2. Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung,
Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen
Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen
Hauptpunkten eingeführten, speziellen Sicherheitshinweise, so z.B. für den privaten Gebrauch.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der BetriebsanleitungDie in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nicht-
beachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen
Sicherheitszeichen nach DIN ISO 7000-0434
bei Warnung vor elektrischer Spannung mit
Sicherheitszeichen nach DIN IEC 417-5036
besonders gekennzeichnet.
Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für die Maschine
und deren Funktionen sowie Schäden an der Umgebung hervorrufen kann, ist
das Wort
ACHTUNG
eingefügt.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.B.
– Drehrichtungspfeil
– Kennzeichen für Fluidanschlüsse
– Typenschild
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
4
2.2 Personalqualifikation und -schulungDas Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die ent-
sprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich,
Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses
zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des
Betreibers der Maschine durch den Hersteller/Lieferer erfolgen. Weiterhin
ist durch den Betreiber sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung
durch das Personal voll verstanden wird.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der SicherheitshinweiseDie Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für
Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen
nach sich ziehen:
- Versagen wichtiger Funktionen der Maschine/Anlage.
- Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung.
- Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische
- Einwirkungen.
- Gefährdung der Umwelt durch Leckage bei Förderung von gefährlichen
- Stoffen.
- Beschädigung von Einrichtungen und Bauwerken.
2.4 Sicherheitsbewusstes ArbeitenDie in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die beste-
henden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5
ACHTUNG
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile
bauseitig gegen Berührung gesichert sein.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile darf bei sich in Betrieb befindlicher
Maschine nicht entfernt werden.
Leckagen (z.B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, gif-
tig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen
und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten
hierzu finden Sie in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und MontagearbeitenDer Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Mon-
tagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend
informiert hat.
5
Die Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen.
Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der
Maschine muss unbedingt eingehalten werden.
Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müs-
sen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufge-
führten Punkte zu beachten.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und ErsatzteilerstellungUmbau oder technische Veränderungen der Maschine sind nur nach Abspra-
che mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die
Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.8 Unzulässige BetriebsweisenDie Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemä-
ßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1 – Allgemeines – der Betriebsanleitung gewährleistet. Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte dürfen
auf keinen Fall überschritten werden.
Zitierte Normen und andere UnterlagenDIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung;
Beiblatt 13 Sicherheitszeichen nach ISO 7000-0434
DIN 4844 Teil 1 Sicherheitskennzeichnung;
Beiblatt 14 Sicherheitszeichen nach IEC 417-5036
3. Transport und Zwischenlagerung
Der Transport der Pumpe hat in einer geeigneten Verpackung zu erfolgen. Län-
gere Zwischenlagerungen in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit und
stark wechselnden Temperaturen sind zu vermeiden. Kondenswasserbildung
kann Wicklungen und Metallteile angreifen. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
4. Beschreibung
Blockpumpe mit oberflächengekühltem Motor, verlängerter Motorwelle zur Auf-
nahme der Laufräder, Wellendichtung durch Gleitringdichtung, ausgelegt für
Dauerbetrieb.
5. Aufstellung/Einbau
5.1
ACHTUNG
Der Aufstellungsort der Pumpe muss trocken sein. Ist die Pumpe in einem
feuchten Installationsraum aufgestellt, muss für eine wirksame Be- und Entlüftung gesorgt werden, damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Bei kleineren Aufstellungsräumen kann die natürliche Luftabkühlung so gering sein, dass
auch hier eine Be- und Entlüftung erforderlich ist, damit die Umgebungstemperatur von 40 ° C nicht überschritten wird. Es ist darauf zu achten, dass genügend Platzreserve vorhanden ist, damit die Motoreinheit in Richtung Motorlüfter
ausgebaut werden kann.
6
Für die Montage beachten Sie bitte folgende Anleitung:
– Stellen Sie die Pumpe horizontal auf.
– Metallleitungen sollten die Pumpenanschlüsse nicht zu stark belasten.
5.2
Elektrisch: Elektroanschluss nur durch einen Fachmann!Der elektrische Anschluss darf nur durch einen Fachmann in Übereinstimmung
mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenommen werden. Es
ist darauf zu achten, dass die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen
Daten mit der vorhandenen Stromversorgung übereinstimmen. Motoren müssen an einen Motorschutzschalter angeschlossen werden.
Bei Wechselstrom-Pumpen ist ein thermischer Überlastschutz eingebaut, der
bei Überlastung die Pumpe automatisch abschaltet und nach Abkühlung wieder
einschaltet. Bei Drehstrompumpen ist bauseits ein richtig bemessener Motorschutzschalter vorzusehen.
Bei Pumpen mit Drehstrommotor ist bei Inbetriebnahme auf die richtige Dreh-
richtung zu achten.
Die richtige Drehrichtung entnehmen Sie bitte dem Drehrichtungspfeil. Dieser
ist am Motor angebracht.
Wechselstrom 1~
M
1~
COMMON
MAIN
AUX
P
U2
V1
W2
U1
C
PE
L1
N
Drehstrom 3~
V1
U1
W1
Hinweis
M
3~
V2
U2
W2
W1
V2
V1
U2
U1
W2
PE
L1
L2
L3
V1
U1
W1
M
3~
V2
U2
W2
W1
V2
V1
U2
U1
W2
WG 27.50.095-P
Drehstrommotoren 230/400 V werden bei 230 V im Dreieck und bei 400 V im
Stern angeschlossen.
6. Erstinbetriebnahme
6.1
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme muss die Pumpe vollständig befüllt und entlüftet werden.
7
PE
L1
L2
L3
6.2
ACHTUNG
Bitte darauf achten, dass die eingebauten Absperrorgane in Saug- und Druck-
leitung bei Betrieb völlig geöffnet sind, da die Pumpe nie bei geschlossenen
Absperrorganen laufen darf.
6.3 Inbetriebnahme nach längerem Stillstand
ACHTUNG
Pumpe vor Inbetriebnahme, nach längerer Stillstands- bzw. Lagerzeit auf
Leichtgängigkeit prüfen. Hierzu einen Schraubendreher in den Schlitz am
Motorwellenende (Lüfterseite) stecken und von Hand in Pumpendrehrichtung
bewegen. Oder, falls erforderlich, die Lüfterhaube entfernen und gleichfalls von
Hand am Lüfterrad in Pumpendrehrichtung bewegen. Nach Inbetriebmnahme
auf Dichtigkeit der Gleitringdichtung achten.
7. Wartung/Instandhaltung
ACHTUNG
Die Kreiselpumpe ist in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktion zu überprü-
fen. Insbesondere ist darauf zu achten, dass keine außergewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen vorhanden sind. Des Weiteren ist die Kreiselpumpe auf
Undichtigkeit zu überprüfen. Lager, Wellenabdichtung und Motor der Pumpe
sind wartungsfrei.
Vor Wartungsarbeiten muss die Kreiselpumpe vom Stromnetz genommen
werden.
Die Wartung sollte durch einen qualifizierten Elektriker oder einer Speck Pum-
pen-Kundendienststelle durchgeführt werden.
Bei Frostgefahr ist die Pumpe zu entleeren. Hierzu ist der Entleerungsstopfen
(903) am unteren Teil des Pumpengehäuses zu lösen.
8
8. Störungen/Ursachen /Bemerkungen
StörungMögliche Ursachen
Motor läuft nicht an.Überlastungsschutz hat
ausgelöst.
Keine Spannung vorhanden.Überprüfen Sie die
Sicherung in der Stromversorgung ausgefallen.
Beschädigter Kondensator.
Beschädigter Motor.
Pumpe fördert
Absperrventil nicht geöffnet.Absperrventil
nicht,
Motor läuft.
Pumpe nicht aufgefüllt.Siehe 6.1
Evtl. Leckagen.Rohrleitungssystem
Pumpe fördert zu
wenig Wasser.
Falsche Drehrichtung
der Pumpe.
Mögliche Lösung /
Beseitigung
Bei Wechselstrompumpen schaltet
die Pumpe wieder
automatisch ein.
Stromversorgung.
Ursache überprüfen,
ggf. Sicherungen
auswechseln.
Kondensator/Motor
ersetzen.
öffnen.
überprüfen.
Siehe Punkt 5.2
Pumpe schaltet
ständig aus.
9
Pumpe oder Rohrleitung
verstopft.
Thermischer Überlastschutz
(Motorschutz) schaltet
die Pumpe aus.
Reinigen.
Die Pumpe läuft
nicht frei, evtl. ist sie
verstopft.
Fördermedium ist
zu viskos.
Pumpe läuft evtl.
außerhalb der
Kennlinie.
Leckage zwischen
Pumpe und Motor.
Verschleiß der
Wellendichtung.
Wellendichtung
ersetzen.
Trockenlauf der Pumpe.Wellendichtung
ersetzen.
Die Pumpe
vibriert und
verursacht
Geräusche.
Pumpe nicht aufgefüllt.Siehe 6.1
Kein oder unzureichender
Zulauf.
Ausreichende Mediumversorgung überprüfen.
Motorlager schadhaft.Motorlager ersetzen.
Vorhandener NPSH-Wert
zu niedrig (Kavitation).
Die Pumpe arbeitet nicht
in ihrem Betriebsbereich.
Bedingungen
verbessern.
System anpassen
für Betrieb
innerhalb der
Kennlinie.
Die Pumpe steht auf einer
unebenen Oberfläche.
Oberfläche ebnen
oder Pumpe fest mit
dem Untergrund verbinden.
10
11
Installation and operation instructions for non-self
priming centrifugal pumps, series VGX / 2 VGX
1. General
Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH
91233 Neunkirchen am Sand, Germany
Series VGX / 2VGX
Applitions:
The pumps of model series VGX and 2 VGX are suitable for the pumping of
clean water and are not suitable for the pumping of aggressive media.
Principal applications:
• Irrigation and Drainage
• Cooling
• Heat exchange
Attention: Use of these pumps in swimming pools, garden ponds or similar is
prohibited.
Technical data:
max. operating pressure 8 bar
max. liquid temperature 90° C
max. operating cycles 20 cycles/hour
GB
12
Pumping data pumped medium clean water
temperature up to 90°C
system pressure max. 8 bar
Constructionimpellerclosedshaft seal mechanical sealbearing sealed grooved bearing
Flange dimensions
pressure port Rp 1
PumpMotor
suction portRp 11/4 (11/2 for VGX 20 and 2 VGX 20)
2. Safety
This Operation Manual contains basic instructions that must be observed du-
ring installation, operation and maintenance. The Operation Manual should be
carefully read before installation and start-up by the person in charge of the installation as well as by all other technical personnel/operators and should at all
times be available at the installation site.
Not only must the general safety instructions laid down in this chapter on „Safe-
ty” be compiled with but also all other specialized safety instructions appearing
under specific headings, e.g. for private use.
2.1 Icons and symbolsIn this manual and in all accompanying documentation the following icons and
symbols are used. Non-observance can result in injury.
Safety symbol according to DIN ISO 7000-0434
In case of electrical hazards they are specially marked with:
Safety symbol according to DIN IEC 417-5036
For safety warnings which, when ignored, may constitute a hazard for the ma-
chinery and its functions as well as its surroundings, the word
ATTENTION
is added.
Symbols, icons, warnings and instructions directly attached to the product are
part of the safety provisions. Labels such as:
– arrow denoting the direction of rotation
– symbol for fluid connections
– name plate
may not be removed or covered and must remain legible during the entire life of
the product. Replace damaged labels immediately.
14
2.2 UsersAll personnel involved in the operation, maintenance, inspection and installa-
tion of the product must be fully qualified to carry out the work involved. Perso-
nal responsibilities, competence and supervision must be clearly defined by the
operator.
If the personnel in question is not already in possession of the required know-
how, appropriate training and instruction must be provided. If required, the ope-
rator may commission the manufacturer/supplier to provide such training. Fur-
thermore the operator/user is responsible for ensuring that the contents of the
operation instructions are fully understood by the responsible personnel.
2.3 Non-compliance with the safety symbolsIgnoring the safety instructions and symbols can jeopardize the safety of per-
sonnel, the environment and the product itself. Non-compliance with the safety
instructions will also lead to forfeiture of any rights and claims for damages.
Non-observance of safety directions and symbols may result in the following:
– Failure of important functions of the pump or system.
– Failure of prescribed methods for maintenance and repair.
– Endangerment of persons through electrical, mechanical and chemical
effects.
– Environmental damage due to leakage of hazardous materials.
– Danger of damage to equipment and buildings.
2.4 Safety-oriented operationThe owner/user of this product is responsible for compliance of not only the ge-
neral safety instructions laid down in this manual to but also compliance with
the existing national/local safety regulations for the prevention of accidents as
well as internal company operational and safety-guidelines.
2.5
ATTENTION
General safety directions for the operator/user
Where hot or cold machine parts pose a danger, such parts must be protected
by the operator/user against contact with personnel.
Protective covers for moving parts must be in place when the machine is run-
ning.
Leakages of hazardous pumping media (e.g. explosive, toxic, hot liquids) must
be disposed of in such a way as to avoid any danger to personnel or the en-
vironment. Always act according to the laws, by-laws, regulations and instruc-
tions with respect to health, safety and the environment.
Always disconnect the energy supply to the product first before installation,
maintenance and repairs. Secure this disconnection. See the regulations of
VDE and the local energy supply companies.
2.6 Safety directions for maintenance, inspection and assembly workIt is the user’s responsibility to ensure that only authorised personnel may in-
stall, maintain and inspect the product and repair electrical components obser-
ving all the operating instructions and safety regulations.
Observe the local accident prevention regulations.
All work on the machine must be performed while the machine is not in opera-
tion. The sequence for shutting the machine down as described in the operating
instructions must be strictly observed.
15
Pumps or pump units handling hazardous liquids must be decontaminated.
Immediately upon completion of the work, all safety-relevant and protective
equipment must be re-installed and/or re-activated.
Before returning the product to service please observe all the points contained
in the section “Initial start-up“.
2.7 Unauthorized changes and manufacturing of spare partsAny conversion or technical changes to the product may only be undertaken
with the consent of the manufacturer. Only original parts and accessories meet
the safety regulations. Modifications in the construction or the use of non-au-
thorized parts may lead to a safety risk and void any liability on the part of the
manufacturer in the case of consequential damage.
2.8 Unauthorized operationThe operational safety of the product delivered is only guaranteed when used in
accordance with the directions contained in Section 1 – General of the opera-
ting instructions. Limits stated in the data sheets may not be ex- ceeded under
any circumstances.
Cited standards and other documents
DIN 4844 Part 1 Safety marking;
Supplement 13 Safety symbols according to ISO 7000-0434;
DIN 4844 Part 1 Safety marking;
Supplement 14 Safety symbols according to IEC 417-5036.
3. Transport and storage
The pump must be transported in suitable packaging. Prolonged interim storage
in an environment with a high humidity level and greatly varying temperatures
must be avoided. Condensation may affect windings and metal parts. This will
void the warranty.
4. Description
Block pump with surface-cooled motor, extended motor shaft for impeller con-
nection, floating ring shaft seal suitable for continuous operation.
5. Location/installation
5.1
ATTENTION
The pump must be located in a dry area. If the pump is to be located in a damp
enclosure, which may lead to the formation of condensed water, an effective
system of air intake and exhaust is required. For smaller installation enclosures,
the natural air ventilation may be so small that these also require an air intake
and exhaust system so that the ambient temperature does not exceed 40°C.
Care should also be taken to ensure sufficient reserve space so that the motor
unit can be disassembled in the direction of the motor fan.
16
Please follow the assembly instructions sequence:
– The pump must be installed horizontally.
– Metal pipes must not overstress the pump connections.
5.2
Electrical: Electrical connection only by a qualified expert!
All electrical connections should be carried out by a qualified technician in ac-
cordance with the regulations of the EVU or VDE and those of the local energy
supply companies. It must be ensured that the electrical data on the name plate
accords with the power supply available. Motors must be connected to a motor
protection switch.
For singel-phase pumps, a thermal overload protection is installed that swit-
ches off automatically if the pump is overloaded and switches on again after the
pump has cooled down. In the case of three-phase current pumps, a correctly
dimensioned motor protection switch must be provided for the owner.
For pumps with a three-phase motor, care must be taken to ensure the correct
rotational direction when the pump is put into operation.
Please note that the correct rotational direction is indicated with an arrow on the
motor.
1~
M
1~
COMMON
MAIN
AUX
P
U2
V1
W2
U1
C
PE
L1
N
3~
Note
V1
U1
W1
M
3~
V2
U2
W2
W1
V2
V1
U2
U1
W2
PE
L1
L2
L3
V1
U1
W1
M
3~
V2
U2
W2
W1
V2
V1
U2
U1
W2
WG 27.50.095-P
PE
L1
L2
L3
230/400 V three-phase motors are delta connected at 230 V and star con-
nected at 400 V.
6. Initial start-up
6.1
ATTENTION
Check the pump is completely filled and de-aerated prior putting it into operati-
on. Do not run the pump dry.
17
6.2
ATTENTION
Take care that the integral shutoff valves in the suction and pressure pipes
are fully opened during operation. The pump must never be operated with the
shut-off valves closed.
6.3 Start-up after prolonged downtime
ATTENTION
Before start-up, after extended periods of storage or downtime, check the pump
for smooth running. For this purpose, insert a screwdriver into the slot at the
end of the motor shaft (fan side) and turn manually in the direction of the motor.
If necessary, remove the fan cowling and likewise turn the fan manually in the
direction of the motor. Check the mechanical seal to ensure there is no leakage
after start-up.
7. Maintenance/repair
ATTENTION
The centrifugal pump must be checked at regular intervals for correct
functioning. Particular care must be taken to ensure for no unusual noises or vi-
bration and inspected for any leakage. The bearing, shaft seal and motor of the
pump are maintenance-free.
Disconnect the centrifugal pump from the power supply before
undertaking any maintenance. Secure this disconnection.
Maintenance should be carried out by a qualified electrician or a certified Speck
Pumps customer service centre.
Protect the pump against the risk of frost. Drain the pump by unscrewing and
opening the plug (903) found on the bottom part of the pump casing.
18
8. Faults/solutions
ProblemPossible cause
The motor does not
Overload protection tripped.With 1~ pumps restart
start.
No voltage.Check the power supply.
Blown fuse in the power
supply.
Damaged condensator.
Damaged motor.
Pump is not deli-
Check valve is closed. Open the check valve.
vering water; motor
is running.
Pump is not filled. See 6.1
Possible leaks.Check the pipe system.
Pump is not delivering enough
Pump rotates in the wrong
direction.
water.
Pump or pipe blocked.Clean.
Possible solutions/
Check points
is automatic.
Check the cause,
change the fuses if
necessary.
Replace condenser/
motor.
See point 5.2
Pump stops
repeatedly.
19
The thermal motor safety
switch is triggered.
The pump is not running freely and may be
blocked.
The medium being
pumped is too thick.
The pump may be running outside its characteristic curve.
Leakage between
the pump and the
motor.
Wear and tear on the shaft
Replace shaft seal.
seal.
Pump running dry.Replace shaft seal.
The pump vibrates
and is noisy
Pump not filled.See 6.1
No or insufficient intake.Make sure the supply is
sufficient.
Motor bearing defective.Replace motor bearing.
NPSH value too low
Improve the conditions.
(cavitation).
Adapt the system for
The pump is not working in
its operating range.
The pump is standing on an
uneven surface.
operation within the
characteristic curve.
Level the surface or
connect the pump
securely with the sub-
surface.
20
9. Zugehörige Unterlagen / Related documents
Ersatzteilzeichnung VGX
Spare parts drawing VGX
819
940
321.1
812.1
421.1
161
905
833.1
833.8
600
833.4
833.9
433
836
551
837
832
838
831
421.2
833.5
833.2
812.2
813
504
321.2
525
183
833.1
Drehstrom-Ausführung
3-phase version
21
836
833.5
833.6
412.1
230.1
502.1
101
412.4
903.1
903
922
914
412.4
903
903.1
9. Zugehörige Unterlagen
Ersatzteilzeichnung 2 VGX
Spare parts drawing 2 VGX
832
831
421.2
812.2
321.1
812.1
421.1
161
433
833.1
412.1
833.5
174.2
836
230.1
833.6
412.2
502.2
521
108
551
174.1
230.2
905
922
162
833.8
600
833.1
833.9
833.4
502.1
836
837
838
833.5
833.2
813
504
914
321.2
525
412.4
183
819
940
903.1
Drehstrom-Ausführung
3-phase version
101
412.4
903.1
903
903
22
Ersatzteilliste mit Werkstoffen/Spare parts list with materials
Teil Stück Benennung
Part Quantity Designation
101 1
Casing
108 1 Stufengehäuse
Stage casing
161 1 Dichtungsgehäuse
Gland housing
162 1 Saugdeckel
Suction lid
174.1 1 Leitschaufeleinsatz
Diffuser
174.2 1 Leitschaufeleinsatz
Diffuser
183 1 Motorfuß
Motor foot
230.1 1 Laufrad
Impeller
230.2 1 Laufrad
Impeller
321.1 1 Kugellager A-seitig
Ball bearing A-side
321.2 1 Kugellager B-seitig
Ball bearing B-side
412.1 1 O-Ring für Gehäuse
O-ring for casing
412.2 1 O-Ring für Stufengehäuse
O-ring for stage casing
412.4 2 O-Ring für Verschlussschraube
O-ring for locking screw
421.1 1 Radialwellendichtring
Radial shaft sealing ring
421.2 1 Radialwellendichtring
Radial shaft sealing ring
433 1 Gleitringdichtung
Mechanical seal
502.1 1 Spaltring
Spacer ring
502.2 1 Spaltring
Spacer ring
504 1 Abstandring
Separator ring
521 1 Stufenhülse
Stage bush
525 1 Abstandhülse
Separator bush
551 1 Abstandring zu Gleitringdichtungen mit Balg
Spacer ring for floating ring seals with bellows
813 1 Stator mit Motorgehäuse
Stator and motor housing
819 1 Welle mit Rotor
Shaft and rotor
831 1 Lüfterrad
Motor fan
Gehäuse
23
Teil Stück Benennung
Part Quantity Designation
832 1 Lüfterhaube
Fan cowling
833.1 1 Klemmkastendeckel
Terminal box cover
833.2 1 Klemmkastenoberteil mit Kondensatorrohr
Upper section of terminal box with condenser pipe
833.4 1 Klemmkastendeckel-Dichtung, oben
Seal for terminal box cover - upper
833.5 1 Klemmkastendeckel-Dichtung, unten
Seal for terminal box cover - lower
833.6 1 Kabelverschraubung
Screwed cable glands
833.8 1 Kabelverschraubung
Screwed cable glands
833.9 1 Kabeldurchführung
Cable entry
836 1 Klemmenleiste
Terminal Block
837 1 Kondensator
Condenser
838 1 Motorschutzschalter
Motor protection switch
903 2 Verschlussschraube
Locking screw
903.1 2 Scheibe für Verschlussschraube
Locking screw washer
905 4 Motorspannschraube
Motor tensioning screw
914 8 Innensechskantschraube
Allen screw
922 1 Laufradmutter
Impeller nut
940 1/2 Passfeder
Key
Bei Bestellung von Ersatzteilen bitten wir um Bekanntgabe des Pumpentyps, der Pumpennummer,
der Motorleistung und der Nummer der betreffenden Teile! Technische Änderungen vorbehalten!
Kundendienst, Reparaturservice und Ersatzteile
Telefon 09123-949-700
Telefax 09123-949-245
E-Mail service@speck-pumps.com
When ordering replacement parts please identify the type of pump, the pump number, the motor
power rating and the relevant part number! Subject to technical change without notice!
Déclaration CE de conformité / EC declarati on of conformity / Dichiarazione CE di conformità / EG-verklaring van overee nstemming / EU-yhtäpitävyysilmoitus / De claración de
Hiermit erklären wir, dass das Pumpenaggregat / Maschine
Par la présente, nous déclarons que l e groupe moteur-pompe / Herewith we declare that the pump unit / Si dichiara, che la pompa / hiermee verkl aren wij, dat het pompaggregaat
/ Täten ilmoitamme, että pumppulaite / Por la presente decla ramos que la unidad de bomba / Niniejszym oświadczamy, że pompa / Prohlašujeme, že níže uvedené čerpadlo /
Vyhlasujeme, že nižšie uvedené čerpadlo:
Baureihe
Série / Series / Serie / Serie / Mall isarja / Serie / Typoszereg / Série / Série
VGX
2 VGX
folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht:
correspond aux dispositions pertine ntes suivantes: / complies with the following provisions applying to it: / è conforme alle sequenti disposizioni perti nenti: / in de door ons
geleverde uitvoering voldoe t aan de eisen van de in het vervolg genoemde bepalingen: / cumple la s siguientes disposiciones pertinentes: / vastaa seuraavia a siaan kuuluvia
määräyksiä: / odpowiada następującym odnośnym normom: / je v souladu s požadavky směrnic, které se na něj vztahují: / je v súladu s požiadavkami smerníc, ktoré sa na nej
vzťahujú:
2006/42/EU / directiva europea de maquinari a 2006/42/CE / Dyrektywa maszynowa 2006/42/EG / strojní směrnice 2006/42/ES / strojná smernica 2006/42/ES
EMV-Richtlinie 2004/108/EG
Directives CE sur la compatibilité électromagnétique 2004/108/CE / EMC-Machinery directive 2004/108/EC / Direttiva di compatibilità elettromagnetica 2004/108/CE / Richtlijn
2002/96/EG (tratamiento de residuos de componentes de aparato s eléctricos y electrónicos en desuso / Dyrektywa 2002/96/EG (WEEE)) / směrnice 2002/96/ ES (WEEE) /
2002/95/EG (limitación de utili zación de determinados productos peligrosos en aparatos eléctricos y el ectrónicos / Dyrektywa 2002/95/EG (RoHS)) / směrnice 2002/95/ES (RoHS)
/ smernica 2002/95/ES (RoHS)
conformidad / Deklaracja zgodności CE / ES prohlášení o shodě / ES vyhlásenie o zhode
Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere
Normes harmonisées utilisées, notamment: / Applied harmonized standard i n particular / Norme armonizzate applicate in particolare / Geb ruikte geharmoniseerde normen, in het
bijzonder / Käytettyjä harmonisoituja normeja, erityisesti / Normas armonizadas aplicadas, especialmente / Zastosowane normy zharmonizowane, w szczególności / za použití
následujících harmonizovaných norem / za použití nasledujúcich harmonizovaných noriem
EN 809:1998
D-91233 Neunkirchen a. Sand,
Ort, Datum / Fait à, le / Place, date / Local ità, data / Plaats, Datum / Paikka,
Päiväys / Lugar, Fecha / Miejscowość, Data / Místo, datum / Miesto, dátum