S+S Regeltechnik Thermasgard ETF 5 Pt1000, Thermasgard ETF 5 TK5000, Thermasgard ETF 5 Pt100, Thermasgard ETF 5 Ni1000, Thermasgard ETF 5 KTY 81-210 Operating Instructions, Mounting & Installation

...
D G F r
2130 0-2 011 02 ⁄ 2 011
THERMASGARD
Bedienungs- und Montageanleitun g
D
Einschraubfühler ⁄ Tauchtemperaturfühler, mit passivem Ausgang
Operating Instructions, Mounting & Installation
G
Screw-in temperature sensors ⁄ immersion temperature sensors with passive output
Notice d’instruction
F
Sonde à visser ⁄ sonde de température à plongeur, avec sor tie passive
Руководство по монтажу и обслуживанию
r
Датчик температуры ввинчиваемый ⁄ погружной, с пассивным выходом
® 
ETF 5
ETF 5
S+S REG ELTEC HNIK GMBH PIR NAER STRA SSE 20 90411 N ÜRNBE RG ⁄ GER MANY
FON +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47- 0 FAX +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47- 70
mail@ Splu sS.d e
www.SplusS.de
Her z lichen Glückwunsch!  
Sie haben ein deut sches Qualitätsprodukt erw orben.
Congratulat ions!  
You hav e bou ght a German quality product.
Vous a vez fait l’acquisition d’un pr oduit allemand de qualité.
Примите наши по з дравления !   
Вы приобрели качественный проду кт, изготов ленный в Германии.
D G F r
THERMASGARD
Maßz eichnung ETF 5 Dime nsional drawing Plan coté Габарит ный чертеж
® 
ETF 5
TH ERMASGA RD®  ETF 5
D
Einschraubwider st and st her mom eter ⁄ Taucht empera turfühler THERMASGA RD® ETF 5 mit gera dem S chu tzrohr, Ans chlusskop f aus A luminium und separater Tauchhülse aus Edelst ahl. Es die nt zur Erfas sun g von Temperaturen in flü ssigen oder gasf örmige n Medien, in Rohr leitungen, Behälter n oder Speichern.
TEC HNISC HE  DAT EN:
Messberei ch: ....... ....... ....... ....... .. - 35...+180 °C
NTC =150 °C, T
(T
max
LM 235Z =125 °C)
max
Sensor en ⁄ Ausgang: . ....... ....... ...siehe Tabell e, passiv
(opt ional auch mi t zwei Sensoren)
Schalt ung sart: .. ..... ..... ..... ..... ..... .2-Lei teran schlus s
(opt ional 3- oder 4-Leit eranschlu ss)
Messstrom: ..... ....... ....... ....... ....... ca. 1 mA
Schutzrohr: ...... ....... ....... ....... ...... Edelstahl, 1.4571, V 4A, Ø = 6 mm
Tauchhüls e: ... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .Ede lstah l, 1.4571, V 4A, G1 ⁄ 2, SW 27, Ø= 8 mm
Anschlusskop f: ..... ....... ....... ....... .. Form B, Werkstoff Alumin ium,
Farbe weißalumin ium (ähnlich RAL 9006) ,
Umgebun gstem per atur -20 ⁄ +100° C,
M 20 x 1,5
elektris cher Anschluss: .... ..... ...0,14 - 2,5 mm², über Schraubklemmen,
auf Kerami ksockel
max . D ruck: ......... ..... ..... ..... ..... .... Edels tahlt auchhülse 40 bar
Isolat ion swiderstan d: ... ....... ...... ≥ 100 MΩ, bei 20 °C (500 V DC)
Feucht e: . ....... ....... ....... ....... ....... ... < 95 % r. H.
Schutzklasse: .... ....... ....... ....... .....III (nach E N 60 730)
Schutzar t: ....... ....... ....... ....... ....... . IP 54 (nac h EN 60 529),
IP 65 (opti onal)
1x Zweile iterschalt ung Sta ndard
1x Zweile iterschalt ung LM 235 Z  (KP 10)
1x Vierleiter schaltun g
1x Dr eileiter schaltung
2x Zwei lei tersc haltung
2x Dreileite rschaltu ng
Typ ⁄ WG1 - Sensor ⁄ Ausgang ⁄ EL  50 mm  100 mm  150 mm  200 mm  250 mm  300 mm  400 mm
ETF 5  Pt100
ETF 5  Pt1000
ETF 5  Ni1000
ETF 5  Ni1000 TK5000, LG - Ni1000
ETF 5  NTC 1,8 kOhm
ETF 5  KTY 81-210, NTC 10k 20k,  30k, 50k, 10k  Pre
ETF 5  LM235Z  (TCR = 10 mV ⁄ K), KP10
Allgemein e Informationen
D
Messprinzip für HLK - (HVAC) -Tempera turfühler allgemein:
Das Messprinzip der Temperaturfühler beruht darauf, dass der innen liegende Sensor ein temperaturabhängiges Widerstandssignal abgibt. Die Art des innen liegenden Sensors bestimmt das Ausgangssignal. Man unterscheidet die nachfolgenden passiven ⁄ aktiven Temperatursensoren:
a) Pt 100 - Messwiderstand (nach DIN EN 60 751) b) Pt 1000 - Messwiderstand (nach DIN EN 60751) c) Ni 1000 - Messwiderstand (nach DIN EN 43 760, TCR=6180 ppm ⁄ K) d) Ni 1000_TK5000 - Messwiderstand (TCR=5000 ppm ⁄ K) e) LM235Z, Halbleiter IC (10mV ⁄ K, 2,73V ⁄ °C), beim Anschluss ist auf die Polung + ⁄ - zu achten! f) NTC (nach DIN 44070) g) PTC h) KTY- Siliziumtemperatursensoren
Die wichtigsten Kennlinien der Temperatursensoren sind auf der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung dargestellt. Die einzelnen Tempe­ratursensoren weisen entsprechend ihrer Kennlinie einen unterschiedlichen Anstieg im Bereich 0 bis 100 °C (TK-Wert) auf. Ebenso sind die maximal möglichen Messbereiche von Sensor zu Sensor verschieden (siehe hierzu einige Beispiele unter technischen Daten).
Hinweis!
Wählen Sie die Eintauchtiefe bei Einbauf ühlern so, dass der Fehler durch Wärmeableitung innerhalb der zulässigen Fehlergrenzen bleibt. Der Richtwert: ist 10 x Ø des Schutzrohres + Sensorlänge. Bitte beachten Sie bei Gehäusefühlern, insbesondere bei Außenfühlern, den Tempera­turstrahlungseinfluss. Als Zubehör kann ein Sonnen- und Strahlungsschutz SS-02 montiert werden.
Maximale Temperaturbelastung der Bauteile:
Grundsä tzlich sind alle Temperaturfühler vor unzulässiger Überhi tzung zu schützen!
Standardr ichtwerte gelten für die einz elnen Bau elemente in Abhängigkeit von der Material­wahl in neutr aler Atmosphäre und unter sonstigen normalen Betriebsbedingungen (siehe Tabell e recht s).
Bei Kombinat ion verschiedener Isola tio nen gilt immer die minimale Temperatur.
Widerstandskennlinien  (siehe letzte Seite)
D
Um Schäden ⁄ Fehler zu verhindern, sind vorzugs weise ab gesc hirmte Leitungen zu verwenden.   Eine Parallelverlegung mit strom führenden  Leitungen ist unbedingt zu vermeiden.   Die EMV-Richtlinien sind zu beachten! Die Installat ion der Geräte darf nur durch einen Fach      mann erfolgen!
Grenzabweichungen nach Klassen:
Toleranzen bei 0 °C:
Plat insensoren (P t100, Pt1000):
DIN EN 60751, Klasse B ...... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ......± 0,3 K
1 ⁄ 3 DIN EN 60751, Klasse B ... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ± 0,1 K
Nickelsensor en:
NI1000 DIN EN 4 3760, Klasse B ..... ....... ....... ....... ..... ..... ..... ..... ± 0,4 K
NI1000 1 ⁄ 2 DIN EN 43760, Klasse B ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ...± 0,2 K
NI1000 TK5000 .... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .± 0,4 K
Bauteil ................................................................................. max. Temperaturbelastung
Anschlusskopf B-Kopf:
Aluguss mit Gummidichtung ...........................................................................+100 °C
Aluguss mit Silikondichtung ............................................................................ +150 °C
„VA“-Teil mit Teflondichtung ............................................................................+200 °C
Kunststoffkopf:
Anschlusskabel ....................................................................................................+100 °C
PVC-normal (PVC-wärmestabilisiert) ........................................ +70 °C (+105 °C)
Silikon ...................................................................................................................... +180 °C
PTFE ........................................................................................................................ +200 °C
Glasseidenisolation mit Edelstahlgeflecht .................................................. +400 °C
ACHTUNG, HINWEIS !
Infolge d er Eigenerwärmung beeinflusst der Mess strom die Mes s­genauigk eit des Thermomet ers und sollte daher keinesfalls größer sein, als wie fol gt angegeben:
Richtw e rte für den Mes s str om:
Sensorstr om maximal ..... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ..... ..... .I 
Pt100, Pt1000 (Dünnschicht) .... ....... ....... ....... ....... ....... ... < 0,1 - 0,3 mA
Ni1000 (DIN), Ni1000 T K5000 ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ...< 2 mA
NTC´s .... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... . < 1 mA
LM235 .... ....... ....... ....... ....... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..400 µ A … 5 mA
max.
Montage und Installation
D
Die Geräte sind im spannungslosen Zustand anzuschließen. Der Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung erfol­gen. Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entste­hen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen. Die Installation der Geräte darf nur durch autorisiertes Fachper­sonal erfolgen. Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Geräteetikett­daten, der Montage- und Bedienungsanleitung. Abweichungen zur Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche. Der Be­trieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen. Dieses Gerät darf nicht für Überwachungszwecke, welche aus­schließlich dem Schutz von Personen gegen Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als NOT-AUS-Schalter an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Tole­ranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet. Bei Reklamationen werden nur vollständige Geräte in Originalver-
packung angenommen.
Hinweise zum mechanischen Ein- und Anbau:
Der Einbau hat unter Berücksichtigung der einschlägigen, für den Messort gültigen Vorschriften und Standards (wie z. B. Schweiß­vorschriften usw.) zu erfolgen. Insbesondere sind zu berücksich­tigen:
– VDE ⁄ VDI Technische Temperaturmessungen, Richtlinie, Mess-
an ordnungen für Temperaturmessungen – die EMV-Richtlinien, diese sind einzuhalten – eine Parallelverlegung mit stromführenden Leitungen ist unbe-
dingt zu vermeiden – es wird empfohlen abgeschirmte Leitungen zu verwenden, dabei
ist der Schirm einseitig an der DDC ⁄ SPS aufzulegen.
Der Einbau hat unter Beachtung der Übereinstimmung der vorlie­genden technischen Parameter der Thermometer mit den realen Einsatzbedingungen zu erfolgen, insbesondere:
– Messbereich – zulässiger maximaler Druck, Strömungsgeschwindigkeit – Einbaulänge, Rohrmaße – Schwingungen, Vibrationen, Stöße sind zu vermeiden (< 0,5 G)
Achtung! Berücksichtigen Sie in jedem Fall die mechanischen und thermischen Belastungsgrenzen der Schutzrohre nach DIN 43763 bzw. nach speziellen S+S-Standards!
Hinweise zum Prozessanschluss von Einbaufühlern:
Wählen Sie den Werkstoff des Schutzrohres so aus, dass er mög­lichst mit dem Werkstoff der Rohrleitung oder der Behälterwand übereinstimmt, in die das Thermometer eingebaut wird!
Die Maximaltemperatur T TH-ms Messinghülsen bei +150 °C, p TH-VA Edelstahlhülsen (Standard) bei +400 °C, p
und der Maximaldruck p
max
= 10 bar, und
max
= 40 bar.
max
liegen bei:
max
Einschraubgewinde:
Achten Sie beim Einbau auf die sachgemäße Unterlage der Dich­tung oder des Abdichtmaterials! Bei Einschraubgewinde gelten für das Anzugsdrehmoment folgende zulässige Richtwerte:
M 18 x 1,5; M 20 x 1,5; G1 ⁄ 2" :  50 Nm M 27 x 2,0; G3 ⁄ 4" : 100 Nm
Flanschbefestigung:
Bei Flanschbefestigungen sind die Schrauben am Flanschteil gleichmäßig anzuziehen. Die seitliche Druckschraube muss sicher klemmen, sonst kann es zum Durchrutschen des Fühlerschaftes kommen.
Einschweißhülsen:
Es sind spezielle Schweißvorschriften zu beachten. Prinzipiell dürfen keine Unebenheiten oder ähnliches an Schweißstellen entstehen, die die „CIP-Fähigkeit“ der Anlage beeinflussen.
Bei hochdruckführenden Leitungen sind Druckabnahmen und Über­wachungen erforderlich.
MON TAG E-  UND P L A NU NGS- HIN WE IS
Zulässige Anströmges c hwindigkei t en für    quer - ang estr ömte  Schutzrohre in  Wasser.
Durch die Anst römung wird das Schutzrohr in Schwingung versetzt.
Wird die angegebene A nströmgeschw indigkeit nur gering überschr itten, so ka nn sich dies negativ auf die Lebensdauer des Schutzrohr es auswirken (Materialermüd ung).
Bitte beacht en Sie die zuläs sige Anströmgeschwindi g­keit en für Edelstahlschutzrohr e (siehe Diagramm TH-VA) sowie für Messing schut zrohre (siehe Diagramm TH-ms).
Gasentladungen bzw. Druckst öße sind zu vermeiden, denn diese beein trächtigen die Lebensdauer negati v oder b eschädigen die Schut zrohre.
30
20
[v] = m ⁄ s
10
0
Zulässi ge Anströmges chwindigkeit für Schutzro hre 8x 0,75 mm
50 75
100 125 150 175 200 225 250 275
P = 20 bar ⁄ T = 200°C ( Wasser)
TH- VATH- ms
[l] = mm
300 325 350 375
400
Loading...
+ 11 hidden pages