S+S Regeltechnik KYMASGARD RTF 2-FSE, KYMASGARD RFTF2-FSE Operating Instructions, Mounting & Installation

D G F r
6002-2200-2011-000 22200 -2017 V101 12 ⁄ 2016
KYMASGARD KYMASGARD
Bedienungs- und Montageanleitung
D
Raum-Feuchte- und Temperaturfunkfühler mit Solarzelle
Operating Instructions, Mounting & Installation
G
Wireless room humidity and temperature radio sensors with solar cell
Notice d’instruction
F
Sondes radio d’humidité ambiante et de température, avec cellule photovoltaïque
Руководство по монтажу и обслуживанию
r
Датчик влажности и температуры в помещении, с солнечным элементом и задатчиком
® 
RTF 2 - FSE
® 
RFTF 2 - FSE
RTF 2 - FS E
RFTF 2 - F SE
S+S REGELTECHNIK GMBH PIRNAER STRASSE 20 90411 NÜRNBERG ⁄ GERMANY
FON +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47- 0 FAX +49 (0) 911 ⁄ 5 19 47-70
mail@SplusS.de
www.SplusS.de
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben ein deutsches Qualitätsprodukt erworben.
Congratulations!
You have bought a German quality product.
Félicitations !
Vous avez fait l’acquisition d’un produit allemand de qualité.
Примите наши поздравления !
Вы приобрели качественный продукт, изготовленный в Германии.
D G F r
KYMASGARD KYMASGARD
Schaltbild
Teach-In
® 
RTF 2 - FSE
® 
RFTF 2 - FSE
Stecker
LED
Mode
ON
1 2 3 4
Offset
Sensor
°Cr.H.
Solar
RTF 2 - FS E
RFTF 2 - F SE
Batterie
1 / 2 AA 3,6V
Connecting diagram Schéma de raccordement Схема подключения
LED
Teach-In
Mode
ON
1 2 3 4
Offset
Sensor
RTF 2 - FS E
RFTF 2 - F SE
Solar
plug
°Cr.H.
Battery
1 / 2 AA 3,6V
Maßzeichnung Dimensional drawing Plan coté Габаритный чертеж
RTF 2 - FS E
RFTF 2 - F SE
KYMASGARD® RTF 2 - FSE ⁄ RFTF 2 - FSE
D
Der Raumtemperaturfühler erzeugung erfolgt durch Umwandlung des Rauminnenlichts in elektrischer Energie mittels einem Solar generator. Er dient zur Erfassung der Raum temperatur bzw. Raumfeuchte und der Übermittlung per Funk an Funkaktoren und Funkempfänger ⁄ Gateways. Bei zu geringem Umgebungslicht für die Energie erzeugung kann der Fühler auch mit einer Lithium-Batterie betrieben werden. Dazu ist die Lithiumzelle in den dafür vorgesehenen Halter einzusetzen. Die Geräte ID ist auf eine m Etike tt im Gerät ver merk t.
KYMASGARD® R TF 2 - FSE
bzw.
RFTF 2 - F SE
ist ein batterie loser und wartungs freier Funksender. Die Energie-
Rev. 2017 - V12 DE
TECHNISCHE DATEN
Betrieb: Energieerzeugung mittels Solarzelle, batterielos, wartungsfrei (optional Batteriebetrieb) Funktechnologie: Prot okoll EnOcea n, Modulation ASK, 86 8 MHz, Sendeleis tung ma x. 10 mW, Telegrammt yp 4BS Kanäle: siehe Tabelle Funksendemodul: EnOcean Dolphin Messbe reich Temperatur : 0...+40 °C Abwei chung Tempe ratur: ± 0,2 K bei + 25 °C Messbe reich F euchte: 0 ...100 % r. H. Abwei chung F euchte: ± 3 % r.H. (30 ... 80 %) be i +20 °C Messwerterfassung: einstellbar, 1s ⁄ 10 s ⁄ 100 s Sollwerterfassung : Drehw inkel links 0° = 0 Bi ts
Sendeintervall : einstellbar, typischerweise alle 100 Sekunden
Reichw eite: Innenb ereich typisch erweise 30 - 100 m,
Gehäus e: aus Kunstst off, Wer ksto ff ABS,
Abmaß e: 98 x 106 x 32 mm (Frija 2) Montage: Wandmontage o der auf UP-Dose, Ø 55 m m,
Umgebungstemperatur: –5...+55 °C Lagertemperatur: –25...+60 °C zulässig e Luf tfeuchte: 0...90 % r. H., nicht kon densierende L uft Schutzklasse: III ( nach EN 6 0 730) Schutzart: IP 30 (nach EN 60 529) Normen: CE-Ko nfor mitä t nach EM V-Rich tlinie 2014 ⁄ 30 ⁄ EU und na ch R&TTE-Richtlinie 2014 ⁄ 53 ⁄ EU
Drehw inkel r echt s 220° = 25 5 Bits Stuf enwahl : 0 bis 25 5 Bits in S tufen
bei Messwertänderung, bei Betätigung Präsenztaster, bei Änderung des Drehwinkels, alle ca. 16 Minuten St atus telegramm
Außenbereic h bis zu 30 0 m
Farbe r einweiß (ähnlich RAL 9010)
Unter teil mit 4-Loch, für Befes tigung auf senkrec ht oder waagerecht installierten UP-Dosen
Typ ⁄ WG02 Kanäle Messbereich
ohne Bedienelemente :
RTF2-FSE RFTF2-FSE
mit Sollwertsteller :
RTF2-FSE-P RFTF2-FSE-P
mit Sollwertsteller, Taster :
RTF2-FSE-PT RFTF2-FSE-PT
mit Sollwertsteller, Stufenwahl :
RTF2-FSE-PD2 RTF2-FSE-PD5 RFTF2-FSE-PD2
mit Sollwertsteller, Stufenwahl, Taster :
RTF2-FSE-PD5T Zubehör
ET B ATTER IE Lithium Batterie BG KNOPF RTF RFTF2 - FS E - P
1 0...+40 °C
2 0...+40 °C 0...100 % r.H.
2 0...+40 °C
3 0...+40 °C 0...100 % r.H.
3 0...+40 °C
4 0...+40 °C 0...100 % r.H.
3 0...+40 °C
3 0...+40 °C
4 0...+40 °C 0...100 % r.H.
4 0...+40 °C
Temperatur Feuchte
(4°C...34°C) für Kombination mit
Drehknopf
Energieerzeugung Art.-Nr.
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
Solarzelle, Batterie
LS 14 250 7000-4000-5000-000
TA2- FE M
1801-4451-0040-040
1801-4452-3040-040
1801-4451-0140-040
1801-4452-0140-040
1801-4451-0440-040
1801-4452-0440-040
1801-4451-0240-040
1801-4451-0340-040
1801-4452-0240-040
1801-4451-0540-040
7000-4030-0008-058
Montage und Installation
D
Laden des internen Energiespeichers
Die Raumfunkfühler werden mithilfe der integrierten Solarzellen über das Umgebungslicht mit Energie versorgt. Eine Beleuchtungsstärke von minde­stens 150 lx sollte für 4 Stunden zur Ladung vorhanden sein. Bei überschüssiger Energie wird der interne Energiespeicher ge laden, um bei schwa­chem oder fehlendem Umgebungslicht den Betrieb zu gewährleisten.
Der Sensor erreicht seine volle Dunkellaufzeit erst nach kompletter Aufladung des internen Energiespeichers. Dies kann je nach Um gebungslichtstärke mehrere Tage dauern. Die Dunkellaufzeit ist abhängig vom Sendeintervall und Ladezustand des Energiespeichers.
Einsatz einer zusätzlichen Batterie
Bei schlechten Licht verhältnissen kan n optio nal eine Lithium Batt erie Typ: 3,6 V ⁄ 1,1 Ah Typ LS14250 ⁄ 1⁄2 A A in den Batteriehal ter ein gesetzt wer­den. Die Ba tterie arbeitet unterstüt zend, wenn die Energiev ersorgung durch das Umgebungslicht nicht ausreicht. Auf p olungsrichtiges Einlegen der Batt erie ist zu acht en!
Einstellung der Sendehäufigkeit
Der Raumfunkfühler setzt zu festen Zeitabständen und bei entsprechender Messwertänderung sein Funktelegramm ab.
Der Raumfunkfühler sendet seine Messwerte ereignisgesteuert:
Ausgelöst durch den Tastendruck des „Learn In“-Tasters oder des Präsenztasters wird ein Messzyklus angestoßen und ein Funktelegramm erzeugt.
Der Raumfunkfühler sendet seine Messwerte zeitgesteuert:
Über den 4-fach DIP-Schalter „Mode“ können die Einstellungen zum zeitgesteuerten Sendezyklus vorgenommen werden. Über die DIP-Schalter 1 und 2 (WakeUp) kann der Messzyklus zwischen 1 und 100 Sekunden gewählt werden. Die Einst ellung na ch wie vielen Mess z yklen ein Sendetelgramm erzeug t wird, erfolgt über die DIP Schalter 3 und 4 (Retransmission). Die v erschiedenen Einstellmöglichkeiten sind in der nachfolgen Tabelle darge­stellt:
WakeUp Retransmission DIP 1 DIP 2 Messzyklus DIP 3 DIP 4 Sendez yklus
OFF OFF 1s OFF OFF zu jedem Messzyk lus OFF ON 10 s OFF ON alle 7. bis 14. Messz yklus ON OFF 100 s ON OFF alle 70. bis 140. Messzy klus ON ON Messung abgeschaltet ON ON Senden abgeschaltet
Sollte sich ein Messwert zwischen zwei Messzyklen erheblich geändert haben, so wird unabhängig von der Einstellung des Sendezyklus ein Funktele­gramm mit den aktuellen Daten gesendet.
Änderungsgrenzen, die zur Telegramübertragung führen: Temperat ur > 1° C | Rel. Feuchte > 2 % r.H. | Drehwinkel > 5°
Hinweis: Die Einst ellunge n des Mess zyk lus und Sendez yklus haben A uswir kung auf die Dun kellaufzeit des Gerätes.
Einlernen des Senders
Um die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen und damit die Messdaten korrekt übertragen zu können, muss der Raumsensor beim jeweiligen Empfänger eingelernt werden. Dies erfolgt durch Drücken des „Learn In“- Tasters am Raumsensor und der Aktivierung des Lernmodus am Empfänger. Das Senden des Lern-Telegramms wird am Raumsensor durch einen kurzen roten Licht impuls oberhalb des Tasters angezeigt. Das Lerntelegramm beinhaltet Informationen des Herstellers, des Gerätetyps, sowie dessen Funktion.
Weitere Informationen zu den Einlernmöglichkeiten sind in den jeweiligen Unterlagen des Empfängers beschrieben.
Reichweite des Sensors
Die Signalstärke der Funksignale nimmt mit zunehmendem Abstand zwischen Sender und Empfänger ab. Bei Sichtverbindung beträgt die Reichweite c a. 30 m in Gängen und 100 m in Hallen. In G ebäuden ist die Reichweite der Funksignale abhängig vo n den dor t eingesetz ten Bauma­terialien:
Material typische Reichweite: – Mauerwerk 20 m, durch max. 3 WändeGipskarton ⁄ Holz 30 m, durch max. 5 WändeStahlbeton 10 m, durch max. 1 Wand ⁄ DeckeWärmeisolierende Fenster 5 m, durch max. 1 Fenster
Einschrä nkung de r Reichwe ite der Fun ksignale d urch: – Montage der Sender ⁄ Empfänger in der unmittelbaren Nähe von Materialien mit Metallbestandteilen oder Metallgegenständen.
Es sollte ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden.
Montage der Empfänger am Boden (Bodendose) oder in BodennäheFeuchtigkeit in MaterialienGeräte, die ebenfalls hochfrequente Signale aussenden wie z.B. Computer, Audio- und Videoanlagen oder EVG’s für Leuchtmittel.
Es sollte ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden.
Wichtige Hinweise
D
Jeder Verbraucher ist nach der deutschen Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller ge- und verbrauchten Batterien bzw. Akkus verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammel stellen abgegeben werden.
-
Als AGB gelten ausschließlich unsere sowie die gültigen „Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektro industrie“ (ZVEI Bedingungen) zuzüglich der Ergänzungsklausel „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
Außerdem sind folgende Punkte zu beachten:
Vor der Inst alla tion und Inbetriebnahme ist diese A nlei tung zu lesen und die alle dar in gemachten Hinweise sind zu beachten!
Dieses Gerät ist nur für den angegebenen Verwendungszweck zu nutzen, dabei sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften
des VDE, der Länder, ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU zu beachten. Der Käufer hat die Einhaltung der Bau- und Sicherungsbestimmung zu gewährleisten und Gefährdungen aller Art zu vermeiden.
Für Mängel und Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes entstehen,
werden keinerlei Gewährleistungen und Haftungen übernommen.
Folgeschäden, welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewährleistung und Haftung ausgeschlossen.
Die Installation der Geräte darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
Es gelten ausschließlich die technischen Daten und Anschlussbedingungen der zum Gerät gelieferten Montage- und
Bedienungs anleitung, Abweichungen zur Katalogdarstellung sind nicht zusätzlich aufgeführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Verbesserung unserer Produkte möglich.
Bei Veränderungen der Geräte durch den Anwender entfallen alle Gewährleistungsansprüche.
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizkörpern) oder deren Wärmestrom eingesetzt werden,
eine direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmeeinstrahlung durch ähnliche Quellen (starke Leuchte, Halogenstrahler) ist unbedingt zu vermeiden.
Der Betrieb in der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV- Richtlinien entsprechen,
kann zur Beeinflussung der Funktionsweise führen.
Dieses Gerät darf nicht für Über wachungs zwecke, welche dem Schutz von Personen gegen
Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als Not-Aus-Schalter an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Aufgaben verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
Reklamationen werden nur vollständig in Originalverpackung angenommen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist diese Anleitung zu lesen und die alle darin gemachten Hinweise sind zu beachten!
Loading...
+ 11 hidden pages