SSS Siedle MOCT 711 Series Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
Monitor-Color­Touchscreen
MOCT 711-...
2
Allgemein 3
Bedienungsanleitung Bildspeicher 3
Beispiel 6
Kalibrieren der Bedienoberfläche 8
Inhalt
General 11
Operating Instructions for the Video Memory 11
Description of the control terminal 12
Example 14
Calibration of the touchscreen surface 16
Contents
3
Durch Türruf von der Türstation, mit automatischer Bildspeicherung (max. 32 Farbbilder). Der Besucher wird gespeichert.
Mittels der 4 Pfeiltasten am Monitor kann die Kamera entsprechend ein­gestellt werden. Nur bei (CMM/CMC)
Max. 32 Bilder werden gespeichert, danach löscht eine neue Aufnahme das älteste, gespeicherte Bild.
Nach 60 Sek. wird der Einstellmodus automatisch ausgeschaltet, wenn keine der beiden Tasten gedrückt wurde.
Mit der Taste „Play“ wird zwischen Stunde, Minute, Monat, Tag und Jahr gewählt. Die Taste „Reset“ dient zum Hoch­zählen des ausgewählten, blinken­den Eingabefeldes.
Wird die Taste „Play“ oder „Reset“ ca. 1,5 Sek. gedrückt gehalten, so beginnt danach das schnelle Hochzählen bzw. der Durchlauf der Zeiteinheiten bis die Taste wieder losgelassen wird. Mit jeder Betätigung der Taste wird einzeln weiter geschaltet.
Bei dem MOCT 711... handelt es sich um einen Farbmonitor mit zu­sätzlichen Funktionen. Er kann als Monitor für die Türkom­munikationsanlage, Bildspeicher und Bedienungsterminal für die Haustechnik verwendet werden.
Monitor für die Türkommunikation/Bildspeicher
Bedienungsanleitung Bildspeicher
Einstellmodus einschalten
Statuszeile
Uhrzeit/Datum einstellen
Repeat/Wiederhol-Funktion
Aktivierung
Schwenk- /Neigefunktion der Kamera
Die Tasten ”Play” und ”Reset” gleichzeitig 3 Sek. drücken. Es erscheint folgende Statuszeile:
Bildnummer Tag Monat Jahr Std. Min
* 0000 22 JAN 2002 14:43
Monitor für die Türkommunikation/Bildspeicher
4
Bildwiedergabe/Direktbild
Löschen
Anwendungsprogrammierung
Bedienungsterminal
Play-Taste 1 x drücken:
- Anzeige Bildspeicher (das jüngste Bild wird zuerst angezeigt) Play-Taste 2 x drücken:
- Direktbild-Modus, nur möglich bei ständig anstehendem Video-Signal. Gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem Installateur nehmen.
Alle Bilder durchblättern, bis das zuletzt aufgezeichnete erscheint. Danach erscheint der Stern
*
mit aktuellem Datum und Zeit. Durch Betätigen der Taste ”Reset” > 2 Sek. werden alle gespeicherten
Die Anwendungen bzw. Funktionen werden auf einem PC mit Hilfe der Software BPS 650-... programmiert und über die im MOCT integrierte Schnittstelle vom PC übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe der BPS 650-...
Dieser Monitor ist mit einer Berührungs-Sensitiven Oberfläche (Touch Screen) ausgestattet; d. h. durch leichten Druck auf die Bildschirm-Oberfläche erfolgt die Einschaltung, sowie die Steuerung der hinterlegten Funktionen. Dabei gibt die Oberfläche leicht nach und es erfolgt eine akustische Quittierung und blaue Verfärbung des berührten Feldes zur Bestäti­gung der Funktion.
Voraussetzung für den Betrieb:
Touch-Screen Einschalten:
Mit Play wird auch weitergeschaltet. Der Monitor schaltet nach der letz­ten Tastenbetätigung verzögert nach 20 Sekunden automatisch aus. Bei mitsehgesperrten Anlagen erscheint nur nach erfolgtem Türruf das aktuelle Bild auf dem Monitor.
Bilder gelöscht. Einzelne aufgezeichnete Bilder kön­nen nicht gelöscht werden. Durch Betätigen der Taste ”Reset” < 2 Sek. wird der Monitor sofort ausgeschaltet.
Monitor aus, bzw. Tür-Bild länger als 12 sec. angeschaltet
Durch leichten Druck, mit dem Finger auf die Bildschirm-Ober­fläche, bis die Startseite (Gebäudemenü) erscheint.
Anwendungsprogrammierung Bedienungsterminal
5
Startseite
Wichtige Hinweise
!
• Bei nur leicht sichtbarer Verwal­tungsfunktion sind noch keine Funk­tionen hinterlegt. Bei Druck auf die Felder erfolgt keine Reaktion. Die hier dargestellten Funktionen können sich mit einer höheren Soft­wareversion ändern.
• Bildspeicher Die Kamerabilder werden 5 Sek. nach dem Türruf automatisch abge­speichert. Die Speicherdauer ist abhängig von der Größe (Datenmenge) des zu speichernden Bildes.
Bei Einstellwerten unter 5 Sek. kann es je nach System zu Qualitätsein­bußen der abgespeicherten Bilder, bis hin zu Nichtspeichern kommen. (Bei Kamera in Dauerbetrieb, min. 3 Sek.)
Hier handelt es sich um das werks­seitig programmierte Festmenü, bestehend aus:
Verwaltungsfunktionen a Räume, Funktionen...
Managementfunktionen: b Hilfebutton
c Systemfunktionen, wie z.B.
• Sprache Wahlmöglichkeiten zwischen „Deutsch“ oder „Englisch“
• Datum/Uhrzeit Einstellmöglichkeit Automatische Umstellung von Sommer- auf Winterzeit
• Signaltöne Ein-/Ausschalten für Tastenklick und akustische Meldungen
• Szenarien Zum Auslösen von Test-/ Sonder­funktionen am In-Home- bzw. EIB­Bus bei der Programmierung
• Systemsperre Passwortschutz für die Steuerfunk­tionen
• Bildspreicher Einstellmöglichkeit der Verzögerung bis zur Bildaufzeichnung in Sek. Auswahl des zuerst gezeigten Bildes (Alt oder Neu)
• Wartung Sperren der Bedienoberfläche zur Reinigung für ca. 20 Sek. etc. Touch-Priorität: Hierdurch wird beim Berühren der Touch Oberfläche ein Bild-Speicher­vorgang abgebrochen.
• Systemtest Kalibrierung der Bedienoberfläche, Test, Abfrage der Softwareversion, Abrufen von Testbildern zur Kon­trolle.
d/e werden in Untermenüs mit Pfeil links/rechts dargestellt und dienen zum Wechsel der Menüebene nach oben oder unten
f Statusfeld
a
b
c
d
e
f
Gebäude Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
Syst.
6
Managementfunktionen
Verwaltungsfunktionen
Beispiel:
Jalousiesteuerung im Wohnzimmer, Anschließend zurückspringen auf Gebäudeseite.
In der Kopfzeile befinden sich die (voreingestellten) Tasten und Felder für die Navigation.
a Statusfeld; Dieses Feld zeigt die aktuelle Position im Menü an.
b Hilfebutton; Aufrufen der Systemhilfe.
c Rücksprung zur Gebäudeseite (Startseite), in der Startseite erfolgt der Zugang zu den Systemfunk­tionen.
d In der Startseite ist dieses Feld nicht belegt. In den anderen Seiten, mit dem linksgerichteten Pfeil, er­folgt der Rücksprung in die nächst­höhere Menüebene.
e In der Startseite ist dieses Feld nicht belegt. In den anderen Seiten erscheint ein rechtsgerichteter Pfeil nur dann, wenn mehr Funktionen vorhanden sind, als im Bild darge­stellt. Durch Druck auf dieses Feld werden diese weiteren Funktionen dargestellt.
In der Startseite sind die Verwal­tungsfunktionen Räume, Funk­tionen, Szenarien und Meldungen vorkonfiguriert. Darunter liegen die frei programmierten Unterfunktionen.
Alle Verwaltungsfunktionen, inclu­sive der Untermenüs, sind selbster­klärend. Nachfolgend wird anhand eines konstruierten Beispiels eine mögliche Bedienabfolge gezeigt.
1 Anwahl der Verwaltungsfunktion "Räume” durch Fingerdruck. Quittierung durch Blaufärbung des Feldes und Quittungston.
Es erfolgt die Umschaltung auf das Untermenü „Räume”.
b
c
d
e
a
Bedienungsterminal Beispiel
Wohnen Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
Gebäude Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
Syst.
Loading...
+ 12 hidden pages