switches: max. 0.5 bar
• Switching tolerance: ±10% of respective
switching pressure, but min. ±7.5 mm WC =
approx. 0.75 mbar
Please do not adjust the set screws on the
diaphragm pressure switch.
An adjustment of the screws causes undefined
switching offsets!
3. Maintenance and repair
The switching function should be checked at
certain time intervals (set by the operator).
Is a shift of the switching points to recognize
the immersions tube must be vented. To do
this, pull out the level switch from the container
and then put into a vertical back.