Sie haben ein deutsches Qualitätsprodukt erworben.
Congratulations!
You have bought a German quality product.
Félicitations !
Vous avez fait l’acquisition d’un produit allemand de qualité.
Примите наши поздравления !
Вы приобрели качественный продукт, изготовленный в Германии.
D G F r
THERMASGARD
THERMASGARD
Maßzeichnung THERMASGARD
Dimensional drawing
Plan co té
Габаритный чертеж
®
9111
®
9112
Rx Tx
®
911x
THERMASGARD® 911 2
mit 8 analogen Ausgängen (0 -10 V),
Handbetrieb und Notbedienebene
with 8 analog outputs (0 -10 V),
manual mode and emergency operating level
avec 8 sorties analogiques (0 -10 V),
commande manuelle et commande de secours
с 8 аналоговыми выход ами (0 -10 B),
ручным режимом и аварийными органами
управления
®
THERMASGARD
mit 8 Relais-Ausgängen
und Handbetrieb
with 8 relay outputs
and manual mode
avec 8 sorties relais
et commande manuelle
с 8 релейными выходами
и ручным режимом
911 2
2
THERMASGARD
mit 16 Eingängen
with 16 inputs
avec 16 ent rées
с 16 входами
®
9111
THERMASGARD® 9111 ⁄ 9112
D
Die neuen Feldbussysteme THERMASGARD® 911x, mit S-Bus- oder Mod-Bus-Protokoll (am Gerät wählbar) helfen durch den geringeren
Zeitaufwand bei der Verkabelung und Installiation Zeit und Kosten zu sparen. Erweiterungen oder Änderungen sind einfach durchzuführen
und garantieren Flexibilität und Zukunftssicherheit. Die Feldbusgeräte sind auf Hutschienen montierbar und einfach zu bedienen.
Mit dem THERMASGARD® 9111 Feldbus-Eingangsmodulen können aktive Signale oder passive Sensoren in S-Bus- oder Modbus-Protokolle
umgewandelt und von entsprechenden Geräten verarbeitet werden.
Mit dem THERMASGARD® 9112 Feldbus-Ausgangsmodulen können S-Bus- oder Modbus-Protokolle in digitale oder Relais-Ausgänge umgewandelt und von entsprechenden Geräten verarbeitet werden. Mit Modulen, die über eine Handbdienungsebene verfügen, können die
Ausgänge zu und abgeschaltet werden, um Fehler einfacher lokalisieren zu können.
TECHNISCHE DATEN:
Versorgung: .................................24 V D C
Digital Eingang: ...........................24 V D C ⁄ 5 m A gal. getrennt
Digital Ausgang 24 V DC: .......... 24 V DC ⁄ 500 m A
Digital Ausgang Relais: ..............ma x. 250 V AC ⁄ 6A - AC1 ⁄ 2A - AC3
Analog Eingang passiv: ..............P t 100, P t 1000, Ni 1000, Ni 1000-LG (≤ 0,5 mA)
Analog Eingang aktiv:.................0 ... 10 V ⁄ Ri 10 kΩ
Analog Ausgang (U): ..................0 ... 10 V ⁄ max . 10 mA je Ausgang
direkte Schraubmontage auf Wand bzw. Trägerplattte
mittels integrierten Montageflanschen
– 10 ... + 50 °C Um gebungs temp erat ur im Be trieb
elektromagnetische Verträglichkeit
nach E N 60 000 - 4 - 2 ⁄ 3 ⁄ 4 ⁄ 5 ⁄ 6,
EN 55 011, EN 61 326 -1
3
THERMASGARD® 9111 (Feldbus-Eingangsmodule)
Typ ⁄ WG1 Art.-Nr. Eingänge Austattung
FB -16E - L 1905 -9 111-1000-400 16 Digitale mit LEDs
FB - 8AE 190 5-9111 -2000-500 8 Analog für passive Sensoren
Pt100, Pt1000, Ni1000, Ni100TK5000
FB - 8AE - U 190 5-9111 -2010-500 8 Analog Akt iv 0 -10 V
FB - 8AE - I 190 5-9111-2020 -500 8 Analog Aktiv 4...20 mA
®
THERMASGARD
Typ ⁄ WG1 Art.-Nr. Aus- ⁄ Eingänge Austattung
FB - 8AA - U 1905 -9 112-0200-100 8 Analog out Akt iv 0 -10 V
FB - 8AA - U - H 190 5-911 2-0201-100 8 Analog out Ak tiv 0 -10 V
mit Handbedienebene
FB - 8RA 190 5-911 2-0300-100 8 Relais out Schließer
FB - 8RA - H 1905 -911 2-0301-100 8 Relais out Schließer
mit Handbedienebene
FB - 8RA - 4A E 1905 -9 112 -2300-300 8 Relais out ⁄ Schließer ⁄4 Passiv in P t100, Pt1000, Ni1000, Ni100TK5000
FB - 8RA - 4A E - H 19 05- 911 2 -2301 -300 8 Relais out ⁄ Schließer ⁄
4 Passiv inPt100, Pt1000, Ni1000, Ni100TK5000
mit Handbedienebene
FB - 8RA - 4A E - U 1905 -9 112- 2310-300 8 Relais out ⁄ Schließer ⁄4 Aktiv in 0 -10 V
FB - 8RA - 4A E - U - H 190 5-911 2- 2311 -30 0 8 Relais out ⁄ Schließer ⁄
4 Aktiv in 0 -10 Vmit Handbedienebene
9112 (Feldbus-Ausgangsmodule)
Wichtige Hinweise
D
Als AGB gelten ausschließlich unsere sowie die gültigen „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektro industrie“
(ZVEI Bedingungen) zuzüglich der Ergänzungsklausel „Erweitert er Eigentumsvorbehalt“.
Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
– Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!
– Der Anschluss der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung und im spannungslosen Zustand erfolgen. Um Schäden und Fehler am Gerät
(z.B. durch Spannungsinduktion) zu verhindern, sind abgeschirmte Leitungen zu verwenden, eine Parallelverlegung zu stromführenden Leitungen zu
vermeiden und die EMV- Richtlinien zu beachten.
– Dieses Gerät ist nur für den angegebenen Verwendungszweck zu nutzen, dabei sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften des VDE,
der Länder, ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU zu beachten.
Der Käufer hat die Einhaltung der Bau- und Sicherungsbestimmung zu gewährleisten und Gefährdungen aller Art zu vermeiden.
– Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes entstehen, werden keinerlei Gewährleistungen und Haftungen
übernommen.
– Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen.
– Die Installation der Geräte darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
– Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Montage- und Bedienungs anleitung,
Abweichungen zur Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung
unserer Produkte möglich.
– Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche.
– Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörpern) oder deren Wärmestrom eingesetz t werden, eine direkte Sonnen-
einstrahlung oder Wärmeeinstrahlung durch ähnliche Quellen (starke Leuchte, Halogenstrahler) ist unbedingt zu vermeiden.
– Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV- Richtlinien entsprechen, kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen.
– Dieses Gerät darf nicht für Überwachungszwecke, welche ausschließlich dem Schutz von Personen gegen Gefährdung oder Verletzung dienen und
nicht als Not-Aus-Schalter an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
– Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
– Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestat tet.
– Reklamationen werden nur vollständig in Originalverpackung angenommen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!
4
Montage und Installation
ONON
11
88
RxTx
RS485 Busabschluss
Bus-adresse
Busparameter(Baudrate,Datenbits,..)
RS485-Bus
Busabschluss offen
Busabschluss offen
Busabschluss geschlossen (aktiviert)
ONON
11
88
RS485 Busabschluss
Bus-adresse
Busparameter(Baudrate,Datenbits,..)
RS485-Bus
Busparameter(Baudrate,Datenbits,..)
D
THERMASGARD® 911x
RS485-Bus
0V
Versorgung
+10...+24V DC
RS485 Busabschluss
Busadresse
Busparameter
(Baudrate,
Datenbits,..)
ONON
11
88
RxTx
Anschlüsse
Stromversorgung und Busleitung steckbar ausgeführt. Alle weiteren Anschlüsse sind Schraubklemmen.
I ⁄ O Ansch lüsse: ................ Schraubklemmen ausgelegt für Leitungen bis zu 2,5 mm
Stromversorgungs-LED
Die LED für die Stromversorgung ist links unten an der Ger ätevorderseite.
Die grüne LED [Rx] signalisiert das v orhanden sein der Str omver sorgung.
Kommunikations-LED
Die LED für die Kommunikation sind link s oben an der Gerätevorderseite.
Die grüne LED [Rx] signalisiert einen Datenverkehr auf der Busleitung (ankommende Daten).
Die rote LED [Tx] signalisier t, das das Feldbusgerät Daten auf die Busleitung sendet.
2
Konfiguration
Die Position der DIP-Schalter ist oben mittig.
Der Busabschluss befindet sich zwischen Busstecker und den DIP-Schaltern.
RS485 BUSABSCHLUSS
Der Abschlusswiderstand für den Busabschluss ist im Gerät bereits eingebaut und
kann bei Bedarf über den Jumper aktiviert werden.
OFF OFF OFF x x x x x120 0
ON OFF OFF x x x x x2400
OFF ON OFF x x x x x4800
ON ON OFF x x x x x9600
OFF OFF ON x x x x x1920 0
ON OFF ON x x x x x38400
OFF ON ON x x x x x unbenutzt
ON ON ON x x x x x unbenutzt
Parity
x x x x x x x OFF Parity-Mode
x x x x x x x ON Data-Mode
®
S-Bus angewählt)
6
Modbus RTU
Dieses Kapitel beschreibt, wie die einzelnen Register, Inputs, usw. angesprochen werden.
Auf die Adressen der jeweiligen Ein- und Ausgänge wird hier nicht Bezug genommen, sondern muss aus dem jeweiligen
typspezifischen Gerätedatenblatt entnommen werden.
Analogwerte
Analogwerte werden generell als WORD (16 BIT) im FB-II Feldbussystem behandelt.
Temperaturmesswerte werden als Ganzahl mit 1 ⁄ 10 °C übergeben.
21,3 °C ............. entsprich t einem Wert von 213.
Akt ive Mess- und Ausgabewerte (0 .. 10 V und 0 ... 20 mA) werden mit einer Auflösung 1 ⁄ 100 übergeben.
6,7 V .................. entspricht einem Wert von 670.
11,25 mA ......... entspricht einem Wert von 1125.
Mit folgenden Befehlen können diese Register gelesen bzw. geschrieben werden:
Messwert e ........................read Holding Register ............... 0x03
Digitale Eingänge werden als einzelne Bits im FB-II Feldbussystem behandelt.
Dabei ist es egal, ob nur ein oder mehrere Eingänge gleichzeitig gelesen werden.
Digital Eingang .................. read Discrete Inputs .................0x02
Digital Ausgang
Digitale Ausgänge werden als einzelne Bits im FB-II Feldbussystem behandelt.
Dabei ist es egal, ob nur ein oder mehrere Ausgänge gleichzeitig geschrieben oder gelesen werden.
Digital Ausgang ................write Single Coil .........................0x05
Die Schalter der Notbedienebene werden wie digitale Eingänge als einzelne Bits im FB-II Feldbussystem behandelt.
Dabei ist es egal, ob nur ein oder mehrere Schalter gleichzeitig gelesen werden.
Die Potentiometer der Notbedienebene werden wie aktive Analogeingänge behandelt.
Die Potentiometerstellung entspricht einem Ausgangssignal des jeweiligen Gerättyps (0 .. 10 V)
und wir d mit einer Auflösung 1 ⁄ 100 übergeben.
U -Ty pe...... 67% ........ entspricht einem Wert von 670 bzw. 6,7V.
I -Ty pe ....... 50% ........ entspr icht einem Wert von 1000 bz w. 10 mA.
Mit folgenden Befehlen können diese Register einzeln oder mehrere gleichzeitig gelesen werden:
Potentiomet er ..................read Holding Register ...............0x03
7
SAIA® S-Bus
Dieses Kapitel beschreibt, wie die einzelnen Register, Inputs, Flags usw. angesprochen werden.
Auf die Adressen der jeweiligen Ein- und Ausgänge wird hier nicht Bezug genommen, sondern muss aus dem jeweiligen
typspezifischen Gerätedatenblatt entnommen werden.
Allgemeines
Um den SA IA
SASI-Initialisierung „SASI S-Bus Master“ gesetzt werden.
Optional kann auch für jedes einzelne Feldbusgerät die F-Box „S-Bus Station“ eingese tzt werden. Mit Hilfe dieser F-Box wir d
die Kommunikation optimiert und nach einem Ausfall des Feldbusgerätes die Kommunikation wieder neu hergestellt.
Busanschluss
Die Klemmen A und B haben beim SAIA
A = ⁄ D
B = D
Analogwerte
Analogwerte werden generell als REGISTER (32 BIT ) im FB- II Feldbussy stem behandelt.
Temperaturmesswerte werden als Ganzahl mit 1 ⁄ 10 °C übergeben.
21,3 °C ............. entsprich t einem Wert von 213.
Akt ive Mess- und Ausgabewerte (0 .. 10 V und 0 ... 20 mA) werden mit einer Auflösung 1 ⁄ 100 übergeben.
6,7 V .................. entspricht einem Wert von 670.
11,25 mA ......... entspricht einem Wert von 1125.
Digital Eingang
Digitale Eingänge werden als einzelne FLAGS (Bits) im FB-II Feldbussystem behandel t.
Dabei ist es egal, ob nur ein oder mehrere Eingänge gleichzeitig gelesen werden.
Digital Ausgang
Digitale Ausgänge werden als einzelne OUTPUT (Bits) im FB -II Feldbuss ystem behandelt.
Dabei ist es egal, ob nur ein oder mehrere Ausgänge gleichzeitig geschrieben oder gelesen werden.
Notbedienung Schalter
Die Schalter der Notbedienebene werden wie digitale Eingänge als einzelne FLAGS (Bits) im Feldbussystem behandelt.
Dabei ist es egal, ob nur ein oder mehrere Schalter gleichzeitig gelesen werden.
Notbedienung Potentiometer
Die Potentiometer der Notbedienebene werden wie aktive Analogeingänge behandelt.
Die Potentiometerstellung entspricht einem Ausgangssignal des jeweiligen Gerättyps (0 .. 10 V)
und wir d mit einer Auflösung 1 ⁄ 100 übergeben.
U -Ty pe...... 67% ........ entspricht einem Wert von 670 bzw. 6,7V.
I -Ty pe ....... 50% ........ entspr icht einem Wert von 1000 bz w. 10 mA.
®
S-Bus verwenden zu können, muss vor den F-Boxen, die für die Kommunikation verwendet werden die
®
S-Bus andere Bezeichnungen. Diese sind wie folgt zuzuordnen:
SASI S-Bus Initialisierung
Für die Nutzung des SASI S-Bus muss im Fupla-Programm VOR ersten Kommunikations F-Box die SASI-Initalisierung
platziert werden. Dazu kann die F-Box „SASI S-Bus Master“ verwendet werden.
Einstellungen in der F-Box:
Cannel ................................................... Nummer des verwendet Cannels der SPS
TS-Delay ................................................ 0 m s
TN-Delay................................................ 0 ms
Timeout ................................................. 100 - 1000 ms (je na ch Komp lexit ät de s Net zwe rkes)
S-Bus Mode .......................................... Parity ⁄ Data
Gateway ................................................ No
RS Ty pe ................................................. RS485
Transmission speed ............................ Die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit auswählen,
S-Bus Station (optional)
Optional kann für jedes einzelne Feldbusgerät die F -Box „S-Bus Station“ eingesetzt werden.
Mit Hilfe diese F-Box wird die Kommunikation optimier t und nach einem Ausfall des Feldbusgerätes die Kommunikation
wieder neu hergestellt.
die auch auf den Feldbusgeräten eingestellt ist.
8
S-Bus Register lesen
Regis ter lesen mit F -Box „Empfang Ganzahl“.
Einstellungen in der F-Box:
Initialisation .......................................... NO
IP ⁄ Node ⁄ Profi -S- Bus Address ........ 0
Source sta tion (S -Bus) .......................Busadresse des jeweiligen Feldbusgerätes
Source element ................................... Register
Source address ................................... Startadresse mit der das Auslesen beginnen soll
Die Anzahl der zu lesenden Register wird durch ausziehen der F-Box erreicht.
S-Bus Register schreiben
Regis ter schreiben mit F-Box „Senden Ganzahl“.
Einstellungen in der F-Box:
Initialisation .......................................... NO
IP ⁄ Node ⁄ Profi -S- Bus Address ........ 0
Destination station (S-Bus) ...............Busadresse des jeweiligen Feldbusgerätes
Destination element ........................... Register
Destination address ........................... Startadresse mi t der das Beschreiben beginnen soll
Die Anzahl der zu schreibenden Register wird durch ausziehen der F-Box erreicht.
S-Bus Output schreiben
Output schr eiben mit F-Box „Senden Binär“.
Einstellungen in der F-Box:
Initialisation .......................................... NO
IP ⁄ Node ⁄ Profi -S- Bus Address ........ 0
Destination station (S-Bus) ...............Busadresse des jeweiligen Feldbusgerätes
Destination element ........................... Output
Destination address ........................... Startadresse mi t der das Beschreiben beginnen soll
Die Anzahl der zu schreibenden Outputs wird durch ausziehen der F-Box erreicht.
S-Bus Output lesen
Output lesen mit F-Box „Empfang Binär“.
Einstellungen in der F-Box:
Initialisation .......................................... NO
IP ⁄ Node ⁄ Profi -S- Bus Address ........ 0
Source sta tion (S -Bus) .......................Busadresse des jeweiligen Feldbusgerätes
Source element ................................... Output
Source address ................................... Startadresse mit der das Auslesen beginnen soll
Die Anzahl der zu lesenden Outputs w ird durch ausziehen der F-Box erreicht .
S-Bus Flag schreiben
Flag schreiben mit F-Box „Senden Binär“.
Einstellungen in der F-Box:
Initialisation .......................................... NO
IP ⁄ Node ⁄ Profi -S- Bus Address ........ 0
Destination station (S-Bus) ...............Busadresse des jeweiligen Feldbusgerätes
Destination element ........................... Flag
Destination address ........................... Startadresse mi t der das Beschreiben beginnen soll
Die Anzahl der zu schreibenden Flags wird dur ch ausz iehen der F-Box erreicht.
S-Bus Flag lesen
Flag lesen mit F -Box „Empfang Binär“.
Einstellungen in der F-Box:
Initialisation .......................................... NO
IP ⁄ Node ⁄ Profi -S- Bus Address ........ 0
Source sta tion (S -Bus) .......................Busadresse des jeweiligen Feldbusgerätes
Source element ................................... Flag
Source address ................................... Startadresse mit der das Auslesen beginnen soll
Die Anzahl der zu lesenden Flags wird durch aus ziehen der F-Box err eicht .
9
Registereinträge (16x digitaler Eingang)
D
16x digitaler Eingang
galvanisch getrennt (24V DC) mit LED
Lesezugriff:
Eingang Modbus RTU SAIA
digital read Flag
Discrete Inputs (read)
E 0 (Input) 0 (Flag) F 0
E 1 (Input) 1 (Flag) F 1
E 2 (Input) 2 (Flag) F 2
E 3 (Input) 3 (Flag) F 3
E 4 (Input) 4 (Flag) F 4
E 5 (Input) 5 (Flag) F 5
E 6 (Input) 6 (Flag) F 6
E 7 (Input) 7 (Flag) F 7
E 8 (Input) 8 (Flag) F 8
E 9 (Input) 9 (Flag) F 9
E 10 (Inpu t) 10 (Flag) F 10
E 11 (Inpu t) 11 (Fla g) F 11
E 12 (Inpu t) 12 (Flag) F 12
E 13 (Inpu t) 13 (Flag) F 13
E 14 (Inpu t) 14 (Flag) F 14
E 15 (Inpu t) 15 (Flag) F 15
16x digitaler Eingang – Zählerstand-Register
Wird bei jedem Neustart und jeder Spannungswiederkehr
auf 0 zurückgesetzt. St eht im jeweiligen zugeordneten
Vort eilerregis ter der Wert 0 (def ault), d ann ist e s ein
normaler Aufwärtszähler.
Anderenfalls ist es ein Abwärtszähler, der bei erreichen
von 0 mit dem Wert des Vorteiler regist er geladen wird
und das Bit im Vorteiler-Nullstand gesetz t. Dieses kann
gelesen werden und "MUSS" manuell durch beschreiben
zurückgesetzt werden.
Damit ist eine Vorteilerfunktion realisierbar.
E 0 (Holding Reg) 0 (Register) R 0
E 1 (Holding Reg) 1 (Register) R 1
E 2 (Holding Reg) 2 (Register) R 2
E 3 (Holding Reg) 3 (Register) R 3
E 4 (Holding Reg) 4 (Register) R 4
E 5 (Holding Reg) 5 (Register) R 5
E 6 (Holding Reg) 6 (Register) R 6
E 7 (Holding Reg) 7 (Register) R 7
E 8 (Holding Reg) 8 (Register) R 8
E 9 (Holding Reg) 9 (Register) R 9
E 10 (Holding Reg) 10 (Register) R 10
E 11 (Holding Reg) 11 (Register) R 11
E 12 (Holding Reg) 12 (Register) R 12
E 13 (Holding Reg) 13 (Register) R 13
E 14 (Holding Reg) 14 (Register) R 14
E 15 (Holding Reg) 15 (Register) R 15
®
S-Bus
®
S-Bus
16x digitaler Eingang – Vorteiler-Nullstand erreicht
Wird bei jedem Neustart und jeder Spannungswiederkehr
auf 0 zurückge setzt.
Schreib-Lesezugriff:
Eingang Modbus RTU SAIA
digital read Flag
Discrete Inputs (read)
E 0 (Input) 16 (Flag) F 16
E 1 (Input) 17 (Flag) F 17
E 2 (Input) 18 (Flag) F 18
E 3 (Input) 19 (Flag) F 19
E 4 (Input) 20 (Flag) F 20
E 5 (Input) 21 (Flag) F 21
E 6 (Input) 22 (Flag) F 22
E 7 (Input) 23 (Flag) F 23
E 8 (Input) 24 (Flag) F 24
E 9 (Input) 25 (Flag) F 25
E 10 (Inpu t) 26 (Flag) F 26
E 11 (Inpu t) 27 (Flag) F 27
E 12 (Inpu t) 28 (Flag) F 28
E 13 (Inpu t) 29 (Flag) F 29
E 14 (Inpu t) 30 (Flag) F 30
E 15 (Inpu t) 31 (Flag) F 31
16x digitaler Eingang – Vorteiler-Register
Wird bei jedem Neustart und jeder Spannungswiederkehr
auf 0 zurückgesetzt. St eht in diesem Vorteilerregister
der Wert 0 (default), dann ist die Zählfunktion ein normaler
Aufwärt szahler.
Ansonst beinhaltet dieses Register den Teilungsfaktor.
E 0 (Holding Reg) 16 (Register) R 16
E 1 (Holding Reg) 17 (Register) R 17
E 2 (Holding Reg) 18 (Register) R 18
E 3 (Holding Reg) 19 (Register) R 19
E 4 (Holding Reg) 20 (Register) R 20
E 5 (Holding Reg) 21 (Register) R 21
E 6 (Holding Reg) 22 (Register) R 22
E 7 (Holding Reg) 23 (Register) R 23
E 8 (Holding Reg) 24 (Register) R 24
E 9 (Holding Reg) 25 (Register) R 25
E 10 (Holding Reg) 26 (Register) R 26
E 11 (Holding Reg) 27 (Register) R 27
E 12 (Holding Reg) 28 (Register) R 28
E 13 (Holding Reg) 29 (Register) R 29
E 14 (Holding Reg) 30 (Register) R 30
E 15 (Holding Reg) 31 (Register) R 31
8x analoger Eingang, akti v (0 -10 V ⁄ 0 ... 20 mA)
Der Messwert wird in 1 ⁄ 100 angegeben
(z.B. Wer t 675 im Regi ster entspricht einer Mes sspannung von 6,75 V bzw. 6,75 mA)
Lesezugriff:
Eingang Modbus RTU SAIA
analog read Register
Holding Register (read)
WI 0 (Holding Reg) 0 (Register) R 0 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
WI 1 (Holding Reg) 1 (Register) R 1 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
WI 2 (Holding Reg) 2 (Register) R 2 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
WI 3 (Holding Reg) 3 (Register) R 3 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
WI 4 (Holding Reg) 4 (Register) R 4 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
WI 5 (Holding Reg) 5 (Register) R 5 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
WI 6 (Holding Reg) 6 (Register) R 6 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
WI 7 (Holding Reg) 7 (Register) R 7 0 -10 V ⁄ 0 . .. 20 mA
8x analoger Eingang, passiv (F B - 8AE )
Passivfühler (Temperatur ist im jeweiligen Register gemäß unten angeführter Tabelle in 1 ⁄ 10 °C abrufbar)
mögliche Typen sind Pt100, Pt1000, Ni1000, Ni1000 TK5000
Lesezugriff:
Eingang Modbus RTU SAIA
analog read Register
Holding Register (read)
WI 0 (Holding Reg) 0 (Register) R 0 P t100
WI 1 (Holding Reg) 1 (Register) R 1 P t100
WI 2 (Holding Reg) 2 (Register) R 2 P t100
WI 3 (Holding Reg) 3 (Register) R 3 P t100
WI 4 (Holding Reg) 4 (Register) R 4 P t100
WI 5 (Holding Reg) 5 (Register) R 5 P t100
WI 6 (Holding Reg) 6 (Register) R 6 P t100
WI 7 (Holding Reg) 7 (Register) R 7 P t100
WI 0 (Holding Reg) 8 (Register) R 8 P t1000
WI 1 (Holding Reg) 9 (Register) R 9 P t1000
WI 2 (Holding Reg) 10 (Register) R 10 Pt1000
WI 3 (Holding Reg) 11 (Register) R 11 Pt1000
WI 4 (Holding Reg) 12 (Register) R 12 Pt1000
WI 5 (Holding Reg) 13 (Register) R 13 Pt1000
WI 6 (Holding Reg) 14 (Register) R 14 Pt1000
WI 7 (Holding Reg) 15 (Register) R 15 Pt1000
WI 0 (Holding Reg) 16 (Register) R 16 Ni1000
WI 1 (Holding Reg) 17 (Register) R 17 Ni1000
WI 2 (Holding Reg) 18 (Register) R 18 Ni1000
WI 3 (Holding Reg) 19 (Register) R 19 Ni1000
WI 4 (Holding Reg) 20 (Register) R 20 Ni1000
WI 5 (Holding Reg) 21 (Register) R 21 Ni1000
WI 6 (Holding Reg) 22 (Register) R 22 Ni1000
WI 7 (Holding Reg) 23 (Register) R 23 Ni1000
WI 0 (Holding Reg) 24 (Register) R 24 Ni1000 TK5000
WI 1 (Holding Reg) 25 (Register) R 25 Ni1000 TK5000
WI 2 (Holding Reg) 26 (Register) R 26 Ni1000 TK5000
WI 3 (Holding Reg) 27 (Register) R 27 Ni1000 TK5000
WI 4 (Holding Reg) 28 (Register) R 28 Ni1000 TK5000
WI 5 (Holding Reg) 29 (Register) R 29 Ni1000 TK5000
WI 6 (Holding Reg) 30 (Register) R 30 Ni1000 TK5000
WI 7 (Holding Reg) 31 (Register) R 31 Ni1000 TK5000
4x analoger Eingang, passiv (F B - 8RA - 4AE , FB - 8RA - 4 AE - H)
Passivfühler (Temperatur ist im jeweiligen Register gemäß unten angeführter Tabelle in 1 ⁄ 10 °C abrufbar)
mögliche Typen sind Pt100, Pt1000, Ni1000, Ni1000 TK5000
Lesezugriff:
Eingang Modbus RTU SAIA
analog read Register
Holding Register (read)
E 0 (Holding Reg) 0 (Register) R 0 Pt 100
E 1 (Holding Reg) 1 (Register) R 1 Pt 100
E 2 (Holding Reg) 2 (Register) R 2 Pt 100
E 3 (Holding Reg) 3 (Register) R 3 Pt 100
E 4 (Holding Reg) 4 (Register) R 4 Pt1000
E 5 (Holding Reg) 5 (Register) R 5 Pt1000
E 6 (Holding Reg) 6 (Register) R 6 Pt1000
E 7 (Holding Reg) 7 (Register) R 7 Pt1000
E 8 (Holding Reg) 8 (Register) R 8 Ni1000
E 9 (Holding Reg) 9 (Register) R 9 Ni1000
E 10 (Holding Reg) 10 (Register) R 10 Ni1000
E 10 (Holding Reg) 10 (Register) R 11 Ni1000
E 12 (Holding Reg) 12 (Register) R 12 Ni1000 TK5000
E 13 (Holding Reg) 13 (Register) R 13 Ni1000 TK5000
E 14 (Holding Reg) 14 (Register) R 14 Ni1000 TK5000
E 15 (Holding Reg) 15 (Register) R 15 Ni1000 TK5000
®
S-Bus Fühler-Typ
8x digitaler Ausgang
8x Relais (Schließer) po tent ialfrei (250 V ⁄ 6 A AC1)
Lese- Schreibzugriff:
Ausgang Modbus RTU SAIA
digit al read ⁄ w rite Out put
Coil (re ad ⁄ writ e)
A 0 (Coil) 0 (Output) O 0
A 1 (Coil) 1 (Output) O 1
A 2 (Coil) 2 (Output) O 2
A 3 (Coil) 3 (Output) O 3
A 4 (Coil) 4 (Output) O 4
A 5 (Coil) 5 (Output) O 5
A 6 (Coil) 6 (Output) O 6
A 7 (Coil) 7 (Output) O 7
®
S-Bus
8x analoger Ausgang
Der Ausgangswert wird in 1 ⁄ 100 angegeben (z.B. Wert
250 im Ausgangsregister entspricht 2,5 V am Ausgang)
Lese- Schreibzugriff:
Ausgang Modbus RTU SAIA
analog re ad ⁄ writ e Regist er
Holding Register (read ⁄ write)
WO 0 (Holding Reg) 0 (Register) R 0
WO 1 (Holding Reg) 1 (Register) R 1
WO 2 (Holding Reg) 2 (Register) R 2
WO 3 (Holding Reg) 3 (Register) R 3
WO 4 (Holding Reg) 4 (Register) R 4
WO 5 (Holding Reg) 5 (Register) R 5
WO 6 (Holding Reg) 6 (Register) R 6
WO 7 (Holding Reg) 7 (Register) R 7
(FB - 8RA , FB - 8R A - H, FB - 8R A - 4AE, F B - 8RA - 4AE - H )
Lesezugriff:
Schalter Modbus RTU SAIA
Auto ⁄ Ha nd rea d Input
Discrete Inputs (read)
A 0 – Auto (Input) 0 (Flag) F 8
A 0 – Hand (Inpu t) 1 (Flag) F 9
A 1 – Auto (Input) 2 (Flag) F 10
A 1 – Hand (Inpu t) 3 (Flag) F 11
A 2 – Auto (Input) 4 (Flag) F 12
A 2 – Hand (Inpu t) 5 (Flag) F 13
A 3 – Auto (Input) 6 (Flag) F 14
A 3 – Hand (Inpu t) 7 (Flag) F 15
A 4 – Auto (Input) 8 (Flag) F 16
A 4 – Hand (Inpu t) 9 (Flag) F 17
A 5 – Auto (Input) 10 (Flag) F 18
A 5 – Hand (Inpu t) 11 (Flag) F 19
A 6 – Auto (Input) 12 (Flag) F 20
A 6 – Hand (Inpu t) 13 (Flag) F 21
A 7 – Auto (Input) 14 (Flag) F 22
A 7 – Hand (Inpu t) 15 (Fl ag) F 23
®
S-Bus
Handbedienebene
(FB - 8A A - U - H)
Lesezugriff:
Schalter Modbus RTU SAIA
Auto ⁄ Ha nd rea d Input
Discrete Inputs (read)
A 0 – Auto (Input) 0 (Flag) F 0
A 0 – Hand (Inpu t) 1 (Flag) F 1
A 1 – Auto (Input) 2 (Flag) F 2
A 1 – Hand (Inpu t) 3 (Flag) F 3
A 2 – Auto (Input) 4 (Flag) F 4
A 2 – Hand (Inpu t) 5 (Flag) F 5
A 3 – Auto (Input) 6 (Flag) F 6
A 3 – Hand (Inpu t) 7 (Flag) F 7
A 4 – Auto (Input) 8 (Flag) F 8
A 4 – Hand (Inpu t) 9 (Flag) F 9
A 5 – Auto (Input) 10 (Flag) F 10
A 5 – Hand (Inpu t) 11 (Flag) F 11
A 6 – Auto (Input) 12 (Flag) F 12
A 6 – Hand (Inpu t) 13 (Flag) F 13
A 7 – Auto (Input) 14 (Flag) F 14
A 7 – Hand (Inpu t) 15 (Fl ag) F 15
®
S-Bus
Notbedienebene
(FB - 8A A - U - H)
Die Register der Potentiometer (Notbedienebene)
können gelesen werden und liefern den eingestellten
Ausgangswert. Der Ausgangswert wird in 1 ⁄ 100 der
Einheit angegeben (z.B. Wert 250 im Ausgangsregister
entspricht 2,5 V am Ausgang).
WO 0 (Holding Reg) 8 (Register) R 8
WO 1 (Holding Reg) 9 (Register) R 9
WO 2 (Holding Reg) 10 (Register) R 10
WO 3 (Holding Reg) 11 (Register) R 11
WO 4 (Holding Reg) 12 (Register) R 12
WO 5 (Holding Reg) 13 (Register) R 13
WO 6 (Holding Reg) 14 (Register) R 14
WO 7 (Holding Reg) 15 (Register) R 15
®
S-Bus
13
THERMASGARD® 9111 ⁄ 9112
G
The new fieldbus sys tems THERMASGARD® 911 with S-Bus or Modbus pro tocol (selectable at the dev ice) help t o save time and money
due to less time expenditur e for cabling and installation. Ex tensions or modifications are easy to carry out, pr oviding for guaranteed flexibility and futur e. Thes e fieldbus devices can be mounted on top hat rails and are easy to operate.
®
THERMASGARD
processed by corresponding devices.
THERMASGARD
essed by corr esponding dev ices. Modules providing a manual operation option allow switching individual outputs on and off to facilitate
localisation of faults.
TEC HNICAL DATA:
Power supply: ..............................24 V D C
Digital input: ................................ 24 V DC ⁄ 5 mA galvanically isolated
Digital output, 24 V DC:............. 24 V DC ⁄ 500 m A
Digital output, relay: ..................max . 250 V AC ⁄ 6 A - AC1 ⁄ 2A - A C3
Analog input , passi ve: ................. Pt 100, Pt 1000, Ni 1000, Ni 1000-LG (≤ 0 ,5 mA)
Analog input , acti ve: ................. 0 ... 10 V ⁄ Ri 10 kΩ
Analog output (U): ......................0 ... 10 V ⁄ ma x. 10 mA per each outpu t
Bus int erface: ............................. RS485, ac tive, galvanicall y isola ted.
Bus protocol: ...............................SAIA
Enclosure: ....................................standard enclosure for 45-mm distribution box installation system,
Installation: .................................. on TS 35 t op hat rail or
Temperature range: ...................– 20 ... + 70 °C stor age te mpera ture
Humidity: ...................................... 98 % r. H. not bedewing
Protection class: ........................ II (according t o EN 60 730)
Protection type:..........................IP 20 (according to EN 60 529)
Standards: ................................... CE conformit y,
9111 fieldbus input modules can convert ac tive signals or passi ve sensors into S-Bus or Modbus pro tocols that can be
®
9112 fieldbus output modules can convert S- Bus or Modbus protocols into digit al or relay out puts that can be proc -
0 ... 20 mA ⁄ working resistance 200 Ω
Bus termination activatable via jumper.
Up to 32 devices possible in one segment .
In case o f a greater number of devices,
RS485 t ransceivers must be used.
Cable length of bus line dependent on transmission speed
(max. 1200 m without signal amplification).
Data line shielded, e.g. YstY 2x08, CAT5, ...
®
S - Bus (parity mode ⁄ data mode)
address range 0...127 selectable
Modbus (RTU mode)
address range 0...127 selectable
widt h 5 TE (= 88 mm)
direct screw mount ing on wall or base plate
via integrated mounting flanges
– 10 ... + 50 °C am bient t emper atur e in ope ratio n
electromagnetic compatibility
accor ding to EN 60000 -4-2 ⁄ 3 ⁄ 4 ⁄ 5 ⁄ 6,
EN 55011, EN 61326-1
14
THERMASGARD® 9111 (fieldbus input modules)
Type ⁄ WG1 Item No. Inputs Featur es
FB -16E - L 1905 -9 111-1000-400 16 digital with LEDs
FB - 8AE 190 5-9111 -2000-500 8 analog for passive sensors
Pt100, Pt1000, Ni1000, Ni100TK5000
FB - 8AE - U 190 5-9111 -2010-500 8 analog a ctiv e 0 -10 V
FB - 8AE - I 190 5-9111-2020 -500 8 analog acti ve 4...20 mA
THERMASGARD
Type ⁄ WG1 Item No. Outputs ⁄ Inputs Features
FB - 8AA - U 1905 -9 112-0200-100 8 analog out ac tive 0 -10 V
FB - 8AA - U - H 190 5-911 2-0201-100 8 analog out activ e 0 -10 V
with manual operating level
FB - 8RA 190 5-911 2-0300-100 8 relay out normally open contacts
FB - 8RA - H 190 5- 9112 -0301-100 8 relay out normally open contacts
with manual operating level
FB - 8RA - 4A E 19 05 -9 112-2300-300 8 relay out ⁄ normally open contacts ⁄4 passive in Pt100, P t1000, Ni1000, Ni100TK5000
FB - 8RA - 4A E - H 19 05- 911 2 -2301 -300 8 relay out ⁄ normally open contacts ⁄ 4 passive in Pt100, P t1000, Ni1000, Ni100TK5000
with manual operating level
FB - 8RA - 4A E - U 1905 -9 112- 2310-300 8 relay out ⁄ normally open contacts ⁄ 4 active in 0 -10 V
FB - 8RA - 4A E - U - H 190 5-911 2- 2311 -30 0 8 relay out ⁄ normally open contacts ⁄ 4 active in 0 -10 V with manual operating level
G
Our “General Terms and Conditions for Business“ together with the “General Conditions for the Supply of Products and Services of the Electrical
and Electronics Industry“ (ZVEI conditions) including supplementary clause “Extended Retention of Title“ apply as the exclusive terms and conditions.
In addition, the following points are to be observed:
–
These instructions must be read before installation and putting in operation and all notes provided therein are to be regarded!
–
Devices must only be connected to safety extra-low voltage and under dead-voltage condition. To avoid damages and errors the device
(e.g. by voltage induction) shielded cables are to be used, laying parallel with current-carrying lines is to be avoided, and EMC directives are to
be observed.
–
This device shall only be used for its intended purpose. Respective safety regulations issued by the VDE, the states, their control authorities,
the TÜV and the local energy supply company must be observed. The purchaser has to adhere to the building and safety regulations and has to
prevent perils of any kind.
–
No warranties or liabilities will be assumed for defects and damages arising from improper use of this device.
–
Consequential damages caused by a fault in this device are excluded from warranty or liability.
–
These devices must be installed by authorised specialists only.
–
The technical data and connecting conditions of the mounting and operating instructions delivered together with the device are exclusively
valid. Deviations from the catalogue representation are not explicitly mentioned and are possible in terms of technical progress and continuous
improvement of our products.
–
In case of any modifications made by the user, all warranty claims are forfeited.
–
This device must not be installed close to heat sources (e.g. radiators) or be exposed to their heat flow. Direct sun irradiation or heat
irradiation by similar sources (powerful lamps, halogen spotlights) must absolutely be avoided.
–
Operating this device close to other devices that do not comply with EMC directives may influence functionality.
–
This device must not be used for monitoring applications, which solely serve the purpose of protecting persons against hazards or injury,
or as an EMERGENCY STOP switch for systems or machinery, or for any other similar safety-relevant purposes.
–
Dimensions of enclosures or enclosure accessories may show slight tolerances on the specifications provided in these instructions.
–
Modifications of these records are not permitted.
–
In case of a complaint, only complete devices returned in original packing will be accepted.
®
9112 (fieldbus output modules)
General notes
These instructions must be read before installation and putting in operation and all notes provided therein are to be regarded!
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.