Dieses Handbuch und die Maschinenaufkleber
enthalten Vorsichtshinweise („GEFAHR“,
„WARNUNG“ und „VORSICHT“), gefolgt von
spezifischen Anweisungen. Diese Vorsichtshinweise
dienen der persönlichen Sicherheit des Bedieners,
Benutzers, Reparaturtechnikers und der Personen, die
mit der Wartung der Maschine betraut sind.
GEFAHR
GEFAHR weist darauf hin, dass eine
Gefahrensituation vorhanden ist, die zu
schweren Verletzungen, evtl. mit
Todesfolgen, bzw. zu erheblichen
Sachbeschädigungen führen kann, wenn
die Gefahr ignoriert wird.
WARNUNG
ACHTUNG weist darauf hin, dass eine
Gefahrensituation vorhanden ist, die zu
schweren Verletzungen, evtl. mit
Todesfolgen, bzw. zu erheblichen
Sachbeschädigungen führen kann, wenn
der Achtungshinweis ignoriert wird.
VORSICHT
VORSICHT weist darauf hin, dass eine
Gefahrensituation vorhanden ist, die zu
geringfügigen Verletzungen bzw. zu
Sachbeschädigungen führt oder führen
kann, wenn der Vorsichtshinweis ignoriert
wird.
Auf zusätzliche Vorsichtshinweise („WICHTIG“ und
„HINWEIS“) folgen spezifische Anweisungen.
WICHTIG: Das Wort „WICHTIG“ wird dazu
verwendet, den Leser über spezifische
Verfahrensweisen zu informieren, bei denen
geringfügige Maschinenschäden auftreten, wenn
die Verfahrensweise nicht eingehalten wird.
HINWEIS: Das Wort „HINWEIS“ wird für
Informationen bezüglich Installation, Betrieb,
Wartung oder Reparatur verwendet, die wichtig,
jedoch nicht mit Gefahren verbunden sind.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
WARNUNG
Folgende grundlegende
Vorsichtsmaßnahmen befolgen, um das
Risiko von Bränden, Stromschlägen sowie
schweren oder tödlichen Verletzungen bei
Verwendung der Waschmaschine zu
reduzieren:
W023R2GE
1. Vor der Verwendung der Waschmaschine alle
Anweisungen lesen.
2. Die ordnungsgemäße Erdung der
Waschmaschine ist im Abschnitt
ANWEISUNGEN ZUR ERDUNG im Handbuch
zur Installation beschrieben.
3. Textilien, die kurz zuvor mit Benzin, Petroleum,
Wachs, Pflanzenöl, Lösungsmitteln zur
Textilreinigung oder brennbaren bzw. explosiven
Stoffen gereinigt, eingeweicht, gewaschen oder
besprengt wurden, dürfen nicht gewaschen
werden, da sie Dämpfe abgeben, die sich
entzünden oder zu einer Explosion führen
können.
4. Zum Waschwasser dürfen kein Benzin,
Lösungsmittel zur Textilreinigung oder sonstige
brennbare bzw. explosive Stoffe hinzugefügt
werden. Diese Stoffe geben Dämpfe ab, die sich
entzünden oder explodieren könnten.
5. Unter gewissen Bedingungen kann sich in einem
Heißwassersystem, das mehr als zwei Wochen
nicht benutzt wurde, Wasserstoffgas bilden.
WASSERSTOFFGAS IST EXPLOSIV. Wenn
das Heißwassersystem so lange nicht benutzt
wurde, drehen Sie vor Verwendung der
Waschmaschine bzw. der Kombination aus
Waschmaschine/Trockner alle Heißwasserhähne
auf und lassen Sie das Wasser jeweils mehrere
Minuten lang ablaufen. Dadurch wird eventuell
angesammeltes Wasserstoffgas freigesetzt. Das
Gas ist brennbar; daher darf während dieser Zeit
nicht geraucht bzw. kein offenes Feuer verwendet
werden.
6. Kinder dürfen nicht auf oder in der Waschmaschine
spielen. Wenn die Waschmaschine in der Nähe
von Kindern eingesetzt wird, müssen die Kinder
gut beaufsichtigt werden. Diese Sicherheitsregel
gilt für alle Haushaltsgeräte.
7. Bevor die Waschmaschine aus dem Verkehr
gezogen oder entsorgt wird, muss die Tür der
Waschtrommel abgenommen werden.
8. Nicht in die Waschmaschine greifen, wenn sich
die Waschtrommel dreht.
9. Die Waschmaschine nicht an einer Stelle
installieren oder lagern, an dem sie Nässe und/
oder der Witterung ausgesetzt ist.
10. Keine unbefugten Eingriffe an den
Bedienelementen vornehmen.
11. Es darf nicht versucht werden, irgendwelche
Teile der Waschmaschine zu reparieren, ersetzen
oder warten, wenn dies nicht in für den Benutzer
verständlichen und vom Benutzer ausführbaren
Wartungsanleitungen oder veröffentlichten
Reparaturanleitungen für den Benutzer speziell
empfohlen wird.
12. Um das Stromschlag- oder Brandrisiko zu
verringern, AUF KEINEN FALL ein
Verlängerungskabel oder einen Adapter
verwenden, um die Waschmaschine an die
Stromversorgung anzuschließen.
13. Die Waschmaschine nur für den gedachten
Zweck einsetzen, nämlich zum Waschen von
Kleidungsstücken.
14. Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten
AUF JEDEN FALL die Waschmaschine von der
Stromversorgung trennen. Das Netzkabel
abtrennen, indem Sie am Stecker, nicht am Kabel
ziehen.
15. Diese Waschmaschine gemäß den
Installationsanweisungen installieren. Alle
Anschlüsse für das Wasser, den Abfluss, den
elektrischen Strom und die Erdung müssen den
örtlichen Vorschriften entsprechen und
gegebenenfalls durch entsprechend zugelassene
Techniker vorgenommen werden.
16. Um die Brandgefahr zu verringern, dürfen
Textilien, die irgendwelche Spuren von
brennbaren Substanzen enthalten, z. B.
Pflanzenöl, Speiseöl, Maschinenöl, brennbare
Chemikalien, Verdünnungsmittel usw., oder
irgendwelches Material, das Wachs oder
Chemikalien enthält, z. B. Mopps und
Reinigungstücher, nicht in die Waschmaschine
gegeben werden. Diese brennbaren Substanzen
können dazu führen, dass sich der Stoff von
alleine entzündet.
17. Weichspüler oder Produkte zum Ausschalten von
statischer Aufladung dürfen nur dann verwendet
werden, wenn sie vom Hersteller des
Weichspülers oder Produktes empfohlen werden.
18. Die Waschmaschine muss in gutem Zustand
gehalten werden. Wenn die Waschmaschine
gestoßen oder fallen gelassen wird, kann dies zu
einer Beschädigung der Sicherheitsfunktionen
führen. Wenn dies eintritt, muss die
Waschmaschine von einem qualifizierten
Reparaturtechniker überprüft werden.
19. Abgenutzte Stromkabel und/oder lockere Stecker
müssen ersetzt werden.
20. Es muss sichergestellt werden, dass die
Wasseranschlüsse über ein Abschaltventil
verfügen und dass Füllschlauchverbindungen fest
sitzen. Am Ende jedes Waschtages müssen die
Abschaltventile GESCHLOSSEN werden.
21. Immer wenn die Waschmaschine mit Wasser
befüllt wird, wenn die Trommel sich dreht oder
schleudert, MUSS die Beladetür
GESCHLOSSEN WERDEN. AUF KEINEN
FALL den Beladetürsicherheitsschalter umgehen,
indem die Waschmaschine bei geöffneter Tür
betrieben wird.
22. Stets die Anweisungen des Herstellers auf
Packungen mit Wasch- und Reinigungsmitteln
beachten. Alle Warn- und Vorsichtshinweise
beachten. Um das Risiko von Vergiftung oder
chemischer Verbrennung zu verringern, müssen
diese Mittel von Kindern fern gehalten werden
(vorzugsweise in einem abgesperrten Schrank).
23. Stets die Pflegeanweisungen befolgen, die vom
Hersteller der Textilien mitgeliefert werden.
24. Die Waschmaschine auf keinen Fall mit
ausgebauten Schutzvorrichtungen und Platten
bedienen.
25. Die Waschmaschine NICHT mit fehlenden oder
beschädigten Teilen betreiben.
26. AUF KEINEN FALL irgendwelche
Sicherheitsvorrichtungen umgehen.
27. Wenn diese Waschmaschine nicht gemäß den
Herstelleranweisungen installiert, gewartet und/
oder bedient wird, kann dies zu Bedingungen
führen, die Verletzungen und/oder
Beschädigungen zur Folge haben könnten.
HINWEIS: Die WARNHINWEISE und
WICHTIGEN SICHERHEITSANWEISUNGEN
in diesem Handbuch decken nicht alle
Bedingungen und Situationen ab, die
möglicherweise auftreten können. Bei der
Installation, Wartung und Bedienung der
Waschmaschine sollten Sie gesunden
Menschenverstand walten lassen und vorsichtig
und umsichtig vorgehen.
Alle Probleme oder Zustände, die nicht klar sind,
sollten dem Händler, Generalvertreter, Servicevertreter
oder Hersteller gemeldet werden.
Lückeneinstellung des
Vibrationsschalters (Modelle mit
variabler und konstanter
Geschwindigkeit
18, 2027, 303540506080125
Lückeneinst
ellung des
Schalters*
*Die Lückeneinstellung sollte mit einer Fühlerlehre des Typs "GO/NO-GO" vorgenommen werden. Der untere Wert darf den Schalter
nicht auslösen. Der obere Wert muss den Schalter auslösen.
Nach der ordnungsgemäßen Installation der Maschine
muss die Lücke des Vibrationsschalters gemessen
werden, bevor die Prüfung der Schalterfunktion
durchgeführt wird. Die Lücke zwischen
Vibrationsschalter und Maschinenrahmen lokalisieren.
Siehe Abbildungen 1, 2, 3, 4 und 5. Die
Lückeneinstellung des Schalters wie folgt prüfen:
0,381-
0,635 mm
(0,015-
0,025 in.)
0,635-
0,889 mm
(0,025-
0,035 in.)
0,762-
1,016 mm
(0,030-
0,040 in.)
0,508-
0,635 mm
(0,020-
0,025 in.)
Tabelle 2
0,635-
0,889 mm
(0,025-
0,035 in.)
0,203-
0,254 mm
(0,008-
0,010 in.)
0,229-
0,279 mm
(0,009-
0,011 in.)
0,152-
0,203 mm
(0,006-
0,008 in.)
1. Bei 18-50 Modellen die Frontplatte entfernen.
Bei 60-80 Modellen die Rückplatte entfernen.
Beim 125 Modell die obere Abdeckung
entfernen. Der Schalter ist in der rechten unteren
Ecke des A-Rahmens an einer Halterung
angebracht. Siehe Abbildungen 1, 2, 3, 4 und 5.
2. Die Lücke mit dem Schalter in der geöffneten
und in der geschlossenen Position messen. Die
Lücke sollte in der geöffneten Schalterposition
dem Mindestabstand und in der geschlossenen
Schalterposition dem Höchstabstand
entsprechen. Wenn diese Abstände nicht den
Spezifikationen entsprechen, den
Vibrationsschalter einstellen.
NOTE: Die Standardposition des Schalters ist
geöffnet, d. h. nicht ausgelöst.
3. Nach Einstellung der Lücke die Muttern an der
Schalterverlängerung festziehen. Den Abstand
erneut messen, um die richtige Einstellung zu
bestätigen.
7. Bei Maschinen, die mit einem Kartenlesegerät
ausgestattet sind: Karte in das Kartenlesegerät
einführen und die Anweisungen befolgen. Siehe
Abbildung 13. DIE KARTE DARF ERST DANN
HERAUSGEZOGEN WERDEN, WENN AUF
DER ANZEIGE DES
KARTENLESEGERÄTES DIE MELDUNG
„Remove Card“ (Karte entfernen) ERSCHEINT.
INSERT
WASH
COIN/CARD
CLOSE
RINSE
DOOR
ADD
SPIN
BLEACH
NORMAL
HOT
WARM
PERM
PRESS
DELICATE
DELICATES
COLD
COLD
*
SPECIAL
WASH
START
B149R
B149R
Abbildung 13
8. In Behälter 1 wird Waschmittel und in Behälter 3
wird Weichspüler gegeben. Die START-Taste
drücken. Siehe Abbildung 14.
HINWEIS: Wenn ein Waschgang mit einem
höheren Preis gewählt wird, erscheint auf der
Anzeige, nachdem der volle Preis für den
momentanen Waschgang entrichtet wurde, der
erforderliche zusätzliche Betrag, und die Lampe
INSERT COIN/CARD (Münze/Karte einführen)
blinkt. Münzen einwerfen bzw. Karte einführen,
um den Preis für den Sonderwaschgang zu
entrichten. Wenn der Preis nicht entrichtet wird,
beginnt nach einer Minute der zuvor gewählte
Waschgang.
9. Wenn auf der Anzeige „SPEC“ (Sonderoption)
und anschließend „CYCL“ (Waschgang)
erscheinen, sind Sonderoptionen, z. B. ein
Schleudergang mit hoher Geschwindigkeit oder
ein zusätzlicher Spülgang, verfügbar. Nach
Wunsch Münzen/Karte einführen, um den auf der
Anzeige aufgeführten zusätzlichen Preis zu
entrichten. Wenn diese Option nicht gewünscht
wird, 30 Sekunden warten, damit der zuvor
gewählte Waschgang fortgeführt wird.
10. Wenn die Lampe ADD BLEACH (Bleichmittel
hinzufügen) aufleuchtet, in Behälter 2
Bleichmittel geben. Siehe Abbildung 15.
1
SPECIAL
WASH
*
START
1Waschmittel
2Bleichmittel
3Weichspüler
Abbildung 14
1
3
3
L
AICE
P
H
S
SA
W
*
TR
S
A
E
T
T
A
S
C
ILED
M
D
R
L
E
S
O
P
S
C
E
R
P
M
L
R
A
M
R
WA
O
N
D
T
R
R
A
E
S
C
/
IN
IN
O
C
OT
H
E
S
O
L
R
C
O
H
O
S
D
A
W
H
D
C
D
A
A
E
E
L
S
B
IN
R
IN
P
WASH
RINSE
SPIN
S
2
INSERT
COIN/CARD
CLOSE
DOOR
ADD
BLEACH
L
IA
C
E
H
SP
S
A
W
*
S
E
T
A
START
IC
L
E
D
M
D
R
L
E
S
O
P
C
ES
R
P
L
A
M
R
WARM
O
N
D
T
R
R
A
E
S
C
/
IN
IN
O
C
HOT
E
S
O
L
R
C
O
H
O
S
D
A
W
H
D
C
D
A
A
E
E
L
S
B
IN
R
IN
P
S
B155R
2
B155R
1Waschmittel
B156R
2Bleichmittel
3Weichspüler
Abbildung 15
11. Der Zyklus ist abgeschlossen, wenn auf der
Anzeige „:00“ erscheint.
Bei Modellen ohne Münzautomat: Den On/OffSchalter (Ein/Aus) auf dem Vorderfeld in die
Position On (Ein) stellen.
2. Die Taste drücken und den Griff zum Öffnen im
Uhrzeigersinn drehen. Siehe Abbildung 16.
Abbildung 16
U001IE1B
U001IE1B
3. Nach Möglichkeit die Maschine stets bis zur
Kapazität befüllen. NICHT ÜBERFÜLLEN.
Siehe Abbildung 18.
U003IE1A
Abbildung 18
4. Tür schließen und Griff gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Taste herausspringt. Siehe
Abbildung 19.
Bei Modellen ohne Münzautomat: Die Taste
DOOR UNLOCK (Türentriegelung) auf der
linken Seite des Bedienfeldes drücken und
gedrückt halten; dabei den oben aufgeführten
Schritt durchführen. Siehe Abbildung 17.
6. Zu Beginn des Waschgangs flüssiges
Reinigungsmittel oder Reinigungspulver in den
Spender geben. Siehe Abbildung 21.
a. In Behälter 1 Waschmittel geben.
b. In Behälter 3 Weichspüler geben.
Bei Modellen ohne Münzautomat: Flüssige
Reinigungsmittel können mithilfe eines externen
Chemikalienabgabespenders direkt in den
Spender abgegeben werden. Siehe die
Handbücher zur Installation und zur
Programmierung.
7. Bei Modellen mit Münzautomat: Erforderliche
Anzahl von Münzen einwerfen, um die Maschine
zu starten. Siehe Abbildung 21.
3
Bei Modellen ohne Münzautomat: Die
Start-Taste drücken. Siehe Abbildung 22.
DELICATE
KNITS
WARM COLD
Abbildung 22
OnStart
Off
U136R
U136R
8. Wenn die Lampe ADD BLEACH (Bleichmittel
hinzufügen) aufleuchtet, in Behälter 2
Bleichmittel geben. Siehe Abbildung 23.
Bei Modellen ohne Münzautomat: Den
On/Off-Schalter (Ein/Aus) auf dem Vorderfeld in
die Position On (Ein) stellen.
2. Die Taste drücken und den Griff zum Öffnen im
Uhrzeigersinn drehen. Siehe Abbildung 24.
U001IE1B
U001IE1B
Abbildung 24
3. Nach Möglichkeit die Maschine stets bis zur
Kapazität befüllen. NICHT ÜBERFÜLLEN.
Siehe Abbildung 26.
U003IE1A
U003IE1A
Abbildung 26
4. Tür schließen und Griff gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Taste herausspringt. Siehe
Abbildung 27.
Bei Modellen ohne Münzautomat: Die Taste
DOOR UNLOCK (Türentriegelung) auf der
linken Seite des Bedienfeldes drücken und
gedrückt halten; dabei den oben aufgeführten
Schritt durchführen. Siehe Abbildung 25.
5. Flüssiges Reinigungsmittel oder Reinigungspulver
in den Spender geben. Siehe Abbildung 28.
a. In Behälter 1 Waschmittel geben.
b. In Behälter 3 Weichspüler geben.
Bei Modellen ohne Münzautomat: Flüssige
Reinigungsmittel können mithilfe eines externen
Chemikalienabgabespenders direkt in den Spender
abgegeben werden. Siehe die Handbücher zur
Installation und zur Programmierung.
6. Auf die Taste Auf und Ab drücken, um den
Waschzyklus auszuwählen. Siehe Abbildung 29.
7. Bei Modellen mit Münzautomat: Erforderliche
Anzahl von Münzen einwerfen, um die Maschine
zu starten. Siehe Abbildung 28.
3
2
1
9. Gegebenenfalls in Behälter 2 Bleichmittel
hinzufügen, wenn auf der Anzeige „bLCH“
erscheint. Siehe Abbildung 30.
2
1
1Auf
2Ab
3Start
4Stop
CYCLE SELECTION
Abbildung 30
3
HINWEIS: Zum Stoppen des Zyklus kann
jederzeit die Stop-Taste gedrückt werden. Nur
Modelle ohne Münzautomat.
4
B160R
1Waschmittel
2Bleichmittel
3Weichspüler
Abbildung 28
8. Bei Modellen ohne Münzautomat: Die
Start-Taste drücken. Siehe Abbildung 29.
2
1
CYCLE SELECTION
1Auf
2Ab
3Start
4Stop
B157R
HINWEIS: Zur Anzeige der Wassertemperatur
während Ablauf eines Zyklus die Taste Auf
drücken. Zur Anzeige der Nummer des
ausgeführten Zyklus die Start-Taste drücken.
HINWEIS: Wenn der Münzautomat während des
Betriebs und vor Beginn eines Waschvorgangs
geöffnet wird, schaltet die Steuerung auf „Audit
Mode“ [Prüfmodus]. In der Anzeige erscheint dann
„Audt“. Um wieder in den Betriebsmodus zu
gelangen, den Münzautomaten schließen und auf
die Taste START drücken.
2. Die Taste drücken und den Griff zum Öffnen im
Uhrzeigersinn drehen. Siehe Abbildung 31.
4. Tür schließen und Griff gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Taste herausspringt. Siehe
Abbildung 33.
U005I
Abbildung 33
5. Der Normalwaschvorgang wird angezeigt. Siehe
Abbildung 34.
HINWEIS: Pflegeleicht/Kalt ist der
standardmäßige Zyklus für Modelle mit
Münzbetrieb, falls kein Zyklus gewählt wird. Für
OPL-Modelle ist der standardmäßige Zyklus
Pflegeleicht/Heiß.
Abbildung 31
3. Nach Möglichkeit die Maschine stets bis zur
Kapazität befüllen. NICHT ÜBERFÜLLEN.
Siehe Abbildung 32.
6. Wenn gewünscht, jetzt oder nach dem Bezahlen
einen anderen Waschvorgang wählen. Es leuchtet
dann die LED-Anzeige für diesen Waschvorgang
auf.
7. Flüssiges Reinigungsmittel oder
Reinigungspulver in den Spender geben. Siehe
Abbildung 35.
a. In Fach 1 Waschmittel geben.
b. In Fach 3 Weichspüler geben.
3
2
1
B157R
1Waschmittel
2Bleichmittel
3Weichspüler
9. Bei einer Maschine mit Kartenbetrieb die Karte
einstecken und herausziehen. Weitere
Einzelheiten sind beim Hersteller des
Kartenlesers erhältlich.
10. Bei einer Maschine mit externem oder
Zentralkassensystem die Zahlung und Auswahl
der Maschine an der externen oder
Zentralkassenkonsole vornehmen. Weitere
Einzelheiten sind beim Hersteller des
Zentralkassensystems erhältlich.
11. Gegebenenfalls in Behälter 2 Bleichmittel
hinzufügen, wenn die ADD BLEACH
(Bleichmittel zugeben) LED leuchtet.
12. Die Taste für den gewünschten Waschzyklus
drücken.
13. Auf die Taste START drücken.
14. Der Waschzyklus kann während des ersten
Füllvorgangs geändert werden. Nach Abschluss
des ersten Füllvorgangs wird der jeweils aktive
Waschzyklus für den Rest des Programms
verwendet.
15. Der Zyklus ist abgeschlossen, wenn „donE” auf
der Anzeige erscheint.
Abbildung 35
8. Wenn die Maschine mit einem Münzautomaten
ausgestattet ist, Münzen einwerfen. In der
Anzeige erscheint beim Einwerfen die noch
erforderliche Anzahl Münzen.
HINWEIS: Wenn der Münzautomat während des
Betriebs und vor Beginn eines Waschvorgangs
geöffnet wird, schaltet die Steuerung auf „Audit
Mode“ [Prüfmodus]. In der Anzeige erscheint dann
„Audt“. Um wieder in den Betriebsmodus zu
gelangen, den Münzautomaten schließen und auf
die Taste START drücken.
6. Wenn gewünscht, jetzt oder nach dem Bezahlen
einen anderen Waschvorgang wählen. Es leuchtet
dann die LED-Anzeige für diesen Waschvorgang
auf.
7. Flüssiges Reinigungsmittel oder
Reinigungspulver in den Spender geben. Siehe
Abbildung 40.
a. In Fach 1 Waschmittel geben.
b. In Fach 3 Weichspüler geben.
3
2
1
B157R
1Waschmittel
2Bleichmittel
3Weichspüler
Abbildung 40
8. Wenn die Maschine mit einem Münzautomaten
ausgestattet ist, Münzen einwerfen. In der
Anzeige erscheint beim Einwerfen die noch
erforderliche Anzahl Münzen.
10. Wenn die Maschine mit einem zentralen/
fernbedienten Bezahlungssystem verbunden ist,
an das Bedienfeld des zentralen/fernbedienten
Bezahlungssystems gehen, bezahlen, Maschine
wählen und die Anweisungen des zentralen/
fernbedienten Bezahlungssystems befolgen.
11. Wenn der gewünschte Waschvorgang noch nicht
gewählt ist, die entsprechende Taste drücken.
HINWEIS: Beim Drücken der Taste START wird
der gewünschte Waschvorgang fest eingestellt und
begonnen.
12. Auf die Taste START drücken.
13. Bleichmittel hinzufügen, wenn Sie dazu
aufgefordert werden (in der Anzeige erscheint
dann „bLCH“, es ertönt 45 Sekunden lang ein
Signal, und die Anzeigeleuchte „Add Bleach“
(Bleichmittel hinzufügen) leuchtet).
HINWEIS: Wenn die Version der
Maschinensteuerung in der Lage ist, festzustellen,
dass Temperatur und Steuerung sich nicht im
Prüfmodus befinden, dann wird durch das
Drücken der Taste START während eines
Waschvorgangs die Temperatur in der Anzeige
gezeigt. Nochmaliges Drücken der Taste START
stellt die Anzeige wieder auf restliche Minuten um.
14. Nach Beendigung des Waschvorgangs erscheint
in der Anzeige „dOnE“ (fertig), die LEDLeuchte „Door Open“ (Tür offen) leuchtet, und
die Tür kann geöffnet werden.
9. Wenn die Maschine mit einem Kartenlesegerät
ausgestattet ist, die Karte gemäß den
Anweisungen des Kartensystems einschieben
und herausziehen.
Dieses Haushaltsgerät ist gemäß der EU-Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
gekennzeichnet.
Das entsprechende Symbol auf dem Produkt oder auf
der Verpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht als
Haushaltsabfall behandelt werden darf. Siehe
Abbildung 41. Das Produkt muss stattdessen bei einer
Recyclingstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
abgegeben werden. Durch Gewährleistung, dass dieses
Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, können
potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt und
die Gesundheit der Menschen vermieden werden, die
andernfalls durch unsachgemäße Abfallbehandlung
dieses Produkts verursacht werden könnten. Das
Recycling von Materialien unterstützt die Bewahrung
natürlicher Ressourcen. Detaillierte Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, beim Entsorgungsdienst für
Haushaltsabfälle oder bei der Verkaufsstelle, bei der
Sie das Produkt gekauft haben.