SSS Siedle HTV 840-0 Product Information

Produkt­information
Multi-Telefon mit Farbmonitor
HTV 840-0
Multi telephone with colour monitor
HTV 840-0
HTV 840-0
Multi-Telefoon met kleurenmonitor
HTV 840-0
12
13
14
15
16
17
Türöffnertaste
Lichttaste
Taste 1
Taste 2
Taste 3
Taste 4
Taste 5
Taste 6
Türöffnertaste Door opener Touche gâche Deuropenertoets
Lichttaste Lighting button Touche lumière Licht-toets
Taste Button Touche Toets
1
3
4
2
6
8
7
5
9
2
10
11
3
Deutsch
Montage
Anwendung
Multi-Telefon mit Farbmonitor für das Siedle-Multi-System, eingebaute Tasten für Licht- und Türöffner, 6 Tasten frei programmierbar.
Leistungsmerkmale
• Anschluss über Steck-Schraub­klemmen für den Bus-Anschluss 6 Adernpaare
• Ruftaste zur Zentrale bzw. Rufnummer 1
• Mithör- und Mitsehgesperrt
• bis zu 4 Geräte mit gleicher Rufnummer parallelschaltbar
• In einer Anlage mit den System­vorgängern HT 740-... mit MOM/MOC 711-... oder HT 642-... mit MOM/MOC 611-... einsetzbar d. h. 100% rückwärtskompatibel in der Konfiguration 1 bis Konfigu­ration 3.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service­arbeiten elektrischer Geräte dürfen ausschließlich durch eine Elektro-Fachkraft erfolgen.
• Die Norm DIN EN 60065 ist zubeachten! Beim Herstellen der elektronischen Verbindung sind die Anforderungen von VDE 0805 bzw. EN 60950 zubeachten.
• Parallelverlegung zu hochfre­quenzführenden oder stark störver­seuchten Leitungen sind unbedingt zu vermeiden.
• Planungs- und Installationsricht­linien für Multi-Anlagen beachten.
Elektrostatische Aufladung
Durch elektrostatische Aufladung kann bei direktem Kontakt mit der Leiterplatte das Gerät zerstört werden. Vermeiden Sie daher ein direktes Berühren der Leiterplatte.
Lieferumfang
HTV 840-... bestehend aus
• HTV 840-... (Grundplatte und Gehäuse mit Leiterplatte), Schriftfeld und Schrifteinlage
• Hörer
• Federzugschnur
Blind-Karte für SD-Karteneinschub
• Bedienungsanleitung für den Endkunden
• diese Produktinformation
Installation
Die Installation kann in jeder belie­bigen Form als Parallelverkabelung erfolgen, empfohlen werden Stamm- bzw. Steigleitungssysteme mit Etagenverteilungen. Die Instal­lation der Koaxleitungen erfolgt sternförmig von der Etagen­verteilung.
Reine Stern- oder Ringleitungen sind zu vermeiden.
Leitungsmaterial
Als Installationsmaterial ist paarig verdrilltes, abgeschirmtes Kabel JY(St)Y mit 0,8 mm zu verwenden. Die Adern 1 und 2 sind in Stamm­leitungen generell zu verdoppeln, die Adern der Videoversorgung +Vp und 0V müssen auch verdoppelt werden.
Reichweite
Bei 0,8 mm Aderdurchmesser ergibt sich eine maximale Reichweite von 800 bzw. 1000 m.
Netzversorgung
Die Versorgung der Systemtelefone erfolgt mit 24 V DC (22-28 V). Die Versorgungsspannung am Gerät darf unter Belastung nie unter 22 V absinken.
Montage
Die Geräte sind standardmäßig für Wandmontage. Es ist grundsätzlich eine 55 mm Schalterdose unter der Kabeleinführung des Systemtelefons als Klemm- und Stauraum vorzusehen.
Kabel auf ca. 80 mm abmanteln.
1 Empfohlene Einbauhöhe
ca. 1,50 m bis Gerätemitte. 2 Öffnen des Gerätes von der Rück­seite; dazu Rasthebel eindrücken. 3 Bei Montage direkt auf der Wand die Grundplatte mit 4 Schrauben befestigen. Einbaulage Oben/Top beachten. 4 Bei Montage auf Schalterdose Schraubenöffnungen in der Geräte­mitte verwenden. Einbaulage Oben/Top beachten. 5 Installation nach AS-Plan vornehmen. Koax-Kabel und Videoversorgung auf der Leiterplatte anschließen. 6 Die Adern des Installationskabels müssen innerhalb des freien Installa­tionsraumes in der Grundplatte verstaut werden. 7 Farbigen Stecker der Federzug­schnur in die Buchse am Gehäuse einführen, Stecker muss hörbar einrasten. 8 Anderes Ende der Federzugschnur in den Hörer einstecken, bis Stecker einrastet. Die Verbindung ist nicht mehr lösbar. 9 Gehäuse oben auf der Grund­platte einhängen und mit leichtem Druck schließen. 10 Klemmenbelegung * Etagenruftaste bauseitig ** Alarmtaste/Kontakt bauseitig *** Taste/Kontakt bauseitig 11 Beschaltung der Ein- und Aus­gänge 12 Gegenüberstellung HT 642-... mit MOM/MOC 611-..., HT 740-... mit MOM/MOC 711-... 13 Adresseinstellung mit den Schiebeschaltern. (Siehe Programmieranleitung)
Demontage
14 Zum Abnehmen des Gehäuses mit einem Schlitz-Schraubendreher die Verriegelung nach oben drü­cken. Leiterplatte und Hörer verbleiben am Gehäuse-Oberteil.
Beschriftung
15 Das Beschriftungsfeld kann mit den Tastenfunktionen entsprechend beschriftet werden. Die Sichtscheibe kann seitlich angehoben werden.
4
Einstellung der Ruftonlautstärke
16 Unter der Schrifteinlage ist das Poti für die Einstellung der Rufton­lautstärke zugänglich. 17 Tastenbelegung des Gerätes.
Zubehör für HTV 840-...
• ZTV 840-... für die Umrüstung von Wandgerät zu Tischgerät.
Inbetriebnahme
Nach ordnungsgemäßer Montage und Installation wird
in stromlosen
Zustand
an jedem Gerät eine Adresse eingestellt (Bild 13, Einstellung Geräteadresse). Maximal 4 Geräte können mit der gleichen Adresse versehen werden, was bedeutet, dass diese Geräte dann parallel geschaltet sind. An zentraler Stelle wird die Anlage eingeschaltet und nach kurzer Zeit, max. 3 Minuten ist die Anlage im Auslieferzustand (Grundkonfigura­tion 6) betriebsbereit.
Konfiguration festlegen
Im Auslieferzustand ist immer die Grundkonfiguration 6 festgelegt. Eine Konfiguration kann nicht gelöscht sondern nur überschrieben werden. In einer Anlage können Geräte (HTV 840-...) mit unterschiedlichen Konfigurationen ausgestattet sein. Dabei orientiert sich der Leistungs­umfang der Gesamtanlage immer an der niedrigsten Konfigurations­stufe. Der Mischbetrieb ist jedoch nur zwischen den Konfigurationen 1-3 bzw. 4-6 erlaubt.
Programmier-Schalter-Stellung
Bei manueller Programmierung am Schiebeschalter den Schalter 10 (FP) zur Programmierung auf “Ein” stellen und danach für den Betriebs­zustand wieder auf “
Aus” stellen. Ist ein SCO 740-... in der Anlage integriert, so muss der Schalter immer auf “Aus” gestellt sein.
Grundkonfiguration
Die 6 festgelegten Grundkonfigu­rationen können ohne weitere Hilfs-
mittel abgerufen werden. Bei eingeschaltetem Schiebeschalter 10 (FP) die Licht- und Türöffnertaste gleich-zeitig drücken, gedrückt halten und zusätzlich die Ziffer (1-6) für die gewünschte Konfiguration drücken. Nach ca. 3 Sekunden leuchten die beiden LED’s unter der Türöffner­und Lichttaste kurz auf. Damit ist die Konfiguration für dieses Gerät bestätigt. Im Handapparat ertönt zusätzlich ein Quittungston.
Der Schiebeschalter 10 (FP) muss nach der Konfiguration wieder ausgeschaltet werden.
System-Konfiguration
Mit Hilfe der Systemkonfiguration können alle angeschlossenen HTV 840-... mit allen Kombinations­möglichkeiten des Systems indivi­duell konfiguriert werden. Grundvoraussetzung für die System­konfiguration ist immer ein System­Controller SCO 740-... Über ein PRI 602-... kann daran ein PC angeschlossen werden, der die Konfiguration erleichtert und über den die Konfiguration aller Teil­nehmer ausgelesen, gespeichert und ausgedruckt werden kann. Nähere Angaben hierzu finden Sie in der Programmieranleitung des SCO 740-...
Erweiterte Konfiguration
Bei der Erweiterten Konfiguration erhält der geschulte Fachmann die Möglichkeit, individuelle Verän­derungen in der Konfiguration vorzunehmen. Hierzu sind jedoch fundierte Systemkenntnisse zwin­gend erforderlich.
Bildspeicher
Die Bildspeicherfunktion ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Sie muss bei Bedarf über die SCO­Programmiersoftware aktiviert werden. Ausreichende Videospan­nungsversorgung vorausgesetzt! Wird ein Bild gespeichert, so wird dies mit der LED unter der TÖ-Taste angezeigt. Die Anzeige kann über die Pro-
grammiersoftware auf jede beliebige LED gesetzt werden. Außerdem kann eine beliebige Taste mit der Funktion "Gespeicherte Bilder anzeigen” für den Direktzugriff auf die gespeicherten Bilder belegt werden. Im Auslieferungszustand können gespeicherte Bilder mit der Eingabe-Taste abgerufen werden.
Sind im System Kameras mit Schwenk/Neige-Funktion vorhanden, können die Richtungstasten der Videosteuerung für die S/N-Funktion benutzt werden. Bei Auswahl über die Taste "Steuerung" bleibt das Bild in Vollgröße stehen und über die Richtungstasten kann die Kamera gesteuert werden. Mit der Funktion "Zurück" steht das Videomodul wieder im Normalbetrieb.
Nähere Information erhalten Sie über die Siedle-Multi-Hotline Telefon +49 7723 63-378
Bildspeicher
Der Bildspeicher des Gerätes ist nur aktiv, wenn das Multi-Telefon eine zusätzliche Spannungsversorgung hat, (Video-Spannungsversorgung im gesamten System entsprechend dimensionieren). Er speichert die jeweils 28 letzten Bilder der Tür­kamera. Bei Spannungsausfall wird der Bildspeicher gelöscht.
Der Bildspeicher des Gerätes kann 28 Bilder der Türkamera speichern. Im Gerät gespeicherte Bilder sind nach einem Spannungsausfall gelöscht. Die Funktion des Bild­speichers ist nur aktiv wenn die Video-Spannungsversorgung im gesamten System dafür dimensio­niert wurde.
Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen
Nach dem ersten Einschalten des Monitors muss die Sprache ausge­wählt werden. Anschließend wechselt die Anzeige auf die Ein­gabe von Datum und Uhrzeit. Ist in der Multi-Anlage eine Systemuhr
5
vorhanden, wird die Uhrzeit automatisch aktualisiert.
Tastenbelegung Monitor
Die Eingabe erfolgt über die 5-Wege-Taste unter dem Monitor. Mit der runden Eingabe-Taste in der Mitte wird der Monitor eingeschal­tet oder eine ausgewählte Funktion bestätigt.
Eingabe-Taste
Mit den Steuer-Tasten rechts, links, oben und unten findet die Naviga­tion innerhalb der Menüebenen statt.
Steuer-Tasten
Die Steuer-Tasten können je nach Anzeige des Monitors mit unter­schiedlichen Funktionen belegt sein. Die Funktion der Tasten ist in der untersten Zeile des Monitors einge­blendet.
SD-Karte
Auf der Geräteoberseite kann zusätzlich eine SD-Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 32 MB bis 2 GB eingesteckt werden; bei Auslieferung ist eine Blind-Karte als Staubschutz eingesteckt. Die Speicherkarte dient
• zur Erweiterung des geräteinternen Bildspeichers und
• zur Übertragung der Bilder auf einen PC mit Hilfe eines entsprechenden Lesegerätes. Auf einer SD-Karte können maximal 255 Bilder im Format *.tif mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixel und einer Dateigröße von ca. 1 MB gespeichert. Wenn der Speicherplatz erschöpft oder die maximale Anzahl von Bildern erreicht ist, wird immer das älteste Bild überschrieben. Zum Formatieren der SD-Speicher­karte sollte das Bus-Telefon benutzt
werden; wenn sie am PC formatiert werden soll, muss das Format FAT 16 benutzt werden.
Gespeicherte Bilder unterliegen wie Fotografien dem Urheber­recht.
Zubehör für HTV 840-...
• ZTV 840-... Zubehör-Tisch für die Umrüstung von Wandgerät zu Tisch­gerät.
Technische Daten
• Versorgung über Multi-Bus, Stromaufnahme max. 100 mA
• Stromaufnahme Video max. 70mA
• Klingellautstärke: max. 83 dB (A)
• Farbmonitor 8,8 cm (3,5”) Bildspeicher:
• 28 Bilder im Gerätespeicher
• SD-Karte von 32 MB bis 2 GB
• max. 255 Bilder auf SD-Karte möglich
• Dateiformat *.tif
• Datenstruktur FAT 16
• Auflösung 640 x 480 Pixel
• Abmessungen B x H x T 105 x 277 x 45 mm
SD-Karte Anzahl ca. Bilder
32 MB 32 64 MB 64 128 MB 128 256 MB 255 512 MB 255 1 GB 255 2 GB 255
6
Display-Anzeige Funktion
Sprache/Language Auswahl der Sprache
Datum/Uhrzeit Automatisch Sommer/Normalzeit
Bildspeicher stellt die Zeit automatisch von Sommer- auf Normalzeit um.
2005-01-25 21:43:47
Datum und aktuelle Uhrzeit werden eingestellt.
Einschaltverzögerung Monitor schaltet zeitverzögert ein.
Speicherverzögerung Bild wird zeitverzögert gespeichert.
Ein korrekter Bildaufbau benötigt mindestens 1 Sekunde. Benötigt der Bildaufbau mehr Zeit, muss der Wert entsprechend höher eingestellt werden.
Ausschaltverzögerung Monitor schaltet zeitverzögert aus.
Erfolgen keine Eingaben, schaltet sich das Gerät nach 20 Sekunden aus.
Service V1.00.1.00.00
Anzeige des Softwarestandes.
Zeitsignal empfangen
Information, ob das Zeitsignal DCF77 anliegt.
Testbild weiß
Anzeige weißer Hintergrund
Testbild schwarz
Anzeige schwarzer Hintergrund
Testbild farbig
Anzeige farbiger Hintergrund
Reset
Das Gerät wird neu gestartet. Gespeicherte Einstellungen wie z. B. Helligkeit oder Einschaltverzögerung bleiben erhalten. Bilder, die im Gerät gespeichert sind, werden gelöscht.
Auslieferungszustand herstellen
Alle Einstellungen werden in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Menü-Konfiguration für die Erst-Inbetriebnahme
7
Grundkonfiguration 1 festlegen
Ersatz für HT 441-.../HT 641-...
3 Eingänge, E2 - E3 10-30 V DC potentialfrei
S1,S2 Kontakt 24 V / 1 A gem. Fußpunkt
1 Sprechweg
Ruftöne
Freizeichen = Dauer Besetzt = Einzel kurz Anruf = Einzel lang Türruf 1 = Dreiklang langsam Türruf 2 = Dreiklang schnell Etagenruf 1 = Zweiklang Feuer alarm = Alphaton 2
Etagenruf 1 Alarmruf 1 LED 6 Bezugspunkt Nebensignalgerät Taste 5 Bezugspunkt
E1 Eingang E2 Eingang E3 Eingang G für E2, E3 S1 Ausgang S2 Ausgang COM für S1, S2
Funktion der Anschlussklemmen
Tastenfunktion LED-Anzeige
Türöffner 1 -
Licht (F0) -
ruft Adresse 1 -
Türöffner 2 Rufanzeige blinkend
--
ruft Adresse 1 -
Ausgang 2 -
ruft Adresse 1 Eingang E3
8
Grundkonfiguration 2 festlegen
Ersatz für HT 442-.../HT 642-...
3 Eingänge, E2 - E3 10-30 V DC potentialfrei
S1,S2 Kontakt 24 V / 1 A gem. Fußpunkt
2 Sprechwege
Ruftöne
Freizeichen = Dauer Besetzt = Einzel kurz Anruf = Einzel lang Türruf 1 = Dreiklang langsam Türruf 2 = Dreiklang schnell Etagenruf 1 = Zweiklang Feuer alarm = Alphaton 2
Etagenruf 1 Alarmruf 1 Personal anwesend Bezugspunkt Nebensignalgerät Monitor EIN Bezugspunkt
E1 Eingang E2 Eingang E3 Eingang G für E2, E3 S1 Ausgang S2 Ausgang COM für S1, S2
Funktion der Anschlussklemmen
Türöffner 1 -
Licht (F0) -
ruft Adresse 1 -
Türöffner 2 Rufanzeige blinkend
Internruf -
ruft Adresse 2 -
ruft Adresse 3 -
Rufabschaltung Rufabschaltung aktiv
Tastenfunktion LED-Anzeige
9
Grundkonfiguration 3 festlegen
Ersatz für HT 443-.../HT 643-...
3 Eingänge, E2 - E3 10-30 V DC potentialfrei
S1,S2 Kontakt 24 V / 1 A gem. Fußpunkt
2 Sprechwege
Ruftöne
Freizeichen = Dauer Besetzt = Einzel kurz Anruf = Einzel lang Türruf 1 = Dreiklang langsam Türruf 2 = Dreiklang schnell Etagenruf 1 = Zweiklang Feuer alarm = Alphaton 2
Etagenruf 1 Notruf Anwesenheit Bezugspunkt Nebensignalgerät Beruhigungslampe Bezugspunkt
E1 Eingang E2 Eingang E3 Eingang G für E2, E3 S1 Ausgang S2 Ausgang COM für S1, S2
Funktion der Anschlussklemmen
Türöffner 1 -
Licht (F0) -
ruft Adresse 1 -
Türöffner 2 Rufanzeige blinkend
--
ruft Adresse 2 -
Notruf senden -
Not-Alarmruf 2 löschen Beruhigungslampe
Tastenfunktion LED-Anzeige
Loading...
+ 35 hidden pages