Sparmax MB-620, TC-620X Operating Instructions Manual

Bedienungsanweisung 2-9 Operating Instructions 9-16 Gebruiksanwijzing 17-24 Bruksanwisning 24-31
Kompressor MB-620 Compressor MB-620
Ausgabe 2011
2 DEUTSCH Ausgabe 2011
Einleitung
Vorwort
Diese Bedienungsanweisung gilt für die Kompressoren der Typenreihe MB-620. Sie enthält wichtige Hinweise, wie der Kompressor sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betrieben werden kann.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie die angeführten Hinweise! Prüfen Sie, ob keine Transportschäden vorhanden sind. Der Schalter muss sich vor Inbetriebnahme in Off- bzw. 0-Stellung befinden. Sollte der Kompressor Mängel aufweisen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Verkäufer. Bewahren Sie den Verpackungskarton für eine eventuelle Gewährleis­tungs-Reparatur auf. Die Kompressoren werden vom Hersteller nur in der Originalverpackung akzep­tiert.
Der Kompressor unterliegt strengen Sicherheitsnormen und wird vom Hersteller beim Verlassen der Produktionsstätte auf dessen Funktionsfähigkeit streng überprüft. Beachten Sie deshalb die folgen­den Vorschriften.
Kindern ist der Gebrauch des Kompressors untersagt. Der Druckstrahl darf niemals auf Personen oder Tiere gerichtet werden. Lassen Sie den laufenden Kompressor niemals unbeaufsichtigt. Setzen Sie den Kompressor niemals mit nassen Händen oder Füßen in Betrieb. Benutzen Sie zum Ein- und Ausschalten den Schalter, nicht den Netzstecker. Eine den Sicherheitsnormen entsprechende Erdung gewährleistet die elektrische Sicherheit des Kompressors. Sollte die vorschriftsmäßige Erdung nicht vorhanden sein, übernimmt der Hersteller für eventuelle Schäden bzw. Unfälle keine Haftung. Der Kompressor ist für die auf dem Typenschild entsprechende Betriebsspannung ausgelegt und darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß installierten und abgesicherten Steckdose betrieben werden. Die Spannung muss der auf dem Etikett der technischen Daten angegebenen Spannung entsprechen. Die Steckdose, an der der Kompressor betrieben wird, muss gut zugänglich sein, damit der Kompressor bei Bedarf jederzeit schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen des Kompressors dürfen nicht verändert oder funktionslos gemacht werden. Sollten beim Betrieb des Kompressors unübliche Geräusche, Gerüche oder Störungen auftreten, ist der Kompressor sofort vom Netz zu trennen. Bei Bedarf ist eine Fachwerkstatt heranzuziehen. Erst wenn der Kompressor wieder in ordnungsgemäßem Zustand ist, darf er wieder in Betrieb genommen werden. Lassen Sie den Kompressor nur durch eine Fachwerkstatt reparieren. Schützen Sie den Kompressor vor Kälte. Der Kompressor darf niemals Regen oder Wasserstrahlen ausgesetzt werden. Beim Versprühen von brennbaren Flüssigkeiten besteht Feuer- und/oder Explosionsgefahr. Den Kompressor nicht in der Nähe von Feuer benutzen. Berühren Sie weder den Zylinderkopf, noch die Kühlrippen oder die Druckleitung, da sie sehr hohe Temperaturen erreichen können. Keine leicht entflammbaren Gegenstände, Stoffe oder Nylon in die Nähe des Kompressors bringen. Tragen Sie dafür Sorge, dass andere den Kompressor nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisung benutzen.
Ausgabe 2011 DEUTSCH 3
Hinweise zum Umweltschutz
Das Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanweisung oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichti­gen Beitrag zum Umweltschutz.
Beachten Sie im eigenen Interesse folgende Punkte:
Lesen Sie die Bedienungsanweisung vor der Inbetriebnahme. Nur die Einhaltung der Bedienungsanweisung gilt als bestimmungsgemäße Verwendung. Die Bedienungsanweisung ist ständig in unmittelbarer Nähe des Kompressors aufzubewahren.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Dieser Kompressor wurde zum Betrieb von handelsüblichen Airbrush-Apparaten konstruiert.
Beachten Sie auch folgendes:
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die ordnungsgemäße Entsorgung verwendeter Betriebsmittel. Jeder anderweitige Gebrauch, als der in dieser Bedienungsanweisung beschriebene, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Konsequenzen hieraus trägt allein der Betreiber. Es ist nicht zulässig, den Kompressor konstruktiv zu verändern.
Warnhinweise
In dieser Bedienungsanweisung werden Ihnen immer wieder bestimmte Warnhinweise und Absatzformate begegnen. Diese haben folgende Bedeutung:
Achtung: Dieses Symbol weist auf eine Gefahr für Mensch und/oder Maschine hin.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise im eigenen Interesse.
Hinweis: Dieses Symbol bezeichnet Anwendungs-Tipps und andere nützliche Informatio-
nen.
Hinweis: Dieses Symbol taucht immer dann auf, wenn es um Betriebsstoffe oder Mate-
rialien geht, die zum Schutz der Umwelt gesetzeskonform behandelt und ent­sorgt werden müssen.
1. Mit einer vorgestellten Ziffer werden Arbeitsschritte gekennzeichnet, die in der vor­gegebenen Reihenfolge abzuarbeiten sind.
4 DEUTSCH Ausgabe 2011
Gewährleistung
Der Hersteller übernimmt für dieses Produkt gegenüber dem original Käufer für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum die Gewährleistung dafür, dass das Produkt zum Zeitpunkt der Lieferung frei von Sachmängeln war. Während der Gewährleistungszeit wird das Produkt bei Vorliegen eines Sachmangels nach Vorlage des Kaufbelegs innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens repariert oder durch ein gleiches oder ein Ersatzmodell ersetzt. Bei gewerblicher Nutzung des Produktes beträgt die Gewährleistung zwölf Monate ab Kaufdatum. Weder diese Gewährleistung noch irgendeine andere Gewährleistung oder Garantie, entweder aus­drücklich zugesagt oder anderweitig vorgeschrieben, einschließlich einer Bedingung hinsichtlich der handelsüblichen Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck, haben über die hier angegebe­ne Gewährleistungszeit hinaus Gültigkeit.
Vor der Erstinbetriebnahme
Gerät auspacken
Bitte stellen Sie nach dem Auspacken sofort sicher, dass der Kompressor keine Transportschäden auf­weist. Andernfalls unterlassen Sie bitte die Verwendung des Gerätes und wenden Sie sich an Ihren Händler. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung der Spannungsangabe (Voltage) auf dem Typenschild entspricht.
Hinweis: Möchten Sie das Gerät später wieder transportieren, ist es sinnvoll, das Verpa-
ckungsmaterial aufzubewahren und dann wieder zu verwenden.
Hinweis: Sollten Sie das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigen, ist es gemäß den gel-
tenden Bestimmungen zu entsorgen.
Gerät auf Vollständigkeit prüfen
Prüfen Sie, ob das Gerät vollständig geliefert wurde.
Lieferumfang MB-620: Kompressor, Druckminderer mit Wasserabscheider, Spiralschlauch, Anschluss­Schlauch, 2 Airbrush-Halter, Bedienungsanleitung.
VOLTAGE:
220-240V AC 50HZ
WATT:
145W
MAX PRESSURE:
80 PSI AUTOPRESSURE SWITCH PRESET AT 40PSI ON/60 PSI OFF FLOW:
0,21 CFM 26LPM
DATE:
“FOR SHORT TIME USE ONLY”
by made in Taiwan
P1A.00007
®
Ausgabe 2011 DEUTSCH 5
Gerät aufstellen
Stellen Sie den Kompressor in einem gut belüfteten, ausreichend großen Raum auf eine ebene Fläche. Die Raumtemperatur sollte nicht höher als 35°C sein.
1. Öffnen Sie den oberen Kofferaufsatz. Dort finden Sie inliegend Druckminderer mit Wasserabscheider, Spiralschlauch, Anschluss-Schlauch und die Airbrush-­Halter. (ohne Abbildung)
2. Verbinden Sie den Druckminderer mittels Spiral-Schlauch mit dem Kompres­sor und stecken Sie den Druckminderer auf den Rand des geöffneten Kofferauf­satzes (Abbildung Seite 9, Pos. 4)
3. Stecken Sie den/die benötigten Airbrush-Halter auf den Rand des geöffneten Kof­feraufsatzes (ohne Abbildung)
4. Verbinden Sie den Kompressor mittels Schlauch mit dem Airbrush-Apparat.
5. Für das Verbinden eines zweiten Apparates, entfernen Sie die Verschluss­Schraube am Druckminderer und schrauben einen zweiten Schlauch auf
2 2
4 4
6 DEUTSCH Ausgabe 2011
Inbetriebnahme des Kompressors
Schließen Sie den Kompressor an das Stromnetz an und schalten ihn am Netzschalter, Stellung I, ein. Der Kompressor baut seinen Arbeitsdruck auf und stoppt automatisch, wenn sein Höchstdruck erreicht ist (ca. 4 bar). Wird dem Kompressor Luft entnommen und unterschreitet der Luftdruck im Kompressor ca. 3 bar, läuft der Kompressor an bis er wieder seinen Höchstdruck erreicht hat.
Arbeitsdruck einstellen
Der gewünschte Arbeitsdruck kann am Druckregler eingestellt werden. Die Anzeige des Arbeitsdrucks erfolgt am Manometer.
1. Ziehen Sie den Drehknopf nach oben.
2. Druck erhöhen: Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn. Druck vermindern: Drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn.
3. Nachdem Sie den gewünschten Arbeitsdruck eingestellt haben, drücken Sie den Drehknopf wieder nach unten.
Umgang mit dem Motorschutzschalter
Sämtliche Kompressoren sind mit einem Motorschutzschalter ausgestattet. Dieser schaltet den Motor bei Überlastung oder Überhitzung selbstständig ab, um das Gerät vor Beschädigung zu schützen. Falls sich der Kompressor während des normalen Betriebs ausschaltet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter auf 0 („Aus“) und lassen das Gerät ca. 30 Minu­ten abkühlen
2. Nach ca. 30 Minuten können Sie das Gerät wieder einschalten
3. Kondenswasser aus Tank und Wasserabscheider ablassen
Kompressor ausschalten
Bei längerer Nichtnutzung des Kompressors ist das Gerät auszuschalten.
Achtung: Der Kompressor ist auch auszuschalten, wenn er scheinbar außer Betrieb ist, der
Motor also nicht läuft. Das ist dann der Fall, wenn der Motor maximalen Druck auf­gebaut und die Automatik geschaltet hat. Der Motor befindet sich in einem „Stand­by-Modus“ und springt sofort wieder an, wenn der Druck unter einen bestimmten Wert fällt.
Um den Kompressor auszuschalten, schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter in Stellung 0 („Aus“).
1 2
3
Ausgabe 2011 DEUTSCH 7
Monatlich Sichtkontrollen durchführen
Führen Sie einmal im Monat eine Sichtkontrolle des Kompressors durch. Achten Sie dabei besonders auf eventuell gelockerte Anschlüsse und Schrauben sowie auf den allgemeinen Zustand der Druck­schläuche.
Kondenswasser aus dem Tank ablassen
Hinweis: Austretendes Kondensat ist mit geeigneten Mitteln, beispielsweise einem Lappen,
aufzufangen.
Lassen Sie einmal im Monat das Kondenswasser mit der Ablass-Schraube aus dem Tank ab. Dabei muss der Tank unter Druck stehen. Öffnen Sie dazu einmal kurz die Ablass-Schraube (Seite 9, Pos. 27)
Wasser aus dem Wasserabscheider ablassen
Hinweis: Austretendes Kondensat ist mit geeigneten Mitteln, beispielsweise einem Lappen,
aufzufangen.
Einmal monatlich (bei Bedarf öfter) sollten Sie das Kondenswasser aus dem Wasserabscheider ablas­sen.
Drücken Sie das Ablass-Ventil unter dem Wasserabscheider mit dem Finger nach oben, bis alles Wasser entwichen ist. Wenn Sie das Ablass-Ventil wieder loslassen, schließt es automatisch. Der Tank muss dabei unter Druck stehen.
Technische Daten
Nachfolgend erhalten Sie eine Tabelle mit den Leistungswerten des Kompressors MB-620.
Modell Spannung Leistung Ansaug- Druck Tank- Laut- Gewicht
leistung inhalt stärke netto
Volt Watt Liter bar Liter dB (A) 1m kg
MB-620 230/50 145 23-25 4 2,5 52-54 12
8 DEUTSCH Ausgabe 2011
Störungstabelle MB-620
Achtung: Bei Störungen ist der Kompressor unverzüglich stromlos zu machen.
Reparaturen dürfen ausschließlich von ausgebildetem und qualifiziertem Fach­personal durchgeführt werden.
Störungen Mögliche Ursachen Abhilfe
Der Motor des Kompressors Kein Strom Sicherung und Stecker prüfen springt nicht an
Kabelbruch oder lose Fachwerkstatt elektrische Verbindungen
Druck im Tank zu hoch, Luft aus dem Tank ablassen Druckschalter hat abgeschaltet
Kompressor arbeitet, Anlage ist undicht Schlauch- und Steckverbindun­baut aber keinen Druck auf gen auf Undichtigkeit prüfen
Kompressor schaltet Motor ist zu heiß, Motorschutz- Kompressor ausschalten, während des Betriebes ab schalter hat abgeschaltet Motor abkühlen lassen
Kompressor läuft, Anlage ist undicht Schlauch- und Steckverbindun­ohne dass gearbeitet wird gen auf Undichtigkeit prüfen
Kompressor schaltet nicht ein, Druckschalter defekt Druckschalter durch eine Fach­wenn Druck unter Minimum werkstatt auswechseln lassen steht bzw. schaltet bei max. Druck nicht ab
Kompressor wird zu heiß Raumtemperatur ist zu hoch Für ausreichende Luftzufuhr
oder Luftzufuhr ist nicht sorgen ausreichend
Kompressor wird zu stark Prüfen, ob Kompressor beansprucht den Ansprüchen genügt
Hinweis: Die hier aufgeführten Möglichkeiten eventueller Störungsursachen erheben kei-
nen Anspruch auf Vollständigkeit.
16 17
18 19 20
21 22
23
24
25
26
27
Ausgabe 2011 DEUTSCH/ENGLISH 9
01 Stecker/plug 02 Lüftergehäuse/fan cover 03 Manometer Lufttank/
pressure gauge air tank 04 Luftauslass/air outlet 05 Ein-/Ausschalter/on/off switch 06 Griff/handle 07 Lüftergehäuse/fan cover 08 Rad/wheel 09 Airbrush Halter/airbrush holder 10 Airbrush Halter/airbrush holder 11 Tragbarer Koffer/portable suitcase 12 Griff ausziehbar/retractable handle 13 Kompressor/compressor 14 Luftschlauch/airhose 15 Spiralschlauch/spiral air hose 16 Druckminderer (Arbeitsdruck/
pressure regulator (working pressure) 17 Manometer/pressure gauge 18 Luftauslass/air outlet 19 Wasserabscheider/moisture trap 20 Ablassventil/drain valve 21 Druckschalter/auto stop switch
Teile-Zeichnung MB-620/Part drawing MB-620
1
2
3
4
5
9
10
11
12
13
6
7
8
14
15
22 Manometer Lufttank/pressure gauge air tank 23 Überdruckventil/safety valve 24 Filtergehäuse/filter cover 25 Gummifuß/rubber stand 26 Lufttank/air tank 27 Ablass Schraube Lufttank/drain valve air tank
10 ENGLISH Ausgabe 2011
Introduction
Preface
This operating manual applies to type MB-620 series compressors. It contains important information on the safe, correct and economical operation of your compressor.
Important safety instructions
Please read the operating manual carefully prior to commissioning and observe the instructions con­tained therein! Check for transportation damage. The switch should be in the Off (or 0) position prior to commissio­ning. Please contact the retailer immediately should deficiencies be detected on the unit. Retain the packaging carton in case warranty repairs should prove necessary. Units will only be accepted by the manufacturer in their original packaging.
The compressor is subject to strict safety standards and its functionality has been thoroughly inspec­ted and tested by the manufacturer at the time of leaving the factory. Please heed the following instructions in this respect.
Children should never be allowed to use the unit. Never direct the pressure blast towards people or animals. Never leave the compressor running unsupervised. Never operate the unit with wet feet and do not touch it with wet hands. Do not tug on the power cable. The compressor should be activated and deactivated in every case using the push button. The unit should only be entrusted to a specialised dealer for repairs. Earthing in compliance with safety standards will ensure the electrical safety of the unit. The manu­facturer bears no liability for any subsequent damage, injury or accidents occurring in the absence of correct earthing. The unit is designed for standard voltage (see technical data lable) and should only be connected to a correctly installed and earthed electrical socket. Voltage should correspond to the voltage specified on the technical data label. The socket to which the unit is connected should be easily accessible to allow speedy disconnection from the power supply at all times should the need arise. Unit safety and protective equipment should not be altered or deactivated. The unit should be disconnected immediately from the mains power supply if unusual noises, odours or malfunctions are detected during operation. A specialised workshop should be contacted if neces­sary. The machine should only be used when it is in a perfect operating condition again.
Protect the compressor against the effects of cold. The compressor should never be exposed to rain or water spray. There is a risk of fire and/or explosion if the unit is sprayed with flammable liquids. Do not use the compressor near exposed fires. Never touch the cylinder head, cooling ribs or pressu­re line, as these can reach extremely high temperatures. Keep highly-flammable objects, materials or nylon away from the compressor. Do not use the compressor if the power cable is damaged or the electrical power connection does not comply with safety standards. Ensure that the compressor is located in a well-ventilated room and that the air impeller receives an unhindered supply of air. Ensure that other persons are only permitted to use the compressor after receiving the necessary instruction.
Loading...
+ 22 hidden pages