Sport-thieme 11 201 0902, 11 201 0944, 11 201 0957, 11 203 4515 Instruction Of Assembly

Montageanleitung
11 201 0944
Art.-Nr. 11 201 0902
®
Sport-Thieme Hallenhandballtor 3x2 m
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben!
Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit gewährleistet ist, sollten Sie diese Anleitung zunächst voll­ständig durchlesen, bevor Sie mit der Montage beginnen. Für Fragen und Wünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
11 201 0957 11 203 4515
0314407· © 2014 Sport-Thieme GmbH
Sport-Thieme GmbH · 38367 Grasleben · www.sport-thieme.de Tel. 0 5357-18181 · Fax 0 5357-18190 · info@sport-thieme.de
Montageanleitung Art.-Nr. 11 201 0902
Schulsport · Vereinssport · Fitness · Therapie
11 201 0944
11 201 0957 11 203 4515
1. In jedes Lattenende 1 Stück Alu-Einsteckmutter mit Gewinde M 8, Länge 40 mm stecken.
2. Stahl-Aufsteckplatten (wie auf dem Foto) auf den Stahl-Winkel stecken und kpl. Stahl-Eckverbindung (4) in die Latte stecken, anschl. die Pfosten aufstecken.
M 8
M 8
3. Oberen Netzbügel-Haltewinkel (5) auf Latte-/Pfostenkonstruktion legen (so dass die Bohrlöcher des Winkels über denen der Latte-/Pfostenkonstruktion liegen) und mit jeweils 4 Stck. Sicherheits-Sechskantschrauben M 8x50 lose befestigen.
4. Unteres Netzbügel-Scharnier (6) lose auf Pfosten legen. Von Pfosteninnenseite 4 Stück Sicherheits-Inbusschrauben M 8x14 mit Inbusschlüssel durchstecken und Muttern M 8 aufdrehen. Scharnier ausrichten und alle Schrauben fest anziehen.
5. Pfostenverschlußkappen in Pfosten stecken und diese durch werksseitig in den Pfosten angebrachten Bohrungen mit 1,5 mm Bohrer aufbohren. Danach Steckerstifte eintreiben.
6. In die Netzbügelbohrungen (Pos.10 + 12) jeweils 1 Stück Gewinderingöse mit selbstsichernder Mutter M 8 montieren.
7. Durch Netzbügelbohrung (Pos.9) Sechskantschraube M 8x45 stecken und selbstsichernde Mutter M 8 aufdrehen und festziehen.
8. Netzbügelstrebe (8) auf Netzbügel schieben.
9. Netzbügel (7) in die bereits montierten Schar- nierteile stecken und oben mit Sechskant-schraube M 8x50, unten mit Senkschraube M 8x50 und selbstsichernden Muttern M 8 festziehen.
10. Netzbügel aufrichten, Strebe auf Latte legen und Einsteckmutter unter die Bohrung der Strebe schieben und Handrad eindrehen.
11. Durch Gewindehülse (Pos.15) Maschinen schraube M 8x90 stecken und diese Teile in Bodenrohr (Pos.14) einschieben, so dass die Bohrungen in der Gewindehülse und dem Bodenrohr deckungsgleich sind, anschließend Maschinenschraube M 8x12 eindrehen und fest anziehen.
12. Bodenrohr (14) zwischen die Netzbügel schrauben (in Bohrungen Pos. 13) und Flügelmuttern M 8 aufdrehen und festziehen.
13. Netzhalter am Netz montieren. Diese gleichmäßig verteilen:
Latte: 16 Stück Pfosten: 8 Stück
a) Zur Montage der Netzhalter diese etwas aufbiegen, Randleine in die Öse drücken.
b) Nach erfolgter Montage aller Netzhalter das Netz an der Torkonstruktion befestigen. Dabei beachten, daß das Netz zwischen den Bügeln frei hängt und nicht über die Bügel gezogen wird. Netzhalter in die Netzhakenschiene stecken (auch in die großen Löcher der oberen Netzbügel-Haltewinkel und der unteren Netzbügel-Scharniere)und mit 90° Drehung arretieren. Hierzu ggf. dünnen Schraubenzieher verwenden. Diesen durch Öse stecken und Netzhalter um 90° drehen.
2
Montageanleitung Art.-Nr. 11 201 0902
Schulsport · Vereinssport · Fitness · Therapie
11 201 0944
11 201 0957 11 203 4515
c) Die Demontage der Netze erfolgt ebenfalls durch eine 90° Drehung der Netzhalter. Hierzu ggf. ebenfalls dünnen Schraubenzieher verwenden.
14. Nach dem Einhängen des Netzes in die untere Netzkante eine Schnur einziehen und diese an den Gewinderingösen befestigen. Netz im unteren Netzbügelbereich mit Kabelbindern (3 Stück je Netzbügel) befestigen.
15. Zur platzsparenden Aufbewahrung der Tore Netzbügelstrebe lösen und nach oben überklappen. Feststellräder in die in dee Mitte der Latte vorhandenen Einsteckmutten eindrehen, damit diese nicht verloren gehen. Bodenrohre herausnehmen und anschließend Netzbügel anklappen.
16. Die Tore müssen am Hallenboden verankert werden, weshalb in jedem Netzbügel eine entsprechende Bohrung (Pos.11) angebracht ist.
Achtung
Die verwendeten Netze müssen der EN-Norm 749 entsprechen. Dieses Tor ist ausschließlich für Handball konstruiert und für keinen anderen Zweck. Prüfen Sie vor Benutzung dieses Produktes, ob alle Verbindungen angezogen sind, und prüfen Sie dies später wiederholt. Das Tor muß jederzeit gegen Umkippen gesichert werden. Netz oder Torrahmen nicht beklettern.
Zusatz für:
Hallenhandballtore „Mit Anklappbaren Netzbügeln“ „Zum Einstellen in Bodenhülsen“ Bestell-Nr. 11 203 4515
Die Pfostenlänge (Innenmaß) beträgt 2300 mm = Einstecktiefe 300 mm. Für die Montage der Schrauben der Pos. 4 verlängerten Inbusschlüssel verwenden.
Verwenden Sie beim Einbetonieren der Bodenhülsen keine Schnellabbinde- oder Frostschutzmittel, da diese Zusätze zu Beschädigungen der Bodenhülse führen können.
9
1
4
6
5
3
2
11
12
13
15
8
11
12
14
10
7
13
1 = Latte 2 = Pfosten 3 = Sicherheits-System-Netzhalter DBGM 4 = Stahl-Eckverbindung 5 = Netzbügel-Haltewinkel 6 = Netzbügel-Scharnier 7 = Netzbügel 8 = Netzbügelstrebe 9 = Bohrung für Netzbügelstrebe 10 = Bohrung f. Netzhalteteil – oben 11 = Bohrung f. Torverankerung nach DIN 12 = Bohrung f. Netzhalteteile – unten 13 = Bohrung f. Bodenrohr – Aufnahme 14 = Bodenrohr 15 = Gewindehülse f. Bodenrohr
3
Loading...
+ 4 hidden pages