S+S Regeltechnik THERMASGARD RGTM 2, THERMASGARD RGTM 1 Operating Instructions, Mounting & Installation

D G F r
6002-7800-2011-000 27800-2017 V101 12 ⁄ 2016
THERMASGARD
Bedienungs- und Montageanleitung
D
® 
RGTM 2
Einschraub- ⁄ Rauchgas-Temperaturmessumformer, mit Halsrohr, kalibrierfähig, mit Mehrbereichsumschaltung und aktivem Ausgang
Operating Instructions, Mounting & Installation
G
Screw-in ⁄ smoke gas temperature measuring transducer with neck tube, calibratable, with multi-range switching and active output
Notice d’instruction
F
Convertisseur de température de gaz de fumée à visser avec tube intermédiaire, étalonnable, avec commutation multi-gamme et sortie active
Руководство по монтажу и обслуживанию
r
Ввинчиваемый измерительный преобразователь температуры ⁄ измерительный преобразователь температуры дымовых газов с горловиной, калибруемый, с переключением между несколькими диапазонами и активным выходом
S+S REGELTECHNIK GMBH PIRNAER STRASSE 20 90411 NÜRNBERG ⁄ GERMANY
FON +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47- 0 FAX +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47-70
mail@SplusS.de
www.SplusS.de
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben ein deutsches Qualitätsprodukt erworben.
Congratulations!
Félicitations !
Vous avez fait l’acquisition d’un produit allemand de qualité.
Примите наши поздравления !
Вы приобрели качественный продукт, изготовленный в Германии.
D G F r
~ 80
~ 73
M20x1.5
SW 27
G1/2
ø
8
L = EL + 10
EL
HL
14
ø
70
ø
10
THERMASGARD
Maßzeichnung Dimensional drawing Plan co té Габаритный чертеж
® 
RGTM 2
RGTM 2
RGTM 2
Messeinsatz Measuring insert Insert de mesure
Измерительная вставка
RGTM 2
optional
(IP 65)
RGTM 2
standard
(IP 54)
Tête de raccordement
Соединительная головка
RGTM 2
Anschlusskopf
Connecting head
THERMASGARD® RGTM 2
D
Kalibrierfähiger Rauchgas- ⁄ Einschraubtemperaturmessumformer baren Messbereichen, mit Halsrohr, auswechselbarem, aufgefedertem Mess einsatz und geradem Schutzrohr, mit stetigem Ausgang.
Er dient zur Erfassung von hohen Temperaturen in gasförmigen oder flüssigen Medien, z.B. zur Abluft- oder Rauchgas temperatur messung. Die Fühler sind werkseitig abge gli chen. Eine Justage ⁄ ein Feinabgleich durch den A nwender ist möglich (Spanne, Nullpunkt sind einstellbar).
THERMASGARD® RGTM 2
mit acht umschalt-
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 24 V A C ⁄ DC (± 10 %) bei U -Varian te
Bürde: max. 750 mA ⁄ 2 4 V D C bei I -Variante
Last wider stan d: 10 kOhm ( Belast ung ma x. 1 m A) bei U -Variante
Leistungsau fnah me: < 0,2 VA ⁄ 24 V AC ⁄ D C
Sensor: Pt1000, DI N EN 60751, Klass e B,
Messbereiche:
Abweichung Temperatur: ± 0,2 K bei +25 °C
Ausgan g: 0 - 10 V oder 4...20 mA
Umgebungstemperatur: Messumformer –30...+70 °C
Schaltungsart: 2- oder 3-Leiteranschluss
Prozessanschluss: Einschraubgewinde G ½ "
Schut zro hr: Edelst ahl, 1.4571, V 4A,
Ansch lussko pf: Form B, Werkst off A luminiu m,
elekt rischer Anschlu ss: 0,14 - 1,5 mm²,
zulässig e Luf tfeuchte: < 95 % r. H., nicht k ondens ieren de Luf t
Schut zklasse: III ( nach EN 6 0 7 30)
Schut zar t: IP 54 (nach E N 60 529)
Normen: CE-Konformität,
15 - 36 V DC bei I -Variante, bürde nabhä ngig, Rest wellig keit st abilisi ert ± 0,3 V
< 0,55 VA ⁄ 24 V D C
Glasmesswiderstand
Mehrbereichsumschaltung mit 8 umschaltbaren Messbereichen
siehe Tabelle (andere Messbereiche optional)
mit man ueller Nu llpunk tkorre ktur (± 5 K)
G ½ ", SW 27, p Halsro hrlänge (HL) = 8 0 m m Einbaulänge (E L) = 100 - 400 mm (siehe Tabelle)
Farbe Weißaluminium (ähnlich RAL 9006), M 2 0 x 1,5
über Schraubklemmen
IP 65 (optional)
elekt roma gnetis che Ver träglichkei t nach EN 61 326, EMV-Richtlinie 20 14 ⁄ 30 ⁄ EU
= 40 bar, Ø = 8 mm
max
Rev. 2017 - V12 DE
®
THERMASGARD
Typ ⁄ WG01 Sensor Ausgang Einbaulänge (EL) Art.-Nr. RGTM 2 - I IP 54, I - Var iante
RGTM2-I 100/80MM Pt1000 4...20 mA
RGTM2-I 150/80MM Pt1000 4...20 mA
RGTM2-I 200/80MM Pt1000 4...20 mA
RGTM2-I 250/80MM Pt1000 4...20 mA
RGTM2-I 300/80MM Pt1000 4...20 mA
RGTM2-I 400/80MM Pt1000 4...20 mA
RGTM 2 - U IP 54, U - Var iante
RGTM2-U 100/80MM Pt1000 0 - 10 V
RGTM2-U 150/80MM Pt1000 0 - 10 V
RGTM2-U 200/80MM Pt1000 0 - 10 V
RGTM2-U 250/80MM Pt1000 0 - 10 V
RGTM2-U 300/80MM Pt1000 0 - 10 V
RGTM2-U 400/80MM Pt1000 0 - 10 V
Aufp reis: Schutzart
RGTM 2
– Einschraub- ⁄ Rauchgas-Temperaturfühler mit Halsrohr
100 mm 150 mm 200 mm 250 mm 300 mm 400 mm
100 mm 150 mm 200 mm 250 mm 300 mm 400 mm
IP 65
andere Messbereiche optional
(B-Kopf)
1101-2162-0029-800
1101-2162-0039-800
1101-2162-0049-800
1101-2162-0059-800
1101-2162-0069-800
1101-2162-0089-800
1101-2161-0029-800
1101-2161-0039-800
1101-2161-0049-800
1101-2161-0059-800
1101-2161-0069-800
1101-2161-0089-800
Messumformer, kalibrierfähig, mit aktivem Ausgang
12
Bürdendiagramm
Bürde (Ohm)
D
TEMPERATURBEREICHE:
Bei der Auswahl der Messumformerbereiche ist darauf zu achten, dass die höchstzulässige Temperatur des Fühlers ⁄ Gehäuses nicht über schritten wird !
Umgebungstemperatur für den Messumformer: – 30 ...+ 70 °C
Bürdenwiderstand = siehe Bürdendiagramm
Bürdendiagramm
800
700
600
zulässiger
500
400
300
250
200
50
10 15 20 25 30 35 36 40
Betriebsspannung (DC/V)
Bereich
Abhängigkeit der Ausgangsspannung vom Ausgangsstrom
Ua (V)
10
8
6
4
2
0
0 1,50,5 2,5 3,5 4,51,0 2,0 3,0 4,0
Ia (mA)
4...20 mA
VERSORGUNGSSPANNUNG:
Als Verpolungsschutz der Betriebsspannung ist bei dieser Gerätevariante eine Einweggleichrichtung bzw. Verpolungschut zdiode integriert. Diese interne Einweggleichrichtung erlaubt auch den Bet rieb mit AC-Versorgungs­spannu ng bei 0 - 10 V Geräten.
Das Ausg angssi gnal ist m it einem M essger ät abz ugrei fen. Hie rbei wi rd die Ausg angssp annun g gegen da s Nullpo tenial ( O V) de r Eingang sspan nung ge messen!
Wird die ses Ger ät mit trieb sspann ungsei ngang UB + für 15...36 V DC - Einspeis ung und UB – bz w. GND als Masseleitung zu verwenden!
Werden m ehre re Ger äte vo n einer 24 V darau f zu acht en, dass a lle „pos itive n“ Betr iebssp annun gseing änge (+) der Feldgeräte miteinander verbunden sind, sowie alle „negativen“ Betriebs­spannungseingänge (–) = Bezugspotential miteinander ver bunden sind (phasen gleicher Anschluss der Feldgeräte). Alle Feld ge rät e aus gänge müssen auf das gleiche Potential bezogen werden!
Bei Verpolung der Versorgungsspannung an einem der Feldgeräte würde über dieses ein Kurzschluss der Versorgungsspannung erzeugt. Der somit über dieses Feldgerät fließende Kurzschlussstrom kann zur Beschädigung dieses Gerätes führen.
Achten Sie daher auf die korrekte Verdrahtung!
DC - Versorgungsspannung
AC - Spannung
betri eben, is t der Be-
versorgt, ist
Schaltbild
Versorgung mit
AC 24V~ 0V DC 15-36V = GND
Schaltbild
Versorgung mit
AC 24V~ 0V DC 15-36V = GND
Einzelbetrieb
Schaltung
0-10V
V
0V/GND
Parallelbetrieb
Schaltung Schaltung
0-10V
0V/GND
0-10V
0V/GND
Montage und Installation
50 75
100 125 150 175 200 225 250 275
300 325 350 375
400
0
10
15
5
20
25
30
35
40
50 75
100 125 150 175 200 225 250 275
300 325 350 375
400
0
8
10
12
14
4
6
16
20 18
22
24
26
28
30
2
D
Die Geräte sind im spannungslosen Zustand anzuschließen. Der Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung er folgen. Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät ent­stehen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen. Die Installation der Geräte darf nur durch autorisiertes Fach­personal erfolgen. Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschluss be dingungen der zum Gerät gelieferten Geräte­etikettdaten, der Mon tage- und Bedienungsanleitung. Abweichungen zur Katalog dar stellung sind nicht zusätzlich auf geführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungs an sprüche. Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen. Dieses Gerät darf nicht für Überwachungszwecke, welche dem Schutz von Personen gegen Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als NOT- AUS - Schalter an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet. Bei Reklamationen werden nur vollständige Geräte in Original -
verpackung angenommen.
Hinweise zum mechanischen Ein- und Anbau:
Der Einbau hat unter Berücksichtigung der einschlägigen, für den Messort gültigen Vorschriften und Standards (wie z. B. Schweiß­vorschriften usw.) zu erfolgen. Insbesondere sind zu berücksichtigen:
– VDE ⁄ VDI Technische Temperaturmessungen, Richtlinie,
Mess an ordnungen für Temperaturmessungen – die EMV-Richtlinien, diese sind einzuhalten – eine Parallelverlegung mit stromführenden Leitungen ist
unbedingt zu vermeiden – es wird empfohlen abgeschirmte Leitungen zu verwenden,
dabei ist der Schirm einseitig an der DDC ⁄ SPS aufzulegen.
Der Einbau hat unter Beachtung der Übereinstimmung der vorlie­genden technischen Parameter der Thermometer mit den realen Einsatzbedingungen zu erfolgen, insbesondere
– Messbereich – zulässiger maximaler Druck, Strömungsgeschwindigkeit – Einbaulänge, Rohrmaße – Schwingungen, Vibrationen, Stöße sind zu vermeiden (< 0,5 g)
Achtung! Berücksichtigen Sie in jedem Fall die mechanischen und thermischen Belastungsgrenzen der Schutzrohre nach DIN 43763 bzw. nach speziellen S+S-Standards!
Hinweise zum Prozessanschluss von Einbaufühlern:
Wählen Sie den Werkstoff des Schutzrohres so aus, dass er möglichst mit dem Werkstoff der Rohrleitung oder der Behälter wand übereinstimmt, in die das Thermometer eingebaut wird!
Die Maximaltemperatur T TH-ms Messinghülsen bei +150 °C, p TH-VA Edelstahlhülsen (Standard) bei +400 °C, p
und der Maximaldruck p
max
= 10 bar, und
max
:
= 40 bar.
max
max
Einschraubgewinde:
Achten Sie beim Einbau auf die sachgemäße Unterlage der Dichtung oder des Abdichtmaterials! Bei Einschraubgewinde gelten für das Anzugsdrehmoment folgende zulässige Richtwerte:
M 18 x 1,5; M 20 x 1,5; G ½ " :  50 Nm M 27 x 2,0; G ¾ " : 100 Nm
Flanschbefestigung:
Bei Flanschbefestigungen sind die Schrauben am Flanschteil gleich­mäßig anzuziehen. Die seitliche Druckschraube muss sicher klem­men, sonst kann es zum Durchrutschen des Fühlerschaftes kommen.
Einschweißhülsen:
Es sind spezielle Schweißvorschriften zu beachten. Prinzipiell dürfen keine Unebenheiten oder ähnliches an Schweißstellen entstehen, die die „CIP-Fähigkeit“ der Anlage beeinflussen.
Bei hochdruckführenden Leitungen sind Druckabnahmen und Über wachungen erforderlich.
-
liegen bei:
-
Zulässige Anströmgeschwindigkeiten für quer- angeströmte Schutzrohre in Wasser
Durch die Anströmung wird das Schutzrohr in Schwingung versetzt. Wird die angegebene Anströmgeschwindigkeit nur gering überschritten, so kann sich dies negat iv auf die Lebensdauer des Schutzrohres auswirken (Materialermüdung). Gasentladungen bzw. Druckst öße sind zu vermeiden, denn diese beeinträchtigen die Lebensdauer negativ oder beschädigen die Schutzrohre irreparabel.
Bitte beachten Sie die max. zulässige Anström geschwindigkeiten
für Edelst ahlschut zrohre 8 x 0,75 mm (1.4571) (siehe Diagramm TH - VA ⁄ x x, TH - VA ⁄ x x ⁄ 90) sowie für M essing schut zro hre 8 x 0,75 mm (si ehe Di agramm TH - ms ⁄ xx) :
[v] = m ⁄ s
Max. zulässige Anströmgeschwindigkei ten für
TH - ms ⁄ x x
P = 1 bar ⁄ T = 100 - 200 °C (Dampf )
P = 20 bar ⁄ T = 100 °C (Wa sser)
P = 20 bar ⁄ T = 200 °C ( Wasser)
[v] = m ⁄ s
[l] = mm [l] = mm
Max. zulässige Anströmgeschwindigkei ten für
TH - VA ⁄ xx , TH - VA ⁄ xx ⁄ 90
P = 1 bar ⁄ T = 100 - 200 °C (Dampf )
P = 20 bar ⁄ T = 100 °C (Wa sser)
P = 20 bar ⁄ T = 200 °C ( Wasser)
Loading...
+ 11 hidden pages