Spheros CC 145 Operating Instruction

Klimaanlage Air Conditioning System
Betriebsanleitung Operating Instruction
CC 145
05/2010 Ident Nr. 11114709A
CC 145
I
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite Content. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page
1 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
1.1 Klimaanlage CC 145 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
2 Bedienelemente und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.1 Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2.2 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger . . . . . . . . .3
3 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.1 Bedienung - Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.1.1. Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1.2 Solltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1.3 Lüftungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1.4 Kühlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Bedienung - Betrieb bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.2.1 Betrieb bei Fehlern - Bedienteil funktionsfähig . . . . . . . . . 4
3.3 Störungen an der Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.4 Störungen an der Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.5 Störungen im Kühlkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
4 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4.2 Vorbeugende Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
6 Fehlersuche und -beseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1 Equipment General Arrangement . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Air conditioner CC 145 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Controls and Indicators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Control Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Function of Controls and Indicators . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Equipment Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1 Command Description - Normal Operation . . . . . . . . 16
3.1.1 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.1.2 Set-point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.1.3 Ventilation mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.1.4 Cooling mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.2 Command Description - Failure Operation . . . . . . . . 16
3.2.1 Failure Operation - Control Panel Functions available . .16
3.3 Electrical Malfunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.4 Malfunctions in the Air Conditioning System . . . . . . . 17
3.5 Malfunctions in the Refrigeration Circuit . . . . . . . . . . 17
4. Maintenance Activities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Preventive Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Technical Specification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Failure Diagnosis Table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Wiring Diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
CC 145
1
1 Geräteübersicht
1.1 Klimaanlage CC 145
Die Klimaanlage CC 145 und ihre Hauptbauteile sind in Abb. 1 dargestellt.
Abb. 1 CC 145
CC 145
2
2 Bedienelemente und Anzeigen
2.1 Bedienteil
Auf dem Bedienteil der Klimaanlage befinden sich alle Bedienelemente und Anzeigen für Systemeinstellungen, Betriebsartenwahl und Betriebsanzeigen. Die Abb. 2 zeigt das Bedienteil mit seinen Bedienelementen und Anzeigen.
Abb. 2 Bedienteil
CC 145
3
2.2 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger
Die Funktion der Bedienelemente und Anzeiger ist in Abb. 3 erklärt.
Anmerkung:
Alle Taster besitzen eine rote LED-Hintergrundbeleuchtung.
Orts­zahl, Abb. 2
Bedienelemente / Anzeiger
Einstel­lungen / Anzeige
Funktion
1 Anzeigefeld oF Zündung ist eingeschaltet, Klimaanlage in
Bereitschaft zum Einschalten durch Drücken der Taste AUTO. Nur Gebläsebetrieb möglich durch Drücken der Taste Gebläse.
Zahl oder Code
Anlage in Betrieb. Anzeige von Temperaturen, Gebläsestufen, Fehlercode und Statusinformationen abhängig von Betriebsart und Anzeigewahl. Einzelheiten siehe „Betrieb ­Bedienung“.
2 Taste Kühlbetrieb
EIN / AUS
gedrückt Schaltet den Kühlbetrieb der Anlage ein.
Erneutes Drücken schaltet den Kühlbetrieb wieder aus.
3 LED
Klimabetrieb EIN
leuchtet Anzeige Kühlbetrieb EIN
Abb. 3 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger
4 LED Betriebsart
AUTO
leuchtet Betriebsart AUTO ist eingeschaltet,
Anlage arbeitet mit Klimaautomatik.
5 LED Gebläsestufe
KLEIN
leuchtet Anzeige der mit der Taste Gebläse
manuell gewählten Gebläsestufe KLEIN. LED Betriebsart AUTO ist aus.
6 LED Gebläsestufe
GROSS
leuchtet Anzeige der mit der Taste Gebläse
manuell gewählten Gebläsestufe GROSS. LED Betriebsart AUTO ist aus.
7 Taste Gebläse gedrückt Manuelle Wahl der Gebläsestufe KLEIN
oder GROSS mit den Tasten Aufwärts bzw. Abwärts zur Übersteuerung der von der Betriebsart AUTO gewählten Gebläsestufe, die zuerst angezeigt wird.
8 Taste Abwärts gedrückt Abwärts-Steuertaste bei Systemeinstel-
lungen und Anzeigen in den ver­schiedenen Betriebsarten einschliesslich Anlagen-, Prüf- und Statusmeldungen.
9 Taste Aufwärts gedrückt Aufwärts-Steuertaste bei Systemeinstel-
lungen und Anzeigen in den ver­schiedenen Betriebsarten einschliesslich Anlagen-, Prüf- und Statusmeldungen.
Orts­zahl, Abb. 2
Bedienelemente / Anzeiger
Einstel­lungen / Anzeige
Funktion
Abb. 3 Funktion der Bedienelemente und Anzeiger
CC 145
4
3 Betrieb
3.1 Bedienung - Normalbetrieb
3.1.1 Anzeigefeld
Das numerische Anzeigefeld informiert den Bediener über die gewählte Solltemperatur.
3.1.2 Solltemperatur
Die Solltemperatur ist die im Innenraum gewünschte Temperatur. Um sie zu ändern, muss eine der Tasten bzw. gedrückt werten. Die momentan eingestellte Solltemperatur wird blinkend angezeigt und kann durch Drücken der Taste bzw. geändert werden.
3.1.3 Lüftungsfunktion
Die Anlage kann im Lüftungsbetrieb eingesetzt werden. Drücken der Taste aktiviert die Lüftung in kleiner Gebläsestufe, LED (5) leuchtet. Ein weiterer Druck auf die Taste aktiviert die Lüftung in großer Gebläsestufe, LED (5) erlischt, LED (6) leuchtet. Ein weiterer Druck auf Taste schaltet die Lüftung aus, LED (6) erlischt.
3.1.4 Kühlbetrieb
Der Kühlbetrieb wird durch Taste aufgerufen und startet die Anlage im Automatikmodus. Dabei wählt die Steuerung automatisch die benötigte Verdampfergebläsestufe. Durch Drücken der Taste kann die kleine (1 x drücken) oder große Gebläsestufe (2 x drücken) manuell eingestellt werden. Eine dritte Betätigung der Taste ruft wieder den Automatikbetrieb auf. Die LED (3) leuchtet, solange die Kompressorkupplung geschlossen ist. Bei
geöffneter Kompressorkupplung blinkt die LED (3). Um extrem kurze Schaltzyklen der Kompressorkupplung zu vermeiden, ist ein Mindestintervall von 30 Sekunden zwischen Aus- und Einschalten programmiert.
3.2 Bedienung - Betrieb bei Fehlern
3.2.1 Betrieb bei Fehlern - Bedienteil funktionsfähig
Das Bedienteil gibt im Bedarfsfall folgende Fehlermeldungen am numerischen Display aus. Die folgende Abbildung in Tabellenform listet alle möglichen Fehleranzeigen und deren Bedeutung auf.
.
Fehler anzeige
Beschreibung Aktion
Fehler Druckschalter / Vereisungsthermo­stat
Druckschalter prüfen, Vereisungsthermostat am Verdampfer prüfen, Kältemitteldrücke prüfen, Verdampfergebläse prüfen
Temperaturfühler Unterbrechung
Temperaturfühler/Kabelbaum prüfen
Temperaturfühler Kurzschluss
Temperaturfühler/Kabelbaum prüfen
Fehler Stromversorgung
Bordspannung messen, Verkabelung prüfen, Generator prüfen
Abb. 4 Fehlercodeanzeige
CC 145
5
3.3 Störungen an der Elektrik
Die einzelnen Schaltkreise müssen gemäß Schaltplan systematisch geprüft werden. Vor allem sollten Steckverbindungen und elektrische Bauteile wie Schalter, Relais, usw. auf Durchgang geprüft werden. Die folgenden, möglichen Ursachen von Störungen sollten von vornherein durch Prüfung ausgeschlossen werden:
- korrodierte Steckerkontakte
- lockere Steckerkontakte
- korrodierte Leitungen
- korrodierte Batteriepole
- ausgefranste Kabel
- schadhafte Sicherungen
3.4 Störungen an der Klimaanlage
Folgende Störungen können an der Klimaanlage auftreten und damit zu einem Ausfall der Anlage führen:
- Vereisungsschutz fehlerhaft
- Hochdruck-/Niederdruckschalter fehlerhaft
- schadhafter Verdichter
- Verflüssiger oder Verflüssigergebläse schadhaft
- Kältemittelverlust durch Undichtigkeit
- Luftfilter oder Wärmetauscherlamellen verschmutzt
- Kühlkreis blockiert (z. B. Filtertrockner)
- Expansionsventil defekt
3.5 Störungen im Kühlkreis
Treten Störungen im Kühlkreis der Klimaanlage auf, muss die Anlage geprüft und fachgerecht durch eine autorisierte Fachwerkstatt instandgesetzt werden.
ACHTUNG
Das Kältemittel darf unter keinen Umständen in die Umwelt gelangen (8, CFC-Halon Umweltschutzverordnung v. 06.05.1991).
Kältemittelmenge in der Anlage überprüfen.
- nach ca. 5 Minuten Betrieb der Klimaanlage und geschlossener Kompressorkupplung bei erhöhter Motordrehzahl darf der Kältemittelfluss im Schauglas keine Blasen zeigen.
Während der kalten Jahreszeit:
- damit die Wellendichtung des Kälteverdichters nicht austrocknet, die Klimaanlage einmal im Monat bei einer Umgebungstemperatur von min. > 8 °C ungefähr 15 Minuten lang laufen lassen.
Der Kältemittelsammler und alle Bauteile der Klimaanlage sollten im Rahmen von Wartungsarbeiten einer Sichtprüfung unterzogen werden. Es ist besonders auf Anzeichen von Korrosion und mechanischen Schäden zu achten. Alle Teile in nicht einwandfreiem Zustand müssen aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden
ACHTUNG:
Gemäß der Verordnung über Druckbehälter muss der Betreiber den Kältemittelsammler in regelmäßigen Zeitabständen von einem Fachmann überprüfen lassen.
Anmerkung:
Um einen störungsfreien Betrieb der Klimaanlage zu gewährleisten, muss das Kältemittel und der Filtertrockner 6 Monate nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs erneuert werden.
Der Filtertrockner sollte jährlich bei Beginn des Fahrzeugeinsatzes gewechselt werden. Dies sollte von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden, die außerdem eine Funktionsprüfung sowie eine Leckprüfung der Klimaanlage vornimmt.
Garantieansprüche können nur geltend gemacht werden, wenn der Betreiber die Einhaltung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften nachweisen kann.
CC 145
6
4 Wartung
4.1 Allgemeines
Eine Klimaanlage ist - so wie alle anderen Bauteile eines Fahrzeugs - ständig mechanischen Kräften und Beanspruchung ausgesetzt. Um einen störungsfreien Betrieb der Anlage zu gewährleisten und Schäden an den Teilen zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle vorgeschriebenen Wartungsmaßnahmen durch ausgebildetes Fachpersonal für Klimatechnik durchgeführt werden. Der richtige Umgang mit der Anlage, einschließlich Wartungsnachweisführung (Wartungsplan mit entsprechenden Einträgen) ist eine Voraussetzung für die Anerkennung von Garantieansprüchen bei Schäden an Bauteilen, die regelmäßig gewartet werden müssen.
Unabhängig von den vorgeschriebenen Wartungsintervallen gemäß Wartungsplan müssen alle Befestigungen des Klimageräts und die Kältemittelanschlüsse während der ersten vier Wochen nach Inbetriebnahme des Fahrzeugs bzw. der Klimaanlage auf festen Sitz geprüft werden.
Auch wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist, kann an Bauteilen Verschleiß durch normale Alterung oder Beanspruchungen durch den Betrieb des Fahrzeugs auftreten. Alle im Wartungsplan vorgegebenen Prüfungen müssen deshalb unabhängig von Betriebsstunden der Klimaanlage durchgeführt werden.
Ein Kältemittelverlust ist auch bei dichten Kältemittelanschlüssen möglich. Aufgrund der Materialstruktur der Kältemittelleitungen kann es abhängig von der Umgebungstemperatur zu verschieden starkem Kältemittelschwund kommen. Bei relativ hohem Kältemittelverlust innerhalb kurzer Zeitabstände muss von Undichtigkeiten in der Anlage ausgegangen werden.
Bei längeren Standzeiten der Klimaanlage sollte mindestens einmal pro Monat die Anlage ungefähr 15 Minuten in Betrieb gehen, damit die Wellendichtungen des Kältemittelverdichters nicht verhärten. Dazu sollte die Außentemperatur mindestens > 8 °C betragen oder eine beheizte Halle vorhanden sein.
Die Riemenscheibe der Kompressorkupplung dreht sich während des Fahrzeugbetriebs ständig mit. Ein Verschleiß der Lager oder Schäden an der Kupplung können somit völlig unabhängig von den Betriebsstunden der Klimaanlage auftreten. Es ist daher zwingend erforderlich, die Lager auf Trockenlauf und die Riemenspannung usw. gemäß den Wartungsanweisungen zu prüfen.
ACHTUNG
- Der Kältemittelsammler unterliegt der Verordnung für Druckbehälter.
Kältemittelsammler alle 6 Monate auf Risse, Korrosion oder andere Schäden prüfen.
- Der Kältemittelsammler muss bei Feststellen von Rissen, mechanischen
Schäden oder Korrosion ausgetauscht werden.
- Die Wartungsabstände gemäß Wartungsplan basieren auf den
Betriebsstunden des Fahrzeugs mit Ausnahme des Verdichters, bei dem die Betriebsstunden der Klimaanlage zählen.
- Bei den Wartungsabständen handelt es sich um empirische Werte, die
abhängig von der Art der Anlage und des Fahrzeugtyps weit gestreut sein können.
CC 145
7
4.2 Vorbeugende Wartung
Die hier beschriebenen Maßnahmen der vorbeugenden Wartung betreffen normale Betriebsbedingungen. Bei höherer Beanspruchung und Fahrten in stark belasteter Luft, müssen die Maßnahmen in entsprechend kürzeren Ab­ständen durchgeführt werden.
Kühlkreislauf Monatlich alle 3
Monate
Jährlich
Manometer anschließen, Drücke und Temperatur messen
X
Kältemittelstand nach 15 Minuten Betrieb überprüfen
X
Sichtkontrolle auf Abnutzung und Verschleiß von Leitungen und Schläuchen
X
Sichtkontrolle auf Leckage von Öl und Kältemittel
X
Überprüfen der Öffnungs- und Schließdrücke der Druckschalter
X
Verdichter / Magnetventil Monatlich alle 3
Monate
Jährlich
Sichtkontrolle auf Verschleiß des Magnetventils
X
Sichtkontrolle auf Zustand, Span­nung und Ausrichtung der Verdich­terriemen
X
Verdichter und Kompressor­kupplung reinigen
X
Widerstand und Strom der Kompressorkupplungsspule messen
X
Verdichter / Magnetventil Monatlich alle 3
Monate
Jährlich
Ölstand des Verdichters nach 15 Minuten Betrieb überprüfen (3/4 zu 1/4 des Schauglases)
X
Struktur Monatlich alle 3
Monate
Jährlich
Sichtkontrolle auf lose, beschädigte oder gebrochene Teile
X
Luftfilter reinigen oder auswechseln X Kondensatablauf des Verdampfers
reinigen
X
Verflüssiger mit Neutralseife reini­gen
X
Verdampfer mit Neutralseife reini­gen
X
Alle Schrauben des Kompressor­trägers und des Anlagenträgers nachziehen, dabei Drehmoment berücksichtigen
X
Überprüfen der Haubenbefestigung X
Elektrik Monatlich alle 3
Monate
Jährlich
Sequenz des Thermostats über­prüfen (Kühlung / Lüftung Kühlung / Heizung)
X
Generator überprüfen X
Loading...
+ 21 hidden pages