SSS Siedle MOCT 711 Series Operating Instructions Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Monitor-Color­Touchscreen
MOCT 711-...
Page 2
2
Allgemein 3
Bedienungsanleitung Bildspeicher 3
Beispiel 6
Kalibrieren der Bedienoberfläche 8
Inhalt
General 11
Operating Instructions for the Video Memory 11
Description of the control terminal 12
Example 14
Calibration of the touchscreen surface 16
Contents
Page 3
3
Durch Türruf von der Türstation, mit automatischer Bildspeicherung (max. 32 Farbbilder). Der Besucher wird gespeichert.
Mittels der 4 Pfeiltasten am Monitor kann die Kamera entsprechend ein­gestellt werden. Nur bei (CMM/CMC)
Max. 32 Bilder werden gespeichert, danach löscht eine neue Aufnahme das älteste, gespeicherte Bild.
Nach 60 Sek. wird der Einstellmodus automatisch ausgeschaltet, wenn keine der beiden Tasten gedrückt wurde.
Mit der Taste „Play“ wird zwischen Stunde, Minute, Monat, Tag und Jahr gewählt. Die Taste „Reset“ dient zum Hoch­zählen des ausgewählten, blinken­den Eingabefeldes.
Wird die Taste „Play“ oder „Reset“ ca. 1,5 Sek. gedrückt gehalten, so beginnt danach das schnelle Hochzählen bzw. der Durchlauf der Zeiteinheiten bis die Taste wieder losgelassen wird. Mit jeder Betätigung der Taste wird einzeln weiter geschaltet.
Bei dem MOCT 711... handelt es sich um einen Farbmonitor mit zu­sätzlichen Funktionen. Er kann als Monitor für die Türkom­munikationsanlage, Bildspeicher und Bedienungsterminal für die Haustechnik verwendet werden.
Monitor für die Türkommunikation/Bildspeicher
Bedienungsanleitung Bildspeicher
Einstellmodus einschalten
Statuszeile
Uhrzeit/Datum einstellen
Repeat/Wiederhol-Funktion
Aktivierung
Schwenk- /Neigefunktion der Kamera
Die Tasten ”Play” und ”Reset” gleichzeitig 3 Sek. drücken. Es erscheint folgende Statuszeile:
Bildnummer Tag Monat Jahr Std. Min
* 0000 22 JAN 2002 14:43
Monitor für die Türkommunikation/Bildspeicher
Page 4
4
Bildwiedergabe/Direktbild
Löschen
Anwendungsprogrammierung
Bedienungsterminal
Play-Taste 1 x drücken:
- Anzeige Bildspeicher (das jüngste Bild wird zuerst angezeigt) Play-Taste 2 x drücken:
- Direktbild-Modus, nur möglich bei ständig anstehendem Video-Signal. Gegebenenfalls Rücksprache mit Ihrem Installateur nehmen.
Alle Bilder durchblättern, bis das zuletzt aufgezeichnete erscheint. Danach erscheint der Stern
*
mit aktuellem Datum und Zeit. Durch Betätigen der Taste ”Reset” > 2 Sek. werden alle gespeicherten
Die Anwendungen bzw. Funktionen werden auf einem PC mit Hilfe der Software BPS 650-... programmiert und über die im MOCT integrierte Schnittstelle vom PC übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe der BPS 650-...
Dieser Monitor ist mit einer Berührungs-Sensitiven Oberfläche (Touch Screen) ausgestattet; d. h. durch leichten Druck auf die Bildschirm-Oberfläche erfolgt die Einschaltung, sowie die Steuerung der hinterlegten Funktionen. Dabei gibt die Oberfläche leicht nach und es erfolgt eine akustische Quittierung und blaue Verfärbung des berührten Feldes zur Bestäti­gung der Funktion.
Voraussetzung für den Betrieb:
Touch-Screen Einschalten:
Mit Play wird auch weitergeschaltet. Der Monitor schaltet nach der letz­ten Tastenbetätigung verzögert nach 20 Sekunden automatisch aus. Bei mitsehgesperrten Anlagen erscheint nur nach erfolgtem Türruf das aktuelle Bild auf dem Monitor.
Bilder gelöscht. Einzelne aufgezeichnete Bilder kön­nen nicht gelöscht werden. Durch Betätigen der Taste ”Reset” < 2 Sek. wird der Monitor sofort ausgeschaltet.
Monitor aus, bzw. Tür-Bild länger als 12 sec. angeschaltet
Durch leichten Druck, mit dem Finger auf die Bildschirm-Ober­fläche, bis die Startseite (Gebäudemenü) erscheint.
Anwendungsprogrammierung Bedienungsterminal
Page 5
5
Startseite
Wichtige Hinweise
!
• Bei nur leicht sichtbarer Verwal­tungsfunktion sind noch keine Funk­tionen hinterlegt. Bei Druck auf die Felder erfolgt keine Reaktion. Die hier dargestellten Funktionen können sich mit einer höheren Soft­wareversion ändern.
• Bildspeicher Die Kamerabilder werden 5 Sek. nach dem Türruf automatisch abge­speichert. Die Speicherdauer ist abhängig von der Größe (Datenmenge) des zu speichernden Bildes.
Bei Einstellwerten unter 5 Sek. kann es je nach System zu Qualitätsein­bußen der abgespeicherten Bilder, bis hin zu Nichtspeichern kommen. (Bei Kamera in Dauerbetrieb, min. 3 Sek.)
Hier handelt es sich um das werks­seitig programmierte Festmenü, bestehend aus:
Verwaltungsfunktionen a Räume, Funktionen...
Managementfunktionen: b Hilfebutton
c Systemfunktionen, wie z.B.
• Sprache Wahlmöglichkeiten zwischen „Deutsch“ oder „Englisch“
• Datum/Uhrzeit Einstellmöglichkeit Automatische Umstellung von Sommer- auf Winterzeit
• Signaltöne Ein-/Ausschalten für Tastenklick und akustische Meldungen
• Szenarien Zum Auslösen von Test-/ Sonder­funktionen am In-Home- bzw. EIB­Bus bei der Programmierung
• Systemsperre Passwortschutz für die Steuerfunk­tionen
• Bildspreicher Einstellmöglichkeit der Verzögerung bis zur Bildaufzeichnung in Sek. Auswahl des zuerst gezeigten Bildes (Alt oder Neu)
• Wartung Sperren der Bedienoberfläche zur Reinigung für ca. 20 Sek. etc. Touch-Priorität: Hierdurch wird beim Berühren der Touch Oberfläche ein Bild-Speicher­vorgang abgebrochen.
• Systemtest Kalibrierung der Bedienoberfläche, Test, Abfrage der Softwareversion, Abrufen von Testbildern zur Kon­trolle.
d/e werden in Untermenüs mit Pfeil links/rechts dargestellt und dienen zum Wechsel der Menüebene nach oben oder unten
f Statusfeld
a
b
c
d
e
f
Gebäude Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
Syst.
Page 6
6
Managementfunktionen
Verwaltungsfunktionen
Beispiel:
Jalousiesteuerung im Wohnzimmer, Anschließend zurückspringen auf Gebäudeseite.
In der Kopfzeile befinden sich die (voreingestellten) Tasten und Felder für die Navigation.
a Statusfeld; Dieses Feld zeigt die aktuelle Position im Menü an.
b Hilfebutton; Aufrufen der Systemhilfe.
c Rücksprung zur Gebäudeseite (Startseite), in der Startseite erfolgt der Zugang zu den Systemfunk­tionen.
d In der Startseite ist dieses Feld nicht belegt. In den anderen Seiten, mit dem linksgerichteten Pfeil, er­folgt der Rücksprung in die nächst­höhere Menüebene.
e In der Startseite ist dieses Feld nicht belegt. In den anderen Seiten erscheint ein rechtsgerichteter Pfeil nur dann, wenn mehr Funktionen vorhanden sind, als im Bild darge­stellt. Durch Druck auf dieses Feld werden diese weiteren Funktionen dargestellt.
In der Startseite sind die Verwal­tungsfunktionen Räume, Funk­tionen, Szenarien und Meldungen vorkonfiguriert. Darunter liegen die frei programmierten Unterfunktionen.
Alle Verwaltungsfunktionen, inclu­sive der Untermenüs, sind selbster­klärend. Nachfolgend wird anhand eines konstruierten Beispiels eine mögliche Bedienabfolge gezeigt.
1 Anwahl der Verwaltungsfunktion "Räume” durch Fingerdruck. Quittierung durch Blaufärbung des Feldes und Quittungston.
Es erfolgt die Umschaltung auf das Untermenü „Räume”.
b
c
d
e
a
Bedienungsterminal Beispiel
Wohnen Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
Gebäude Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
Syst.
Page 7
7
2 Anwahl der Verwaltungsfunktion „Wohnen”, Quittierung durch Blaufärbung des Feldes und Quittungston.
Es erfolgt die Umschaltung auf das Untermenü „Wohnen”.
3 Anwahl der Funktionsfelder auf, bzw. ab (Pfeile) der Jalousie-Felder. Quittierung durch Blaufärbung des entsprechenden Pfeiles und Quit­tungston.
In-Home führt die entsprechende Funktion aus, die Jalousie wird hoch bzw. herunter gefahren. Über Stop kann die Jalousie jeder­zeit angehalten werden.
4 Anwahl des Haussymbols. Quittierung durch Blaufärbung des Symbols und Quittungston.
Rücksprung zur Startseite
Räume Hilfe
Bad
Küche
Wohnen
Schlafen
Wohnen
+
EIN
Wohnen
+
EIN
Gebäude Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
Hilfe
Heizung
Beleuchtung
Jalousie
Jalousie
Hilfe
Heizung
Beleuchtung
Jalousie
Jalousie
Syst.
AUS
Stop
Stop
AUS
Stop
Stop
Page 8
8
Kalibrieren der Bedienoberfläche
Falls das System nicht mehr exakt auf den Fingerdruck an der Bedien­oberfläche reagiert, kann durch eine Neukalibrierung der Bedienober­fläche Abhilfe geschaffen werden. Folgende Schritte sind durchzufüh­ren:
1 Aufrufen der Startseite (durch Fingerdruck auf die leere Bildschirmseite, bzw. durch Berüh­rung des Haus-Symbols während einer Terminalanwendung)
2 Berühren des Feldes „Syst.“
Es erscheint die Seite mit den Systemdiensten.
3 Berühren des Feldes „Systemtest”.
Es erscheint die Seite „Systemtest”.
4 Berühren des Feldes „Touchscreen”.
Es erscheint die Seite „Touchscreen”.
5 Berühren des Feldes „Kalibrieren”.
Es erscheint die Seite „Kalibrieren”.
Kalibrieren der Bedienoberfläche
Gebäude Hilfe
Räume
Funktionen
Szenarien
Meldungen
System Hilfe
Sprache
Datum/Uhrzeit
Signaltöne
Szenarien
Systemtest Hilfe
Testbilder
Touchscreen
Version
Syst.
Systemsperre
Bildspeicher
Wartung
Systemtest
Touch­screen
Test
Kalibrieren
Hilfe
Page 9
9
6-8 Bitte befolgen Sie die Anweisun­gen auf dem Bildschirm. Um die Pfeilspitze sicher zu treffen, kann zum Drücken auch ein stump­fer Stift genommen werden.
Nach erfolgter Durchführung erscheint folgendes Bild, die Start­seite wird wieder durch Drücken des Haus-Symbols aktiviert.
Bitte berühren Sie die Pfeilspitze oben links...
Berühren Sie jetzt die Pfeilspitze unten rechts...
Berühren Sie zur
Überprüfung das Kreuz...
Touch­screen
Der Kalibriervorgang
war erfolgreich
Hilfe
Page 10
10
Contents
General 11
Operating Instructions for the Video Memory 11
Description of the control terminal 12
Example 14
Calibration of the touchscreen surface 16
Page 11
11
By means of a door call from the door station, with automatic picture storage (max. 32 colour pictures). Visitors are stored in the memory.
The camera can be set by means of 4 arrow buttons at the monitor. Only with the (CMM/CMC)
A maximum of 32 pictures are sto­red, after which each newly recor­ded picture deletes the oldest stored picture.
After 60 seconds, the setting mode is automatically switched off if one of the two buttons has not been pressed.
Using the „Play“ button, it is possible to choose between hour, minute, month, day and year. The „Reset“ button is used to count up the selected flashing input field.
If the „Play“ or „Reset“ button is held down for around 1.5 seconds, the display begins to count up at speed / to run through the time units until the button is released again. The display increases by one every time the button is pressed.
The MOCT 711... is a colour moni­tor with supplementary functions. It can be used as a monitor for the door communication system, video memory and as a control terminal for house or building management applications.
Monitor for door communi­cation/video memory
Operating instructions for the video memory
Switching on the setting mode
Status line
Setting the time/date
Repeat function
Activation
Camera swivel/tilt function
Hold down the buttons "Play" and "Reset" simultaneously for 3 seconds. The following status line appears:
Picture number Day Month Year Hour Min.
* 0000 22 JAN 2002 14:43
Monitor for door communi­cation/video memory
Page 12
12
Picture reproduction/ Direct image
Deleting
Application programming
Control terminal
Press the Play button once:
- Display stored images (the latest image is displayed first) Press the Play button twice:
- Direct image mode, only possible with permanently active video sig­nal.
Scroll through all the pictures until the last recorded picture appears. Then a star
*
and the current date and time will appear. By pressing the "Reset" button > 2 seconds, all the stored pictures are deleted.
The applications resp. functions will be programmed with a PC and the software BPS 650-... and downloa­ded via the integrated interface in the monitor MOCT. Further information can be found in the "Help file” of the BTS 650-...
This monitor is equipped with a touch-sensitive surface (Touch­screen). This means that for example the monitor is switched or the stored functions are controlled by applying light pressure to the surface of the screen. The screen surface yields slightly when pressed. Activation of the respective function is confirmed by an acoustic acknowledgement tone and by the touched area of the screen turning blue.
Conditions for operation:
Switching on the Touchscreen:
After a button is pressed for the last time, the monitor switches off auto­matically after a delay of 20 secs. In systems with video privacy, the current picture only appears on the monitor after a door call.
It is not possible to delete individual recorded pictures. Actuating the" Reset" button < 2 secs. switches the monitor off straight away.
Monitor off, resp. door picture swit­ched on for longer than 12 seconds.
Exert light pressure with your finger on the screen surface until the start page (building menu) appears.
Application programming
Page 13
13
Start page
Important notes
!
• Where administrative functions appear in a lighter shade, this means that there are not yet any functions stored. These fields are disabled, i.e. they do not respond to pressure on the screen. These functions can be changed with a higher software version.
• Image Storage The camera image is automatically stored 5 seconds after the door call.
The time required for storing depends upon the size (data quan­tity and quality) of the image being stored.
With a time of under 5 secs. and according to the system, the stored pictures could lose their quality, or storing problems could occur.
On the start page you will see a standard fixed menu programmed in the factory, comprising:
Administrative functions: a Rooms, Functions ...
Management functions: b Help button
c System functions such as;
• Language Selection possibility between „Deutsch” or „English“
• Date/Time -Settings Automatic adjustment from summer to winter time
• Audible Signals Switching On-/Off for „Key Click” and „Audible Alert Messages”
• Sceneries Start of test-/ special functions on the In-Home- resp. EIB-Bus during programming
• System Lock Password protection for control functions.
• Image Storage Setting of the delay time for image capture in secs. Selection of the image order (last or first).
• Service Blocking of the screen for max. 20 secs. for cleaning, etc. Touch priority: When the touch screen is pressed, the picture memory process will automatically be stopped.
• System Check Calibration of the touchscreen surface, Test, check of the software version, test pictures for quality control
d/e are displayed in submenus with an arrow on the right/left, and are used to change to a higher or lower menu level
f Status field
a
b
c
d
e
f
Building Help
Rooms
Functions
Sceneries
Messages
Syst.
Page 14
14
Management functions
Administrative functions
Example:
Blinds control in the living room, then return to the building page.
In the header, you will see the (pre-set) buttons and fields for navigation.
a Status field; This field indicates the current position in the menu
b Help button; This is used to access system help functions
c Return to building page (start page), from which the system functions can be accessed
d This field is not assigned in the start page. In the other pages with arrow pointing to the left, it is possible to return to the next highest menu level.
e This field is not assigned in the start page. In the other pages an arrow pointing to the right only appears if there are more functions available than appear in the display. Pressing on this field will display additional functions.
In the start page, the administrative functions Rooms, Functions, Sceneries and Messages are pre­configured. Below these are the freely programmable sub-functions.
All administrative functions, inclu­ding the submenus, are self-expla­natory. Below, we have outlined a possible operating sequence using an imagined example.
1 Select the administrative function "Rooms" by pressing with your fin­ger. Your selection is confirmed by an acknowledgement tone and the area you have pressed turning blue.
The system then switches over to the submenu "Rooms".
b
c
d
e
a
Control terminal Example
Livingroom Help
Rooms
Functions
Sceneries
Messages
Building Help
Rooms
Functions
Sceneries
Messages
Syst.
Page 15
15
2 Select the administrative function „Livingroom“. Again, this is confir­med by an acknowledgement tone and the area you have pressed tur­ning blue.
The system then switches over to the submenu „Livingroom“.
3 Select function fields Up or Down (arrows) under Blinds. Your input is confirmed by the relevant arrow tur­ning blue and the acknowledge­ment tone.
In-Home carries out the relevant function, and the blinds are raised or lowered. The blinds movement can be stopped at any time by pres­sing the Stop button.
4 Select the house symbol, confir­mation by the symbol turning blue and the acknowledgement tone.
Return to the start page
Rooms Help
Bathroom
Kitchen
Livingroom
Bedroom
Livingroom Help
Livingroom Help
Building Help
Rooms
Functions
Sceneries
Messages
Syst.
Page 16
16
Calibration of the touchscreen surface
If the system no longer responds precisely to finger pressure on the touchscreen surface, this can be remedied by recalibrating. To do this, perform the following steps:
1 Access the start page by pressing on the empty screen page, or by touching the house symbol during a terminal application.
2 Touch the „Syst.“ field
The page containing system services appears.
3 Touch the „System Check“ field
The „System Check“ page appears
4 Touch the „Touchscreen“ field
The „Touchscreen“ page appears
5 Touch the „Calibrate“ field
The „Calibrate“ page appears
Calibration of the touchscreen surface
Building Help
Rooms
Functions
Sceneries
Messages
System Help
Language
Date/Time
Audible Signals
Sceneries
System Check
Test Pictures
Touchscreen
Version
Help
Syst.
System Lock
Image Storage
Service
System Check
Touch­screen
Test
Kalibrieren
Hilfe
Page 17
17
6-8 Follow the instructions on screen. In order to ensure that you position the tip of the arrow precisely, a blunt pencil can be used to press on the surface of the screen.
Once you have completed the calibration process, the following picture appears. The start page is activated again by pressing the house symbol.
Touch the upper left arrowhead please...
Now, touch the lower right arrowhead...
Now, touch the cross
for verification
Touch­screen
Help
The Calibration
was succesful
Page 18
© 2002/ 09.03 Printed in Germany Best. Nr. 0-1106/132038
S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke Stiftung & Co OHG
Postfach 1155 D-78113 Furtwangen Bregstraße 1 D-78120 Furtwangen
Telefon +49 (0) 7723 /63-0 Telefax +49 (0) 7723 /63-300 www.siedle.de info@siedle.de
Loading...