Sie haben ein deut sches Qualitätsprodukt erw orben.
Congratulat ions!
You hav e bou ght a German quality product.
Félicitations !
Vous a vez fait l’acquisition d’un pr oduit allemand de qualité.
Примите наши поз дравления !
Вы приобрели качественный проду кт, изготов ленный в Германии.
D G F r
THERMASGARD
Maßz eichnung Gehä use Frija I
Dime nsional drawing Encl osure F rija I
Plan coté boî tier Frija I
Габарит ный чертеж Корп ус Frija I
®
RTF
Maßz eichnung Gehä use Frija II
Dime nsional drawing Encl osure F rija II
Plan coté boî tier Frija II
Габарит ный чертеж Корп ус Frija II
THERMASGA RD® RTF 1
1
2
21
20
min. max.
Korrektur T
int.
Sensor
ext.
Sensor
D
Raumte mperatur fühler THERM ASGARD® RTF 1 mit passivem Ausgang, wahlw eis e
mit ⁄ ohne Display zur Anzeige der Ist temperatur, in formschönen Gehä use aus
Kunststoff, mit Schnapp deck el, Unte rt eil mit 4- Lochbefe stigung, für Montage auf
senkrecht oder waagerech t ins tallierten UP- Dosen, m it Sollbruc hstelle für Auf putzanschluss oder in Gehäuse aus Edels tahl (O ber - und Unterteil sind aus Edelstahl, der
Deckel ist geschraubt), vandalensichere Ausf ühr ung z. B. für S chulen, K asernen und
öffen tliche Gebäude. Der Wohn raum
der Temperatur in geschlossenen, trockenen
temper aturfühler dient zur Erfassung ⁄ Anzeige
Räumen, in Wohnungen, Kin os, Super-
märkt en, La ger räumen, Büro- und Geschä ftsr äumen.
Aus führung mit Fühler und
Tast er (max. 25 V= ⁄ 25 mA) (FrijaI)
THERMASGARD
®
RTF xx LT
Aus führung mit Fühler,
Leu chtdiode (grün) und
Tast er (max . 25 V= ⁄ 25 mA) (FrijaI)
Anschlussbild RTFxxLT
THERMASGARD
®
RTF xx PT
Aus führung mit Fühler,
Poten tiome te r (1 kOhm) und
Tast er (max . 25 V= ⁄ 25 mA) (FrijaI)
Anschlussbild RTFxxPT
THERMASGA RD® RTF (diverse Ausführungen)
D
Anschlussbild RTF xx PLT
THERMASGARD
®
RTF xx PLT
Aus führung mit Fühler,
Poten tiome te r (1 kOhm),
Leu chtdiode (grün) und
Tast er (max . 25 V= ⁄ 25 mA) (FrijaI)
THERMASGARD
®
RTF xx PW
Aus führung mit Fühler,
Poten tiome te r (1 kOhm) und
Wip pschalter (FrijaI)
Anschlussbild RTFxxPW
THERMASGARD
®
RTF xx PD
Aus führung mit Fühler,
Poten tiome te r (1 kOhm) und
Drehschalt er (FrijaII)
Anschlussbild RTFxxPD
THERMASGA RD® RTF (diverse Ausführungen)
1
2
6
10
21
20
min. max.
Korrektur T
Poti
int.
Sensor
ext.
Sensor
D
Anschlussbild RTF xx P
THERMASGARD
®
RTF xx P
Aus führung mit Fühler
und Poten tiome ter (1 kOhm)
(FrijaI)
Standard
(FrijaI)
Schalt bil d R TF xx P Display
1
2
min. max.
Korrektur T
(FrijaI)
Schalt bil d RTF x x U,U,PRTF xx U,U,P Disp lay
Poti
21 22
20
1
UB- GND
2
UB+ Versorgungsspannung
ext.
Sensor
int.
Sensor
UB- GND
1
UB+ Versorgungsspannung 24V DC
2
24V DC
6
Ausgang Temperatur 0-10V
Ausgang Poti 0-10V
10
20
21
Rx
20
21
22
Rx
P1
Allgemeine Informationen
D
Messprinzip für HLK - (HVAC) -Temperaturfühler allgemein:
Das Messprinzip der Temperaturfühler beruht darauf, dass der innen liegende Sensor ein temperaturabhängiges Widerstandssignal abgibt. Die
Art des innen liegenden Sensors bestimmt das Ausgangssignal. Man unterscheidet die nachfolgenden passiven ⁄ aktiven Temperatursensoren:
a) Pt 100 - Messwiderstand (nach DIN EN 60 751)
b) Pt 1000 - Messwiderstand (nach DIN EN 60751)
c) Ni 1000 - Messwiderstand (nach DIN EN 43 760, TCR=6180 ppm ⁄ K)
d) Ni 1000_TK5000 - Messwiderstand (TCR=5000 ppm ⁄ K)
e) LM235Z, Halbleiter IC (10mV ⁄ K, 2,73V ⁄ °C), beim Anschluss ist auf die Polung + ⁄ - zu achten!
f) NTC (nach DIN 44070)
g) PTC
h) KTY- Siliziumtemperatursensoren
Die wichtigsten Kennlinien der Temperatursensoren sind auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung dargestellt. Die einzelnen Temperatursensoren weisen entsprechend ihrer Kennlinie einen unterschiedlichen Anstieg im Bereich 0 bis 100 °C (TK-Wert) auf. Ebenso sind die
maximal möglichen Messbereiche von Sensor zu Sensor verschieden (siehe hierzu einige Beispiele unter technischen Daten).
Aufbau der HKL -Temperaturfühler allgemein:
Die Fühler werden wir folgt nach Bauformen unterschieden: Anlegetemperaturfühler, Kabeltemperaturfühler, Gehäuse- und Einbautemperaturfühler.
– Bei den Anlegetemperaturfühlern besitzt der Temperaturfühler mindestens eine Anlegefläche, die z.B. an Rohroberflächen oder Heizkörpern
angelegt werden muss. Wird die Anlegefläche nicht richtig zur Messoberfläche positioniert, so können erhebliche Temperaturmessfehler
entstehen. Es ist für eine gute Kontaktfläche und Temperaturleitung zu sorgen, Schmutz und Unebenheiten sind zu vermeiden, ggfl. ist Wärmeleitpaste zu verwenden.
– Bei den Kabeltemperaturfühlern ist der Temperatursensor in eine Fühlerhülse eingebracht, aus der das Anschlusskabel herausgeführt wird.
Neben den Standardisolationsmaterialien PVC, Silikon, Glasseide mit Edelstahlgeflecht sind auch andere Ausführungen möglich, die dann
einen erhöhten Anwendungsbereich zulassen können.
– Bei den Gehäusefühlern ist der Temperatursensor in einem entsprechenden Gehäuse eingebettet, wobei das Gehäuse verschieden aufgebaut
sein kann z.B. mit einer externen Fühlerhülse (siehe Außentemperaturfühler ATF2). Bei den Gehäusef ühlern wird in der Regel unterschieden
zwischen Unterputz (FSTF) und Aufputz (RTF, ATF) und Innenraum- und Feuchtraumausführungen. Die Anschlussklemmen sind im Anschlussgehäuse auf einer Platine untergebracht.
– Bei den Kanal- und Einbautemperaturfühlern unterscheidet man zwischen Temperaturfühlern mit auswechselbarem Messeinsatz und
ohne auswechselbarem Messeinsatz. Die Anschlussteile sind im Anschlusskopf untergebracht. Der Prozessanschluss ist standardmäßig
ein G_-Gewinde bei Tauchfühlern, bei Kanalfühlern mittels Montageflansch, kann jedoch auch andersartig ausgebildet werden. Besitzt der
Einbaufühler ein Halsrohr, ist der Anwendungstemperaturbereich in der Regel etwas größer, da die aufsteigende Wärme nicht direkt und
gleich in den Anschlusskopf einfließen kann. Dies ist insbesondere beim Einbau von Transmittern zu beachten. Bei den Einbaufühlern ist der
Temperatursensor immer im vorderen Teil des Schutzrohres untergebracht. Bei Temperaturfühlern mit geringer Ansprechzeit sind die
Schutzrohre verjüngt ausgeführt.
Maximale Temperaturbelastung der Bauteile:
Grundsä tzlich sind alle Temperaturfühler vor
unzulässiger Überhi tzung zu schützen!
Standardr ichtwerte gelten für die einz elnen
Bau element e in A bhängigkeit von der Materialwahl in neutr aler Atmosphäre und unter
sonstigen normalen Bet riebsbedingungen
(siehe Tabell e recht s).
Bei Kombinat ion verschiedener Isola tio nen gilt
immer die minimale Temper atur.
Aluguss mit Gummidichtung ........................................................................... +100 °C
Aluguss mit Silikondichtung ............................................................................ +150 °C
„VA“-Teil mit Teflondichtung ............................................................................ +200 °C
Kunststoffkopf:
Anschlusskabel ....................................................................................................+100 °C
PVC-normal (PVC-wärmestabilisiert) ........................................ +70 °C (+105 °C)
Silikon ...................................................................................................................... +180 °C
PTFE ........................................................................................................................ +200 °C
Glasseidenisolation mit Edelstahlgeflecht .................................................. +400 °C
Montage und Installation
D
Die Geräte sind im spannungslosen Zustand anzuschließen. Der
Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung erfolgen. Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen. Die
Installation der Geräte darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
erfolgen. Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Geräteetikettdaten, der Montage- und Bedienungsanleitung. Abweichungen zur
Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt und im Sinne
des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung
unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der Geräte durch
den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche. Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien
entsprechen, kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen.
Dieses Gerät darf nicht für Überwachungszwecke, welche ausschließlich dem Schutz von Personen gegen Gefährdung oder
Verletzung dienen und nicht als NOT-AUS-Schalter an Anlagen
und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben
verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
Bei Reklamationen werden nur vollständige Geräte in Originalver-
packung angenommen.
Hinweise zum mechanischen Ein- und Anbau:
Der Einbau hat unter Berücksichtigung der einschlägigen, für den
Messort gültigen Vorschriften und Standards (wie z. B. Schweißvorschri ften usw.) zu erfolgen. Insbesondere sind zu berücksichtigen:
an ordnungen f ür Temperaturmessungen
– die EMV-Richtlinien, diese sind einzuhalten
– eine Parallelverlegung mit stromführenden Leitungen ist unbe-
dingt zu vermeiden
– es wird empf ohlen abgeschirmte Leitungen zu verwenden, dabei
ist der Schirm einseitig an der DDC ⁄ SPS aufzulegen.
Der Einbau hat unter Beachtung der Übereinstimmung der vorliegenden technischen Parameter der Thermometer mit den realen
Einsatzbedingungen zu erfolgen, insbesondere:
– Messbereich
– zulässiger maximaler Druck, Strömungsgeschwindigkeit
– Einbaulänge, Rohrmaße
– Schwingungen, Vibrationen, Stöße sind zu vermeiden (< 0,5 G)
Achtung! Berücksichtigen Sie in jedem Fall die mechanischen und
thermischen Belastungsgrenzen der Schutzrohre nach DIN 43763
bzw. nach speziellen S+S-Standards!
Widerstandskennlinien (siehe letzte Seite)
D
Um Schäden ⁄ Fehler zu verhindern, sind vorzugs weise ab geschirmte Leitungen zu verwenden.
Eine Parallelverlegung mit strom führenden Leitungen ist unbedingt zu vermeiden.
Die EMV-Richtlinien sind zu beachten! Die Installat ion der Geräte darf nur durch einen Fach mann erfolgen!
Grenzabweichungen nach Klassen:
Toleranzen bei 0 °C:
Plat insensoren (P t100, Pt1000):
DIN EN 60751, Klasse B ...... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ......± 0,3 K
1 ⁄ 3 DIN EN 60751, Klasse B .. ....... ....... ....... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ± 0,1 K
Nickelsensor en:
NI1000 DIN EN 4 3760, Klasse B ... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ...± 0,4 K
NI1000 1 ⁄ 2 DIN EN 43760, Klasse B ..... ....... ....... ....... ....... .....± 0,2 K
Infolge d er Eigenerwärmung beeinflusst der Mess strom die Mes sgenauigk eit des Thermomet ers und sollte daher keinesfalls größer
sein, als wie fol gt angegeben:
Als A GB gelten ausschließlich unsere s owie die gültigen „A llgemeinen L ief erbedin gung en für Er zeugnis se und Leist ungen der Elek tro industr ie“
(ZV EI Bedin gung en) zuzüglich der Ergän zungsk lausel „Erw eiter ter Eige ntumsv orbehalt“.
Auße rde m sind fol gende Punkt e zu beachte n:
– Vor de r Ins tallat ion und Inbet riebnahme ist di ese A nleitu ng zu lesen und die alle darin gema cht en Hinweise s ind z u bea cht en!
– Der A nschlus s der Geräte dar f nur an Sicher heitsk leinspannung und im sp annu ngslose n Zusta nd er folgen . Um Schäden und Fehler am Ger ät
(z.B. durch Spannungsinduk tion) zu verhindern, sind abge schirmte Leitunge n zu verw enden, eine Pa rallelverlegung zu str omführ enden Le itungen zu
vermeid en und die E MV- Rich tlinien zu beachten.
– Dieses Gerä t ist nur f ür den ang egebenen Ver wendungszweck zu nu tzen, dabei sind d ie en tsprechenden Siche rheits vorschriften des VDE ,
der L änder, ihr er Üb erw achungs organe, des T ÜV und der örtlichen EVU zu beachten.
Der K äuf er ha t die Einhalt ung der Ba u- und Sicher ungsbes timmung zu gewäh rleist en und Gefährdun gen a ller Art zu verme iden.
– Für Mänge l und Schä den, die durch unsachg emäß e Verwen dung dies es Gerätes ent stehen, wer den keinerle i Gewähr leistu ngen und Haftungen
über nommen.
– Folgesc häden, welche dur ch Fehler an di esem Ger ät ents tehen, sind v on der Gewähr leistung un d Haftung au sgeschloss en.
– Die Inst allation der Ger äte dar f nur durch Fachpe rsonal e rfolgen.
– Es ge lten ausschließlich die t echnischen Dat en und Ans chlussb edingungen der zum Ger ät gelie fer ten Mon tage- u nd Be dien ungs anlei tung,
Abweich unge n zur Kat alogdarst ellung sind nicht zusätzlich auf geführ t und im Sinne d es techn ischen F ortschri tt s und der s tetigen Ver besserung
unse rer Produk te möglich.
– Bei Ve ränderungen der Gerä te durc h den Anwender ent fallen alle Gewährl eis tungsanspr üche.
– Dieses Gerä t dar f nicht i n der Nähe v on Wärmequellen (z.B. Heizk örpern) o der dere n Wärmestro m eingesetzt werden, ei ne direk te Sonn en-
eins trahlu ng od er Wär meeins tra hlung dur ch ähnliche Q uell en (star ke Leuch te, Halogens trahle r) ist unb edin gt zu ver meiden.
– Der B etrieb in der Nähe von G erä ten, wel che nicht den E MV- Rich tlinien ent sprechen, kann zur Beeinflus sung der F unktionsw eise führen .
– Dieses Gerä t dar f nicht f ür Überwach ungszw ecke, we lche ausschließl ich d em Sc hut z von Per sonen ge gen G efä hrdung oder Verletzung dienen und
nich t als Not -Aus- Schalt er an Anlagen u nd Maschinen oder vergleichba re sicherheits relevante Aufgabe n ver wendet werden.
– Die G ehäu se- und G ehäu sezubehörm aße können gering e Toleranzen z u den Anga ben d ieser Anleitung auf weisen.
– Veränder ungen dieser Unt erlagen sind nich t gesta ttet .
– Reklama tionen w erden nu r vollst ändig in Originalverpackun g angenom men.
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!
THERMASGA RD® RTF 1
1
2
21
20
min. max.
Correction T
int.
Sensor
ext.
Sensor
G
Room tem per at ure sensor T HERMASGARD® RTF 1 wi th pass ive outpu t, optiona l
with o r without displ ay for dis pla ying t he act ual temperatur e in an ele gan t enclosure
made of plastic, wit h snap -on lid, base with 4-hole att achmen t for ins tallation on
ver tically or horizon tally installe d in-wall flush boxes, with pre deter mined breaki ng
point for on-wa ll cable entr y, or in enclosures made of stainless steel (top and b ot tom part are of st ainless s teel, the lid is scr ewed on), vandalism -secure version e.g.
for schools, militar y ba rrack s, and public buildings. This resid ential room tempera tur e sensor is used to detec t ⁄ display tempe ratur es in closed dry roo ms, in apartments, in cinemas, sup ermarket s, stora ge roo ms, of fice and business facili ties.