Sparky Group BR2 7.2Li HD Original Instructions Manual

59 – 69
WKRĘTARKА AKUMULATOROWА
Instrukcja oryginalna
© 2011 SPARKY
www.sparkygroup.com
BR2 7.2Li HD
7.2V Lithium-Ion
1109R01
CORDLESS DRILL / DRIVER
Original instructions
24 – 35
PERCEUSE / VISSEUSE SANS FIL
Notice originale
70 – 82
АККУМ. ДРЕЛЬ ШУРУП ОВЕРТ

83 – 95
АКУМУЛАТОРНА БОРМАШИНА / ВИНТОВЕРТ

12 – 23
AKKU-BOHRSCHR AUBER
Originalbetriebsanleitung
SPARKY Power Tools GmbH Leipziger Str. 20 10117 Berlin, DEUTSCHLAND Geschäftsfü hrer Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. S tanislav Petkov
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with the provisions of the following directives and the corresponding harmonized standards: BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2
Charger: 2006/95/ EC, 2004/108/ EC, EN 60335-1, EN 60 335-2-29, EN 62 233, EN 55014-1, EN 55014 -2, EN 61000-3 -2, EN 61000- 3-3
   
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haf tung, daß dieses Erzeugnis den Anordnungen folgender Richtlinien und entpsrechender harmonisierten Standards entspricht: BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2 Ladegerät: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3 -3 Die technisch en Unterlagen wer den bei SPARKY ELTOS AG, Ku brat Str.9, 5500 Love tch, Bulgarien, a ufbewahrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce produit est conformé aux directives, respectivement les standards harmonisés: BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2 Chargeur: 2006/95/ EC, 2004/108/ EC, EN 60335-1, EN 60 335-2-29, EN 62 233, EN 55014-1, EN 55014 -2, EN 61000-3 -2, EN 61000- 3-3 Le dossier techn ique est conse rvé par SPARK Y ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Love ch, Bulgarie .
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo la nostra personale responsabilità, affermando che questo prodotto è in conformità delle seguenti direttive, rispettivamente norme armonizzate: BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2 Caricabatteria: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3 -3 Il fascicolo te cnico viene cus todito presso la S PARKY ELTOS, 5500 Love ch, via Kubrat n. 9, Bul garia
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto cumple con lo estipulado en las siguientes directrices y en las correspondientes normas armonizadas: BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2 Caricabatteria: 2006/95/EC, 2004/108/EC, EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3 -3 El expediente técn ico está archiv ado en SPARKY ELTOS SA, C / Kubrat, 9, 5500 L ovech, Bulgaria .
DEKLARACjA ZGODNOśCI
   
BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2  2006/95/EC, 20 04/108/EC, EN 60335-1, EN 603 35-2-29, EN 62233, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3 -3
     
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
                 
BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2  2006/95/ EC, 2004/108/ EC, EN 60335-1, EN 60 335-2-29, EN 6 2233, EN 55014-1, EN 55 014-2, EN 61000- 3-2, EN 61000-3 -3
      
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
           
BR2 7.2Li HD:
2006/42/EC , 2004/108/EC, E N 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2 -2, EN 55014-1, EN 55014-2  2006/95/ EC, 2004/108/ EC, EN 60335-1, EN 60 335-2-29, EN 62 233, EN 55014-1, EN 55014 -2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3 -3
      
36 – 46
AVVITATORE / TRAPANO A BATTERIA
Istruzioni originali
47 – 58
TALADRO ATORNILLADOR A BATERÍA
Instrucciones de uso originales

BLACK PANTONE185
   
АКУМУЛАТОРНА БОРМА ШИНА / ВИНТОВЕРТ
BR2 7.2Li HD
    
 

            
 
      
  
      
СПАРКИ ЕЛТОС АД
 
Продуктът е маркиран със знак
   
ЗАРЯДНО УСТРОЙСТВО З А АКУМУЛАТОРНИ БАТЕРИИ
за обща употреба
      
 
            
      
       
      
  EN 62233, EN 55014 -1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000- 3-3
11
СПАРКИ ЕЛТОС АД
 
Продуктът е маркиран със знак


SPARKY Power Tools G mbH
Leipziger Str. 20 10117 Berlin, GERMANY
SPARKY Power Tools G mbH
Leipziger Str. 20 10117 Berlin, GERMANY
инж. Стан ислав Петко в

инж. Стан ислав Петко в

1
4
2
3
5
10
11
A
7
5
6
10
8 21
3
4
9
BLACK PANTONE185
1
EN
Contents
I - Introduction .................................................................................................................................... 1
II - Technical specications ................................................................................................................ 3
III - General power tool safety warnings ............................................................................................ 4
IV - Additional safety rules for cordless drills / drivers ....................................................................... 5
V - Additional instructions for work with the charger ........................................................................ 6
VI - Additional instructions for work with the battery pack ................................................................ 6
VII - Know your product ..................................................................................................................... A/8
VIII - Operation ....................................................................................................................................... 8
IX - Maintenance ................................................................................................................................ 10
X - Environmental Protection.............................................................................................................. 10
XI - Warranty ........................................................................................................................................ 11
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is
missing. If you nd anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do so could result in serious personal injury.
ASS EM BLY
This SPARKY cordless drill / driver is packed fully assembled.
BR2 7.2Li HD – Original instructions
I - Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under
stringent SPARKY Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your new tool
easy and safe to operate, and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through this entire Instruction Manual before using your new SPARKY power tool. Take special care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will
make your job faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top
priority in the development of this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling. The plastic components are labelled for categorised recycling.
pages BR2-7.2LiHD.indd 1 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
2
BR2 7.2Li HD
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your tool may show symbols. These represent important information about the product or instructions on its use.
Double insulated for additional protection
Indoor use only
Do not expose to rain ot water
Do not burn
Always charge the battery pack between temperatures 0ºC to 40ºC
Conforms to relevant European safety standards
Conforms to the requirements of Russian standards
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions.
YYWww
Production period, where the variable symbols are: YY- last two digits of the year of manufacture, ww - calendar week number
pages BR2-7.2LiHD.indd 2 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
3
Original instructions
EN
II - Technical specications
Model BR2 7.2Li HD
▪ Motor V 7.2 ▪ No load speed (1st gear/2nd gear) min
-1
0-190/0-600 ▪ Max. torque Nm 13 ▪ Torque control settings (number of positions) 19+1 ▪ Keyless chuck capacity mm 0.6-6 ▪ Drilling capacity in steel / wood mm 4 / 6 ▪ Wood screw max. diameter mm 6 ▪ Electronic trigger speed control, left - right run Yes ▪ Electric brake Yes ▪ Auto spindle lock Yes ▪ LED work area light Yes ▪ LED charge indicator Yes ▪ Two-speed gear Yes ▪ Weight (incl. battery pack) (EPTA procedure 01/2003) kg 0.7
NOISE AND VIBRATION INFORMATION (Measured values determined according to EN 60745.)
▪ Noise emission
A-weighted sound pressure level L
pA
dB(A) 60
Uncertainty К
pA
dB 3
A-weighted sound power level L
wA
dB(A) 71
Uncertainty К
wA
dB 3
Wear hearing protection!
▪ Vibration emission *
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
Vibration emission vallue a
h,D
m/s
2
0.7
Uncertainty К
h,D
m/s
2
0.15
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745-1
BATTERY (Li-Ion):
▪ Voltage V 7.2 ▪ Capacity Ah 1.3
CHARGER
▪ Input:
Voltage / frequency V~Hz 230~50
Consumption W 32 ▪ Output voltage / current V/A 8 / 3 ▪ Charging time min 30
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may signicantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is
switched off or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure
level over the total working period. Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the
harmful effect of vibrations.
pages BR2-7.2LiHD.indd 3 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
4
BR2 7.2Li HD
EN
III - General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warn-
ings and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in electric
shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or bat­tery-operated (cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radia­tors, ranges and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out­door use. Use of a cord suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an
RCD reduces the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Al-
ways wear eye protection. Protective equip-
ment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before connecting to power source and/or bat­tery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the
power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harm­ful. Contact with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunction
with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪ Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used. ▪ To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals
together with this tool. ▪ The work place must be well ventilated. ▪ The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
pages BR2-7.2LiHD.indd 4 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
5
Original instructions
EN
and balance at all times. This enables bet­ter control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, cloth­ing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa­cilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the power tool before making any adjust­ments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety meas-
ures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, break­age of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these in­structions, taking into account the work­ing conditions and the work to be per­formed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazardous situation.
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a quali-
fied repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
IV - Additional safety rules for cordless drills / drivers
▪ Be aware that this tool is always in operat-
ing condition, because it does not have to be plugged into an electrical outlet. Always set the
trigger switch to the locked OFF position when
installing or removing the battery pack.
▪ If possible, always use clamps or a vice to hold
your work.
▪ Do not touch the bit after operation. It will be
very hot.
▪ When using the drill, use safety equipment
including safety glasses and ear defenders. Wear a dust mask if the drilling operation cre­ates dust.
▪ The dust, separated while processing materi-
als, containing quartz (SiO2) is dangerous to your health. Do not process materials contain­ing asbestos.
▪ The tool must be used only for its prescribed
purpose. Any use other than those mentioned in this Manual will be considered a case of mis­use. The user and not the manufacturer shall
be liable for any damage or injury resulting from
such cases of misuse.
▪ To use this tool properly, you must observe the
safety regulations, the assembly instructions and the operating instructions to be found in this Manual. All persons who use and service the machine have to be acquainted with this Manual and must be informed about its poten­tial hazards. Children and frail people must not use this tool. Children should be supervised at all times if they are in the area in which the tool is being used. It is also imperative that you observe the accident prevention regulations in force in your area. The same applies for gen­eral rules of occupational health and safety.
▪ The manufacturer shall not be liable for any
changes made to the tool nor for any damage
resulting from such changes. Even when the tool is used as prescribed it is not possible to eliminate all residual risk factors. The following hazards may arise in connection with the tool’s construction and design:
pages BR2-7.2LiHD.indd 5 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
6
BR2 7.2Li HD
EN
▪ Damage to the lungs if an effective dust mask
is not worn.
▪ Damage to hearing if effective ear defenders
are not worn.
V - Additional instructions for work with the charger
▪ Before using the charger, read all the instruc-
tions and cautionary markings on the charger and battery pack as well as the instructions on using the battery pack.
▪ Only charge your batteries indoors as the
charger is designed for indoor use only.
WARNING: If the battery pack is
cracked or damaged in any other way, do not insert it in the charger. There is a danger of electric shock.
WARNING: Do not allow any liquid to
come into contact with the charger. There is a danger of electric shock.
▪ The charger is not intended for any use other
than charging the exact type of SPARKY re­chargeable battery pack as supplied with the charger. Any other use may result in the risk of fire or electric shock.
▪ The charger and battery packs supplied with it
are specifically designed to work together. Do not attempt to charge the battery pack with any other charger than the one supplied.
▪ Do not place any object on top of the charger
as it could cause overheating. Do not place the charger near any heat source.
▪ Do not pull on the lead of the charger to discon-
nect it from the power source.
▪ Make sure that the charger cord is positioned
where it will not be stepped on, tripped over or
otherwise subjected to damage or stress.
▪ Do not use an extension cord unless it is abso-
lutely necessary. The use of an improper exten­sion cord could cause the risk of fire or electric shock.
▪ Do not use the charger if it has been subjected
to a heavy knock, dropped or otherwise dam­aged in any way. Do not operate charger with damaged cord or plug - have them replaced immediately. Take the charger to an authorised
service centre for a check or repair.
▪ If the replacement of the supply cord is neces-
sary, this has to be done by the manufacturer or
his agent in order to avoid a safety hazard.
▪ Do not disassemble the charger. Take it to an
authorised service centre when service or re-
pair is required. Incorrect re-assembly may re-
sult in the risk of fire or electric shock.
▪ To reduce the risk of an electric shock, unplug
the charger from the power supply before at-
tempting to clean it. Removing the battery alone
does not reduce the risk.
▪ Never attempt to connect two chargers togeth-
er.
▪ Do not store or use the tool and battery pack in
locations where the temperature may reach or
exceed 104°F (40°C) such as alongside sheds,
trailers or metal structures during summer.
▪ The charger is designed for use from a stand-
ard household electrical supply (230–240V).
Do not attempt to connect the charger to a sup-
ply with a different supply.
▪ If you wish to charge a second battery pack,
unplug the charger from the mains supply and
leave it for at least 15 minutes. After this time
you can charge a second battery pack.
▪ Under certain conditions, with the charger
plugged in to the power supply, the exposed
charging contacts inside the charger can be
shorted by foreign material. Foreign materials
of a conductive nature such as, but not limited
to, steel wool, aluminium foil, or any build-up
of metallic particles should be kept away from
charger cavities. Always unplug the charger
from the power supply when there is no bat-
tery pack in the cavity. Unplug charger before
attempting to clean.
▪ Do not freeze or immerse charger in water or
any other liquid.
VI - Additional instructions for work with the battery pack
▪ The battery pack for this tool has been shipped
in a low charge condition. You should charge
the battery pack fully before use.
WARNING: If the battery pack is
cracked or damaged in any other way, do not insert it in the charger. There is a danger of electric shock.
pages BR2-7.2LiHD.indd 6 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
7
Original instructions
EN
▪ To ensure the longest battery life and best bat-
tery performance, always charge the battery when the air temperature is between 18–24°C. Do not charge the battery pack when the tem­perature is below 0°C, or above 40°C. This is
important. Failure to observe this safety rule
could cause serious damage to the battery pack.
▪ The charger and battery pack may become
warm to touch while charging. This is a normal condition, and does not indicate a problem.
▪ To prevent overheating, do not charge battery
packs in direct sunlight in hot weather or near heat sources.
▪ Do not charge inside a box or container of any
kind. The battery must be placed in a well ven­tilated area during charging.
▪ When the battery is defective, liquid can escape
and come into contact with adjacent compo­nents. Check any parts concerned. Clean such parts or replace them, if required.
▪ If the battery pack does not charge properly: (1) Check current at receptacle by plugging in a lamp or other appliance. (2) Move charger and battery pack to a location where the surrounding air temperature is approxi-
mately 65°F–75°F (18°C–24°C).
(3) If charging problems persist, take or send the tool, battery pack and charger to your local service centre.
▪ The battery pack should be recharged when it
fails to produce sufficient power on jobs, which
were easily done previously. DO NOT CON-
TINUE to use under these conditions. Follow
the charging procedure. The Li- ion battery can be charged at any time without reducing its service life. Interrupting the charging procedure does not damage the battery.
▪ Do not incinerate the battery pack even if it is
seriously damaged or can no longer hold a charge. The battery pack can explode in a fire.
▪ To facilitate the cooling of the battery pack after
use, avoid placing the charger or battery pack in a warm environment such as in a metal shed, or an uninsulated trailer.
WARNING: Never attempt to open the
battery pack for any reason. If the plastic hous­ing of the battery pack breaks or cracks, return to a service centre for recycling.
READ ALL OF THE INSTRUCTIONS IN THE CHARGER SECTION OF THIS MANUAL BE­FORE ATTEMPTING TO CHARGE THE BAT­TERY PACK FOR YOUR TOOL.
▪ Always use correct SPARKY battery pack (the
one supplied with tool or a replacement pack exactly like it). Never install any other battery pack. It will ruin your tool and may create a haz­ardous condition.
▪ Charge battery packs only in SPARKY charg-
ers.
▪ Use an environmentally safe disposal unit at a
municipal waste disposal centre to dispose of a damaged or worn out battery.
FITTING AND REMOVING THE BATTERY PACK
To remove the battery from the machine: press the battery release buttons (4) and take the bat­tery out of the tool.
WARNING: Always set the forward/re-
verse switch (3) in central position before any
work on the machine e. g. tting and removing
a battery, changing the bit,, transport, mainte­nance and storage.
To install the battery: Insert the charged battery into the opening at the base of the power tool until the battery is securely latched with a click.
BATTERY CHARGING
▪ Insert the plug of the charger in the socket. The
green LED on the charging indicator (10) will start to glow thus indicating that the charger is in standby state.
▪ Insert the battery (5) in the charger socket (9)
considering the polarity. (Fig. 1)
▪ A new battery will work properly after five cy-
cles of charging and discharging. Charge and discharge a battery, which is not used for a long time, for two to three times to function well.
▪ When the battery working time is remarkably
short despite full charging, the life of the battery may be over. Replace the battery immediately.
WARNING: The battery will be fully
charged after approximately 30 min, remove it from the charger after this time.
Charging indication:
▪ The green LED starts to glow upon plugging the
charger in the mains.
▪ The green LED ceases to glow and the red LED
lights up after the battery has been placed in the charger, thus indicating the beginning of the charging process.
pages BR2-7.2LiHD.indd 7 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
8
BR2 7.2Li HD
EN
During the charging process the charger and bat­tery might become warm. This is a normal condi­tion, and does not indicate a problem.
▪ After completion of charging which takes ap-
proximately 30 min, the red LED ceases to glow and the green LED lights up.
The charger features thermal overload protection for the battery. Nevertheless we recommend with­drawing the battery from the charger upon expir­ing of the charging time. You may use additionally an electric timer in order to control the charging time.
TO OBTAIN THE BEST LIFE FOR THE BATTERY
When battery is not in use, keep it away from
other metal objects like paper clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that
can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause fire or explosion.
▪ Always unplug the charger when not in use and
store in a dry secure place.
▪ Do not charge battery packs and do not store
the charger in premises where the temperature may drop under 0ºC or exceed +40ºC.
VII - Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all operating features and safety require­ments. Use the tool and accessories only for the applica­tions intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Keyless chuck
2. Speed selector switch
3. Forward/reverse switch
4. Battery release buttons
5. Battery
6. ON/OFF trigger switch
7. LED light
8. Torque adjustment collar
9. Charger
10. LED charge state indicator
VIII - Operation
LED WORK AREA LIGHT
The machine is equipped with LED light (7) to il­luminate the work area and improve visibility when
drilling in areas with insufcient light. To turn the
LED light on and off depress the LED light but­ton (6).
REVERSING
The extreme position of lever (3) to the right (viewed from the rear) is equivalent to anti-clockwise rotation, the extreme position to the left - to clockwise rotation.
When the ON/OFF switch (6) is depressed lever (3)
can not be actuated. (Fig. 2)
WARNING: Reversing can be performed
only when the spindle is not rotating!
Drilling and tightening screws are performed with le­ver in extreme position to the left. Removal of screws is performed with lever in extreme position to the right.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
Switching on: press ON/OFF switch (6). Switching off: release ON/OFF switch (6).
The power tool is equipped with a brake. The spin­dle stops rotating immediately after releasing the switch lever.
SMOOTH ELECTRONIC RPM CONTROL
Light pressure on ON/OFF trigger switch (6) re­sults in low rotation speed, further pressing the switch results in smooth increase of the rpm to maximum upon reaching the extreme position.
ADJUSTING THE TORQUE
Rotate the torque adjustment collar (8) behind the chuck, to adjust the torque to each of 19 settings.
The range of 19 torque settings allows better con­trol when using the drill as a screwdriver thus pre­venting over-tightening of the screws. The numbers circling the collar are used to indi­cate the level of torque. The larger the number on the collar, the higher the torque. To select any of the numbers, rotate the collar (8) until the desired number aligns with the arrow head indicator on the housing of the machine.
Screwdriving
Set the torque adjustment collar (8) against
one of 19 positions. Select low setting range for working with small screws or in soft materials. Select high setting range for working with large screws or in hard materials.
pages BR2-7.2LiHD.indd 8 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
9
Original instructions
EN
Drilling
Set the torque adjustment collar (8)
against this symbol to choose drilling in metal, wood, etc. The power tool is equipped with an electric brake. The spindle stops rotation immedi­ately after the switch has been released. At overloading in drilling mode release the switch immediately to prevent prolonged overloading and overheating the motor.
SPEED SELECTOR SWITCH (FIG. 3)
The two-speed selector switch (2) enables you to select the appropriate gear with the optimum speed and torque to suit the application.
WARNING: When changing the gear
ensure the drill is switched off.
1. To select the low gear (low speed, high torque
setting), push the gear selector (2) backward. The digit 1 on the switch will be displayed.
2. To select the high gear (high speed, low torque
setting), push the gear selector (2) forward. The digit 2 on the switch will be displayed.
INSERTING AND REMOVING BITS (FIG. 4)
WARNING: Remove the battery or set
the forward/reverse switch (3) in central (neu­tral) position (A).
The drill is tted with auto spindle lock which
means if you try to rotate the chuck by hand the spindle will automatically lock. This means you only need to grasp the chuck and rotate the chuck
housing to remove or t accessories.
▪ Hold the machine with one hand and rotate the
chuck with the other hand.
- To open the chuck, rotate it anti-clockwise. (B)
- To close the chuck, rotate it clockwise. (D)
▪ Insert the bit. (C)
▪ Close the chuck.
▪ Perform a test run to check that the bit is prop-
erly clamped in the centre.
REPLACING THE CHUCK
WARNING: Replacing the chuck must
be performed only in authorised service cen­tres. Please do not attempt to replace the chuck with available tools otherwise you may damage the cordless drill/driver.
DRILLING
Drilling metal
▪ For maximum performance, use high speed
steel bits for drilling in metal or steel.
▪ Ensure that the torque adjustment collar (8) is at
position “drill bit”.
▪ Begin drilling at very low speed to prevent the
bit from slipping off the starting point. ▪ Always clamp sheet metal. ▪ Support thin metal with a block of wood to avoid
distorting it. ▪ Use a punch to mark the centre of the hole. ▪ Use a suitable lubricant for the material you are
working on.
Material Lubricant
Steel Oil Aluminium Turpentine or parafn Brass, copper or
cast iron
Do not lubricate
Drilling plastics and plastic coated chipboard
▪ Use high speed drill bits. ▪ Refer to “Drilling wood” below.
Drilling wood
▪ For maximum performance, use high speed
steel bits for wood drilling. ▪ Ensure that the torque adjustment collar (8) is at
position “drill bit”. ▪ Begin drilling at very low speed to prevent the
bit from slipping off the starting point. Increase
the speed as the drill bites into the material. ▪ When drilling through holes, place a block of
wood behind the work piece to prevent ragged or
splintered edges on the back side of the hole.
All drilling operations
▪ Use only sharp drill bits. ▪ Mark off the centre of the hole using a centre
punch or nail.
SCREWING / UNSCREWING
Select the appropriate torque by placing one of
the numbers, marked on the torque adjustment
collar (8), against the arrow on the tool housing. Insert the necessary bit.
pages BR2-7.2LiHD.indd 9 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
10
BR2 7.2Li HD
EN
WARNING: Over-tightening can result
in the screw breaking or damage to the end of the driver bit.
WARNING: If the machine is held at
an angle to the screw being tightened, the head
of the screw may be damaged, or the specied
torque may not be transmitted to the screw. Al­ways keep the machine and the screw being tightened in a straight line.
IX - Maintenance
WARNING: Always set the forward/re-
verse switch (6) in central position before any
work on the machine e. g. tting and removing
a battery, tool change, transport, maintenance and storage.
Regularly check that all the xing screws are tight.
They may vibrate loose over time.
CLEANING
For safe operation always keep the machine and
its ventilation slots clean. Regularly check to see if any dust or foreign matter has entered the grills near the motor and around the switches. Use a soft brush to remove any ac­cumulated dust. Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning. If the body of the tool needs cleaning, wipe it with a soft damp cloth. A mild detergent can be used.
WARNING: Never use alcohol, petrol or
other cleaning agent. Never use caustic agents to clean plastic parts.
WARNING: Water must never come
into contact with the tool.
CHARGER CLEANING INSTRUCTIONS
WARNING: Disconnect the charger
from the AC outlet before cleaning.
▪ Dirt and grease may be removed from the ex-
terior of the charger using a cloth or soft non-
metallic brush. Do not use water or any clean-
ing solutions.
IMPORTANT! To assure product safety and reli­ability, repairs, maintenance and adjustment (in­cluding brush inspection and replacement) should
be performed by certied service centres or other qualied service organisations, always using gen-
uine replacement parts.
X - Environmental Protection
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
For EU-countries only: Do not dispose of the power tool into
household waste! According to the guidelines
2002/96/EC, power tools, which are not usable, should be recycled.
Batteries:
Do not dispose of the power tool or
the battery into household waste, re
or water. All type of batteries should be sorted for environmental-friendly recy­cling or destroyed.
For EU-countries only:
Defective or worn out batteries must be recycled according to the guidelines 91/157/EEC.
pages BR2-7.2LiHD.indd 10 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
11
Original instructions
EN
XI - Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is determined in the guarantee card. Faults due to normal wear, overloading or improp­er handling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as
well as defects in workmanship will be corrected free of charge through replacement or repair. The complaints for defective SPARKY power tools will be recognized if the machine is sent back to the dealer or is presented to the author­ised warranty service centre undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire Original Instructions be­fore using this product. The manufacturer reserves the right to change
specications without notice. Specications may differ from country to country.
pages BR2-7.2LiHD.indd 11 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
12
DE
BR2 7.2Li HD
I - Einleitung
Das von Ihnen erworbene SPARKY Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitätsstandards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrau­chers entsprechen. Einfach in der Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Ihnen lange zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPAR­KY – Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Entsorgen Sie das Elektrowerkzeug nicht zusammen mit dem Hausmüll!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt
werden. Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihren alten / defekten Elektrogeräte
bitte in der nächsten kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung zwecks Wiederverwendung der darin enthaltenen Rohstoffe einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden, Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene
Zubehör mitgeliefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem der Akkuschrauber gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den Ein-
druck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Die Akku-Bohrschrauber werden verpackt und vollständig montiert geliefert.
Inhalt
I - Einleitung ..................................................................................................................................... 12
II - Technische Daten ......................................................................................................................... 14
III - Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ............................................................ 15
IV - Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Akku-Bohrschraubern ..............................17
V - Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit dem Ladegerät ........................................................17
VI - Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit den Batterien .......................................................... 18
VII - Elemente des Elektrowerkzeugs ............................................................................................ A/20
VIII - Arbeitshinweise ............................................................................................................................ 20
IX - Wartung ........................................................................................................................................ 22
X - Entsorgung .................................................................................................................................... 23
XI - Garantie ....................................................................................................................................... 23
pages BR2-7.2LiHD.indd 12 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
13
Originalbetriebsanleitung
DE
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Nicht im Freien verwenden
Vor Regen und Feuchtigkeit
Nicht verbrennen
Akku bei Temperaturen zwischen 0ºC bis 40ºC auaden
Entspricht den Europäischen Sicherheitsstandards
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung
YYWww
Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YY- letzte zwei Ziffern des Kalenderjahres der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
pages BR2-7.2LiHD.indd 13 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
14
DE
BR2 7.2Li HD
II - Technische Daten
Modell BR2 7.2Li HD
▪ Motor: V 7.2 ▪ Leerlaufdrehzahl (I Geschwindigkeit/II Geschwindigkeit) min
-1
0-190/0-600 ▪ Maximales Drehmoment Nm 13 ▪ Drehmomenteinstellung: (Anzahl der Teilstellungen) 19+1 ▪ Bohrfutterkapazität mm 0.6-6 ▪ Max. Querschnitt von Bohrern für Stahl / Holz mm 4 / 6 ▪ Maximale Größe von Holzschrauben mm 6 ▪ Elektronische Drehzahleinstellung, Rechts- Links - Lauf ja ▪ Motorbremse ▪ Selbstarretierende Spindel ja ▪ Leuchtdiodenbeleuchtung des Arbeitsgebiets ja ▪ Leuchtdiodenanzeige des Ladevorgangs ja ▪ Zweistufiges Getriebe ja ▪ Gewicht (mit Batterie) (EPTA Prozedur 01/2003) kg
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION (Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.)
▪ Geräuschemissionswerte:
Der A-bewertete Schalldruckpegel L
pA
dB(A) 60
Unsicherheit К
pA
dB 3
Der A-bewertete Schalleistungspegel L
wA
dB(A) 71
Unsicherheit К
wA
dB 3
Gehörschutz tragen!
▪ Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert a
h,D
m/s
2
0.7
Unsicherheit К
h,D
m/s
2
0.15
* Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60745-1.
BATTERIE (Li-ion):
▪ Spannung: V 7. 2 ▪ Kapazität Ah 1.3
LA DEGE RÄT:
Eingang:
Spannung / Frequenz V~Hz 230~50
Leistungsaufnahme W 32 ▪ Ausgangsspannung / Strom V/A 8 / 3 ▪ Ladezeit min 30
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 ge­normten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein­ander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelas­tung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk­zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk­zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der
Arbeit – dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
pages BR2-7.2LiHD.indd 14 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
15
Originalbetriebsanleitung
DE
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können ge­sundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
▪ Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung. ▪ Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen
Sie einen Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist. ▪ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. ▪ Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
III - Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin­weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz­betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl­len führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge­bung, in der sich brennbare Flüssigkei­ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro­werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap­terstecker gemeinsam mit schutzgeer­deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verrin­gern das Risiko eines elektrischen Schla­ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri­schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf­zuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka­bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeigne­ten Verlängerungskabels verringert das Risi­ko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom­schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk­zeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk-
pages BR2-7.2LiHD.indd 15 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
16
DE
BR2 7.2Li HD
zeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro­werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun­gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver­ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es auf­nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek­trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche­ren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio­nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Tei­len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge­wissern Sie sich, dass diese angeschlos­sen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm­te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se und/oder entfernen Sie den Akku, be­vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des Elek­trowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin­dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver­traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Perso­nen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewar­teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver­klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre­chend diesen Anweisungen. Berücksich­tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande­re als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
pages BR2-7.2LiHD.indd 16 9.11.2011 г. 09:43:13 ч.
17
Originalbetriebsanleitung
DE
IV - Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Akku-Bohrschraubern
▪ Beachten Sie bitte, das das Werkzeug bei ein-
gesetzter und geladener Batterie immer ein-
satzbereit ist da es unabhängig vom Stromnetz
arbeitet. Stellen Sie immer den Schalter auf die
Stellung AUS, wenn Sie die Batterie einsetzen
oder herausnehmen. ▪ Wenn es möglich ist verwenden Sie eine Klem-
me oder einen Schraubstock, um das zu bear-
beitende Material zu fixieren. ▪ Unmittelbar nach der Arbeit mit der Bohrma-
schine den Bohrer nicht berühren. Er ist sehr
heiß. ▪ Wenn Sie mit einer Bohrmaschine arbeiten,
verwenden Sie eine Schutzausrüstung, die
Schutzbrille und Gehörschutz beinhaltet. Tra-
gen Sie eine Staubschutzmaske, wenn sich
beim Bohren Staub bildet. ▪ Der Staub, der sich beim Bohren von Materia-
lien bildet, die Quarz enthalten (Siliziumdioxid),
schadet Ihrer Gesundheit. Materialien, die As-
best enthalten dürfen nicht bearbeitet werden. ▪ Das Elektrowerkzeug darf nur für den entspre-
chenden Zweck verwendet werden. Jeder an-
derer Gebrauch, der sich von dem in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecken
unterscheidet, wird als inkorrekt angesehen.
Die Verantwortung für alle Schäden oder Ver-
letzungen, die von einem inkorrekten Gebrauch
verursacht werden, wird vom Verbraucher ge-
tragen und nicht vom Hersteller. ▪ Um mit diesem Elektrowerkzeug richtig zu ar-
beiten, müssen Sie die hier gegebenen Sicher-
heitshinweise, die allgemeinen Vorschriften
und Arbeitshinweise befolgen. Alle Nutzer soll-
ten diese Gebrauchsanleitung kennen und mit
den potenziellen Risiken bei der Arbeit mit die-
sem Elektrowerkzeug bekannt gemacht wer-
den. Kinder und körperlich schwache Personen
dürfen mit dem Elektrowerkzeug nicht arbeiten.
Kinder müssen unter ständiger Kontrolle sein,
wenn sie sich in der Nähe befinden und man
mit dem Elektrowerkzeug arbeitet. Es ist unbe-
dingt notwendig, dass Sie die örtlichen Unfall-
verhütungsvorschriften beachten. Das gleiche
gilt für die Vorschriften zur Arbeitssicherheit. ▪ Der Hersteller trägt keine Verantwortung für
vom Verbraucher gemachte Änderungen am
Elektrowerkzeug oder für Schäden, die von
solchen Änderungen verursacht wurden.
Sogar, wenn das Elektrowerkzeug für die entspre­chende Zwecke verwendet wird, ist es nicht mög­lich alle restlichen Risikofaktoren zu eliminieren.
Die unten genannten Gefahren können im Zu­sammenhang mit den Konstruktionsbesonder­heiten und dem Design des Elektrowerkzeugs entstehen.
▪ Lungenprobleme, wenn man keine effektive
Staubschutzmaske verwendet.
▪ Gehörprobleme, wenn man keinen effektiven
Gehörschutz verwendet.
V - Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit dem Ladegerät
▪ Bevor Sie das Ladegerät verwenden, lesen Sie
bitte alle Hinweise und Warnungen, die sich an ihm und dem Batteriesatz befinden, sowie auch die Gebrauchshinweise für die Batterien.
▪ Laden Sie Ihre Batterien nur in geschlossenen
aber gut belüfteten Räumen.
WARNUNG: Wenn die Batterie in ir-
gendeiner Weise beschädigt wurde, setzen Sie sie nicht in das Ladegerät ein. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
WARNUNG: Lassen Sie nicht zu, dass
Wasser in das Ladegerät eintritt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
▪ Das Ladegerät ist nur für die Arbeit mit einer
SPARKY-Batterie, die im Lieferumfang ist,
vorgesehen. Die Anwendung jeder anderen
Batterie kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
▪ Das Ladegerät und die im Lieferumfang enthal-
tene Batterie sind speziell aufeinander abge­stimmt. Laden Sie die Batterie nicht mit einem anderen Ladegerät.
▪ Legen Sie keine Gegenstände auf das Ladege-
rät, weil dies zu einer Überhitzung führen kann. Lagern Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von Wärmequellen.
▪ Wenn Sie das Ladegerät vom Stromnetz tren-
pages BR2-7.2LiHD.indd 17 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
18
DE
BR2 7.2Li HD
nen wollen, ziehen Sie das Kabel nicht aus dem
Ladegerät. ▪ Legen Sie das Netzanschlusskabel des La-
degerätes so, das nicht draufgetreten werden
kann, man nicht drüber stolpert oder die Gefahr
einer Beschädigung besteht. ▪ Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, au-
ßer wenn es unbedingt notwendig ist. Die An-
wendung eines ungeeigneten Verlängerungs-
kabels kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen. ▪ Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es
einen starken Schlag bekommen hat, fallen
gelassen wurde oder auf sonst irgendeine
Weise beschädigt wurde. Arbeiten Sie mit dem
Ladegerät nicht, wenn sein Kabel oder die
Steckdose beschädigt sind – sie müssen sofort
gewechselt werden. Geben Sie das Ladegerät
einem autorisierten Service zur Kontrolle oder
Reparatur. ▪ Falls das Versorgungskabel beschädigt wird,
sollte der Ersatz nur durch den Hersteller oder
durch einen seiner Servicetechniker durchge-
führt werden. ▪ Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Für Reparaturarbeiten wenden Sie sich an
einen autorisierten Service. Eine fehlerhafte
Montage kann einen Brand oder Stromschlag
verursachen. ▪ Um das Risiko eines Stromschlags zu mindern,
vor einer Reinigung, trennen Sie das Ladege-
rät von der Stromversorgung. Die Entnahme
der Batterie selbst mindert dieses Risiko nicht. ▪ Versuchen Sie nie zwei Ladegeräte miteinan-
der zu verbinden. ▪ Lagern Sie und verwenden Sie das Ladegerät
und die Batterien nicht in Räumen, in denen die
Temperatur +40ºC oder mehr übersteigt, z.B.
Vordächer, Wohnwagen oder Metallkonstrukti-
onen im Sommer. ▪ Dieses Ladegerät ist für ein normales Strom-
netz mit einer Spannung (230-240 V) vorge-
sehen. Versuchen Sie nicht das Ladegerät an
einem Stromnetz mit anderer Versorgungs-
spannung zu betreiben. ▪ Wenn Sie eine weitere Batterie laden wollen,
trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungs-
netz und lassen Sie es sich mindestens 15
Minuten lang abkühlen. Erst nach dieser Zeit
können Sie die nächste Batterie laden. ▪ Unter bestimmten Bedingungen, kann bei ei-
nem Ladegerät, welches im Versorgungsnetz
angeschlossen ist, ein Fremdkörper einen
Kurzschluss zwischen den offenen Kontakten
im Ladegerät verursachen. Leitfähige Materi-
alien, z.B. Stahlwolle, Alu-Folie, oder sonstige
metallische Materialien, müssen weit von den Ladegerätöffnungen aufbewahrt werden. Tren­nen Sie das Ladegerät immer vom Netz wenn Sie keine Batterie aufladen.
▪ Frieren Sie das Ladegerät nicht ein oder tau-
chen Sie es nicht in Wasser oder andere Flüs­sigkeiten ein.
VI - Zusätzliche Vorschriften für die Arbeit mit den Batterien
Die Batterie für dieses Elektrowerkzeug wird nicht voll aufgeladen geliefert. Vor dem Arbeitsbeginn muss die Batterie voll geladen werden.
WARNUNG: Fall s di e Bat ter ie R isse hat
oder auf irgendeiner anderen Weise beschädigt ist, legen Sie sie nicht in das Ladegerät ein. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
▪ Maximale Lebensdauer und Betriebseigen-
schaften können nur erreicht werden, wenn die Batterie bei einer Umgebungstemperatur von 18ºC–24ºC geladen wird. Bei einer Umge­bungstemperatur unter +4ºC oder über +40ºC darf die Batterie nicht geladen werden. Das ist von großer Bedeutung und ist eine Vorausset­zung für die Verhinderung von ernsthaften Be­schädigungen der Batterie.
▪ Während des Ladevorgangs können das La-
degerät und die Batterie warm werden. Das ist normal und ist kein Zeichen für Probleme.
▪ Um eine Überhitzung zu verhindern, laden
Sie die Batterien nicht unter direkter Sonnen­strahlung, wenn das Wetter heiß ist, oder in der Nähe von Wärmequellen.
▪ Laden Sie die Batterie nicht in einer Kabine oder
einem Container. Während des Ladevorgangs muss sich die Batterie in einem gut belüfteten Raum befinden.
▪ Bei einer defekten Akkubatterie könnte von ihr
Elektrolyt herausfliessen, in folge dessen die Nebenbauteile beschädigt zu werden. Prüfen Sie die daneben eingebauten Bauteile, reinigen Sie die Letzten und falls erforderlich ersetzen Sie diese.
▪ Wenn die Batterie nicht normal geladen wird:
(1) Überprüfen Sie, mit Hilfe einer Lampe oder
pages BR2-7.2LiHD.indd 18 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
19
Originalbetriebsanleitung
DE
eines Spannungsprüfers, ob die Steckdose Span­nung hat. (2) Wechseln Sie den Platz des Ladegeräts und stellen Sie es an einer Stelle auf, wo die Umge­bungstemperatur ca. 18ºC–24ºC ist. (3) Wenn es trotzdem Probleme mit der Ladung der Batterie gibt, bringen Sie oder schicken Sie das Elektrowerkzeug zusammen mit der Batterie und dem Ladegerät zum Service.
▪ Die Batterie muss geladen werden, wenn sie
nicht mehr genug Leistung für Arbeiten produ-
ziert, die vorher mit ihr leicht gemacht wurden.
In dem Falle ARBEIT STILLLEGEN. Beginnen
Sie die Batterie zu laden. Die Li-Ion Akku-
Batterie kann jederzeit geladen werden, ohne
das ihre Lebensdauer reduziert wird. Eine La-
dungsunterbrechung kann keine Störungen
verursachen. ▪ Verbrennen Sie keine Batterien, auch wenn sie
ernsthafte Schäden haben, oder nicht mehr ge-
laden werden können. Die Batterien können im
Feuer explodieren.
▪ Um nach der Arbeit die Batterie leichter abküh-
len zu können, wenn das Wetter heiß ist, ver-
meiden Sie das Ladegerät oder die Batterie un-
ter einem Metallvordach oder im Wohnwagen
ohne Wärmedämmung zu benutzen.
WARNUNG: Versuchen Sie nie die
Batterie zu öffnen. Wenn der Kunststoffkörper der Batterie beschädigt ist oder Risse bekom­men hat, geben Sie die Batterie zur nächsten kommunalen Sammelstelle für Elektrogeräte.
BEVOR SIE DIE BATTERIE FÜR ELEKTRO­WERKZEUG LADEN, LESEN SIE ALLE AN­GABEN IM ABSCHNITT ÜBER DAS LADEGE­RÄT.
▪ Verwenden Sie immer die entsprechende Bat-
terie SPARKY (die mit dem Elektrowerkzeug
mitgelieferte Batterie oder eine Original- Er-
satzbatterie). Legen Sie nie eine andere Bat-
terie ein. Das wird das Elektrowerkzeug be-
schädigen und kann eine gefährliche Situation
verursachen. ▪ Laden Sie die Batterien nur mit den SPARKY
Ladegeräten. ▪ Werfen Sie die Batterien nicht zusammen mit
dem Haushaltsmüll weg. Batterien müssen
getrennt gesammelt werden und gemäß den
Umweltschutzvorschriften zum Recycling ge-
geben werden.
EINLEGEN UND HERAUSNEHMEN DER BATTERIE
Um die Batterie herauszunehmen: drücken Sie die Taste für die Freigabe der Batterie (9) und zie­hen Sie sie aus dem Elektrowerkzeug heraus.
WARNUNG: Stellen Sie immer den
Umschalter für Wechseln der Drehrichtung (3) in die Mittelposition bevor sie irgendwelche Ar­beiten an dem Werkzeug durchführen, wie z.B. Einbauen und Laden der Batterie, Austausch eines Einsatzwerkzeuges, Transport, Wartung oder Lagerung des Elektrowerkzeuges.
Einsetzen der Batterie: Setzen Sie die Batterie in die Öffnung am unteren Ende des Elektrowerk­zeuges ein bis Sie ein typisches Klicken hören.
BATTERIE LADEN
▪ Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in den
Kontakt ein. Auf dem Anzeiger des Ladegeräts (10) wird die grüne Leuchtdiode aufleuchten, welche eine Versorgungsspannung im Gerät anzeigt.
▪ Legen Sie die Batterie (5) in den Einsatz des
Ladegeräts (9), wobei Sie auf die den richtigen Sitz der Pole achten. Bild 1
▪ Die neuen Batterien funktionieren optimal nach
5 Ladezyklen. Batterien die über einen län­geren Zeitraum nicht benutzt wurden müssen 2-3-mal ge- und entladen werden bis sie wieder optimal funktionieren.
▪ Wenn sich die Nutzungsdauer einer Batterie
trotz voller Ladung wesentlich reduziert hat, ist
ihre Lebensdauer überschritten. In diesem Fall
ist es nötig, die Batterie umgehend auszutau­schen.
WARNUNG: Die Batterie wird inner-
halb 30 Minuten voll geladen. Nach dieser Zeit nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät heraus.
Anzeige für die Ladung :
▪ Beim Stecken des Ladegeräts in den Kontakt
leuchtet die grüne Leuchtdiode auf.
▪ Nach dem Einsetzen der Batterie in das Lade-
geräts wird die grüne Leuchtdiode erlöschen und es wird die rote Leuchtdiode aufleuchten, welche den Ladevorgang anzeigt.
Während des Ladevorgangs können das Ladege-
pages BR2-7.2LiHD.indd 19 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
20
DE
BR2 7.2Li HD
rät und die Batterie warm werden. Das ist normal und ist kein Zeichen für Probleme.
▪ Nachdem Ladevorgang, der je nach Restla-
dung bis zu 30 Minuten dauert, wird die rote
Leuchtdiode erlöschen und die grüne Leucht-
diode wird wieder aufleuchten.
Das Lagegerät hat eine einen Wärmeschutz um die Batterie von Überladung zu schützen. Trotz­dem empfehlen wir nach dem Ladevorgang die Batterie aus dem Ladegerät herauszunehmen. Zusätzlich können Sie einen elektrischen Uhr­Schalter (Timer) benutzen, um die genaue Lade­zeit zu kontrollieren.
TIPPS FÜR EINE LÄNGERE LEBENSDAUER DER BATTERIE
▪ Wenn Sie die Batterie nicht benutzen, halten
Sie sie weit von Klammern, Münzen, Nägeln,
Schrauben und anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die ihre Klemmen kurz schließen kön-
nen, entfernt. Der Kontakt der Batterieklemmen
mit Metall kann zu einem Kurzschluss führen
und einen Brand oder Explosion verursachen. ▪ Ziehen Sie immer den Stecker des Ladegerä-
tes wenn Sie es nicht benutzen und lagern Sie
es an einer trockenen und sicheren Stelle. ▪ Laden Sie keine Batterien und lagern Sie das
Ladegerät nicht in Räumen, in denen die Tem-
peratur unter 0ºC fallen kann oder über +40ºC
steigen kann.
VII - Elemente des Elektrowerkzeugs
Bevor Sie mit dem Elektrowerkzeuges zu arbeiten beginnen, lesen Sie zuerst alle Arbeitsbesonder­heiten und Sicherheitsbedingungen. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug und das Zubehör nur für die entsprechende Zwecke. Jede andere Anwen­dung ist absolut verboten.
1. Schnellspann-Bohrfutter
2. Gangumschalter
3. Drehrichtungs-Umschalter
4. Tasten für die Batterie
5. Batterie
6. Schalter
7. Leuchtdiodenbeleuchtung des Arbeitsplatzes
8. Drehmomentregler
9. Ladegerät
10. Leuchtdiodenanzeige des Ladegeräts
VIII - Arbeitshinweise
LEUCHTDIODENBELEUCHTUNG DES ARBEITSPLATZES
Das Elektrowerkzeug ist mit einer LED Beleuch­tung (7) für die Ausleuchtung des Arbeitsberei­ches und an schwach beleuchteten Orten ausge­stattet. Die LED Beleuchtung ist eingeschaltet, wenn der Schalter (6) gedruckt ist.
WAHL DER DREHRICHTUNG
Die Hebelstellung ganz rechts (3) (von hinten gese­hen) bedeutet Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn, und Hebelstellung ganz links – im Uhrzeigersinn. Wenn der Schalter (6) gedrückt ist kann man den Hebel (3) nicht betätigen. (Bild 3)
WARNUNG: Das Wechseln der Dreh-
richtung darf nur beim Stillstand der Spindel erfolgen.
Zum Bohren von Löchern und zum Einschrauben von Schrauben schieben Sie den Umschalter nach links. Zum Lösen von Schrauben schieben Sie den Umschalter nach rechts.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Einschalten: Schalter (6) drücken. Ausschalten: Schalter (6) loslassen.
Das Elektrowerkzeug besitzt eine Motorbremse. Die Spindel stoppt sofort wenn Sie den Schalter loslassen.
STUFENLOSE ELEKTRONISCHE DREHZAHLREGELUNG
Wenn Sie den Schalter (6) leicht drücken, beginnt der Bohrschrauber mit niedrigen Drehzahlen zu arbeiten, die mit dem Drücken des Schalters bis zum Ende sich stufenlos bis zum Maximum erhö­hen lassen.
REHMOMENTREGELUNG
Drehen Sie den Ring hinter dem Bohrfutter, um den Drehmomentregler (8) in eine der 19 Einstel­lungen und wählen Sie das für ihre Arbeit passen­de Drehmoment.
Die Einstellungen des Drehmomentreglers (8) erlauben eine bessere Kontrolle über das Elek­trowerkzeug, wenn es als Schraubenzieher ver­wendet wird, wobei man auf dieser Weise ein zu starkes Eindrehen der Schrauben vermeidet.
pages BR2-7.2LiHD.indd 20 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
21
Originalbetriebsanleitung
DE
Das Drehmoment wird mit einer der Zahlen, die um den Ring markiert sind, gekennzeichnet. Je größer die Zahl, die auf dem Ring markiert ist, desto höher ist das Drehmoment. Um das richtige Drehmoment zu wählen, drehen Sie den Ring bis die entsprechende Ziffer vor dem Pfeil auf dem Maschinengehäuse steht.
Schrauben
Stellen Sie den Drehmomentregler (8) in eine der 19 Positionen. Ein niedriges Drehmoment ist für Ein­schrauben von Schrauben mit kleinerem Durchmesser sowie in einem Material mit niedriger Härte geeignet. Ein höheres Drehmoment ist für Ein­schrauben von Schrauben mit einem grö­ßeren Durchmesser und in Material mit größerer Härte geeignet.
Bohren
Stellen Sie den Drehmomentregler (8) auf
das jeweilige Symbol, um in Metall, Holz
u.a. zu bohren. Das Elektrowerkzeug ist mit einer Bremse ausgerüstet. Die Spin­del stoppt sofort wenn der Hebel des Um­schalters nach unten gesetzt wird. Bei zu großer Belastung während des Bohrbe­triebes legen Sie eine kurze Pause ein um eine Beschädigung des Motors durch die Überlastung zu verhindern.
GANG UMSCHALTER (Bild 3)
Der Zwei-Stufen-Umschalter für die Geschwin­digkeit (2) erlaubt die Wahl des richtigen Ganges mit optimalen Geschwindigkeit und Drehmoment für die konkrete Anwendung.
WARNUNG: Wechseln Sie die Gänge
nur bei ausgeschaltetem Werkzeug
1. Um einen niedrigen Gang zu wählen (niedrige Geschwindigkeit, hohes Drehmoment), schie­ben Sie den Gangumschalter (2) nach hinten. Die auf dem Umschalter markierte Ziffer 1 zeigt die gewählte Geschwindigkeit.
2. Um einen höheren Gang zu wählen (hohe Geschwindigkeit, niedriges Drehmoment), schieben Sie den Gangumschalter (2) nach vorn. Die auf dem Umschalter markierte Ziffer
2 zeigt die gewählte Geschwindigkeit.
EIN-UND AUSBAUEN EINES ARBEITS WERKZEUGES (Bild 4)
WARNUNG: Nehmen Sie die Batterie
heraus oder stellen Sie den Umschalter zum Wechseln der Drehrichtung (3) in die mittlere
(neutralen) Position (А).
Der Bohrschrauber ist mit einer Selbstarretier­spindel versehen. Das bedeutet, dass wenn Sie das Bohrfutter per Hand drehen wollen, die Spin­del automatisch blockiert. Um ein Werkzeug zu montieren oder zu demontieren oder seine Länge einzustellen müssen Sie das Bohrfutter festhalten und seinen Körper drehen.
▪ Greifen Sie die Maschine mit einer Hand ein
und drehen Sie das Futter mit der anderen
Hand.
- Um das Futter zu öffnen drehen Sie es im Ge­genuhrzeigersinn. (B)
- Um das Futter zu schliessen drehen Sie es im
Uhrzeigersinn. (D)
▪ Setzen Sie das Werkzeug in das Bohrfutter.
(C)
▪ Schliessen Sie das Futter. ▪ Lassen Sie den Bohrschrauber einen kurzen
Moment ohne Belastung laufen um zu prüfen, ob das Arbeitswerkzeug richtig zentriert ist und korrekt und sicher sitzt.
BOHRFUTTERWECHSEL
WARNUNG: Der Bohrfutterwechsel soll-
te nur in autorisierten Servicestellen durchgeführt
werden. Bitte, versuchen Sie nicht das Futter mit
verfügbarem Werkzeug zu wechseln, das kann den Akku-Bohrschrauber beschädigen.
BOHREN VON LÖCHERN
Metall bohren
▪ Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, verwen-
den Sie Bohrer aus Schnellschneidendem Stahl für Metalle.
▪ Stellen Sie den Drehmomentregler (8) in die
Stellung für Bohren (Symbol “Bohrer”).
▪ Beginnen Sie langsam zu bohren, damit der
Bohrer nicht abrutscht.
▪ Das Werkstück immer gut befestigen. ▪ Dünne Bleche mit Holzblöcken fixieren, damit
sie nicht rutschen.
▪ Markieren Sie das Zentrum der Bohrung mit
der Hilfe eines scharfen Gegenstands.
▪ Verwenden Sie ein Schmiermittel, welches für
das zu bearbeitende Material geeignet ist.
pages BR2-7.2LiHD.indd 21 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
22
DE
BR2 7.2Li HD
Material Schmiermittel
Stahl Schmierfett
Aluminium
Terpentin oder
Parafn
Messing, Kupfer, Gusseisen
Kein Schmiermittel notwendig
Kunststoff und mit Kunststoff verkleidete Spanplatten bohren
▪ Verwenden sie Bohrer aus schnellschneiden-
dem Stahl.
▪ Lesen Sie unten den Abschnitt „Holz bohren“
Holz bohren
▪ Um ein gutes Ergebnis zu erreichen, verwen-
den Sie Bohrer aus schnellschneidendem Stahl für Holz.
▪ Stellen Sie den Drehmomentregler (8) in die
Stellung für Bohren (Symbol “Bohrer”).
▪ Beginnen Sie langsam zu bohren, damit der
Bohrer nicht abrutscht. Die Geschwindigkeit er­höhen, wenn der Bohrer in das Material geht.
▪ Wenn Sie eine Durchgangsöffnung bohren,
stellen Sie ein Stück Holz unter das Material, das Sie bearbeiten, um ein Zerreißen oder Auf­spaltung vom hinteren Teil der Öffnung vermei­den.
Alle Bohrungsarbeiten
▪ Nur scharfe Bohrer benutzen. ▪ Zuerst mit einem Pfriem oder Nagel das Zent-
rum der Bohrung markieren.
SCHRAUBEN
Ein passendes Drehmoment wählen, wobei Sie eine der Zahlen, die auf dem Drehmomentregler (2) markiert sind, gegenüber denm Pfeil auf dem Gehäuse stellen. Setzen Sie den benötigten Aufsatz ein.
WARTUNG: Zu starkes Festziehen
kann einen Bruch der Schraube oder eine Be­schädigung des Aufsatzes verursachen.
WARTUNG: Wenn man, beim Festzie-
hen einer Schraube, die Maschine abgewinkelt gegen die Schraube hält, kann der Schrauben­kopf kaputt gehen oder das Drehmoment wird sich nicht voll auf die Schraube übertragen. Hal­ten Sie immer die Maschine und die Schraube, die Sie festziehen, auf einer Linie.
IX - Wartung
WARNUNG: Stellen Sie immer den
Umschalter für Wechseln der Drehrichtung (6) in der Mittelposition bevor sie irgendwelche Ar­beiten an dem Werkzeug durchführen, wie z.B. Einbauen und Laden der Batterie, Austausch eines Arbeitswerkzeugs, Transport, Wartung oder Lagerung des Elektrowerkzeuges.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben des Gehäuses gut festgezogen sind. Bei einer andau­ernden Anwendung können sich die Schrauben durch Vibrationen lockern.
REINIGEN
Aus Sicherheitsgründungen halten Sie immer die Maschine und die Lüftungsöffnungen sauber. Überprüfen Sie regelmäßig, ob im Lüftungsgitter in der Nähe des Motors oder um die Umschalter kein Staub oder keine Fremdkörper eingedrun­gen sind. Verwenden Sie eine weiche Bürste für die Entfernung des Staubs. Um Ihre Augen zu schüt­zen, tragen Sie während der Reinigung eine Schutzbrille.
Falls der Maschinenkörper gereinigt werden soll,
wischen Sie ihn mit einem weichen feuchten Tuch ab. Sie können eine schwache Spülmittellösung verwenden.
WARTUNG: Die Verwendung von Al-
kohol, Benzin oder andere Lösungsmittel ist untersagt. Verwenden Sie nie aggressive Mittel für die Reinigung der Kunststoffteile.
WARTUNG: Das Eindringen vom Was-
ser in die Maschine ist unbedingt zu vermei­den.
Anweisungen für Reinigung des Ladegeräts:
WARNUNG: Vor der Reinigung schalten
Sie das Ladegerät von dem Stromnetz aus.
▪ Verschmutzten und verölte Aussenteile des La-
degeräts sind mit einem Tuch oder mit weicher Drahtbürste zu reinigen. Verwenden Sie dafür kein Wasser oder Lösmittel.
pages BR2-7.2LiHD.indd 22 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
23
Originalbetriebsanleitung
DE
WICHTIG! Um eine sichere Arbeit mit dem Elekt­rowerkzeug und seine Zuverlässigkeit zu gewähr­leisten, dürfen alle Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten in den autorisierten SPARKY­Servicestellen bei Verwendung von Originaler­satzteile durchgeführt werden.
X- Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altge­räte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk­zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge­rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht
in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesam-
melt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen de­fekte oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
XI - Garantie
Die Garantiefrist der SPARKY-Elektrowerkzeuge wird im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlas­tung oder unsachgemäße Handhabung zurück­zuführen sind, bleiben von der Garantie ausge­schlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstel­lerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten SPARKY-Elektrowerkzeugs können nur aner­kannt werden, wenn das Gerät unzerlegt (im ur­sprünglichen Zustand) dem Lieferanten oder der befugten Kundendienstwerkstatt vorgelegt wird.
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Bedienungsan­leitung, bevor Sie mit der Benutzung dieses Pro­duktes beginnen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbes­serungen und Änderungen in seinen Erzeugnis­sen und in den Spezikationen ohne Voranmel­dung vorzunehmen.
Die Spezikationen können für die verschiedenen
Länder unterschiedlich sein.
pages BR2-7.2LiHD.indd 23 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
24
FR
BR2 7.2Li HD
Table des matières
I - Introduction ................................................................................................................................... 24
II - Caractéristiques techniques ........................................................................................................ 26
III - Instructions générales de sécurité lors du travail avec des outils électroportatifs .................. 27
IV - Instructions supplémentaires de sécurité lors du travail avec des perceuses sans l ............ 28
V - Règles supplémentaires pour le travail avec le chargeur ......................................................... 29
VI - Consignes supplémentaires pour le travail avec les batteries .................................................. 30
VII - Description de l’outil électroportatif ......................................................................................... A/32
VIII - Consignes de travail ..................................................................................................................... 32
IX - Maintenance ................................................................................................................................. 34
X - Elimination de déchets .................................................................................................................. 34
XI - Garantie ......................................................................................................................................... 35
DEBALLAGE
Grâce aux techniques modernes de fabrication, il est improbable que votre outil soit défectueux ou qu’une pièce soit manquante. Si toutefois vous trouvez une anomalie, n’utilisez pas l’outil avant que les pièces aient été remplacées ou le défaut corrigé. Ne pas observer cette règle pourrait causer des blessures graves.
MONTAGE
La perceuse sans l est livrée emballée et complètement assemblée.
I - Introduction
Votre nouvel instrument a été conçu et produit selon tous les standards de qualité pour répondre aux exigences les plus élevées. Son exploitation est facile et sécurisée. Et avec une utilisation correcte il vous servira longtemps.
AVERTISSEMENT!
Lire attentivement les instructions avant d’utiliser votre nouvel outil. Prêter attention aux sections «Avertissement». Votre outil électrique possède des caractéristiques qui facilitent votre travail. Cet instrument a été conçu et produit selon toutes les exigences de sécurité pour que son usage et son entretien soient faciles.
Ne pas jeter les outils électroportatifs avec les ordures ménagères!
Les déchets provenant d’outils électriques ne doivent pas être ramassés avec les ordures ménagères. Prière de recycler sur les lieux qui y sont spécialement destinés. Contacter les autorités locales ou un représentant pour des consultations concernant le recyclage.
RESPECT DE L’ENVIRONNEMENT
Récupération des matières premières plutôt qu’élimination des déchets. En vue à la protection de l’environnement, les appareils, comme d’ailleurs leurs accessoires et emballages, doivent pouvoir suivre chacun une voie de recyclage appropriée. Nos pièces en
matières articielles ont été marquées en vue d’un recyclage sélectif des différents matériaux.
pages BR2-7.2LiHD.indd 24 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
25
Notice originale
FR
LÉGENDE
L’outil électrique porte une plaque décrivant les signes spéciaux. Ils apportent une information importante quant au produit ou des instructions d’utilisation.
Double isolation pour une meilleure sécurité
Usage interne uniquement
Ne pas exposer à la pluie ou à l’eau
Ne pas brûler
Toujours charger la batterie à des températures comprises entre 0ºC et 40ºC
Conforme aux normes de sécurité européennes
En conformité avec les exigences des standards Russes
En conformité avec les exigences des standards ukrainiens
Prenez connaissance de l’instruction d’utilisation
YYWww
Période de production, où, le symboles variables sont les suivants :
YY- les deux derniers chiffres de l’année de production, ww – le numéro de la semaine du calendrier
pages BR2-7.2LiHD.indd 25 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
26
FR
BR2 7.2Li HD
II - Caractéristiques techniques
Modèle BR2 7.2Li HD
▪ Moteur électrique: V 7.2 ▪ Vitesse à vide (I vitesse/II vitesse) min
-1
0-190/0-600 ▪ Couple moteur maximal Nm 13 ▪ Réglage du couple moteur (nombre de positions du régulateur) 19+1 ▪ Capacité du mandrin mm 0.6-6 ▪ Diamètre maximum des forets acier / bois mm 4 / 6 ▪ Diamètre maximal des vis à bois mm 6 ▪ Réglage électronique de la vitesse de rotation à gauche – à droite oui ▪ Frein électrique oui ▪ Arbre moteur autobloquant oui ▪ Illumination par diodes de la zone de travail oui ▪ Indication par diodes de la charge batterie oui ▪ Transmission à deux vitesses oui ▪ Poids (avec la batterie) (Procédure EPTA 01/2003) kg 0.7
INFORMATION CONCERNANT LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
(Les valeurs sont mesurées conformément à EN 60745.)
▪ Emission de bruit :
A-niveau pondéré de la pression sonore L
pA
dB(A) 60
Incertitude К
pA
dB 3
A-niveau pondéré de puissance sonore L
wA
dB(A) 71
Incertitude К
wA
dB 3
Utilisez des protecteurs auditifs !
▪ Émission de vibrations *
Valeur globale des vibrations (somme vectorielle sur les trois axes), déterminée conformément à EN 60745 :
Valeur des vibrations émises a
h,D
m/s
2
0.7
Incertitude К
h,D
m/s
2
0.15
* Les vibrations sont déterminées conformément au point 6.2.7 de EN 60745-1.
BATTERIE (Li-ion) :
▪ Tension V 7.2 ▪ Capacité Ah 1.3
CHARGEUR :
▪ À l’entrée:
Tension / fréquence V~Hz 230~50
Puissance consommée W 32 ▪ Tension de sortie / courant V/A 8 / 3 ▪ Temps de recharge min 30
L’amplitude d’ l’accélération indiquée dans ces instructions d’utilisation a été mesurée suivant les métho­des de mesurage conformément à la norme EN 60745 et peut être utilisée pour une comparaison d’ap-
pareils. Le niveau de vibration peut être utilisé pour faire une estimation provisoire du degré d’inuence
vibratoire. Le niveau de vibration annoncé concerne la fonction principale de l’outil. Dans des cas où l’outil est des­tinée à une autre utilisation ou avec d’autres accessoires, ou s’il est mal entretenu, le niveau de vibration peut s’écarter de celui qui a été indiqué. Si c’est le cas, le degré d’infuence peut fortement augmenter au cours de l’utilisation Pour une estimation précise de l’inuence vibratoire pendant un certain temps d’utilisation, il est recom­mandé de prendre aussi en considération les espaces de temps pendant lesquels l’appareil est éteint ou
sous tension, mais pas vraiment utilisé. Ceci peut réduire considérablement l’inuence vibratoire pendant
toute la durée du travail.
pages BR2-7.2LiHD.indd 26 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
27
Notice originale
FR
Entretenez l’outil et ses accessoires en bon état. Gardez vos mains chaudes au cours de son utilisation – cela va diminuer les conséquences négatives lorsque vous travaillez à des hauts degrés de vibrations.
Les poussières de matériaux tels que peintures contenant du plomb, certains bois, minéraux ou métaux, peuvent être nuisibles à la santé. Toucher ou aspirer les poussières peut entraîner des réactions allergi­ques et/ou des maladies respiratoires auprès de l’utilisateur ou de personnes se trouvant à proximité. Certaines poussières telles que les poussières de chêne ou de hêtre sont considérées cancérigènes, surtout en connexion avec des additifs pour le traitement de bois (chromate, lazure). Les matériaux conte-
nant de l’amiante ne doivent être travaillés que par des personnes qualiées.
▪ Si possible, utilisez une aspiration des poussières. ▪ Afin d’atteindre un haut degré d’aspiration de la poussière, lors du travail avec cet outil electroportatif
utilisez un aspirateur spécialement adapté pour l’aspiration de possière de bois ou pour l’aspiration de
poussière de bois et/ou poussière de minéreaux. ▪ Veillez à bien aérer la zone de travail. ▪ Il est recommandé de porter un masque respiratoire de la classe de filtre P2.
Respectez les règlements en vigueur dans votre pays spéciques aux matériaux à traiter.
III - Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
AVERTISSEMENT! Lire tous les aver­tissements de sécurité et toutes les instruc­tions. Ne pas suivre les avertissements et ins-
tructions peut donner lieu à un choc électrique,
un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et
toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements fait ré­férence à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans cordon d’alimen­tation).
1. SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL a) Conserver la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones en désordre ou
sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par exemple en présence de liquides inflam­mables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil.
2. SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE a) Il faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais mo­difier la fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à branchement de terre. Des
fiches non modifiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru
de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à
des conditions humides. La pénétration
d‘eau à l’intérieur d’un outil augmentera le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes ou des parties en mouvement. Des
cordons endommagés ou emmêlés augmen­tent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur,
utiliser un prolongateur adapté à l’utili­sation extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le ris­que de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplace-
ment humide est inévitable, utiliser une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD).
L’usage d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
pages BR2-7.2LiHD.indd 27 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
28
FR
BR2 7.2Li HD
3. SÉCURITÉ DES PERSONNES a) Rester vigilant, regarder ce que vous
êtes en train de faire et faire preuve de bon sens dans votre utilisation de l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment
d’inattention en cours d’utilisation d’un outil peut entraîner des blessures graves des per­sonnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Tou-
jours porter une protection pour les yeux. Les équipements de sécurité tels
que les masques contre les poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les protections acoustiques uti­lisés pour les conditions appropriées rédui­ront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’as-
surer que l’interrupteur est en position arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le
doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en position marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de met-
tre l’outil en marche. Une clé laissée fixée
sur une partie tournante de l’outil peut don­ner lieu à des blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bijoux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties en mouve­ment. Des vêtements amples, des bijoux ou
les cheveux longs peuvent être pris dans des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’ex­traction et la récupération des poussiè­res, s’assurer qu’ils sont connectés et correctement utilisés. Utiliser des collec-
teurs de poussière peut réduire les risques dus aux poussières.
4. UTILISATION ET ENTRETIEN DE L’OUTIL a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté
à votre application. L’outil adapté réalisera
mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut
pas être commandé par l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d’ali-
mentation en courant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout réglage, changement d’accessoires ou avant de ranger l’outil. De telles mesures de sécurité
préventives réduisent le risque de démar­rage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à des personnes ne connaissant pas l’outil ou les présentes instructions de le faire fonctionner. Les outils sont dangereux en-
tre les mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Véri-
fier qu’il n’y a pas de mauvais alignement ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition pouvant affecter le fonctionnement de l’outil. En cas de dommages, faire réparer
l’outil avant de l’utiliser. De nombreux acci­dents sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils per-
mettant de couper. Des outils destinés à
couper correctement entretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles à contr ôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les la-
mes etc., conformément à ces instruc­tions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à réaliser. L’utilisa-
tion de l’outil pour des opérations différentes de celles prévues pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
5. MAINTENANCE ET ENTRETIEN a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces de rechange identiques. Cela assurera
que la sécurité de l’outil est maintenue.
IV - Consignes supplémen taires de sécurité lors du travail avec des
perceuses sans l
▪ Rendez-vous bien compte que cet outil élec-
trique est toujours en état de marche, si bien
qu’il n’est pas nécessaire qu’il soit branché au
pages BR2-7.2LiHD.indd 28 9.11.2011 г. 09:43:14 ч.
Loading...
+ 68 hidden pages