SRAM SPECTRO T3, MH 3115, MH 3105, MH 3125 Specification

SPECTRO T3
NO 0568 103 020
SPECTRO T3
Page 1
3 Gänge mit Komfort und Sicherheit Seite 2 Bitte vor Inbetriebnahme des Typ MH 3115 / MH 3105 / MH 3125 Fahrrades lesen.
first time
3 vitesses avec confort et sécurité Page 14 Veuillez lire la notice avant Type MH 3115 / MH 3105 / MH 3125 d’utiliser la bicyclette pour la
première fois.
3 versnellingen, comfortabel en veilig Pagina 20 S.v.p. lezen voordat u de fiets Type MH 3115 / MH 3105 / MH 3125 gaat gebruiken.
3 gear med komfort og sikkerhed Side 26 Læs venligst denne brugsan- Typ MH 3115 / MH 3105 / MH 3125 visning, inden cyklen tages i
brug
3 växlar med komfort och säkerhet Sidan 32 Läs detta innan du använder Typ MH 3115 / MH 3105 / MH 3125 cykeln.
SRAM Addresses Page 38
D
E
F
NL
DK
SV
Bedienung
Deutsch Seite 2
SPECTRO T3
Typ MH 3115 mit Rücktrittbremse Typ MH 3105 ohne Bremse Typ MH 3125 mit Trommelbremse
BESCHREIBUNG
Der ideale Antrieb für City und Freizeiträder – einfach zu be­dienen und einzustellen, präzise Gangwahl über Daumen- oder Drehgriffschalter. Die Spectro T3­Nabe ist praktisch wartungsfrei.
Hinweis: Verwendung im Tandem nicht zulässig.
SCHALTEN
• Während des Schaltens ohne Kraft weitertreten.
• Greift der gewünschte Gang nicht sofort - Tretbewegung kurz unterbrechen.
• Vor Steigungen rechtzeitig zurückschalten.
BREMSEN
• Bei langen und steilen Abfahrten unbedingt die zweite Bremse (Vorderradbremse) abwechselnd mitbenutzen, damit die Hinter­radbremse abkühlt.
Typ MH 3115
• Zu starke Erhitzung der Nabe kann zu Schmiermittelverlust und damit zu scharfer Bremswirkung führen.
Typ MH 3125
• Die Trommelbremse ist sehr gut dosierbar. Die volle Bremsleis­tung wird erst nach einer gewis­sen Einfahrtzeit erreicht.
• Zur Eingewöhnung die Bremse vorsichtig betätigen, um ein Ge­fühl für die Bremsverzögerung der Trommelbremse zu bekom­men.
• Trommelbremsnaben beim Reini­gen des Rades nicht mit Benzin, Petroleum o.ä. abwaschen.
Achtung!
Der Bremsträger muß unbedingt erneuert werden, wenn Öl oder sonstige fetthaltige Substanzen auf die Bremsbeläge gelangt sind. Verölte Bremsbeläge reduzieren die Bremswirkung, bis hin zum Totalausfall der Bremse. Stürze oder Auffahr­unfälle mit schwersten Verletzungen können die Folge sein.
Nach längerer Standzeit kann durch Flugrost in der Brems­trommel eine erhöhte Brems­wirkung auftreten. Deshalb bei Fahrtantritt einige Male leicht bremsen um den Flugrost abzu­schleifen. Ein plötzliches Block­ieren der Bremse wird dadurch vermieden.
Nabe nach der Fahrt nicht berühren - Verbrennungsgefahr!
Hinterrad aus- / einbauen
Deutsch Seite 3
AUSBAU
• Fixierhülse (2, Bild 2) mit Druck-
taste von Zugkettchen (3) lösen.
• Umlenkrolle (5, Bild 1) abziehen.
• Achsmutter mit zylindrischem Ansatz (6), sowie Achs­mutter am anderen Achsende abschrauben und Fixierscheiben (7) abnehmen.
• Laufrad herausnehmen.
EINBAU
• Laufrad in Rahmenhinterbau ein­setzen.
• Fixierscheiben (7, Bild 1) auf beiden Seiten aufstecken. Verzahnung muß am Ausfallende außen anliegen, Haltenase muß in das Ausfallende greifen.
• Achsmutter mit zylindrischem Ansatz (6, Bild 1), sowie Achs­mutter am anderen Achsende montieren und festziehen. Schraubenschlüssel 15 mm, Anzugsmoment 30 – 40 Nm.
• Zugkettchen (3, Bild 1) durch
Umlenkrolle (5) führen.
• Umlenkrolle auf Achsmutter (6) drücken bis Einrasten erfolgt. Umlenkrolle drehen, bis sich die gelbe Fläche (4, Bild 2) oben befindet
• Schalteinstellung Nabe siehe Seite 6.
Hinweis: Die am Ausfallende überstehende Achse muß eine tragende Gewindelänge für die Achsmutter von min. 8 mm aufweisen.
7
5
3
4
6
2
1
2
3
Hinterrad aus- / einbauen
Deutsch Seite 4
Nur T3-Naben mit Rücktritt-/ Trommelbremse:
Passende Bremshebel-Rohr­schelle (9, Bild 3) festschrauben. Schraubenschlüssel 10 mm, Schraubendreher, Anzugs­moment 2 – 3 Nm.
Achtung!
Rohrschelle muß spielfrei am Rahmen sitzen.
Selbstsichernde Mutter ver­wenden!
• Seilzug (8) am Bremshebel (7) einhängen.
• Für die NL-Ausführung mit spe­ziellem Hebel (10) nur original Holland-Bremszug verwenden (Gabelstück (8) ist hierfür nicht verwendbar).
TROMMELBREMSE Bremsträger einbauen (bzw. wechseln) Bild 3:
• Anlaufscheibe (3) über die Achse auf Stellkonus legen und kompletten Bremsträger einset-
zen. Scheibe (4) Distanzbuchse (5) auflegen und Sicherungs­mutter (6) aufschrauben. Bremhebel (7) bis Anschlag drücken und festhalten, um die Bremsbacken in der Bremstrom­mel zu zentrieren – Sicherungs­mutter mit einem Anzugsmoment von 15 – 20 Nm festziehen.
Bremseinstellung:
Stellschraube (1) soweit heraus­drehen, bis die Bremse bei dre­hendem Laufrad leicht streift.
• Handbremshebel mehrmals kräf­tig betätigen und anschließend Stellschraube gegebenenfalls weiter verdrehen bis die Bremse erneut leicht streift.
• Sechskantmutter (2) kontern.
• Einstellung wiederholen, wenn nach längerem Gebrauch die Bremswirkung nachläßt bzw. der Handbremshebel bis zum Lenkergriff gezogen werden kann.
Achtung!
Nur Bremshebel mit einem Seil­weg von mindestens 15 mm und einer Hebelübersetzung von min. 3,8 verwenden.
Bei einem notwendigen Zug­seilwechsel wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
7
6
5
4
3
9
8
1
2
3
10
SCHALTER SPECTRO GRIP 3 / BANDIX 3
• Schalter (1, Bild 4) auf den
Lenker schieben.
• Scheibe (2) aufschieben.
• Festgriff (3) auf Lenkerende montieren.
• Schalter gegen Festgriff anlegen, ausrichten und mit Schraube (4) befestigen, Innensechskant 2,5 mm, Anzugsmoment 1,7 Nm.
• Nicht für dünnwandige Aluminiumlenker verwenden, wie z.B. Hyperlite®-Lenker.
Achtung!
Festgriffe nicht mit fettenden
Lösungen montieren. Sie sind sicherheitsrelevant und dürfen sich nicht vom Lenker lösen.
Prüfen Sie, daß Schalter und
Bremshebel in ihrer Funktion nicht behindert sind (evtl. neu ausrichten).
FIXIERHÜLSE MONTIEREN
• Zugseil in Fixierhülse einführen
(5, Bild 6), mit Seilklemm- schraube (1) in passender Länge fixieren. Innensechskant 2,5 mm, Anzugsmoment 1,5 Nm. Überste­hendes Seil ablängen.
SPECTRO GRIP 3 / BANDIX 3
(Bild 5)
• Lassen Sie den Schalter auf dem Lenker.
• Es ist nicht erforderlich andere Lenkeranbauteile zu verschie­ben.
• Verwenden Sie ausschliesslich neue Schaltzüge und kompress­ionsfreie Außenhüllen.
• Lösen Sie den Schaltzug am Nabenkörper.
• Schneiden Sie den Schaltzug 15 cm vor der Zugeinstellung ab. Entfernen und entsorgen Sie den alten Schaltzug und die alte Aussenhülle.
Montage / Zugseilwechsel
Deutsch Seite 5
1
2
3
4
4
5
Montage / Zugseilwechsel / Schalteinstellung
• Drehen Sie den Schaltgriff bis
die Ganganzeigemarkierung mit der Zahl „3“ übereinstimmt.
• Öffnen Sie die Schaltzug-
wechselklappe (Bild 5)
• Entfernen und entsorgen Sie den Rest des alten Zuges.
• Führen Sie den neuen Schaltzug
durch die Zugeinführung und durch die Zugeinstellung heraus.
• Führen Sie den Schaltzug durch
Außenhülle und Kabelstopper.
• Schaltzug mit Fixierhülse verbin-
den (siehe Fixierhülse montie-
ren).
• Fixierhülse (2, Bild 6) auf Zug­stängchen (3) schieben.
SCHALTEINSTELLUNG
• Schalter in Gangstellung „3“ bringen. Pedalarm bewegen, um sicher­zustellen, daß der Gang einge rastet ist.
• Fixierhülse (2, Bild 6) soweit auf Zugkettchen (3) schieben, bis Zugseil straff ist. Zugkettchen dabei nicht aus der Umlenkrolle (4) ziehen.
KONTROLLE
Schalter in Gangstellung „1“
bringen, dabei Pedalarm bewe­gen.
Einstellung zu lose, in Gangstel-
lung „1“ läßt sich Zugkettchen von Hand weiter aus der Um­lenkrolle ziehen.
Einstellung zu stramm: Schalter
läßt sich nur schwer in Gang­stellung „1“ bringen.
Bei Bedarf Einstellvorgang
wiederholen.
Deutsch Seite 6
21
3
5
4
6
Wartung / Pflege
Deutsch Seite 7
WARTUNG, PFLEGE, SICHERHEIT
• Die Nabe ist ausreichend ge­schmiert. Sollte die Wirkung der Rücktrittbremse (Typ MH 3115) jedoch zu scharf werden, muß der Bremsmantel mit Spezialfett nachgeschmiert werden (nur durch Fachpersonal).
• Zugseil und Zugkettchen gelegentlich ölen.
• Getriebenabe beim Reinigen nicht mit Druckwasser behan­deln (Bild 7.), (z.B. scharfer Wasserstrahl, Hochdruck reiniger, etc.) eingedrungenes Wasser könnte zu Funktions­störungen führen.
• Sollte seitliches Spiel des Hinterrades zu groß werden, Lagerung durch Fachpersonal nachstellen lassen.
Typ MH 3115 mit Rücktrittbremse
Verbesserte Bremswirkung im
3. Gang.
Merkmal: Beim Bremsen im 3. Gang bewegt sich das Zugkettchen ca. ein Kettenglied aus der Umlenkrolle heraus – bei Beendigung des Bremsvorganges geht das Zug­kettchen sofort wieder in die Normalposition.
7
English Page 8
Operation
SPECTRO T3
Type MH 3115 with coaster brake Type MH 3105 without brake Type MH 3125 with drum brake
SPECIFICATION
The ideal drive for city and recrea­tional bikes – simple to operate and adjust with precise gear sel­ection using a variety of shifters. The Spectro T3-hub is practically maintenance-free.
Advice: The hub is not suitable for tandem use.
GEAR CHANGING
• Keep pedaling without effort as
you change gears.
• Should the desired gear not
engage immediately, stop peda­ling for a short moment.
• Change gears in time before
going uphill.
BRAKING
• When riding down a long and steep slope it is absolutely necessary to apply also the second brake (front wheel brake) alternately, to allow the coaster brake to cool down.
Type MH 3115
• Heating the coaster brake too severely can lead to loss of lubricant, causing too sharp a braking action.
Type MH 3125
• The drum brake can be control­led very precisely and provides very effective braking decelera­tion compared with conventional bicycles brakes. However the drum brake only reaches maxi­mum braking power after a cer­tain breaking in period
• To get used to the new brake, operate the brake lever carefully to acquire a feel for the drum brake’s deceleration.
• Do not rinse hub with benzine, petroleum etc. as this could produce impurities in the brake­pads.
Caution!
The brake anchor plate must be replaced if oil or other sub­stances containing grease get into the brake pads. Oily brake pads reduce braking effect and cause the brake to fail comple­tely. This may result in acci­dents with extremely serious injuries.
If the bicycle is left standing for long periods, surface rust in the brake drum may increase bra­king effect. For this reason, start by braking gently a few times the next time the bicycle is used to remove the surface rust. This will prevent the brake from locking suddenly.
Do not touch hub after cycling - risc of burning.
Removing / Refitting Rear Wheel
English Page 9
REMOVAL
Apply fingertip pressure onto the metal key of adjuster sleeve (2, Fig. 2) to release it from the pull rod (3).
• Remove Deflection pulley
(5, Fig. 1).
• Unscrew special type axle nut (6) and axle nut from other axle end. Remove non-turn washers (7).
• Remove wheel.
REFITTING
• Fit wheel in dropouts and align.
• Place non-turn washers (7, Fig. 1) on both sides of the axle – the serrations must bear against the dropout – and the lug must engage in the dropout slot.
• Tighten up special type axle nut (6, Fig. 1), and axle nut at other axle end. Tightening torque 30 – 40 Nm (266 – 350 in.lbs.).
• Guide tension chain (3, Fig. 1)
through deflection pulley (5).
• Position deflection pulley at axle nut (6) and push until it is felt to lock into place. Turn Deflection pulley until the yellow area (4, Fig. 2) is at the top.
• See page 12 for shift adjust-
ment.
Advice: The axle projecting at the dropout must have a supporting thread length of min. 8 mm for the axle nut.
7
5
3
4
6
2
1
2
3
Removing / Refitting Rear Wheel
English Page 10
Only T3 hubs with coaster- / drum brake
• Screw tight the corresponding
brake lever clamp (9, Fig. 3). 10 mm wrench, screwdriver, tightening torque 2 – 3 Nm (18 – 27 in. lbs).
Caution!
Clamp must sit on frame with absolutely no play.
Use self-locking nut!
• Attach fork unit (8) to brake lever (7).
• For NL version drum brake hub
with special lever (10), only use original NL brake cable (fork unit (8) is not suitable).
DRUM BRAKE
Fitting and changing the brake anchor plates (Fig. 3).
Place thrust washer (3) over
axle onto adjusting cone and insert the wheel assembly.
Fit washer (4) and spacing sleeve (5) and screw on lock nut (6). Press brake lever up to the stop and hold in order to center the brake shoes in the brake drum. Tighten the lock nut with a tightening tor­que of 15 – 20 Nm (
130 – 177 in.
lbs).
Adjusting the brake:
Unscrew the adjusting screw (1) until the brake pads drag lightly.
• Actuate the hand brake lever forcefully several times and then, if necessary, turn the adju­sting screw further so that the brake once again brushes the wheel as it turns.
• Lock hexagonal nut (2).
• Repeat the adjustment procedu­re if the braking effect wears off after prolonged use or if the hand brake lever can be pulled back fully to the handlebar grip.
Caution!
Only use brake levers with a cable moving distance of at least 15 mm and a minimum leverage of 3.8.
Please contact your dealer if the control cable needs replacing.
7
6
5
4
3
1
9
8
2
3
10
SHIFTER SPECTRO GRIP 3 / BANDIX 3
• Slide shifter (1, Fig 4) onto hand-
lebar.
• Add thrust washer (2).
• Mount fixed grip (3) onto end of handlebar.
• Without applying pressure, slide shifter against fixed grip.
• Adjust shifter on handlebar and tighten with bolt (4), allan key 2.5 mm, torque 1.7 Nm (15 in.lbs.).
• Not recommended for use on thin walled aluminum handlebars such as Hyperlite®type handlebars.
Caution!
Check that the shifter and brake lever function properly and are unobstructed (realign if necessary).
Fixed grips (left and right) pro­vide an axial safety function. For this reason, they should be mounted in such a way as to make sure they do not slip off handlebar.
Assembly locating sleeve
• Feed the control cable
(5, Fig. 6)
into the locating sleeve, fix at the appropriate length using the clampingbolt (1). Allan key
2.5 mm, tightening torque 1,5 Nm (7 – 8.8 in.lbs).
SPECTRO GRIP 3 / BANDIX 3
(Fig. 5)
• Leave the shifter on the handle­bar.
• No need to move other components.
• Use only new cable and compressionless cable housing
• Detach the cable from the internal hub.
• Remove the cable housing. Cut the cable off 6" from the shifter barrel adjuster. Discard the old cable and cable housing.
English Page 11
Assembly / Changing the shift cable
1
2
3
4
4
5
Loading...
+ 29 hidden pages