SPIETH Gymnastics Ergotop 5, Ergotop Series, Ergotop 7, Ergotop 6, Ergotop 8 Assembly And User's Manual

Art. 353, 355, 357, 359
Assembly and user manual
SPIETH Gymnastics GmbH
– offizieller Partner von:
Sprungbrett „Ergotop“ Springboard „Ergotop“
Aufbau- und Gebrauchsanleitung
Art.Nr. 11 120 9701
B
eschreibung
SPIETH Gymnastics GmbH
In den Weiden 13 73776 Altbach Telefon +49 (0)7153/50 32 800 Telefax +49 (0)7153/50 32 811 www.spieth-gymnastics.com info@spieth-gymnastics.com
1
Art. 353, 355, 357, 359 Sprungbrett „Ergotop“ Springboard „Ergotop“
Beschreibung
Sprungbretter „Ergotop“ sind FIG-zertifiziert und nach dem ORIGINAL REUTHER Vorspannungsprin­zip gebaut.
Bestehend aus:
Pyramidenförmigen, galvanisierten Stahl­federn, die punktgenau ausgerichtet sind für einen optimalen Rebound-Effekt auf der gesamten Sprungfläche
Oberfläche aus karbonfiberhybrider Sand­wichbauweise für eine bessere Kraftübertragung
Antirutschplatten auf der Unterseite
“Whisper Spring System” (WSS) für eine
niedrige Geräuschentwicklung
Art. 353 „Ergotop 5“ mit 5 Federn für weiche Einstellung (FIG-zertifiziert) Art. 355 „Ergotop 6“ mit 6 Federn für weiche Einstellung Art. 359 „Ergotop 7“ mit 7 Federn für harte Einstellung Art. 357 „Ergotop 8“ mit 8 Federn für harte Einstellung (FIG-zertifiziert)
Abmaße nach FIG-Normen:
120x60x23 mm
Verpackungsinfo:
Netto-Gewicht: 24,0 kg (Art. 353); 24,5 kg (Art.
357)
Brutto-Gewicht: 25,0 kg (Art. 353); 26,0 kg (Art.
357) Verpackung: 1 Karton 122 x 61 x 25 cm
Description
Springboards “Ergotop” are FIG certified and built on ORIGINAL REUTHER pretension principle.
Consisting of:
Conical galvanized and passivized steel springs, which position is carefully and precisely calculated to assure exact un­changed rebound effect over the entire surface of the springboard
Surface made of hybrid carbon fiber sandwich for a better transmission
Non-sliding floor protectors at lower part
“Whisper Spring System” (WSS) for less
noise
Art. 353 „Ergotop 5“ with 5 blue springs, soft (FIG certified)
Art. 355 „Ergotop 6“ with 6 blue springs, soft Art. 359 „Ergotop 7“ with 7 red springs, hard Art. 357 „Ergotop 8“ with 8 red springs, hard (FIG
certified)
Measurements according to FIG norms:
120x60x23 mm
Packing data:
Net weight: 24.0 kg (Art. 353); 24.5 kg (Art. 357) Gross weight: 25.0 kg (Art. 353); 26.0 kg (Art. 357) Package: 1 carton 122 x 61 x 25 cm
2
Art. 353, 355, 357, 359 Sprungbrett „Ergotop“ Springboard „Ergotop“
Bedienungs- und Montageanleitung
Bitte lesen Sie diese Anweisung, bevor Sie das Gerät benutzen.
Zahl der Benutzer:
Das Gerät ist max. für eine Person zugelassen.
Lieferumfang:
Komplett montiertes Gerät
Benötigte Werkzeuge:
Keine
User and assembly manual
Please read this instruction before using the apparatus.
Number of users:
The apparatus cannot be used by more than one person at the same time.
Scope of delivery:
Fully assembled apparatus
Necessary tools:
No
3
Art. 353, 355, 357, 359 Sprungbrett „Ergotop“ Springboard „Ergotop“
Abb. 1: Anordnung der Federn
Grundsätzlich unterscheiden sich die Sprungbretter „Ergotop 5 + 6“ von den Modellen „Ergotop 7+8“ durch die unterschiedlichen Metallfedern (Härtegrad). Jedes Modell hat Federn in 3 unterschiedlichen Längen (lange Federn vorne und kurze Federn hinten).
Variationsmöglichkeiten: Folgende Einstellung des Härtegrades durch Entnahme oder Hinzufügen einer Metallfeder sind möglich:
1. Umbau von „Ergotop 8“ auf „Ergotop 7“ (nicht FIG-zertifiziert)
2. Umbau von „Ergotop 5“ auf „Ergotop 6“ (nicht FIG-zertifiziert)
ACHTUNG!
Bei Entnahme von mehr als einer Feder oder Abweichungen der vorgegebenen Anordnung der Federn übernimmt der Hersteller keinerlei Garan­tie für Schäden am Brett und keine Haftung für das daraus resultierende erhöhte Verletzungsrisiko. Jegliche Gewährleistungsansprüche entfallen.
Art. 353 Bis 70 kg Art. 355 Bis 70 kg Art. 357 Bis 80 kg Art. 359 Bis 90 kg
Diese Angaben sind grundsätzlich im Zusammen­hang zu Körpergewicht und Leistungsstand des Übenden zu sehen.
Pict. 1: Arrangement of springs
The difference between the springboards “Ergotop 5+6” and the “Ergotop 7+8” is basically in their metal springs (different hardness grade). Each model has 3 different lengths of metal springs (long springs in front part and short springs in back part).
Adjustment possibilities: Following adjustments of the hardness degree through the removal or adding of one metal spring are possible:
1. Conversion from „Ergotop 8” to „Ergotop 7“ (not FIG-certified)
2. Conversion from „Ergotop 5” to „Ergotop 6“
(not FIG-certified)
ATTENTION!
When removing more than one spring or in case of not following the below-mentioned order of springs placement, the manufacturer assumes no responsibility and no warranty for damages or injuries at the springboard. He also assumes no liability for the resulting increased risk of injury. No warranty claims will be accepted.
Art. 353 Up to 70 kg Art. 355 Up to 70 kg Art. 357 Up to 80 kg Art. 359 Up to 90 kg
These data are to be considered only in relation to the body weight and physical condition of gym­nasts.
4
WARNUNG
WARNING
Art. 353, 355, 357, 359 Sprungbrett „Ergotop“ Springboard „Ergotop“
Beim Benutzen dieses Turngerätes übernehmen Sie ein Risiko der Verletzungen. Um dieses Risiko minimal zu halten und um den sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten, müssen die folgenden Anweisungen beachtet werden:
1. Benutzen Sie das Turngerät nur unter Beobachtung ausgebildeten und qualifizierten Personals.
2. Vor jedem Benutzen prüfen Sie dieses Gerät auf gute Stabilität, Standsicherheit und einen einwandfreien technischen Zustand.
3. Prüfen Sie das Turngerät vor jedem Einsatz auf korrekte Installation sowie die Verankerung, Verspannung und Schlösser dieses Gerätes. Sollten Sie im Zweifel sein, benutzen Sie dieses Gerät nicht und lassen eine Prüfung durchführen.
4. Das Turngerät darf nur mit funktionsfähigen Niedersprungmatten benutzt werden, die vom Internationalen Turnverband (FIG) zugelassen sind. Sollten Sie über Ihre Matten im Zweifel sein, benutzen Sie dieses Gerät nicht und lassen die Matten prüfen.
5. Berücksichtigen Sie immer Ihre eigenen Grenzen und die Begrenzungen dieses Turngerätes.
6. In der unmittelbaren Nähe des Geräts dürfen sich keine hinderlichen Gegenstände oder Personen befinden.
7. Sorgen Sie für ausreichende Sicherheitsfläche im Umfeld des Geräts.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen.
9. Schwangere Frauen oder Personen mit gesundheitlichen Problemen sollen das Gerät nicht benutzen.
SPIETH empfiehlt, keine Veränderungen an den gelieferten Geräten vorzunehmen. Sollten die Geräte durch nicht sachgemäße Manipulation verändert werden, lehnt SPIETH jegliche Verantwortung in Schadensfällen ab. Dadurch tritt automatisch auch die Produkthaftung außer Kraft.
Allgemeiner Hinweis:
Turngeräte und Matten haben eine begrenzte Lebensdauer, und Materialien ermüden nach einer bestimmten Zeit. Bitte prüfen Sie mindestens alle 3 Monate sämtliche Teile, die einer verstärkten Abnützung unterliegen. Dies betrifft hauptsächlich Sicherungen von verstellbaren Teilen und Mechanismen, z.B. Barrenholme, Reckstangen, Ringe. Ersetzen Sie alle abgenutzten, fehlerhaften und fehlenden Teile. Im Zweifelsfall holen Sie sich einen Sachverständigen zu Rate.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir eine jährliche Wartung der Turngeräte und Matten durch Spezialisten durchführen zu lassen! SPIETH empfiehlt hierbei auch die Überprüfung der Bodenanker durch den SPIETH Service oder einen anderen autorisierten Fachbetrieb. Gemäß FIG-Norm müssen Bodenanker einer Zugkraft von 8000 N standhalten können. Im Falle eines Schadens, z.B. dem Ausreißen eines Bodenankers übernimmt die SPIETH Gymnastics keine Haftung!
In order to reduce the risk of injury and to assure secure functioning of the apparatus, rules mentioned below are to be strictly followed:
1. Use this equipment only under the supervision of a trained and qualified instructor.
2. Check this equipment for proper stability before each training, use it only in perfect technical conditions.
3. Always check the apparatus for its correct installation, particularly for the anchorage, tensioning and locks before each use. If there are any doubts, do not use the apparatus and get a professional check for the apparatus.
4. This gymnastics equipment may only be used with mats approved for each apparatus by the International Gymnastic Federation (FIG). Do not use this apparatus if in doubt concerning suitability of mats and get them checked by a professional service.
5. Please consider your own limits and the restrictions of this gymnastics apparatus, while using it.
6. Obstructive items or persons in close proximity of the apparatus are not allowed.
7. Provide appropriate safety zones in the surroundings of the apparatus.
8. Never use the apparatus under influence of alcohol, medication or drugs.
9. Pregnant women or persons with health issues should not use this apparatus.
SPIETH does not recommend any modification of the equipment supplied. Should the equipment be modified through improper manipulation, SPIETH assumes no responsibility for the damages caused. This means the end of warranty for the SPIETH product.
General advise:
The life period of gymnastic equipment and mats is limited. Also materials wear off after a certain period of time. Please check all parts, which are the subject to severe wear and tear, at least once in 3 months. This is mainly relevant for the security of adjustable parts and mechanisms, e.g. rails, bars, rings. Replace any worn off, defective and missing parts. If there are any doubts, ask for the advice of a specialist.
For security reasons, we suggest to perform the maintenance of gymnastics equipment and mats by a specialist once a year! SPIETH furthermore recommend the check of floor anchorage by SPIETH Service or some other authorized specialist. In accordance with the FIG rules, a floor anchor must withstand a pulling tension of 8000 N. In case of damage, e.g. a torn anchor, SPIETH Gymnastics assumes no liability!
5
Loading...