S+S Regeltechnik THERMASGARD ETM 5, THERMASGARD ETM 3, THERMASGARD ETM 1, THERMASGARD ETM 2 Operating Instructions, Mounting & Installation

D G F r
2190 0-2 011 02 ⁄ 2011
THERMASGARD
Bedienungs- und Montageanleitun g
D
Einschraubtemperaturmessumformer mit Halsrohr, kalibrierfähig, mit Mehrbereichsumschaltung und aktivem Ausgang, incl. Tauchhülse aus Edelstahl
Operating Instructions, Mounting & Installation
G
Screw-in temperature measuring transducers with neck tube, calibrateable, with multi-range switching and active output, including stainless steel immersion sleeve
Notice d’instruction
F
Sonde de température à visser avec convertisseur et tube prolongateur, étalonnable, avec commutation multi- gamme et sortie active, y compris doigt de gant en acier inox
Руководство по монтажу и обслуживанию
r
Преобразователь температуры измерительный ввинчиваемый с горловиной, калибруемый, с активным выходом, вк л. погр. гильзу из высококач. стали
® 
ETM 5
ETM 5 
S+S REG ELTEC HNIK GMBH PIR NAER STRA SSE 20 90411 N ÜRNBE RG ⁄ GER MANY
FON +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47- 0 FAX +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47- 70
mail@ Splu sS.d e
www.SplusS.de
Her z lichen Glückwunsch!  
Sie haben ein deut sches Qualitätsprodukt erw orben.
Congratulat ions!  
You hav e bou ght a German quality product.
Vous a vez fait l’acquisition d’un pr oduit allemand de qualité.
Примите наши по з дравления !   
Вы приобрели качественный проду кт, изготов ленный в Германии.
D G F r
THERMASGARD
Maßzeichnu ng ETM 5 Dimensiona l draw ing Plan co té Габаритный че рте ж
® 
ETM 5
TH ERMASGA RD®  ETM 5
D
Kalibrier fähige r Eins chr aub temperat urmessumfor mer THERMASGARD® ETM 5 mit ach t umschal tbaren Messbereichen, mit Halsr ohr und Anschlusskopf aus Aluminiu m und stet igem Ausgang, für r obu st e Anw endungen mit s eparater Tauchhü lse aus Edelstahl. Der Tauch­fühler die nt zur Er fassung v on Temperatur en in flüssigen oder gasf örmige n Medien. Der Einsa tz erfol gt in Rohrleitunge n, in d er Heizungs­tec hnik, in Speichern, Fer nwärmekompaktst ationen, Warm- und Kal twass eranlagen, Öl-, Schmierkreislaufsystemen, im Masc hinen- , Appara te- und im An lagenbau s owie im ge sam ten Indus triebereich, vo rzugswei se da, wo Rohr e oder Behält er isoliert wer den müssen. Die Fühler sind werk seiti g abgeglichen . Eine Jus tage ⁄ ein F einabgleich d urch d en Anwender ist mö glich (Spanne, Nullp unk t sind einst ellbar).
TEC HNISC HE  DAT EN:
Spannungsver sor gung: ... ....... ...24 V AC ⁄ DC ± 10 % bei Ausgang 0 - 10 V
Sensor: . ....... ....... ....... ....... ....... .....Pt1000, DIN EN 60751, Klas se B
Messberei che: ..... ..... ..... ..... ..... ...Mehrbereichsumschaltung mi t 8 umscha ltbaren Messber eichen
Ausgang: .... ....... ....... ..... ..... ..... ..... 0 - 10 V oder 4... 20 mA
Umgebun gstem per atur: .... ....... Mess umf ormer - 30...+ 70 ° C
Schalt ung sart: .. ..... ..... ..... ..... ..... .2- oder 3-Leit eranschlu ss
Pro zessanschluss: ........ ....... ...... Einschraubgewinde mit G 1 ⁄ 2
Halsrohrlänge: ...... ..... ..... ..... ..... ..90 mm
Tauchhüls e: ... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .Ede lstahl, 1.4571, V4A , G1 ⁄ 2, S W 27, Ø = 8 mm, p
Schutzrohr: ...... ....... ....... ....... ...... Edelstahl, 1.4571, V4A , Ø = 6 mm
Abmess ungen: ..... ....... ....... ....... .. siehe Maßzeichnung
elektris cher Anschluss: .... ..... ...0,14 - 1,5 mm², üb er Schraubklemm en
Anschlusskop f: ..... ....... ....... ....... .. Form B, Werkstoff Alumin ium,
zulässige Luft feuchte: ....... ....... . < 95 % r. H., nicht kondensierende Luft
Schutzklasse: .... ....... ....... ....... .....III (nach E N 60 730)
Schutzar t: ....... ....... ....... ....... ....... . IP 54 (nac h EN 60 529),
Normen: ....... ....... ....... ....... ....... .... CE-Konf ormit ät,
15 - 35 V DC bei Ausgang 4 ... 20 m A (bürdenabhängig)
siehe Tabelle (andere Messbereiche op tional)
mit  manueller Nullpunktkorr ektur   (± 5 K)
max
Farbe weißalumin ium (ähnlich RAL 9006) , M 20 x 1,5
IP 65 (opti onal)
elektrom agnetische Verträ glichkeit nach EN 61 326 + A1 + A2, EMV-Richt linie 2004 ⁄ 108 ⁄ EC
= 40 ba r
Typ ⁄ WG1  Ausgang  50 mm  100 mm  150 mm  200 mm  250 mm  300 mm
ETM 5 - I 4...20 mA ▯  ▯  ▯  ▯  ▯ 
ETM 5 - U 0 - 10 V ▯  ▯  ▯  ▯  ▯ 
Optional: andere Messbereiche auf Anfrage
Bei Bestellungen bitte angeben: Schutzhülsenlänge z. B. ETM 5 - U, 150 mm; ETM 5 - I, 300 mm 
Messumformer, kalibrierfähig, mit aktivem Ausgang
Bürdendiagramm
Bürde (Ohm)
D
Ausgang:  .. ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .... 4...20 mA
Ans chluss : .... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... 2-Le itera nsc hluss
Hilfse nergie : .. ..... ... ..... ..... ..... ..... ..... 15...36 V DC ± 10 %,
Bür de: .. ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .... Ra (Ohm) = (Ub -14 V ) ⁄ 0,02 A
Ausgang:  .. ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .... 0 - 10 V
Ans chluss : .... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... 3-Leit eranschlu ss
Hilfse nergie : .. ..... ... ..... ..... ..... ..... ..... 24 V A C ⁄ DC ± 20 %
Bür de: .. ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .... minim aler Last wider stand 5 kOhm
Genauig keit: ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .. ± 0,8 K
Messelement: ..... ..... ..... ..... ..... ..... ... sie he Tabelle
Bet riebs temper atur: ..... ..... ..... ..... . Transmi tter - 30...+ 70 °C
Linear isieru ng: ....... ..... ..... ..... ..... ..... tempera turlinear nach DIN IEC 751
Linear itätsfe hler: ... ..... ..... ..... ..... .... ± 0,3 % v. MB
Normen: ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ... CE-Ko nfo rmität,
Speisung aus 4...20 mA Sc hleife , Res twelligkeit stabi lisier t ± 0,3 V
elektrom agneti sche Ve rträglic hkeit nach EN 61326: 2006, nach EM V-Richtlinie 2004 ⁄ 108 ⁄ EC
800
700
600
500
400
300
250
200
50
10 15 20 25 30 35 36 40
Betriebsspannung (DC/V)
zulässiger Bereich
Bürdendiagramm
4 … 20 mA
TEM PERAT URBER EICHE : Bei  der  Aus wah l de r Messumforme rbe rei che   ist  
darauf zu a cht en, dass d ie h öch stzulä ssige Tem per atu r  des  Fühlers ⁄ Gehäuse s nicht über schrit ten wird !
Umge bungst emperatur  für den Messumformer:    
- 30 . ..+ 70 °C
Bürd enwider sta nd = Spannu ngsvers orgung - Eigen str ombe dar f (7,5V)
20mA
VER SO RGUNG SSPANNUN G:
Als Verpolung sschutz der Betriebsspannung is t bei dieser G erä tevar iante eine Einweggleich richt ung bzw. Verpolung schut zdiode integ rie rt. Diese inter ne Einw egglei chrich tung erla ubt auch den Bet rieb mit AC-Versor ­gungsspann ung bei 0  - 10 V Geräten.
Das Ausgangssignal i st mit einem Messg erät abzugrei fen. Hierbe i wir d die Ausgang sspann ung gegen das Nullpote nial (O V) der Eingangs span­nung ge messe n!
Wir d dieses Gerä t mit DC - Versorgungsspannung betri eben, i st der Bet riebsspannun gseing ang UB+ für 15...36 V DC - Einspeisung und UB– bzw. GN D als M asseleit ung zu verwe nden!
Werden mehrere Gerä te von einer 24 V AC - Spannung vers orgt, is t darauf zu ach ten , dass alle „posi tiven“ Betr iebssp annungsein gänge (+) der Fel dgerät e m iteinande r verbunden sind, sowie all e „nega tiven“ Be­tri ebsspa nnungs eingäng e (–) = Bezug spotential miteinander v er bunden sind ( phasenglei cher Ansc hluss der Fel dgeräte). Alle Feld ge räte aus­gänge müss en auf das gleiche P otent ial be zogen wer den!
Bei Verpolun g der Ver sorgungs spannung an einem der F eldger äte würde über dies es ein Kurzs chluss der Verso rgu ngsspa nnung erzeu gt. Der somit über die ses Fel dgerät fließende Kurzs chluss strom kann zur Bes chädigu ng dieses Gerät es führen.
Achten  Sie dah er auf  die  kor rek te  Ver drahtung!
Abhängi gkei t d er A usg angsspa nnung v om Ausg angsstrom
12
Ua (V)
10
8
6
4
2
0
0 1,50,5 2,5 3,5 4,51,0 2,0 3,0 4,0
Schalt bild Einz elb etr ieb
Versorgung mit
Schaltung
Ia (mA)
AC 24V~ 0V DC 15-36V = GND
Schalt bild Parallelbetrieb
0-10V
0V/GND
V
Schaltung Schaltung
Versorgung mit
AC 24V~ 0V DC 15-36V = GND
0-10V
0V/GND
0-10V
0V/GND
Montage und Installation
D
Die Geräte sind im spannungslosen Zustand anzuschließen. Der Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung erfolgen. Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewährlei­stung und Haftung ausgeschlossen. Die Installation der Geräte darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Geräteetikettdaten, der Montage- und Bedienungsanleitung. Abweichungen zur Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entf allen alle Gewährleistungsansprüche. Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Funk­tionsweise führen. Dieses Gerät darf nicht f ür Überwachungszwecke, welche ausschließlich dem Schutz von Personen gegen Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als NOT-AUS-Schalter an Anlagen und Maschi­nen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet. Bei Reklamationen werden nur vollständige Geräte in Originalverpackung
angenommen.
Hinweise zum mechanischen Ein- und Anbau:
Der Einbau hat unter Berücksichtigung der einschlägigen, für den Messort gültigen Vorschriften und Standards (wie z. B. Schweißvorschriften usw.) zu erfolgen. Insbesondere sind zu berücksichtigen:
– VDE ⁄ VDI Technische Temperaturmessungen, Richtlinie, Mess an ord-
nungen für Temperaturmessungen – die EMV-Richtlinien, diese sind einzuhalten – eine Parallelverlegung mit stromführenden Leitungen ist unbedingt zu
vermeiden – es wird empfohlen abgeschirmte Leitungen zu verwenden, dabei ist der
Schirm einseitig an der DDC ⁄ SPS aufzulegen.
Der Einbau hat unter Beachtung der Übereinstimmung der vorliegenden technischen Parameter der Thermometer mit den realen Einsatzbedin­gungen zu erfolgen, insbesondere:
– Messbereich – zulässiger maximaler Druck, Strömungsgeschwindigkeit – Einbaulänge, Rohrmaße – Schwingungen, Vibrationen, Stöße sind zu vermeiden (< 0,5 G)
Achtung! Berücksichtigen Sie in jedem Fall die mechanischen und ther­mischen Belastungsgrenzen der Schutzrohre nach DIN 43763 bzw. nach speziellen S+S - Standards!
Hinweise zum Prozessanschluss  von Einbaufüh lern:
Wählen Sie den Werkstoff des Schutzrohres so aus, dass er möglichst mit dem Werkstoff der Rohrleitung oder der Behälterwand übereinstimmt, in die das Thermometer eingebaut wird!
Die Maximaltemperatur T TH-ms Messinghülsen bei +150 °C, p TH-VA Edelstahlhülsen (Standard) bei +400 °C, p
und der Maximaldruck p
max
= 10 bar, und
max
max
liegen bei:
max
= 40 bar.
Einschraubgewinde:
Achten Sie beim Einbau auf die sachgemäße Unterlage der Dichtung oder des Abdichtmaterials! Bei Einschraubgewinde gelten für das Anzugsdreh­moment folgende zulässige Richtwerte:
M 18 x 1,5; M 20 x 1,5; G1 ⁄ 2" :  50 Nm M 27 x 2,0; G3 ⁄ 4" : 100 Nm
Flanschb efestigung:
Bei Flanschbefestigungen sind die Schrauben am Flanschteil gleichmäßig anzuziehen. Die seitliche Druckschraube muss sicher klemmen, sonst kann es zum Durchrutschen des Fühlerschaftes kommen.
Einschweißhülsen:
Es sind spezielle Schweißvorschriften zu beachten. Prinzipiell dürfen keine Unebenheiten oder ähnliches an Schweißstellen entstehen, die die „CIP­Fähigkeit“ der Anlage beeinflussen.
Bei hochdruck führenden Leitungen sind Druckabnahmen und Über wa chun­gen erforderlich.
AN S CH LUS SB EDI NGUNG EN
Ausgang: 0 -10 V
Die Ausgangsspannun g folgt linear den a m Eing ang an liegenden Tempe­rat ursignal und li efert ein proportionales Ausgan gssign al von 0 -10V. Die Spannung sausgä nge sind Kurzschlussf est geg en Ma sse . Ein Anlegen der Spannungsver sorgun g am Ausgang z ers tört das Gerät .
Ausgang: 4...20 mA
Beim Messumfo rmer mit 4...2 0mA werden Anzei ge- und Auswe rte ele ­men te in der Strom schlei fe in Rei he geschal tet. Dabei beg ren zt der Mess um former den fließende n Stro m in Abh ängigkeit vom Eingangs­signal. Die 4 mA dienen dabe i zur Ei genver sorgung des Messumf orm ers. Die Bür de kann in den Plu s- oder Minu spf ad des Messu mformers ge­schalt et werden. Bei einer Bür de im Plus-Pfa d dürfen Stro mversorg ung und Bür de k eine ge meinsa me Masse haben.
MON TAG E-  UND P L A NU NGS- HIN WE IS
Zulässige Anströmges c hwindigkei t en für    quer - ang estr ömte  Schutzrohre in  Wasser.
Durch die Anst römung wird das Schutzrohr in Schwingung versetzt.
Wird die angegebene A nströmgeschw indigkeit nur gering überschr itten, so ka nn sich dies negativ auf die Lebensdauer des Schutzrohr es auswirken (Materialermüd ung).
Bitte beacht en Sie die zuläs sige Anströmgeschwindi g­keit en für Edelstahlschutzrohr e (siehe Diagramm TH-VA) sowie für Messing schut zrohre (siehe Diagramm TH-ms).
Gasentladungen bzw. Druckst öße sind zu vermeiden, denn diese beein trächtigen die Lebensdauer negati v oder b eschädigen die Schut zrohre.
30
20
[v] = m ⁄ s
10
0
Zulässi ge Anströmges chwindigkeit für Schutzro hre 8x 0,75 mm
50 75
100 125 150 175 200 225 250 275
P = 20 bar ⁄ T = 200°C ( Wasser)
TH- VATH- ms
[l] = mm
300 325 350 375
400
Loading...
+ 11 hidden pages