SSS Siedle TCIP 603-0 User Manual

Produkt­information
Türcontroller IP
TCIP 603-0
Door controller IP
TCIP 603-0
Contrôleur de porte IP
TCIP 603-0
Controller del posto esterno IP
TCIP 603-0
Deurcontroller IP
TCIP 603-0
Dørcontroller IP
TCIP 603-0
Dörrcontroller IP
TCIP 603-0
Controlador de puerta IP
TCIP 603-0
2
3
1
5
6
4
7
8
2
Anwendung
Der Türcontroller TCIP 603-... ist zur Steuerung und Verwaltung einer umfangreichen Zutrittskontrolle. Es können folgende Vario-Module angeschlossen werden:
• Codeschloss-Modul COM 611-...
• Electronic-Key-Modul ELM 611-...
• Fingerprint-Modul FPM 611-... Der Anschluss der Module erfolgt über den Siedle-Vario-Bus (Klemmen Da/Db). Es können jeweils bis zu acht Module an dem TCIP 603-... betrieben werden. (Das bedeutet, 1 Eingangstür kann aus COM 611-..., FPM 611-... und ELM 611-... bestehen). Der maximale Ausbau TCIP 603-...
• 8 Türen mit je 8 COM/ELM/FPM
• 500 Benutzer
• 40 Zutrittsgruppen
• 20 Zeitprofile
• 40 Urlaubs-/Feiertage
• 5 potentialfreie Eingänge
• 4 potentialfreie Ausgänge als Wechselkontakt
Die Anzahl der Ein- und Ausgänge kann mit dem Steuer- und Fernschaltmodul FSM 740-.../ SCE 640-... erhöht werden. Es sind dann bis zu 10 zusätzliche Ausgänge und 3 zusätzliche Eingänge möglich.
Funktionsbeschreibung
Ein Zugangskontrollsystem sorgt dafür, dass nur berechtigte Personen bestimmte Bereiche betreten können. Als weitere Einschränkung innerhalb der Zutrittsberechtigung steht ein Zeitmodell zur Verfügung, das bestimmt, wann eine Person zum jeweiligen Bereich zeitlich Zutritt hat.
Eine Türstation kann aus einem Eingabe-Modul oder einer Kombi­nation von verschiedenen Eingabe­Modulen bestehen. Der Controller TCIP 603-... schaltet bei gültiger Eingabe ein Relais, das z. B. einen Türöffner, eine Drehtür oder ein Drehkreuz steuert. Durch die Vernetzung von mehreren Eingabe-Modulen lassen sich sehr
komplexe Gesamtsysteme schaffen, die durch die übersichtliche Bedien­oberfläche einfach zu konfigurieren und bedienen sind. Der TCIP 603-... kann in ein bestehendes Netzwerk eingebunden werden. Die Konfigu­ration des TCIP 603-... kann über jeden im Netzwerk angeschlossenen PC erfolgen. Es ist keine spezielle Software erforderlich, die Program­mierung erfolgt über den Internet­Browser.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Servicearbeiten elektrischer Geräte dürfen ausschließlich durch eine Elektro-Fachkraft erfolgen. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr schwerer gesundheitlicher Schäden oder Lebensgefahr durch elektrische Stromschläge.
• Um die allgemeinen Sicherheitsbe­stimmungen für Fernmeldeanlagen nach VDE 0100 und VDE 0800 zu erfüllen und Störbeeinflussungen zu vermeiden, ist auf getrennte Füh­rung von Stark- und Schwachstrom­leitungen zu achten.
• Konformitätserklärung Wir, S. Siedle & Söhne erklären, dass diese Geräte mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/U übereinstimmt. Die Konformitäts-Erklärung ist unter www.siedle.de im Downloadbereich zu finden oder kann bei Siedle an­gefordert werden.
Lieferumfang
TCIP 603-... bestehend aus:
• TCIP 603-... Türcontroller im 8-Raster-Gehäuse für die Hutschie­nenmontage
• Eingesetzte Sicherungsbatterie Typ Varta CR 3032
• Anschlussklemmen
• CD mit Backup-Software, Handbuch als PDF-Dokument und Adobe Acrobat Reader 7
Deutsch
Montage
• diese Produktinformation
Systemvoraussetzungen
• PC mit Intel Pentium III ab 1 GHz oder vergleichbarem Prozessor
• min. 256 MB RAM
• Internet Explorer oder kompatiblen Browser
• VGA-Grafikkarte mit min. 1024x768 Pixel
• Betriebssystem Windows 2000/XP
Montage
1 Beiliegende Anschlussklemmen an den grau eingezeichneten Buchsen am TCIP 603-... einstecken. Steck­buchsen ohne Beschriftung werden nicht mit einer Anschlussklemme versehen 2 Controller TCIP 603-... auf Hutschiene aufrasten. Dazu muss der TCIP 603-... in die Schiene eingehängt und die zwei unteren Federplatten herausgezogen werden bis das Gehäuse einrastet. Der Montageort muss trocken und staubfrei sein. Die Belüftungsschlitze müssen freigehalten werden, damit die entstehende Wärme im Gerät, entweichen kann. 3 In der Zutrittskontrolle befindet sich eine Pufferbatterie, welche die Daten bei Stromausfall oder bei Trennen der Stromversorgung erhält. Zum Schutz vor Entladung bei Lagerung ist die Versorgung durch die Pufferbatterie mit Hilfe eines Isolierplättchens getrennt. Dieses Plättchen muss zum Betrieb des TCIP 603-... entfernt werden. (Bitte das Plättchen aufbewahren). Wird das Plättchen später wieder in den Controller eingeschoben, wird der Kontakt zur Batterie unterbrochen während keine Versorgungs­spannung anliegt, gehen alle Daten verloren. Das Betriebssystem des Controllers wird in den Ausliefe­rungszustand gesetzt. 4 Um den TCIP 603-... an ein Ethernet-Netzwerk anzubinden, schließen Sie ein RJ-45 Netzwerkkabel an und verbinden es auf der anderen Seite mit Ihrem Netzwerk. 5 Einfachste Verbindung zwischen
3
TCIP 603-... und dem Konfigu­rations- und Bedien-PC mit einem gekreuzten Netzwerkkabel (Cross­Over-Kabel). 6 Integration des TCIP 603-... in ein bestehendes Netzwerk. Voraussetzung hierfür ist, dass sich der/die Konfigurations- und Bedien­PC in dem selben Subnet befinden und den gleichen Adressbereich verwenden z. B. 192.168.0.xxx
Klemmenbelegung
E1/E1 Eingang 1 E2/E2 Eingang 2 E3/E3 Eingang 3 E4/E4 Eingang 4 E5/E5 Eingang 5 W0/W1/W2 Ausgang 1 W3/W4/W5 Ausgang 2 W6/W7/W8 Ausgang 3 W9/W10/W11 Ausgang 4 +M/-M Versorgung
10 - 36 V DC
Da/Db Anschluss
Siedle-Vario-Bus
Wiegand 1 Anschluss Wiegand
Kartenleser
Wiegand 2 Anschluss Wiegand
Kartenleser
LAN 10/100 Netzwerkanschluss
LED-Betriebsanzeigen
• Betrieb/Power Zeigt an, ob Spannung anliegt
• Status Zeigt an, dass der TCIP 602-... läuft
• Fehler/Error Anzeige von Fehlerzuständen
• Wiegand 1 Sabotage Anzeige für Leser 1
• Wiegand 2 Sabotage Anzeige für Leser 2
• LAN Anzeige Netzwerkstatus
• E1 - E5 Anzeige Eingang 1 - Eingang 5
• A1 - A4 Anzeige Ausgang 1 - Ausgang 4
Installation
7 Installation des TCIP 603-... nach Anschlussplan vornehmen. Werden am TCIP 603-... mehrere Eingabemodule angeschlossen, muss an den Eingabemodulen die Adresse
(Adr. 1-8) eingestellt werden. 8 Installation des TCIP 603-... mit der Erweiterung FSM 740-... und SCE 640-...
Der Anschluss des TCIP 603-... an ein TCP/IP-Netzwerk erfolgt über ein CAT5-Kabel an der Buchse LAN. Der TCIP 603-... hat im Auslieferungs­zustand die IP-Adresse 192.168.0.1 (Subnetmask 255.255.255.0). Die Konfiguration des Controllers wird über einen Web-Browser durch­geführt, so das keine Installation einer speziellen Software erforderlich ist. Die Konfiguration kann über jeden angeschlossenen PC im Netz­werk erfolgen.
Anwahl des TCIP 603-...
• Verbindung über Netzwerk zum TCIP 603-... herstellen.
• Internet-Explorer oder kompatiblen Browser starten.
• In der Adresszeile http://192.168.0.1 eingeben.
• Das Anmeldefenster zur Konfiguration erscheint im Browser
• Benutzer Service und Passwort Siedle eingeben, (auf Groß - und Kleinschreibung achten) anschließend Button Anmelden klicken.
Inbetriebnahme
Die Eingabemaske unterteilt sich in 4 Bereiche:
• Hardware/System
• Konfiguration
• Berichte
• Werkzeuge
Hardware/System
• Eingänge Konfiguration der potentialfreien Eingänge E1 - E5 des TCIP 603-... z. B. für Ruftaster oder Türsensor.
• Ausgänge Konfiguration der potentialfreien Ausgänge A1 - A4
• Leser Suche aller auf dem Vario-Bus angeschlossenen Module für die Zutrittskontrolle. Nachdem die Module ausgelesen sind, kann jedem Modul ein eindeutiger Name zuge-
wiesen werden.
• Netzwerk Änderung der festen IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgate­way. Timeout der Konfiguration kann geändert werden.
• Systemzeit/Zeitumstellung Einstellung von Datum und Uhrzeit
Konfiguration
• Türen In diesem Menü werden die einzelnen Türen erstellt.
• Zeitprofile Erstellung der Zeitprofile
• Feiertage/Urlaub Eingabe von Feiertagen oder Tagen an denen die Zutrittskontrolle nur einem bestimmten Personenkreis Zutritt gewährt.
• Zutrittsgruppen Bis zu 40 Zutrittsgruppen können erstellt werden. z. B. Zutrittsgruppe EDV oder Reinigungspersonal.
• Benutzer Eingabe der einzelnen Benutzer mit Namen zur eindeutigen Indentifizierung. Ein Benutzer kann mehreren Zutrittsgrupen zugeordnet werden.
Berichte
• Ereignisprotokoll Anzeige der zuletzt benutzen Ein­und Ausgänge mit Angabe des Benutzernamen und der betreffenden Tür. Über einen Filter können zurückliegende Einträge gefunden werden.
• Anwesenheitsliste Anzeige der momentan anwesenden Personen, welche ein angeschlossenes Modul der Zutrittskontrolle passiert haben. Diese Funktion ist nur möglich, wenn Ausgangsleser am TCIP 603-... konfiguriert sind.
• Abwesenheitsliste Anzeige der momentan abwesenden Personen. Diese Funktion ist nur möglich, wenn Ausgangsleser am TCIP 603-... konfiguriert sind.
4
Werkzeuge
• Passwort Änderung des Passwortes für den aktuell angemeldeten Benutzer.
• Alarme/Statusmeldungen Anzeige von Alarm- und/oder Statusmeldungen.
• Türöffner direkt ansteuern Ansteuerung von angeschlossenen Türöffnern über die Oberfläche des Programmes.
• Speicherverbrauch Anzeige der verfügbaren Türen, Zeitprofile, Zutrittsgruppen, Benutzer und Feiertage.
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme mit Lese­Modulen
• Anwahl des TCIP 603-... mit einem Internet-Browser http://192.168.0.1
• Benutzer Service und Passwort Siedle eingeben. (Auf Groß - und Kleinschreibung achten).
• Angeschlossene Eingabe-Module einlesen
• Eingelesene Eingabe-Module mit Namen benennen
• Ein-/Ausgänge zuweisen
• Zeitprofil erstellen
• Eingangstüren anlegen
• Zutrittsgruppe erstellen
• Benutzer anlegen
Daten des TCIP 603-... sichern
Auf der beiliegenden CD finden Sie TCIP603Backup.exe, um die Konfiguration eines TCIP 603-... auf PC zu sichern.
TCIP 603-... in Auslieferungszustand setzen
Bei abgeschalteter Betriebsspannung das Batterieplättchen für ca. 10 Sekunden einlegen und wieder abziehen. Alle gespeicherten
Werte sind gelöscht.
Technische Daten:
• Versorgung TCIP 10 - 36 V DC
• Stromaufnahme max. 700mA
• Netzwerkanschluss 10/100 Base-T, UTP CAT5 RJ45
• potentialfreie Eingänge E1 - E5
• potentialfreie Ausgänge A1 - A4 max. max. 15 V AC, 30 V DC, 2 A,
• Umgebungstemperatur 0°C - +40°C
• Schutzart IP 20
• Abmessungen L x B x H 131 x 111 x 52 mm
Dokumentation der Anlage
IP-Adresse ___.___.___.___ Subnetmask ___.___.___.___ Gateway ___.___.___.___
Angeschlossene Module (bitte ankreuzen)
FSM 740-0 SCE 640-0
Eingang/Tür 1
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
Eingang/Tür 2
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
Eingang/Tür 3
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
Eingang/Tür 4
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
Eingang/Tür 5
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
Eingang/Tür 6
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
Eingang/Tür 7
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
Eingang/Tür 8
COM 611-... ELM 611-... FPM 611-...
5
English
Mounting
Application
The door controller TCIP 603-... is used to control and manage a large­scale access control system. The following Vario modules can be connected:
• Code lock module COM 611-...
• Electronic key module ELM 611-...
• Fingerprint module FPM 611-... The modules are connected using the Siedle Vario bus (terminals Da/Db). Up to eight modules can be operated in each case at the
TCIP 603-... .
(This means that 1 entrance door can be made up of COM 611-..., FPM 611-... and ELM 611-... ). Maximum configuration of TCIP 603-...
• 8 doors with 8 COM/ELM/FPM units each
• 500 users
• 40 access groups
• 20 time profiles
• 40 days vacation/public holidays
• 5 potential-free inputs
• 4 potential-free outputs as changeover contacts
The number of inputs and outputs can be increased with the control and remote switching module FSM 740-.../SCE 640-... In this case, up to 10 additional outputs and 3 additional inputs are possible.
Functional characteristics
An access control system ensures that only authorized persons are permitted to enter certain areas. As a further restriction within the access entitlement system, a time model is available which determines when a certain person is permitted access to the relevant sector of the building.
A door station can comprise an input module or a combination of different input modules. The controller TCIP 603-... switches a relay in response to a valid input which can then control for instance a door release, a rotating door or a turnstile. By networking several input
modules, it is possible to create highly complex overall systems whose clearly arranged user interface makes them easy to configure and operate. The TCIP 603-... can be integrated into an existing network. The TCIP 603-... can be configured via any PC connected to the network PC . No special software is required. Programming takes place via the Internet browser.
Electrical voltage
Mounting, installation and servicing work on electrical devices may only be performed by a suitably qualified electrician. Failure to observe this regulation could result in the risk of serious damage to health or fatal injury due to electric shocks.
• In order to comply with the general safety regulations applying to VDE 0100 and VDE 0800 and to prevent interference, steps must be taken to ensure separate routing of heavy and light current conductors.
• Declaration of conformity We, S. Siedle & Söhne, hereby declare that these devices comply with the underlying requirements and other relevant stipulations of Directive 1999/5/U.The Declaration of Conformity can be found on www.siedle.de in the download area or can be requested from Siedle.
Scope of supply
TCIP 603-... comprising:
• TCIP 603-... door controller in an 8-grid housing for top hat mounting
• Back-up battery used type Varta CR 3032
• Terminals
• CD with backup software, manual in the form of a PDF document and Adobe Acrobat Reader 7
• This product information
System requirements
• PC with Intel Pentium III from 1 GHz or comparable processor
• at least 256 MB RAM
• Internet Explorer or compatible browser
• VGA graphic card with at least 1024x768 Pixel
• Operating system Windows 2000/XP
Mounting
1 Insert the provided terminals in the jacks at the TCIP 603-... marked in grey. Jacks without inscription are not assigned a terminal 2 Clip the controller TCIP 603-... onto the top hat rail. For this, the TCIP 603-... must be suspended in the rail and the two spring-mounted plates pulled out until the housing clips into place. The installation site must be dry and free of dust. The ventilation slots must remain unobstructed to ensure that heat generated inside the unit is able to dissipate. 3 There is a back-up battery mounted in the access control system which retains the data in case of a power failure or when disconnecting from the mains. As a protection against discharge during storage, the supply through the back-up battery is separated with the aid of an isolating plate. This plate must be removed when the TCIP 603-... is operational. (Please keep the plate in a safe place). If the plate is replaced in the controller at a later date, the contact to the battery is interrupted. If there is an interruption to the power supply all the data will be lost. The operating system of the controller is then reset to its as-delivered status. 4 In order to link the TCIP 603-... to an Ethernet network, connect the RJ-45 network cable and connect it on the other side to the network. 5 The simplest connection between TCIP 603-... and the configuration and operating PC is using a cross­over cable). 6 Integration of the TCIP 603-... in an existing network. This is only
6
possible if the configuration and operating PC are located in the same subnet and use the same address area, e.g. 192.168.0.xxx
Terminal assignment
E1/E1 Input 1 E2/E2 Input 2 E3/E3 Input 3 E4/E4 Input 4 E5/E5 Input 5 W0/W1/W2 Output 1 W3/W4/W5 Output 2 W6/W7/W8 Output 3 W9/W10/W11 Output 4 +M/-M Supply
10 - 36 V DC
Da/Db connection
Siedle Vario bus
Wiegand 1 Wiegand terminal
Card reader
Wiegand 2 Wiegand terminal
Card reader
LAN 10/100 Network connection
LED operating displays
• Power Indicates whether mains power is available
• Status Indicates that the TCIP 602-... is operational
• Error Indication of error status
• Wiegand 1 Sabotage display for reader 1
• Wiegand 2 Sabotage display for reader 2
• LAN Network status display
• E1 - E5 Display input 1 - input 5
• A1 - A4 Display output 1 - output 4
Installation
7 Install the TCIP 603-... in accordance with the wiring diagram. If several input modules are connected to the TCIP 603-... , the address (Addr. 1-8) number must be set at the input modules. 8 Installation of the TCIP 603-... with the extension FSM 740-... and SCE 640-...
The TCIP 603-... is connected to a TCP/IP network via a CAT5 cable at the LAN socket. In its as-delivered status, the TCIP 603-... has the IP address 192.168.0.1 (subnet mask
255.255.255.0). The controller is configured via a web browser, meaning that no special software needs to be installed. Configuration is possible via any PC connected to the network PC.
Dialling the TCIP 603-...
• Establish the connection via the network to the TCIP 603-...
• Start the Internet Explorer or compatible browser
• Enter http://192.168.0.1 in the address line
• The configuration registration window appears in the browser
• Enter the user name Service and password Siedle, (case sensitive), then click the Log in button
Commissioning
The input mask divides into 4 areas:
• Hardware/system
• Configuration
• Reports
• Tools
• Hardware/system
• Inputs Configuration of potential inputs E1 - E5 of the TCIP 603-... e.g. for call buttons or door sensor.
• Outputs Configuration of potential-free outputs A1 - A4
• Readers Search for all modules for access control connected to the Vario bus. Once the modules have been read in, every module can be assigned an unambiguous name.
• Network Change of the fixed IP address, subnet mask and standard gateway. It is possible to modify the configuration timeout.
• System time/time change Setting the date and time
Configuration
• Doors In this menu, the individual doors are generated.
• Time profiles Generation of time profiles
• Public holidays/Vacation Input of public holidays or days on which the access control system only admits certain groups of users.
• Access groups Up to 40 access groups can be generated. e.g. IT access group or cleaning personnel.
• Users Input of individual users with names for unambiguous identification. One user can be assigned to several different access groups.
Reports
• Event log Display of the last used inputs and outputs with indication of the user name and relevant door. Historic entries can be found using a filter.
• Presence list Display of currently present persons who have passed by a connected module of the access control system. This function is only possible if output readers are configured at the
TCIP 603-... .
• Absence list Display of currently absent persons. This function is only possible if there are output readers configured at the
TCIP 603-... .
Tools
• Password Changing the password for the user currently logged in.
• Alarms/status messages Display of alarm and/or status messages.
• Direct actuation of the door release Actuation of connected door releases via the program user interface.
• Memory utilization Display of available doors, time profiles, access groups, users and public holidays.
Loading...
+ 22 hidden pages