Sparky Group GR 3, 6Li Original Instructions Manual

www.sparkygroup.com
www.sparkygroup.com
© 2009 SPARKY
3,6 V Lithium-ion GR 3,6Li
1205R03
1 – 7
CORDLESS SCREWDRIVER
Original instructions
15 – 21
Notice originale
29 – 36
АККУМУЛЯТОРНАЯ ОТВЕРТКА
Оригинальная инструкция по эксплуатации
37 – 43
АКУМУЛЯТО РНА ВИКРУТКА
Оригінальна інструкція з експлуатації
44 – 51
АКУМУЛАТОРНА ОТВЕРТ КА
Оригинална инструкция за използване
8 – 14
AKKU - SCHRAUBENDREHER
Originalbetriebsanleitung
22 – 28
AKUMULATOROWA WKRĘTARKA
Instrukcją oryginalną
28.12.2009
Manufacturer
SPARKY Power Tools G mbH
Leipziger Str. 20 10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov Technical director of SPARKY ELTOS AG
09
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole re sponsibility that th is product fulls all the re levant provisions of the foll owing directives and th e harmonized
standards: GR 3.6Li: 200 6/42/EC; 2004 /108/EC; EN 60745-1; EN 60745 -2-1; EN 60745-2-2; EN 55014-1; EN 55 014-2 Charger: 2006/95/ ЕС; 2004/108/ЕС; EN 603 35-1; EN 60335-2-29; EN 50 366; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000 -3-2; EN 61000-3 -3.
Technical le is stored at SPARK Y ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulga ria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versic hern wir unsere persön liche Haftung, dass di eses Erzeugnis allen ei nschlägigen Best immungen folgende r Richtlinien und entsprechender harmonisierten Standards entspricht:
GR 3.6Li: 2006 /42/EC; 2004/10 8/EC; EN 60745-1; EN 60745- 2-1; EN 60745-2-2; EN 55014-1; EN 55014 -2 Ladegerät: 2006/95/ЕС ; 2004/108/ЕС; EN 6033 5-1; EN 60335-2-29; EN 50 366; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000- 3-2; EN 61000-3-3.
Die technische n Unterlagen werden bei SPAR KY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bu lgarien, aufbewa hrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sou s notre responsabilit é que ce produit satisfait à l’ensem ble des dispositions per tinentes de la présente dir ectives, respectivement aux normes harmonisées:
GR 3.6Li: 2006 /42/EC; 2004/10 8/EC; EN 60745-1; EN 60745- 2-1; EN 60745-2-2; EN 55014-1; EN 55014 -2 Chargeur: 2006/95/ ЕС; 2004/108/ЕС; EN 603 35-1; EN 60335-2-29; EN 50 366; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000 -3-2; EN 61000-3-3. Le dossier tech nique est conser vé par SPARKY ELTOS AD, 9, r ue Kubrat, Lovech, B ulgarie.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących dyrektyw i harm onizowanych standar dów:
GR 3.6Li: 2006 /42/EC; 2004/10 8/EC; EN 60745-1; EN 60745- 2-1; EN 60745-2-2; EN 55014-1; EN 55014 -2
Ładowarka:
2006/95/ЕС; 2004/108/ЕС; EN 60335-1; EN 60335-2-29; EN 50366; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2;
EN 61000-3-3.
Teczka techniczna pr zechowywana jes t w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch , Bułgaria
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям действующих директив и гармонизированных стандартов:
GR 3.6Li: 2006 /42/EC; 2004/10 8/EC; EN 60745-1; EN 60745- 2-1; EN 60745-2-2; EN 55014-1; EN 55014 -2 Зарядное устройство: 2006/95/ЕС; 2004 /108/ЕС; EN 603 35-1; EN 60335 -2-29; EN 503 66; EN 55014-1; EN 5 5014-2; EN 61000 -3-2; EN 61000-3-3.
Техническо е досье хранит ся в СПАРКИ ЕЛТОС АД , ул. Кубрат №9, 5500 Лове ч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляє мо під свою влас ну відпові дальніст ь, що даний проду кт відпові дає всім діючи м вимогам дире ктив і гармон ізованих стандартів:
GR 3.6Li: 2006 /42/EC; 2004/10 8/EC; EN 60745-1; EN 60745- 2-1; EN 60745-2-2; EN 55014-1; EN 55014 -2
Зарядний пристрій:
2006/95/ЕС; 2004/108/ЕС; EN 60335-1; EN 60335-2-29; EN 50366; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2;
EN 61000-3-3.
Технічне дось є зберігаєт ься в СПАРКИ ЕЛТОС А Д, ул. Кубрат № 9, 5500 Лове ч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние деклари раме на своя лична отго ворност, че това изде лие отговаря на всич ки п риложими изи сквания на сле дните директи ви и хармонизи рани станд арти:
GR 3.6Li: 2006 /42/EC; 2004/10 8/EC; EN 60745-1; EN 60745- 2-1; EN 60745-2-2; EN 55014-1; EN 55014 -2
Зарядно устройство: 2006/95/ЕС; 2004/108/ЕС; EN 60335-1; EN 60335-2-29; EN 50366; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2;
EN 61000-3-3.
Техническот о досие се съхра нява в СПАРКИ ЕЛТО С АД, ул. Кубрат №9, 550 0 Ловеч, Българи я.
BLACK PANTONE185
A
H
B
C
A
F
F
D
D
I
E
G
1 2
3
А
B
BLACK PANTONE185
1
EN
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is missing. If you nd anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do
so could result in serious personal injury.
ASSEM B LY
This SPARKY cordless screwdriver GR 3,6Li is packed fully assembled.
GR 3,6Li • Original instructions
Contents
I - Introduction .......................................................................................................................................................... 1
II - Technical specications ...................................................................................................................................... 3
III - General power tool safety warnings .................................................................................................................. 4
IV - Additional safety rules for screwdrivers ............................................................................................................. 5
V - Additional safety instructions for charging ......................................................................................................... 5
VI - Know your product ...........................................................................................................................................A/5
VII - Operation .............................................................................................................................................................. 6
VIII - Maintenance ........................................................................................................................................................ 6
IX - Environmental protection ..................................................................................................................................... 6
X - Warranty ............................................................................................................................................................... 7
I - Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
SPARK Y Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your new tool easy and safe to operate,
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these original instructions before using your new SPARKY power tool Take special care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling. The plastic components are labelled for categorised recycling.
pages-GR3.6Li-2012.indd 1 17.5.2012 г. 09:38:57 ч.
2
GR 3,6Li
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your tool and/or charger may show symbols. These represent impor tant information about the product or instructions on its use.
Double insulated for additional protection
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Russian standards
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions
YYYY-Www
Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number
GR CORDLESS SCREWDRIVER
pages-GR3.6Li-2012.indd 2 17.5.2012 г. 09:38:57 ч.
3
Original instructions
EN
II - Technical specications
GR 3,6Li
▪ Voltage: 3,6 V ▪ No load speed: 170 min
-1
▪ Max. torque: 4 Nm ▪ Spindle recess: 6 mm Hexagon ▪ Spindle lock for manual screw driving: Yes ▪ Weight (EPTA Procedure 1/2003): 320 g
BAT TERY (Lithium-ion) ▪ Battery capacity: 1.3 Ah
CHARGER
▪ Voltage / frequency: 230V~50Hz ▪ Consumption: 4 W ▪ Output: 5 V 0.3 A ▪ Charging time: 3–5 h
Noise and vibration information
Noise emission (measured values determined according to EN 60745): A-weighted sound pressure level LpA 62 dB(A)
Uncertainty КpA 3 dB
A-weighted sound power level LwA 73 dB(A)
Uncertainty КwA 3 dB
Wear hearing protection!
Vibration emission (determined according to 6.2.7 EN 60745-1): Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745 Vibration emission vallue a
hCHeq
0.37 m/s
2
Uncertainty a
hCHeq
1.5 m/s
2
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferent applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may signifi­cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect of vibrations.
pages-GR3.6Li-2012.indd 3 17.5.2012 г. 09:38:57 ч.
4
GR 3,6Li
EN
III - General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is ear thed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medi­cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en­sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz­ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing ac­cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
pages-GR3.6Li-2012.indd 4 17.5.2012 г. 09:38:57 ч.
5
Original instructions
EN
5. SERVICE a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
IV - Additional safety rules for screwdrivers
▪ Hold tool by insulated gripping surfaces when per-
forming an operation where the driving screws may contact hidden wiring. Contact with a “live” wire will make exposed metal parts of the tool “live” and shock the operator.
▪ Be aware that this tool is always in an operating condi-
tion, because it does not have to be plugged into an electrical outlet. Always set the trigger switch to the
locked OFF position when installing or removing the
battery pack.
V - Additional safety rules for charging
▪ Do not charge the tool in damp or wet environment. ▪ Longest life and best performance can be ob-
tained if the battery pack is charged when
the air temperature is between 65ºF–75ºF (18ºC–24ºC). DO NOT charge the battery pack at air temperature below +40ºF (+4.5ºC), or above +105ºF (+40.5ºC). This is important and will prevent serious
damage to the battery set.
▪ The charger and handle may become warm to touch
while charging. This is a normal condition, and does not indicate a problem.
▪ To prevent overheating, do not cover the charger and
do not charge battery packs in direct sunlight, during hot weather or near heat sources.
▪ If the battery pack does not charge properly:
1. Move charger and power tool to a location where the surrounding air temperature is approximately
65ºF–75ºF (18ºC–24ºC).
2. If charging problems persist, take or send the tool
with the battery pack and charger to your local ser­vice centre.
▪ The battery pack should be recharged when it fails to
produce sufficient power on jobs, which were easily
done previously. DO NOT CONTINUE to use under these conditions. Follow the charging procedure. You
may also charge a partially used pack whenever you desire with no adverse affect on the battery pack.
WARNING: Do not allow any liquid to get in-
side charger. Electric shock may result. To facilitate the cooling of the battery pack after use, avoid plac­ing the charger or the power tool during hot weather in a warm environment such as in a metal shed, or an uninsulated trailer.
WARNING: Never attempt to open the battery
pack for any reason. If the plastic housing of the bat­tery pack breaks or cracks, return to a service centre for recycling.
▪ Always use correct SPARKY battery pack (the one
supplied with tool or a replacement pack exactly like
it). Never install any other battery pack. It will ruin your tool and may create a hazardous condition.
Before attempting to charge your screwdriver, thorough-
ly read all of the safety instructions.
There are two possible ways to charge your screwdriver:
1. Plug the output cord of the charger into the socket in the back half of the screwdriver handle as shown in (Fig. 1). Plug the charger into any standard electrical outlet. Charging occurs directly between the charger and the power tool.
2. Plug the output cord of the charger into the socket in
the back half of the charging base as shown in (Fig. 2, A). Put the power tool into the charging base as
shown in (Fig. 2, B). until it “clicks” into position. Plug the charger into any standard electrical outlet. Charg­ing occurs through the terminal plates of the power tool and the charging base.
NOTE. The battery was discharged after manufacturing and will therefore require five to ten charges/discharges before it reaches its full capacity.
3. Charger will work best at normal room temperature.
4. The charger plug and the tool handle may become warm while charging. This is normal and does not in­dicate a problem.
5. For most fix up jobs a charge of 3 to 5 hours will be
adequate.
WARNING: When disconnecting the screw-
driver from the charger, be sure to unplug the charger from the outlet first, and then disconnect the charger cord from the screwdriver.
WARNING: The charger and tool are spe-
cially designed to charge together. Do NOT attempt
to charge the tool with other chargers than SPARK Y.
VI - Know your product
A. ON/OFF switch B. Forward/reverse switch C. Bit holder
D. Socket
Е. LED – Battery Indication F. Terminal Plates G. Charging Base H. Charger
I. LED work area light
pages-GR3.6Li-2012.indd 5 17.5.2012 г. 09:38:57 ч.
6
GR 3,6Li
EN
VII - Operation
LED WORK AREA LIGHT
The screwdriver has LED light (I) to illuminate the work
area and improve vision when drilling in areas with insuf-
cient light.
Max. radiant power: < 2mW
Wavelength: 400-700nm
EN 60825-1: 1994+A1:2002+A2:2001
LED RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
CLASS 2 LED PRODUCT
FORWARD / REVERSE SWITCH
1. Forward/reverse switch (Fig. 3, C) – set right to clock-
wise rotation.
2. Forward/reverse switch (Fig. 3, D) – set left to counter
clockwise rotation.
Press on switch (A), to drive/install fasteners or to re­move fasteners.
INSERTING AND REMOVING SCREWDRIVER BITS
1. To install, insert screwdriver bit (6 mm hex) into bit holder (C), of tool.
2. To remove, firmly grasp bit and pull out of bit holder.
WARNING: Always set switch to off position
when installing and removing bits.
LOCKING THE SCREWDRIVER
The screwdriver is tted with an automatic spindle lock
feature. When the screwdriver is locked, it is possible to use it as a manual tool.
VIII - Maintenance
CLEANING
▪ With the motor running, blow dirt and dust out of all air
vents with dry air at least once a week. Wear safety glasses while performing this.
▪ Exterior plastic parts may be cleaned with a damp
cloth and mild detergent.
WARNING: Although exterior plastic parts
are highly solvent resistant, NEVER use solvents.
Charger Cleaning Instructions
▪ Dirt and grease may be removed from the exterior of
the charger using a cloth or soft non-metallic brush. Do not use water or any cleaning solutions.
WARNING: Disconnect the charger from the
AC outlet before cleaning.
WARNING. To assure product safety and reli-
ability, repairs, maintenance and adjustment (includ­ing brush inspection and replacement) should be per-
formed by certified service centres or other qualified service organisations, always using identical replace­ment parts.
ACCESSORIES
Recommended accessories for use with your tool are available at extra cost from your local SPARK Y service centre.
IX - Environmental Protection
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
For EU-countries only: Do not dispose of the power tool into household
waste! According to the guidelines 91/157/EEC, power
tools, which are not usable, should be recycled.
Batteries: Do not dispose of the power tool or the battery into
household waste, re or water. All type of batteries
should be sorted for environmental-friendly recycling or destroyed.
For EU-countries only:
Defective or worn out batteries must be recycled accord-
ing to the guidelines 91/157/EEC.
To remove the battery from the machine, make sure that the battery is fully discharged. Unscrew the screws on the casing and take off the casing shell. Disconnect the connections at the battery and take out the battery.
pages-GR3.6Li-2012.indd 6 17.5.2012 г. 09:38:57 ч.
7
Original instructions
EN
X - Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter­mined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or improper han­dling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as well as
defects in workmanship will be corrected free of charge through replacement or repair.
The complaints for defective SPARK Y power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us­ing this product. The manufacturer reserves the right to make changes and improvements to the products and to alter specica­tions without prior notice.
Specications may differ from country to country.
pages-GR3.6Li-2012.indd 7 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
8
GR 3,6Li
DE
AUSVERPACKEN
Entsprechend den allgemeinangenommenen Herstellungstechnologien ist es kaum wahrscheinlich, dass das von Ih­nen erworbene Elek trogerät besch ädigt ist, oder irgendwe lcher Teil fehlt. Falls Sie merken, dass etwas nicht in Ordnung ist, beginnen Sie nicht mit der Arbeit, bevor der beschädigte Teil nicht ersetzt oder die Störung nicht beseitigt ist. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlungen kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Der Akku – Schraubendreherlagbohrschrauber GR 3 wird verpackt und komplett zusammengebaut geliefert.
Inhalt
I - Einführung ............................................................................................................................................................ 8
II - Technische Angaben ........................................................................................................................................ 10
III - Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ..................................................................................11
IV - Zusätzliche Sicherheitsregeln für Akku - Schraubendrehern ...................................................................... 12
V - Zusätzliche Arbeitsregeln für Betrieb mit Ladegerät ...................................................................................... 12
VI - Bekanntmachen mit dem Elektrogerät .........................................................................................................A/13
VII - Betriebsanleitungen .......................................................................................................................................... 13
VIII - Wartun g .............................................................................................................................................................. 13
IX - Entsorgung .......................................................................................................................................................... 14
X - Garantie .............................................................................................................................................................. 14
I - Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts­standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY – Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ begin­nen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaf­ten und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden. Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihre alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
pages-GR3.6Li-2012.indd 8 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
9
Originalbetriebsanleitung
DE
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
YYYY-Www
Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
GR AKKU - SCHRAUBENDREHER
pages-GR3.6Li-2012.indd 9 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
10
GR 3,6Li
DE
II - Technische Angaben
GR 3,6Li
▪ Spannung: 3,6 V ▪ Leerlaufgeschwindigkeit: 170 min
-1
▪ Max.Drehmoment: 4 Nm ▪ Werkzeugaufnahme: 6 mm Hexagon ▪ Arretieren des Spindels für Handdrehen: Ja ▪ Gewicht (EPTA Procedure 1/2003): 320 g
BAT TERIE (Li-ion) ▪ Akku- Kapazität: 1.3 Ah
LADEGERÄT
▪ Spannung / Frequenz: 230V~50Hz ▪ Stromverbrauch: 4 W ▪ Ausgangsspannung / Strom: 5 V 0.3 A ▪ Ladezeit: 3–5 h
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte (messwerte ermittelt entsprechend EN 60745): Der A-bewertete Schalldruckpegel LpA 62 dB(A)
Unsicherheit КpA 3 dB Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA 73 dB(A) Unsicherheit КwA 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte (messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60 745-1): schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745 Schwingungsemissionswert a
hCHeq
0.37 m/s
2
Unsicherheit К
CHeq
1.5 m/s
2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver­fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pflegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
pages-GR3.6Li-2012.indd 10 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
11
Originalbetriebsanleitung
DE
III - Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek­trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver­wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei­len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska­bel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­minder t das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin­ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal­tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal­ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe­genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
pages-GR3.6Li-2012.indd 11 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
12
GR 3,6Li
DE
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge­fährlich und muss reparier t werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut­zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner­fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein­wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be­einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
IV - Zusätzliche Sicher­ heitsregeln für Akku– Schraubendreher
▪ Fassen Sie das Elektrogerät an den isolierten Ober-
flächen bei der Durchführung einer Operation, bei welcher möglich ist, die bearbeitete Schraube eine versteckte Installation zu berühren. Die Berührung
einer Leitung unter Spannung wird die Metalleile des Elektrogerätes unter Spannung legen und Strom-
schlag auf dem Betreiber verursachen.
▪ Sie sollen begreifen, dass dieses Elektrogerät immer
im Bet r iebszustand ist , weil es nicht er forder lich ist, es ins Netz zu schließen. Stellen Sie den Hauptschalter immer in AUS – Stellung, wenn Sie die Batterie legen
oder sie entfernen.
V - Zusätzliche Regeln für die Arbeit mit dem Ladegerät
▪ Laden Sie das Elektrogerät nicht in feuchter oder nas-
ser Umgebung.
▪ Höchste Lebensdauer und Betriebseigenschaften
können dann erreicht werden, wenn die Batterie bei Umgebungstemperatur 65ºF–75ºF (18ºC–24ºC) auf­geladen wird. Laden Sie die Batterie nicht bei Umge­bungstemperaturen unter +40ºF (+4.5ºC) oder über +105ºF (+40.5ºC) auf. Das hat große Bedeutung und ist Voraussetzung für die Vermeidung von ernsten Schaden der Batterie.
▪ Während der Aufladung können sich das Ladege-
rät und der Handgriff erwärmen. Das ist normal und spricht nicht für Vorhandensein eines Problems.
▪ Um eine Übererwärmung zu vermeiden, laden Sie die
Batterie nicht bei direkter Sonnenlicht, wenn es zu heiß ist oder in der Nähe an Wärmequellen auf.
▪ Wenn die Batterie nicht normal aufgeladen wird:
1. Stellen Sie das Ladegerät und das Elektrogerät an einem Ort, wo die Umgebungstemperatur ca.
65ºF–75ºF (18ºC–24ºC) ist.
2. Wenn trotzdem es Ladeprobleme gibt, bringen Sie oder schicken Sie das Elektrogerät mit der Batterie und das Ladegerät zu dem Kundendienst.
▪ Die Batterie soll dann aufgeladen werden, wenn sie
nicht genügend Leistung für Operationen, die vorher leicht durchgeführt worden sind, zu produzieren be­ginnt. STELLEN SIE IN DIESEM FALL DIE ARBEIT EIN. Beginnen Sie mit der Ladeprozedur. Jederzeit können Sie eine teilweise verbrauchte Batterie laden, ohne ihr Schaden zuzfügen.
WARNUNG: Der Kontakt von egal welcher
Flüssigkeit mit dem Ladegerät ist untersagt. Besteht
Stromschlaggefahr.
Um die Kühlung der Batterie nach dem Gebrauch beim heißem Wetter zu erleichtern, vermeiden Sie die Ver-
wendung des Ladegerätes oder des Elektrogerätes unter Metallvordach oder im Wagen ohne Wärmeisolie­rung.
WARNUNG: Versuchen Sie nie, egal aus wel-
chen Gründen, die Batterie aufzumachen. Wenn der Kunststoffkörper bricht, oder reißt, übergeben Sie die Batterie in einem Service zum Rezyklieren.
▪ Verwenden Sie immer die geeignete SPARKY –
Batterie (diese, die zusammen mit dem Elektrogerät geliefert ist oder eine gleiche) Legen Sie keine andere Batterie ein. Das wird das Elektrogerät beschädigen
und kann gefährliche Situation verursachen.
Before attempting to charge your screwdriver, thorough­ly read all of the safety instructions. To charge your screwdriver, follow the steps below. Bevor Sie den Akku – Schraubendreher zu laden ver­suchen, lesen Sie vorsichtig alle Sicherheitsanleitungen.
pages-GR3.6Li-2012.indd 12 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
13
Originalbetriebsanleitung
DE
Um den Akku – Schraubendreher zu laden, können Sie zwei Methoden benutzen:
1. Stecken Sie die Kupplung des Kabels des Ladegerä-
tes in die Aufnahme in der hinteren Hälfte des Hand­stückes, wie an (Abb. 1) gezeigt. Schließen Sie das Ladegerät ans Netz. Ladung wird direkt zwischen dem Ladegerät und Elektrowerkzeug realisiert.
2. Stecken Sie die Kupplung des Kabels des Ladege­rätes in die hintere Hälfte des Ladeständers, wie an (Abb. 2, A) gezeigt. Stecken Sie das Elektrowerkzeug in den Ladeständer, wie an (Abb. 2, B) gezeigt, bis Sie ein typisches Klicken hören. Schließen Sie das La­degerät ans Netz. Ladung wird durch die Anschluss­klemmen des Elektrowerkzeuges und Ladeständers
realisiert.
HINWEIS. Die Batterie für dieses Elektrogerät wird nicht komplett geladen geliefert. Es sind fünf bis zehn Auf / Entladungen erforderlich, bis sie ihre volle Kapazität er-
reicht.
3. Das Ladegerät arbeitet am besten bei Zimmertempe­ratur.
4. Die Kupplung des Ladegerätes und das Hand­stück des Elektrogerätes können sich während des Betriebes erwärmen. Das ist normal und kein Zeichen für das Bestehen eines Problems.
5. Für die meisten Reparaturarbeiten sind 3 bid 5 Stun-
den Ladung ausreichend.
WARNUNG: Wenn Sie den Schraubendreher
von dem Ladegerät trennen, sollen Sie zuerst den La­degerätstecker aus dem Netz trennen. Erst dann kön-
nen Sie das Kabel des Ladegerätes aus dem Schrau-
bendreher ziehen.
WARNUNG: Das Ladegerät und das Elektro-
gerät sind speziell dafür bestimmt, zusammen zu ar­beiten. VERSUCHEN SIE nicht, das Elektrogerät mit einem anderen Ladegerät, außer mit dem SPARKY – Ladegerät aufzuladen.
VI - Bekanntmachung mit dem Elektrogerät
A. Hauptschalter B. Hebel für die Drehrichtung C. Werkzeugbuchse D. Buchse für das Ladegerät Е. Batterieindikation (LED) F. Anschlussklemmen
G. Ladeständer
H. Ladegerät
I. Leuchtdiode
VII - Arbeitsanleitungen
LEUCHTDIODENBELEUCHTUNG DES ARBEITSPLATZES
Der Akku – Schraubendreher hat Leuchtdiode (I), die die Beleuchtung des Arbeitsplatzes verbessern, z.B. in
schlecht beleuchteten Räumen.
Max. Strahlungsleistung: <2mW
Wellenlänge: 400-700nm
EN 60825-1: 1994+A1:2002+A2:2001
LEUCHTDIODENSTRAHLUNG
NICHT DIREKT IN DEN
STRAHL SEHEN
LEUCHTDIODENEINRICHTUNG
DER KLASSE 2
FORWARD / REVERSE SWITCH
1. Schieben Sie den Hebel nach rechts (Abb. 3, C) für die Uhrzeigerrichtung.
2. Schieben Sie den Hebel nach links (Abb. 3, D) für eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn.
Drücken Sie den Hauptschalter (A) zum Zu- oder Ab­schrauben der Befestigungselemente.
EINLEGEN UND ENTFERNEN DER WERKZEUGE
1. Um ein Werkzeug (6mm Sechskant)zu montieren,
stecken Sie es in die Aufnahme des Elektrogerätes
(C).
2. Um ein Werkzeug zu entfernen, halten Sie es fest und ziehen Sie es aus der Aufnahme.
WARNUNG: BEIM Einstecken und Entfernen
der Werkzeuge soll der Hauptschalter immer in AUS –
Position sein.
ARRETIEREN DES SPINDELS
Der Akku – Schraubendreher hat automatische Arretie­rung des Spindels. Wenn das Gerät arretier t ist, kann es als einfacher Schraubendreher verwendet werden.
VIII - Wartung
REINIGEN
▪ Bei sich drehendem Elektroantrieb, blasen Sie die
Verunreinigungen und den Staub von allen Lüftungs­öffnungen mit trockener Druckluft wenigsten einmal in
der Woche aus. Während dieser Operation tragen Sie
Schutzbrille.
▪ Die äußere Kunststoffteile können mit einem feuchten
Tuch und schwachem Waschmittel gereinigt werden.
pages-GR3.6Li-2012.indd 13 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
14
GR 3,6Li
DE
WARNUNG: Trotzt dass die äußeren Kunst-
offteile Lösungsmittelfest sind, verwenden Sie NIE Lösungsmittel.
Hinweise für die Reinigung des Ladegerätes
▪ Die verschmutzte und verschmierte Außenteile des
Ladegerätes werden mit einem Tuch oder einer
nichtmetallische Bürste gereinigt. Verwenden Sie dafür kein Wasser und Reinigungslösungen.
WARNUNG: Vor der Reinigung trennen Sie
das Ladegerät vom Netz.
WARNUNG: Um einen sicheren Betrieb mit
dem Elektrogerät und seine Zuverlässigkeit zu ge-
währleisten sollen alle Arbeiten, verbunden mit der
Reparatur, der Wartung und Einstellung (einschl. Überprüfung und Auswechseln der Bürsten) in den au-
torisierten Kundendienststellen oder in anderen qua-
lifizierten Serviceorganisationen, unter Anwendung von nur Originalersatzteilen durchgeführt werden.
ZUBEHÖRTEILE, DIE MIT DIESEM ELEKTRO­GERÄT VERWENDET WERDEN KÖNNEN
Die Zubehörteile, die zur Verwendung mit diesem Elek­trogerät empfohlen werden, können Sie gegen Aufpreis von dem örtlichen SPARKY – Kundendienst besorgen
IX - Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umset­zung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchs­fähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien: Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Um den Akku aus dem Gerät zu entnehmen, versichern Sie
sich, dass der Akku vollständig entladen ist. Die Schrauben am Gehäuse herausdrehen und die Gehäuseschale ab-
nehmen. Die Anschlüsse am Akku trennen und den Akku
herausnehmen.
X - Garantie
Die Garantiefrist der Elektrogeräte SPARKY wird in der Garantiekarte festgelegt.
Störungen, entstanden auf Grund von natürlicher Abnut­zung, Überlastung oder falscher Verwendung, sind aus
dem Garantieanspruch ausgeschlossen.
Störungen, entstanden infolge der Verwendung von
schlechten Stoffen und/oder Produktionsfehlern werden ohne zusätzliche Zahlung oder durch Reparatur besei­tigt.
Eine Reklamation des beschädigten Elektrogerätes SPARKY wird dann anerkannt, wenn die Säge dem
Lieferanten zurückgeschickt oder einem autorisierten Garantiekundendienst in dem ursprünglichen Zustand (nicht demontiert) vorgelegt wird.
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsanleitung
durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun­gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen und in den Spezikationen ohne Voranmeldung vorzunehmen.
Die Spezikationen können für die verschiedenen Län-
der unterschiedlich sein.
pages-GR3.6Li-2012.indd 14 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
15
Notice originale
FR
DÉBALLAGE
Grâce aux techniques modernes de fabrication, il est improbable que votre outil soit défectueux ou qu’une pièce soit
manquante. Si toutefois vous trouvez une anomalie, n’utilisez pas l’outil avant que les pièces aient été remplacées ou le défaut corrigé. Ne pas observer cette règle pourrait causer des blessures graves.
MONTAGE
Le tournevis sans l GR 3,6Li est emballé complètement monté.
Sommaire
I - Introduction ........................................................................................................................................................ 15
II - Caractéristiques techniques ..............................................................................................................................17
III - Avertissements de sécurité généraux pour l’outil ........................................................................................... 18
IV - Règles de sécurité complémentaires pour les tournevis sans l .................................................................. 19
V - Règles complémentaires pour travail avec le chargeur .................................................................................. 19
VI - Nomenclature ................................................................................................................................................ A/20
VII - Utilisation ............................................................................................................................................................ 20
VIII - Entretien ............................................................................................................................................................. 20
IX - Elimination de déchets ....................................................................................................................................... 21
X - Garantie .............................................................................................................................................................. 21
I - Introduction
Votre nouvel outil a été conçu et produit selon tous les standards de qualité pour répondre aux exigences les plus éle­vées. Son exploitation est facile et sécurisée. Et avec une utilisation correcte il vous servira longtemps.
AVERTISSEMENT! Lire attentivement les instructions avant d’utiliser votre nouvel outil. Prêter attention aux sections «Avertis­sement». Votre outil électrique possède des caractéristiques qui facilitent votre travail. Cet instrument a été
conçu et produit selon toutes les exigences de sécurité pour que son usage et son entretien soient faciles.
Ne pas jeter les outils électroportatifs avec les ordures ménagères!
Les déchets provenant d’outils électroportatif ne doivent pas être ramassés avec les ordures ménagères. Prière de recycler sur les lieux qui y sont spécialement destinés. Contacter les autorités locales ou un représentant pour des consultations concernant le recyclage.
RESPECT DE L’ENVIRONNEMENT
Récupération des matières premières plutôt qu’élimination des déchets. En vue à la protection de l’environnement, les appareils, comme d’ailleurs leurs accessoires et emballages,
doivent pouvoir suivre chacun une voie de recyclage appropriée. Nos pièces en matières articielles ont été
marquées en vue d’un recyclage sélectif des différents matériaux.
pages-GR3.6Li-2012.indd 15 17.5.2012 г. 09:38:58 ч.
Loading...
+ 37 hidden pages