SSS Siedle KA/WG 950-0 C User Manual

Produkt­information
Farb-CCD-Video-Kamera
KA/WG 950-0 C
Colour CCD video camera
KA/WG 950-0 C
Caméra vidéo CCD couleur
KA/WG 950-0 C
KA/WG 950-0 C
Kleuren-CCD-Video­Camera
KA/WG 950-0 C
CCD-farvevideokamera
KA/WG 950-0 C
Färg-CCD-videokamera
KA/WG 950-0 C
2
3
1
4
a
b
b
e
c
a
d
5
6
Deutsch
Montage
Anwendung
Die Farb-CCD-Video-Kamera ist für die Montage im Aussenbereich ge­eignet. Sie ist wettergeschützt, mit einem Sonnendach und thermo­statisch geregelter Heizung. Sockelgehäuse mit Kugelkopf und innenliegender Kabelführung. Die Anschlussleitungen für die Ver­sorgung und die Koaxleitung sind steckerfertig montiert; ca.10 cm lang. Befestigungsmaterial und Inbusschlüssel liegen der Kamera bei. Die Einstellung von Zoom und Focus ist über Tasten direkt an der Kamera möglich.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service­arbeiten elektrischer Geräte dürfen ausschließlich durch eine Elektro-Fachkraft erfolgen.
• Bitte lesen Sie diese Produktinfor­mation, bevor Sie die Kamera in Be­trieb nehmen.
• Betreiben Sie die Kamera nicht außerhalb der angegebenen Tem­peratur-, Feuchtigkeits- oder Span­nungsgrenzwerte.
• Bei der Verlegung der Anschluss­kabel ist darauf zu achten, dass diese nicht belastet, geknickt oder beschädigt werden.
Folgende Einbausituationen müssen unbedingt vermieden werden:
• direktes Gegenlicht
• direkte Sonneneinstrahlung
• Bildhintergrund mit großer Helligkeit
• stark reflektierende Wände auf der gegenüberliegenden Seite der Kamera
• Leuchten bzw. direkte Lichtquellen im Blickfeld der Kamera
Elektrostatische Aufladung
Durch elektrostatische Aufladung kann bei direktem Kontakt mit der Leiterplatte das Gerät zerstört werden. Vermeiden Sie daher ein direktes Berühren der Leiterplatte.
Lieferumfang
• KA/WG 950-...
• 3 Kreuzschlitzschrauben 5 x 50
• 3 Dübel D = 6 mm
• Inbusschlüssel Größe 3
• Zugentlastung mit 2 Schrauben
• 8 Verschlussstopfen
• diese Produktinformation
Montage
1 - Sonnendach abnehmen.
- Befestigungsschrauben des Montagesockels entfernen.
- Montagesockel an der Wand montieren. Bohrschablone auf der Klappseite verwenden.
- Versorgungsleitung und Koaxkabel der Hausinstallation am 6-poligen Steckverbinder der Kamera anschlie­ßen und die Überlänge der An­schlussleitung im Sockelgehäuse verstauen. Mit der Zugentlastung das Installationskabel am Kamerafuß festschrauben. 2 Kamera auf dem Montagesockel aufsetzen, die Befestigungsschrau­ben mit wenig Druck ansetzen und festschrauben. 3 Entsprechende Feststellschrauben lösen, Kamera auf den Aufnahmebe­reich ausrichten und fixieren.
Zoom und Fokus einstellen
4 Durch Eindrehen der Maden­schraube Kameragehäuse öffnen (rechtsdrehend) und Schutzgehäuse abnehmen. 5 Mit den Tasten auf der Rückseite der Kamera werden Zoom und Focus eingestellt. Diese Einstellungen kön­nen direkt an der Kamera ausgeführt werden. a) TELE/WIDE Einstellung des optischen Zoom­bereich
b) FAR/NEAR Einstellung des Focus c) MENU Auswahl von
Menüfunktionen in der OSD­Anzeige
d) BNC-Anschluss, Videosignal 1Vss e) RS485-Schnittstelle für
Ansteuerung über PC
Weitere Einstellungen
Weitere Einstellungen der Kamera sind über ein OSD-Bildschirm-Menü (On-Screen-Display) möglich. Um die Einstellungen vorzunehmen, muss das Videosignal der Kamera an einem Monitor angeschlossen werden. Auf dem Monitor ist das Menü der Kamera zu sehen. Die einstellbaren Menüpunkte sind auf den beiden nächsten sehen.
6 Gehäuse schließen, verschrauben und Sonnendach über das Kamera­gehäuse schieben. Die sichtbaren Inbusschrauben können mit den beiliegenden Verschlussstopfen abgedeckt werden.
Klemmenbelegung
Schwarz = Rot = + Versorgung
Braun/
= Lb, Hz Versorgung für
Orange
Koax =
Seiten zu
- Versorgung
20 – 30 V DC
die Heizung 12V AC
S/L Schirm/Leiter
2
Installation
Installation und Inbetriebnahme ist im Systemhandbuch 1+n-System beschrieben (liegt dem Netzgerät NG/VNG 602-... bei).
Technische Daten:
• Bildaufnahme Farb-CCD-Sensor 1/4“; 752 (H) x 582 (V) 440.000 Bildpunkte
• Manuelles Zoom-Objektiv 3,8 - 83 mm mit Autofocus
• Blickwinkel 50°
• Lichtempfindlichkeit 0,8 Lux bei F 1,6
• Auflösung horizontale 480 TV-Linien
• Videosignal 1 Vss FBAS an 75 Ohm
• Anschluss-Kabel im Wandarm
• Temperaturbereich -20°C bis +40°C
• Spannungsversorgung 20-30 V/DC max. 250 mA
• Elektronisch geregelte 12 V AC/DC Heizung ca. 7 W
• Schutzart IP 66
• Schutzart IK > 10
• Farbe Weiß
• Abmessungen: Ø 90 x 388 mm Länge mit Wandarm, Ø 113 x 420,5 mm mit Sonnendach und Wandarm
- 2,5°
Zubehör für KA/WG 950-...
• ZNF 950-... Zubehör Netzteil-Fuß zur Versorgung mit 230 V AC. Der Anschluss der Kamera erfolgt über Steckverbindungen.
• Netzanschluss 230 V AC / 50 Hz, +6% – 10%; 160 mA,
• Schutzart IP 66
• Abmessungen: Ø 90 x 65 mm
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Kamera und das Kamerafenster nur mit einem mit milder Seifenlösung angefeuchteten, weichen Tuch. Trockene Reinigung, aggressive Reiniger und Scheuer­mittel können die Oberfläche be­schädigen.
3
Menü der Kamera zur Programmierung
Innerhalb des Menüs erfolgt die Bedienung mit den Pfeil-Tasten der Kamera.
Drücken der Taste MENU zeigt die aktuellen Einstellungen der Kamera an.
• Um in das Hauptmenü zu gelan­gen, die Taste MENU erneut drücken. Mit einem hellgrauen Balken am linken Bildschirmrand ist die Auswahl der Funktion möglich.
• Blättern innerhalb des Menüs mit den Tasten TELE/WIDE. Auswahl einer Funktion mit MENU.
• Zurück aus einem Menüpunkt mit der Taste FAR.
Blättern im Menü
Name Funktion Werkseinstellung
WB (Weißabgleich)
AWB Automatischer Weißabgleich. INDOOR Weißabgleich in Innenräumen. OUTDOOR Weißabgleich im Außenbereich. MANUAL R/B Manueller Abgleich Rot- und Grünanteil, kann mit den Tasten
NEAR und FAR geändert werden. Zum Speichern MENU drücken.
WAWB Automatischer Weißabgleich für Weitwinkel.
AE (Shutter)
AUTO Automatische Einstellung von Blende, Shutter und
Verstärkungsregelung (AGC). IRIS PRI Einstellung der Blende. SHUTTER PRI Einstellung der Shutterzeit. AGC Einstellung der automatischen Verstärkung (Automatic Gain Controll). MANUAL Einstellung von IRIS, Shutter und AGC. LOW SHUT Aktiviert/Deaktiviert den Low-speed Shutter. Die Betriebsart
kann im Menü PRESET -> SHOT verändert werden.
BLC (Gegenlichtkompensation)
DEFAULT Gegenlichtkompensation in der Bildmitte. ADJ TOP Gegenlichtkompensation linker und oberer Bildbereich. ADJ BOTTOM Gegenlichtkompensation rechter und unterer Bildbereich. LEVEL Einstellung Gegenlichtkompensation zwischen 0 - 90. 30 OFF Deaktiviert die Gegenlichtkompensation.
Rechts/Links-Tasten
Enter-Taste
4
TITLE (Kameratitel)
TITLE MENU Der Kamera kann ein Namen zugewiesen werden. 0000 ABCDEF...- Zeichentabelle, Einstellung mit den Tasten TELE, WIDE, NEAR und FAR. CMD <--> Position des Namens auf dem Bildschirm . < > SE Speichern mit S, Verlassen des Menüpunkt mit E.
DISPLAY (Anzeige)
DSIP 0 Nur Kameranamen und Indentnummer werden angezeigt. DSIP 1 Kameranamen und Indentnummer und Zoomposition werden angezeigt. DSIP 2 Alle Einstellungen der Kamera werden angezeigt. DSIP PUSH ON Anzeige auf dem Bildschirm für 4 – 6 Sekunden.
CAM SET (ID Nummer)
ID Einstellung der Kamera Identnummer. BPS Einstellung der Baudrate 9600/19200 bps, wenn RS485 benutzt wird. BRIGHTNESS Einstellung der Helligkeit zwischen 0 – 90. 30 SHARPNESS Einstellung der Schärfe zwischen 0 – 20. 10 DISTANCE Focussierung des Objektives (min. 0,1 m). MAX LOWSHUT Einstellung des max. Low-Shutter-Wertes (x2 – x60).
EFFECT (Effekte)
D-ZOOM Digitaler Zoom EIN/AUS. NEGA/POSI Auswahl Negativ- oder Positivbild. B/W Darstellung des Kamerabild in Farbe oder Schwarzweiß. MIRROR Spiegelung des Kamerabild in horizontaler Richtung. PIP Bild-in-Bild Einblendung Ein oder Aus. (Während das große Bild
FREEZE Schaltet zwischen aktuellem und eingefrorenem Bild um.
PRESET (Einstellungen)
FOCUS Auswahl von automatischem Focus (AUTO) oder manuellem
SYNC Auswahl von interner Synchronisation oder
INIT Initialisierung nach Netzreset. Auswahl der werksseitigen
LOAD Laden der werksseitigen Einstellungen. SAVE Speichern der ausgewählten Einstellungen. Im Menü INIT
DNR Aktivierung der digitalen Rauschreduzierung. SHOT Auswahl zwischen Normal, digitaler Bildstabilisierung, erweitertem
eingefroren ist, wird das aktuelle Bild im Ausschnitt dargestellt.
(MANUAL) Focus. Bei Dauerbetrieb der Kamera sollte der automatische Focus nicht verwendet werden. Die Lebensdauer der Kamera kann dadurch reduziert werden.
Netzsynchronisation (nur 24 V AC).
Einstellungen oder der individuellen Einstellungen.
muss PRESET ausgewählt sein.
Dynamikbereich oder Low-speed Shutter. Die digitale Bildstabilisierung ist bei 2-fachem digitalem Zoom aktiv. Die digitale Rauschreduzierung ist in Standbild, langer Belichtungszeit und bei erweitertem Dynamikbereich deaktiviert.
END (Menü verlassen)
5
English
Mounting
Application
The colour CCD video camera is suitable for mounting in outdoor locations. It is weather protected, has a sun shade and a thermo­statically controlled heating system. Plinth housing with ball head and internal wiring. The connecting cables for supply and the coaxial conductor are mounted ready for plug-in connection; appr. 10 cm long. The camera comes with fastening material and an Allen key. It is possible to set the zoom and focus using buttons directly at the camera.
Electrical voltage
Mounting, installation and servicing work on electrical devices may only be performed by a suitably qualified electrician.
• Please read through this product information carefully before commissioning the camera.
• Never operate the camera outside the specified limiting temperature, humidity or voltage values.
• When laying the connecting cable, ensure that it is not subject to load, kinked or damaged in any way.
The following installation situations must be avoided without fail:
• Direct backlight
• Direct sunlight
• Very bright picture background
• Highly reflective walls opposite the camera
• Luminaires or direct light sources within the camera's field of vision
Electrostatic charging
Electrostatic charging can cause irreparable damage to the circuit board as a result of direct contact. For this reason, direct contact with the circuit board must be avoided.
Scope of supply
• KA/WG 950-...
• 3 recessed head screws 5 x 50
• 3 wall plugs D = 6 mm
• Allen key size 3
• Cable strain relief with two screws
• 8 sealing plugs
• This product information
Mounting
1 - Remove the sunshade.
- Remove the fastening screws of the mounting plinth.
- Fix the mounting plinth on the wall. Use the supplied drilling template on the fold-out page.
- Connect the supply line and coaxial cable of the house installation at the 6-pin plug-connector of the camera and stow any surplus length of the connecting cable in the plinth housing. Fasten the installation cable at the camera foot using the cable strain relief. 2 Place the camera on the mounting plinth, apply the fastening screws using moderate pressure and tighten. 3 Release the relevant fastening screws, align the camera with the surveillance area and fix.
Setting the zoom and focusing
4 By screwing in the grub screws, open the camera housing (turning to the right) and remove the protective housing. 5 Using the buttons at the back of the camera, set the zoom and focus. These settings can be executed directly at the camera. a) TELE/WIDE Setting the optical zoom area
b) FAR/NEAR Setting the focus c) MENU Selection of menu
functions in the OSD display d) BNC connection, video signal 1Vss e) RS485 interface for actuation via the PC
Other settings
Other camera settings can be carried out using an OSD (On-Screen­Display) menu. To carry out these settings, the video signal of the camera must be connected to a monitor. The camera menu can be seen on the monitor. The menu points with setting facility are shown on the next two pages.
6 Close the housing, screw back together and push the sunshade over the camera housing. The visible Allen screws can be covered using the provided sealing plugs.
Terminal assignment
Black = - supply Red = + supply
Brown/ Orange = Lb, Hz
Coaxial
20 - 30 V DC
Supply for the heating 12V AC
= S/L
Shield/Conductor
6
Installation
Installation and commissioning are described in the 1+n system manual (provided with line rectifier NG/VNG 602-... ).
Specifications:
• Image pick-up colour CCD sensor 1/4“; 752 (H) x 582 (V) 440,000 pixel
• Manual zoom lens attachment
3.8 - 83 mm with autofocus
• Aperture angle 50°
• Light sensitivity
0.8 Lux at F 1.6
• Horizontal resolution 480 TV lines
• Video signal 1 Vss FBAS at 75 Ohm
• Cable connection in wall arm
• Temperature range -20° to +40°C
• Power supply 20-30 V/DC max. 250 mA
• Electronically controlled 12 V AC/DC heating appr. 7 W
• Protection system IP 66
• Protection system IK > 10
• Colour white
• Dimensions: dial. 90 x 388 mm length with wall arm, dia. 113 x 420.5 mm with sunshade and wall arm
Accessories for KA/WG 950-...
• ZNF 950-... Line rectifier foot accessory for supplying with 230 V AC. The camera is connected by means of plug-in connectors.
• Mains power 230 V AC / 50 Hz, +6% – 10%; 160 mA,
• Protection system IP 66
• Dimensions: dia. 90 x 65 mm
- 2.5°
Care of your camera
Only ever clean the camera and camera window using a soft cloth dampened with a mild soap solution. Dry cleaning, aggressive cleaning agents and abrasives can damage the surface.
7
Camera programming menu
The camera's arrow buttons are used for navigation within the menu.
Press the MENU button to show the current camera settings.
• To reach the main menu, press the MENU button again. If there is a light grey bar at the left-hand side of the screen, the relevant function can be selected.
• Use the TELE/WIDE buttons to scroll through the menu. Select a function using MENU.
• Return to a menu point with the FAR button.
Scrolling through the menu
Name Function Default setting
WB (White balance)
AWB Automatic white balance. INDOOR White balance in indoor rooms. OUTDOOR White balance in outdoor areas. MANUAL R/B Manual red and green component balance, can be changed using the
buttons NEAR and FAR. To save, press MENU. WAWB Automatic white balance for wide angles.
AE (Shutter)
AUTO Automatic shutter and iris setting and automatic gain control (AGC). IRIS PRI Iris setting. SHUTTER PRI Shutter time setting. AGC Automatic gain control setting. MANUAL Iris, shutter and ACG setting. LOW SHUT Activates/Deactivates the low-speed shutter. The operating mode
can be changed in the PRESET -> SHOT menu.
BLC (Backlight compensation)
DEFAULT Backlight compensation in the centre of the picture. ADJ TOP Backlight compensation at the left and top of the picture. ADJ BOTTOM Backlight compensation at the right and bottom of the picture. LEVEL Setting the backlight compensation between 0 - 90. 30 OFF Deactivates the backlight compensation function.
Right/left buttons
Enter button
8
TITLE (Camera title)
TITLE MENU The camera can be assigned a name. 0000 ABCDEF...- Symbol table, setting using buttons TELE, WIDE, NEAR and FAR. CMD <--> Position of the name on the screen. < > SE Save with S, quit the menu point with E.
DISPLAY (Display)
DSIP 0 Only camera names and ident numbers are displayed. DSIP 1 Camera names and ident numbers as well as zoom position is displayed. DSIP 2 All camera settings are displayed. DSIP PUSH ON Display on screen for 4 – 6 seconds.
CAM SET (ID number)
ID Setting the camera ID number. BPS Setting the baud rate 9600/19200 bps, if RS485 is being used. BRIGHTNESS Setting the brightness level between 0 – 90. 30 BRIGHTNESS Setting the sharpness level between 0 – 20. 10 DISTANCE Focusing the lens attachment (at least 0.1 m). MAX LOWSHUT Setting of the max. low shutter value (x2 – x60).
EFFECT (Effects)
D-ZOOM Digital zoom ON/OFF. NEGA/POSI Selection of negative or positive picture. B/W Depiction of the camera image in colour or monochrome. MIRROR Mirroring the camera picture in the horizontal direction. PIP Picture-in-picture view on or off. (While the large picture is
FREEZE Switches between the current and the frozen picture.
PRESET (Settings)
FOCUS Selection of automatic focus (AUTO) or manual
SYNC Selection of internal synchronization or
INIT Initialization following a mains power reset. Selection of default
LOAD Loads the default settings. SAVE Saves the selected settings. In the INIT menu
DNR Activates the digital noise reduction. SHOT Selection between normal, digital picture stabilization, extended
frozen, the current picture is superimposed in a window).
(MANUAL) focus. In continuous operation of the camera, automatic focus should not be used. The service life of the camera can be compromised as a result.
mains synchronization (only 24 V AC).
settings or individual settings.
PRESET must be selected.
dynamic range or low-speed shutter. Digital picture stabilization is active with 2-step digital zoom. Digital noise reduction is deactivated in stationary pictures, with a long exposure time and with an extended dynamic range.
END (Quits the menu)
9
Loading...
+ 23 hidden pages