SRAM SPECTRO S7 Specification

SPECTRO S7
NO 0368 001 020
SRAM Getriebenabe mit 7 Gängen Bitte vor Inbetriebnahme mit Komfort und Sicherheit Seite 2 des Fahrrades lesen.
SRAM Gear hub with 7 speeds Please read the following before with comfort and safety Page 7 using your bicycle for the first time.
SRAM Versnellingsnaaaf met 7 versnellingen S.v.p. lezen voordat u comfortabel en veilig Pag 17 de fiets gaat gebruiken.
SRAM Indvendige gearnav med 7 gear Læs venligst denne brugsan­med komfort og sikkerhed Side 22 visning, inden cyklen tages i brug.
SRAM Indvändige växelnav med 7 växlar Läs detta innan du med komfort och säkerhet Sidan 27 använder cykeln
SRAM Addresses Page 32
SPECTRO S7
Page 1
D
E
F
Nl
Dk
Sv
Deutsch Seite 2
SCHALTEN
• Während des Schaltens ohne Kraft weitertreten.
• Greift der gewünschte Gang nicht sofort – Tretbewegung kurz unterbrechen.
• Vor Steigungen rechtzeitig zurückschalten.
BREMSEN
Bei langen und steilen Abfahrten unbedingt die zweite Bremse (Vorderradbremse) abwechselnd mitbenutzen, damit die Hinter­radbremse abkühlt. Bei einem Fahrrad mit eingebauter i-brake-Bremse lesen Sie bitte auch die Anleitung der i-brake.
Rücktrittbremse:
Achtung: Zu starke Erhitzung der Nabe kann zu Schmiermittelverlust und
damit zu scharfer Bremswirkung führen. Dann wird ein Werkstatt­besuch nötig.
Trommelbremse:
• Die Trommelbremse ist gut dosierbar. Die volle Brems­leistung wird erst nach einer gewissen Einfahrtzeit erreicht.
• Zur Eingewöhnung die Bremse vorsichtig betätigen, um ein Gefühl für die Bremsver­zögerung der Trommelbremse zu bekommen.
• Trommelbremsnaben beim Reinigen des Rades nicht mit Benzin, Petroleum o.ä. ab­waschen.
Achtung:
Der Bremsträger muß unbedingt erneuert werden, wenn Öl oder sonstige fetthaltige Substanzen auf die Bremsbeläge gelangt
sind. Verölte Bremsbeläge reduzieren die Bremswirkung, bis hin zum Totalausfall der Bremse. Stürze oder Auffahr­unfälle mit schwersten Ver­letzungen können die Folge sein.
Nach längerer Standzeit kann
durch Flugrost in der Brems­trommel eine erhöhte Brems­wirkung auftreten. Deshalb bei Fahrtantritt einige Male leicht bremsen um den Flugrost abzuschleifen. Ein plötzliches Blockieren der Bremse wird dadurch vermieden.
Nabe nach der Fahrt nicht
berühren - Verbrennungsgefahr!
Bedienung
AUSBAU
• Drehgriff in den 1. Gang schalten.
• Clickbox nach Lösen der Rändel­schraube (1, Bild 1) von der Nabenachse abziehen.
• Fixierbuchse (3, Bild 3) aus der Verrastung lösen und abziehen.
• Schaltstift/-rohr (1/2) aus der Achsbohrung herausnehmen.
EINBAU
• Fixierscheiben (4, Bild 2) außen an beiden Seiten der Ausfall­enden montieren. Die Ver­zahnung muß am Ausfallende anliegen, die Nase muß in das Ausfallende greifen.
• Antriebsseitig sind keine zusätz­lichen Scheiben oder sonstige Achsaufbauten zulässig.
• Schutzbügel (3, Bild 1) auf der Zahnkranzseite aufstecken.
• Anzugsmoment der Achsmuttern ca. 35 Nm.
• Schaltstift (1, Bild 3) in Schalt­rohr (2) einsetzen (Teile leicht einölen) und in die Achsbohrung bis zum Anschlag einschieben.
• Schlitz (6) des Schaltrohres in gut sichtbare Position drehen.
• Fixierbuchse (3) mit dem Führungssteg (4) voraus auf die Nabenachse schieben - dabei die innenliegende Nase (5) im Schlitz (6) des Schaltrohres führen - bis sie einrastet.
• Führungssteg der Fixierbuchse nach oben drehen.
• Kontrolle: der Drehgriffschalter soll sich im 1. Gang befinden.
• Clickbox (4, Bild 1) bis Anschlag auf die Nabenachse aufschieben. Der rote Führungssteg sitzt dann vollständig in der Nut (2) des Clickboxgehäuses.
• Rändelschraube (1, Bild 1) von Hand festziehen.
• Schalteinstellung siehe Seite 6
Deutsch Seite 3
7
6
4
5
2
1
3
3
Hinterrad aus- / einbauen
1
5
1
2
4
3
4
2
Deutsch Seite 4
Version mit Rücktritt-/Trommel­bremse:
Befestigen Sie den Bremshebel am Rahmen mittels passender Rohrschelle (5, Bild 2
bzw.
1, Bild 4).
Achtung: Montieren Sie den Bremshebel zwischen die beiden Laschen der Rohrschelle! Die Rohrschelle muß spielfrei am Rahmen sitzen. Selbstsichernde Mutter verwen­den! Anzugsmoment: 2 – 3 Nm.
Trommelbremse:
• Seilzugklemmstück (2, Bild 4) am Bremshebel (3) einhängen.
• Für die NL-Ausführung mit speziellem Hebel (4) nur original Holland-Bremszug verwenden (Klemmstück (2) ist hierfür nicht verwendbar).
Bremseinstellung:
• Stellschraube (5, Bild 4) soweit herausdrehen, bis die Bremse bei drehendem Laufrad leicht streift.
• Handbremshebel mehrmals kräf­tig betätigen und anschließend Stellschraube gegebenenfalls weiter verdrehen bis die Bremse erneut leicht streift.
• Sechskantmutter (6) kontern.
• Einstellung wiederholen, wenn nach längerem Gebrauch die Bremswirkung nachläßt bzw. der Handbremshebel bis zum Lenker­griff gezogen werden kann.
Achtung:
Nur geeignete Bremshebel mit
einem Seilweg von mindestens 15 mm und einer Hebelüber­setzung von min. 3,8 verwenden.
Bei einem notwendigen Zug-
seilwechsel wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
4
Hinterrad aus- / einbauen
4
1
2
5
6
3
S
A
C
H
S
Deutsch Seite 5
Achtung: Die Spectro S7 Getriebenabe ist für Tandems, Transporträder und ähnliche Beanspruchung nicht verwendbar.
MONTAGE SCHALTER UND CLICKBOX
• Schalter (1, Bild 5) auf den Lenker schieben.
• Festgriff (2) auf Lenkerende montieren.
• Schalter an den Festgriff anlegen, ausrichten und mit Schraube (3) befestigen, Innensechskant 3 mm, Anzugsmoment 1,5 Nm.
Achtung:
Festgriffe nicht mit fettenden Lösungen montieren. Sie sind sicherheitsrelevant und dürfen sich nicht vom Lenker lösen.
Nie ohne Festgriffe fahren.
Der Drehgriff könnte sich lösen, dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Prüfen Sie, daß Schalter und
Bremshebel in ihrer Funktion nicht behindert sind (evtl. neu ausrichten).
• Beim Verlegen des Schaltzugs sind kleine Radien zu vermeiden. Der Schaltzug ist an 3 Stellen des Unterrohrs zu befestigen.
• Letzte Befestigung an der unteren Hinterradgabel unmittel­bar hinter dem Kettenblatt.
Die Seilhülle muß in den Be­festigungspunkten verschiebbar sein.
• Drehgriff in den 1. Gang schalten.
• Clickbox (4, Bild 5) bis Anschlag auf die Nabenachse aufschieben. Der rote Führungssteg sitzt dann vollständig in der Nut des Click­boxgehäuses.
• Rändelschraube (5, Bild 5) von Hand festziehen.
5
Montage
1
4
5
2
3
Deutsch Seite 6
SCHALTEINSTELLUNG
Zur Schalteinstellung den Dreh­griff unbedingt vom 5. in den 4. Gang schalten. Danach mit der Einstellschraube (1, Bild 6) der Clickbox die Markierungen im Sichtfenster deckungsgleich bringen. Diese Einstellung von Zeit zu Zeit kontrollieren.
WARTUNG, PFLEGE
Achtung:
Bremsbeläge bzw. Brems-
mantel, Bremszüge, Schaltzüge, Lenkergriffe, Zahnkränze und Fahrradketten sind Verschleiß­teile. Kontrollieren Sie diese Teile regelmäßig und sorgen Sie für rechtzeitigen Austausch.
Sollte die Wirkung der Rücktritt-
bremse zu scharf werden, muß der Bremsmantel mit Spezialfett nachgeschmiert werden (nur durch Fachpersonal).
Getriebenabe beim Reinigen nicht mit Druckwasser behan­deln, (z.B. scharfer Wasser­strahl, Hochdruckreiniger, etc.), eingedrungenes Wasser könnte zu Funktionsstörungen führen.
• Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
• Im Winterbetrieb sollten Sie ihr Rad in kürzeren Abständen reinigen, damit Streusalz keine Schäden verursachen kann.
• Verschmutzte Ketten vor dem Ölen reinigen. Reiniger nur wenige Minuten einwirken lassen und danach mit Wasser abspülen. Kette erst im völlig trockenen Zustand ölen.
Schalteinstellung / Wartung / Pflege
6
1
English Page 7
GEAR CHANGING
• Keep pedaling without effort as you change gears.
• Should the desired gear not engage immediately, stop pedaling for a short moment.
• Change gears in time before going uphill.
BRAKING
When riding down a long and steep slope it is absolutely necessary to apply also the second brake (front wheel brake) alternately, to allow the rear brake to cool down. Bicycles equipped with i-brake: please read the i-brake instruction manual.
Version with coaster brake:
Caution: Heating the coaster brake too severely can lead to loss of
lubricant, causing too sharp a braking action. In such case please contact your dealer.
Version with drum brake:
• The drum brake can be controlled very precisely and provides very effective braking deceleration compared with conventional bicycles brakes. However the drum brake only resches maximum braking power after a certain breaking in period.
• To get used to the new brake, operate the brake lever carefully to acquire a feel for the drum brake’s deceleration.
• Do not rinse hub with benzine, petroleum etc. as this could produce impurities in the brakepads.
Caution:
The brake anchor plate must be
replaced if oil or other sub­stances containing grease get into the brake pads. Oily brake pads reduce braking effect and cause the brake to fail comple­tely. This may result in acci­dents with extremely serious injuries.
If the bicycle is left standing for
long periods, surface rust in the brake drum may increase bra­king effect. For this reason, start by braking gently a few times the next time the bicycle is used to remove the surface rust. This will prevent the brake from locking suddenly.
Do not touch hub after
cycling - risc of burning.
Operation
English Page 8
REMOVAL
• Place the rotational shifter in gear position „1“.
• Loosen the knurled screw (1, Fig. 1) and pull the clickbox off the axle.
• Disengage the location sleeve (3, Fig. 3) and pull it off.
• Remove shift rod/tube (1/2) out of the axle bore.
REFITTING
• Fit non-turn washers (4, Fig. 2) on both sides. The serrations must bear against the dropout and the lug must engage in the dropout slot.
• No additional washers or any accessories are permitted on the sprocket side of the axle.
• Fit the guard (3, Fig. 1) on the bracket side
• Tightening torque of the axle nuts about 35 Nm. (310 in. lbs.)
• Insert shift rod (1, Fig. 3) in shift tube (2) (oil parts lightly) and then push into the axle bore as far as the stop.
• Turn slot (6) in shift tube to a position where it is easily visible.
• Push locating sleeve (3) with red guiding rib (4) to the front onto the axle – making sure that the internal lug (5) is guided in the slot (6) of the shift tube until it can be felt – and heard – to engage.
• Turn the locating sleeve on the axle until the guiding rib is facing roughly upwards.
• Check: be sure that the shifter is placed in gear position „1“.
• Push on Clickbox (4, Fig. 1) to the stop on the axle. The guiding rib of the locating sleeve thereby engages in the slot (2) on the housing.
• Tighten knurled bolt (1, Fig. 1) by hand.
• Shift adjustment see page 11.
Removing / Refitting rear wheel
7
6
4
5
2
1
3
3
1
5
1
2
4
3
4
2
English Page 9
Version with coaster brake / drum brake:
Mount the brake lever using a suitable clamp (5, Fig. 2 resp. 1, Fig. 4).
Caution: Mount the brake lever between the two straps of the frame clamp. The clamp must be seated on the frame without play. Use a self-locking nut! Tightening torque: 2 – 3 Nm (18 – 27 in.lbs.).
Version with drum brake:
• Attach fork unit (2, Fig. 4) to brake lever (3).
• For NL version drum brake hub with special lever (4), only use original NL brake cable (fork unit (2) is not suitable).
Adjustment drum brake:
Unscrew the adjusting screw (5, Fig. 4) until the brake pads drag lightly.
• Actuate the hand brake lever forcefully several times and then, if necessary, turn the adju­sting screw further in just until the wheel starts spinning freely.
• Lock hex nut (6).
• Repeat the adjustment procedu­re if the braking effect wears off after prolonged use or if the hand brake lever can be pulled back fully to the handlebar grip.
Caution:
Only use brake levers with a
cable moving distance of at least 15 mm and a minimum leverage of 3.8.
Please contact your dealer
if the control cable needs replacing.
Removing / Refitting rear wheel
4
4
1
2
5
6
3
S
A
C
H
S
English Page 10
Caution: The Spectro S7 hubs are not suitable for tandems, trademen’s delivery bicycles and similar.
ASSEMBLY SHIFTER AND CLICKBOX
• Slide shifter (1, Fig 5) onto handlebar.
• Mount fixed grip (2) onto end of handlebar.
• Slide shifter against fixed grip, adjust shifter on handlebar and tighten with bolt (3) with a torque of 1.5 Nm (13 in. lbs.).
Caution:
Check that the shifter and brake lever function properly and are unobstructed (realign if necessary).
Fixed grips provide an axial
safety function. For this reason, they should be mounted in such a way as to make sure they do not slip off handlebar.
Never use lubricants or sol-
vents to install fixed grips.
Never ride without the fixed
grips. The turning grip may loosen from housing and slip off handlebar – this can result in severe injury or death.
• When fitting the cable avoid small radius. Attach the cable 3 times to the down tube.
• Last attachment point is on the lower rear wheel fork immediately behind the chain wheel.
Cable housing must be movable inside attachment.
• Place shifter in gear position „1“.
• Push on Clickbox (4, Fig. 5) to the stop on the axle. The red guiding rib of the locating sleeve thereby engages in the slot on the housing.
• Tighten knurled bolt (5, Fig. 5) by hand.
Assembly
5
1
4
5
2
3
Loading...
+ 28 hidden pages