Sparky Group BN 502, BN 604, BN 503 Original Instructions Manual

www.sparky.eu
© 2008 SPARKY 1404R04
1 – 7
NIBBLER
Original instructions
16 – 22
GRIGNOTEUSE
Notice originale
30 – 37
Оригинальная инструкция по эксплуатации
38 – 45
ВИСІЧНІ НОЖИЦІ
Оригінальна інструкція з експлуатації
46 – 53
ЩАНЦОВА НОЖИЦА ЗА ЛАМАРИНА
Оригинална инструкция за използване
www.sparky.eu
8 – 15
BLECHNIBBLER
Originalbetriebsanleitung
23 – 29
SKOKOWE NOŻYCE DO BLACHY
Instrukcja oryginalna
600 W BN 604
500 W BN 502 • BN 503
9 April 2014
Manufacturer
SPARKY Power Tools Gmb H
Leipziger Str. 20 10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov Technical director of SPARKY ELTOS AG
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare unde r our sole responsi bility that this p roduct fulls a ll the relevant provi sions of the follow ing directives an d the harmonized
standards:
2006/42/E C, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 6 0745-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3- 3 Technical le is stored at SPAR KY ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulg aria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien und entsprechender harmonisierten Standards entspricht: 2006/42/E C, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 6 0745-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3- 3 Die technische n Unterlagen werden bei SPAR KY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bu lgarien, aufbewa hrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous décl arons sous notre resp onsabilité q ue ce pr oduit satisf ait à l’ense mble des dispositions pertinentes de la p résente dire ctives, respectivement aux normes harmonisées: 2006/42/E C, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 6 0745-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3- 3
Le dossier tech nique est conser vé par SPARKY ELTOS AD, 9, r ue Kubrat, Lovech, B ulgarie.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących dyrektyw i har monizowanych standa rdów: 2006/42/E C, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 6 0745-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3- 3 Teczka techniczna pr zechowywana je st w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch , Bułgaria
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям действующих директив и гармонизированных стандартов: 2006/42/E C, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 6 0745-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3- 3 Техническо е досье хранит ся в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Куб рат №9, 5500 Лове ч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляє мо під свою вла сну відпові дальніст ь, що даний проду кт відпові дає всім діючи м вимогам дир ектив і гармо нізованих стандартів: 2006/42/E C, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 6 0745-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3- 3 Технічне дось є зберігаєт ься в СПАРКИ ЕЛТОС А Д, ул. Кубрат № 9, 5500 Лове ч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние деклар ираме на своя лична отго ворност, че това изде лие отговаря на всич ки приложими из исквания на сле дните директи ви и хармониз ирани станд арти: 2006/42/E C, 2004/108/EC, 2011/65/ЕС, EN 6 0745-1, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3 -2, EN 61000-3- 3 Техническот о досие се съхра нява в СПАРКИ ЕЛТО С АД, ул. Кубрат №9, 550 0 Ловеч, Българи я.
BN 502 BN 503 BN 604
1
9
5
2
3
4
6
7
8
12
11
10
1 a
2 3
4 5
1 b
1
EN
Contents
Introduction ..........................................................................................................................................................................1
Technical specications ......................................................................................................................................................3
General power tool safety warnings ..................................................................................................................................4
Additional safety rules for nibblers .....................................................................................................................................5
Know your product ..............................................................................................................................................................5
Operation..............................................................................................................................................................................5
Maintenance ........................................................................................................................................................................6
Warranty ...............................................................................................................................................................................7
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is missing. If you nd anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do so
could result in serious personal injury.
ASS EMBLY
This SPARKY nibbler is packed fully assembled except for the xed and the auxiliary handle.
BN 502 BN 503 BN 604 Instruction Manual
Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
SPARK Y Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your new tool easy and safe to operate,
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through this entire Instruction Manual before using your new SPARKY power tool. Take special care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling. The plastic components are labelled for categorised recycling.
2
BN 502 BN 503 BN 604
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your power tool may show symbols. These represent important information about the product or instructions on its use.
Double insulated for additional protection
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions
Conforms to the requirements of Customs Union regulations
YYYY-Www
Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number
BN NIBBLER
3
Original instructions
EN
Technical specications
Model BN 502 BN 503 BN 604
▪ Power input 500 W 500 W 600 W ▪ No load strokes 900 min-1 900 min-1 900 min
-1
▪ Cutting track width 5 mm 5 mm 6 mm ▪ Maximum cutting capacity in:
- Flat steel 2 mm 3 mm 4 mm
- Corrugated steel 2 mm - -
- Stainless steel 1,6 mm 1,8 mm 2,5 mm
- Aluminium and non-ferrous alloys 3 mm 4 mm 4 mm
- Plastics 3 mm 3 mm 4 mm
▪ Minimum curve radius 40 mm 40 mm 70 mm ▪ Corrugated sheet max. height 180 mm - ­▪ Weight (EPTA Procedure 01/2003) 3,3 kg 3 kg 3,2 kg ▪ Safety class (EN 60745-1) II II II
Noise and vibration information
Noise emission (measured values determined according to EN 60745): A-weighted sound pressure level L
pA
81 dB(A) 80 dB(A) 81 dB(A)
Uncertainty КpA 3 dB 3 dB 3 dB
A-weighted sound power level LwA 92 dB(A) 91 dB(A) 92 dB(A)
Uncertainty КwA 3 dB 3 dB 3 dB
Wear hearing protection!
Vibration emission (determined according to 6.2.7 EN 60745-1): Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745 Vibration emission value ah 7,2 m/s
2
7,9 m/s2 8,3 m/s
2
Uncertainty K 2 m/s
2
2 m/s2 2 m/s
2
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferent applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may signifi­cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect of vibrations.
4
BN 502 BN 503 BN 604
EN
General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medi­cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving par ts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en­sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz­ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing ac­cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
5
Original instructions
EN
5. SERVICE a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Additional safety rules for nibblers
▪ Fully unwind cable drum extensions to avoid potential
overheating.
▪ When an extension cable is required, you must en-
sure that it has the right ampere rating for your power tool and it is in safe electrical condition.
▪ Always switch off the power tool before to placing it
down.
WARNING: Before connecting a tool to a power
source ensure that the voltage supply is the same as that
specied on the nameplate of the tool.
▪ A power source with a voltage greater than that speci-
fied for the tool can result in serious injury to the user, as well as damage to the tool.
▪ If in doubt, do not plug in the tool. ▪ Using a power source with a voltage less than the
nameplate rating is harmful to the motor.
WARNING: Always switch off and unplug
the power tool prior to any adjustment, servicing or maintenance.
▪ During operation provide eye protection to prevent
eyes from exposure to flying particles. Wear goggles.
▪ During operation the cutting head gets hot. Do not
touch the cutting head during operation and immedi­ately after that; they may be extremely hot. You may get serious burns. Always wear thickly padded gloves when replacing the tool.
WARNING: Never cut material thicker than the
specified herewith.
▪ When operating outdoors, connect the machine via
a residual current (RCD) circuit breaker with a trig­gering current of 30 mA maximum, and only use an
extension cord which is intended for outdoor use and equipped with a splash-proof coupling-socket.
▪ Secure the material being cut. Use clamps, vice and
other appropriate devices to secure and support the machined material.
▪ Do not force the tool! Use the tool only for the pur-
pose it is designed for. Overloading shall decrease the quality of the cut and tool operation life.
▪ Keep the cord away from the working zone. ▪ Do not operate with worn-out or damaged accesso-
ries and replace them immediately with new ones.
▪ Never attempt to place the machine down until the
punch has not come to a complete standstill. ▪ Use genuine accessories only. ▪ The tool must be used only for its prescribed purpose.
Any use other than those mentioned in this Manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse. ▪ To use this tool properly, you must observe the safety
regulations, the assembly instructions and the operat-
ing instructions found in this Manual. All persons who
use and service the machine have to be acquainted
with this Manual and must be informed about its po-
tential hazards. Children and frail people must not use
this tool. Children should be supervised at all times if
they are in the area in which the tool is being used. It
is also imperative that you observe the accident pre-
vention regulations in force in your area. The same
applies for general rules of occupational health and
safety. ▪ The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes. ▪ SPARKY power tools must not be used outdoors in
rainy weather, or in moist environment (after rain) or in
close vicinity with easily flammable liquids and gases.
The working place should be well lit.
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all the operating features and safety requirements. Use the tool and accessories only for the applications intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Die
2. Punch
3. Punch guide
4. Fixing screw
5. Piston sleeve
6. Screw sleeve
7. Gear case
8. Fixed handle
9. Ventilation slots
10. ON/OFF switch
11. Auxiliary handle
12. Carrier
Operation
This power tool is supplied from single-phase alternat­ing current mains only. It is double insulated according
to EN 60745-1 and can be connected to grounded or not
grounded sockets. This power tool is radio suppressed in
compliance with EMC Directive 2004/108/EC.
This power tool is designed for rectilinear and curve cut­ting of steel, aluminium, non-ferrous metal and plastics
sheets. Refer to the Technical specications table for the
maximum thickness of material to be cut.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪ Make sure the power supply voltage corresponds to
the value indicated on the name plate with technical
6
BN 502 BN 503 BN 604
EN
data of the tool.
▪ Always check the position of ON/OFF switch. The
power tool must be connected to the power supply
socket only when this switch is in OFF position. If the
plug is connected to a receptacle while the power switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, which could cause a serious accident.
▪ Make sure the cord and the plug are in order. If the
replacement of the supply cord is necessary, this has to be done by the manufacturer or his agent in order to avoid a safety hazard.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
▪ Switching on - Push the ON/OFF switch (10) forward
to the gear case (7), until its front end will sag, thus
fixing itself (Fi g.1a).
▪ Switching off - Press the back lifted end of the ON/
OFF switch (10) and release it to move back in its ini­tial position (Fig.1b).
OPERATING THE NIBBLER
Mount the xed and the auxiliary handles. Fasten the material to be cut to the work table. During operation hold the xed handle with one hand,
and the auxiliary handle with the other hand.
Push the slider of the ON/OFF switch (10) forward to
switch the machine on.
WARNING: Never feed the nibbler into the
material being cut if the motor is not rotating.
Hold the tool vertically to the surface of the machined material during operation. Tilting the machine in any di­rection is not recommended and it shall decrease the ef-
ciency, besides the die might be damaged. To cut at sheet position the cutting head as shown on
(Fig. 2).
For curve cutting with small arc radius, it is necessary to
rotate the machine gently in order to avoid bending and deformation of the die.
To begin cutting in the centre of the material, rst make
a round opening for the die to be inserted into (Fig. 3).
To cut corrugated material (BN 502), operate the die and
the punch as shown on (Fig. 4). Operation can be facili-
tated by rotating the die at 90o so that the carrier (12) is
parallel to the grooves in the corrugated sheet (Fig. 5). Coat the cutting line with machine oil to increase the
punch and die service life and cutting speed. To cut steel sheet, use machine oil, used for machining
metals. To cut Aluminium and non-ferrous metals, use mixture of
naphtha and turpentine with 7:3 ratio.
Lubricate the die and punch with machine oil every 10
min of operation. Excessive fast feeding of the nibbler shall result in con-
siderable overloading the die, punch and motor. Quality cuts can be achieved until the punch cutting edge
is sharp enough. The worn punch shall be replaced with a new one. Replace the worn die and punch in due time.
WARNING: The die and punch must not be
reground.
WARNING: Disengage the cutting head from
the material while the motor is still running. Otherwise the punch may be damaged.
Always switch the machine off and wait until the punch has come to a complete standstill before placing it down.
REPLACING THE DIE AND THE PUNCH GUIDE
Using the 3mm hex key loosen the inner hex screws (4), xing the die (1) and the punch guide (3).
Clean the contact surfaces of the carrier (12).
Install the new die and the new punch guide. Place the inner hex screws (4) back and tighten them us­ing the 3mm hex key.
REPLACING THE PUNCH
Using the 3mm hex key loosen the two inner hex screws
(4), xing the punch guide (3) and remove the guide.
Using the screw sleeve wrench unwind the screw sleeve
(6) and pull out the piston sleeve (5).
Release and take out the worn punch and replace it with a new one.
Reassemble in reverse order.
ACCESSORIES
Fixed handle, auxiliary handle, 5 mm hex key, 3 mm hex
key, screw sleeve wrench, plastic case.
Maintenance
WARNING: Always ensure that the tool is
switched off and unplugged before attempting to perform inspection or maintenance.
INSPECTIONS
Inspecting the die and punch
Longer service life and efciency can be achieved using
only sharp die and punch.
Using worn-out die and punch signicantly decreases
the machine performance capability and may result in failure. When you ascertain signs of wearing replace the die and punch immediately.
WARNING: The die and punch must not be
reground.
7
Original instructions
EN
Inspecting the cord
Make sure that the cord and the plug are in order. If the replacement of the supply cord is necessary, this has to be done by the manufacturer or his agent in order to avoid a safety hazard.
Inspecting the fasteners
Regularly inspect all fasteners and ensure they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten it immediately to avoid hazards.
Motor maintenance
To prevent motor damage never allow contact of motor windings with water or oil.
CLEANING
For safe operation always keep the machine and its ven­tilation slots (9) clean.
Always clean the ventilation slots and the cutting head after operation carefully with a dry brush.
Never operate a power tool with clogged ventilation slots. Exterior plastic parts may be cleaned with a damp cloth
and mild detergent.
WARNING: Although exterior plastic parts are
highly solvent resistant, never use solvents.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability, repairs, maintenance and adjustment should be per-
formed by certied service centres or other qualied
service organisations, always using genuine replace­ment parts.
Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter­mined in the guarantee card. Faults due to normal wear, overloading or improper han­dling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as well as
defects in workmanship will be corrected free of charge through replacement or repair. The complaints for defective SPARKY power tools will be recognized if the machine is sent back to the dealer or is presented to the authorised warranty service centre undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us­ing this product. The manufacturer reserves the right to make changes and improvements to the products and to alter specica­tions without prior notice.
Specications may differ from country to country.
8
BN 502 BN 503 BN 604
DE
Inhalt
Einführung ............................................................................................................................................................................8
Technische Daten .............................................................................................................................................................10
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................................................................11
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Blechnibblern ...............................................................................12
Elemente des Elektrowerkzeugs .....................................................................................................................................13
Arbeitshinweise .................................................................................................................................................................13
Wartung ..............................................................................................................................................................................14
Garantie ..............................................................................................................................................................................15
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitge-
liefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem das
Elektrowerkzeug gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENFÜGUNG
Der Blechnibbler wird verpackt und montiert geliefert ausgenommen sind der feste und der zusätzliche Handgriff.
Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts­standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY – Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ begin­nen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaf­ten und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihre alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
9
Originalbetriebsanleitung
DE
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
Entspricht den Anforderungen der Zollunion-Regelungen
YYYY-Www
Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
BN BLECHNIBBLER
10
BN 502 BN 503 BN 604
DE
Technische Daten
Modell BN 502 BN 503 BN 604
▪ Leistungsaufnahme 500 W 500 W 600 W ▪ Leerlaufhubzahl 900 min-1 900 min-1 900 min
-1
▪ Schnittbreite 5 mm 5 mm 6 mm ▪ Max. Schnittstärke für:
- Flachblech 2 mm 3 mm 4 mm
- Wellblech 2 mm - -
- Edelstahl 1,6 mm 1,8 mm 2,5 mm
- Aluminium und Buntmetalllegierungen 3 mm 4 mm 4 mm
- Kunststoff 3 mm 3 mm 4 mm
▪ Minimaler Öffnungsradius 40 mm 40 mm 70 mm ▪ Max. Höhe des Wellbleches 180 mm - ­▪ Gewicht (EPTA Verfahren 01/2003) 3,3 kg 3 kg 3,2 kg ▪ Schutzklasse (EN 60745-1) II II II
Information über laufgeräusche und schwingungen
Geräuschemissionswerte (Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745): А-abgewogener Schalldruckpegel L
pA
81 dB(A) 80 dB(A) 81 dB(A)
Unbestimmtheit КpA 3 dB 3 dB 3 dB А- abgewogener Schalldruckpegel LwA 92 dB(A) 91 dB(A) 92 dB(A) Unbestimmtheit КwA 3 dB 3 dB 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte (Messwerte ermittelt nach 6.2.7 EN 60 745-1): Die Schwingungen wurden entsprechend Punkt 6.2.7 von EN 60745-1 festgelegt Messwert der geschaffenen Schwingungen ah 7,2 m/s
2
7,9 m/s2 8,3 m/s
2
Unbestimmtheit K 2 m/s
2
2 m/s2 2 m/s
2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pflegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
11
Originalbetriebsanleitung
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek­trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Ver­wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her­den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar­fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei­len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska­bel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek­trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet­zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin­ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal­tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal­ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe­genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewis­sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
12
BN 502 BN 503 BN 604
DE
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge­fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut­zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner­fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein­wandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be­einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Blechnibblern
▪ Um eine eventuelle Überhitzung zu verhindern, rollen
Sie das Kabel einer Kabeltrommel immer bis zum Ende ab.
▪ Wenn Sie einen Verlängerungskabel benutzen müs-
sen, versichern Sie sich zuerst, dass sein Querschnitt dem Nennstrom des benutzen Elektrowerkzeug ent­spricht, so wie auch, dass es unbeschädigt ist.
▪ Schalten das Elektrowerkzeug immer ab, bevor Sie
es ablegen.
WARNUNG: Bevor Sie das Elektrowerkzeug ins
Versorgungsnetz einschalten, versichern Sie sich, dass die Versorgungsspannung dieselbe ist, so wie es auf dem Typenschild des Elektrowerkzeugs vorgeschrieben ist.
▪ Eine höhere Versorgungsspannung als die Nenn-
spannung kann zu ernsthafte Verletzungen des An­wenders, so wie auch zu einem Werkzeugschaden, führen.
▪ Falls Sie nicht sicher sind, wie hoch die Versorgungs-
spannung ist schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht ein.
▪ Falls die Versorgungsspannung niedriger als die
Nennspannung ist, wird das Elektrowerkzeug be­schädigt.
▪ Das Elektrowerkzeug nur bestimmungsgemäß ver-
wenden. Jeder anderer Gebrauch, anders als der in dieser Anleitung beschriebenen gilt als nicht bestim­mungsgemäß. Die Haftung für Schäden oder Verlet-
zungen in diesem Fall trägt der Betreiber und nicht der
Hersteller.
WARNUNG: Schalten Sie das Werkzeug aus
und ziehen Sie den Stecker vor jeglichen Wartungs-, Einstellungs- und Reparaturarbeiten.
▪ Um ihre Augen vor eventuell umher fliegenden Teil-
chen zu schützen tragen Sie während der Arbeit eine Schutzbrille
▪ Währen der Arbeit wird der Schneidkopf sehr heiß.
Berühren Sie den Schneidkopf nicht während der Ar­beit und unmittelbar danach. Sie können ernsthafte Verbrennungen bekommen. Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe mit Futter, wenn Sie das Instru­ment wechseln.
WARNUNG: Das Schneiden von Material mit
einer Dicke größer als die hier angegebene ist nicht zulässig.
▪ Bei Arbeiten im Freien, das Gerät an einen Fehler-
strom (FI)- Schutzschalter mit einem maximalen Aus­lösestrom von maximal 30mA anschließen. Verwen-
den Sie nur ein Verlängerungskabel das für Arbeiten
im Freien vorgesehen ist und wassergeschützte Steckdosen /Verbindungen/ besitzt.
▪ Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück durch
einen Schraubstock, Klammern oder ähnliche Befe­stigungen.
▪ Überlasten Sie das Werkzeug nicht! Verwenden Sie
es nur für die vorgeschriebenen Arbeitszwecke. Eine Überlastung würde zu einer schlechten Schnittquali­tät führen und die Lebensdauer des Werkzeugs ver­ringern.
▪ Halten Sie das Netzkabel außerhalb des Arbeitsbe-
reiches.
▪ Arbeiten Sie nicht mit abgenutztem oder beschä-
digtem Zubehör, sondern wechseln Sie es rechtzeitig aus.
▪ Legen Sie die Maschine nicht ab bevor der Stempel
13
Originalbetriebsanleitung
DE
völlig zum Stillstand gekommen ist.
▪ Verwenden Sie nur Original-Zubehör. ▪ Das Elektrowerkzeug darf nur für den angegebenen
Zweck verwendet werden. Jede andere Anwendung, verschieden als die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Verantwortung für jegliche Beschädigungen oder Verletzungen, die von einer nicht bestimmungsge­mäßen Anwendung verursacht wurden, trägt der Be­treiber und nicht der Hersteller.
▪ Um dieses Elektrowerkzeug ordnungsgemäß anzu-
wenden, müssen Sie die Arbeitsschutzanordnungen, die allgemeine Anweisungen und Arbeitshinweise, die hier gegeben sind, berücksichtigen. Alle Anwen­der müssen mit dieser Gebrauchsanweisung bekannt gemacht werden und über die potenziellen Risiken bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug informiert werden. Kinder und körperlich schwache Personen dürfen das Elektrowerkzeug nicht benutzen. Sollten Kinder in der Nähe des Arbeitsplatzes sein, müssen sie unter ständiger Kontrolle sein. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der von anderen sollten Sie unbedingt die empfohlenen Schutzmaßnahmen einhalten. Das­selbe gilt auch für die Einhaltung der Grundregeln für berufliche Gesundheit und Sicherheit.
▪ Der Hersteller trägt keine Verantwortung für die vom
Verbraucher beim Elektrowerkzeug gemachten Än­derungen oder für Schäden, die von solchen Ände­rungen verursacht worden sind.
▪ Das Elektrowerkzeug darf, wenn es regnet, nicht im
Freien verwendet werden. Das Elektrowerkzeug darf auch in feuchter Umgebung (wenn es geregnet hat)
nicht verwendet werden oder in der Nähe von leicht entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Der Arbeits­platz muss gut beleuchtet werden.
Elemente des Elektrowerkzeugs
Bevor Sie mit dem Blechnibbler zu arbeiten beginnen, sollten Sie sich mit allen Betriebsbesonderheiten und Sicherheitsbedingungen bekanntmachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug und sein Zubehör nur für den bestimmten Zweck. Jede andere Anwendung ist absolut verboten.
1. Matrize
2. Stempel
3. Stempelführung
4. Fixierschraube
5. Stempelbuchse
6. Gewindebuchse
7. Getriebe
8. Fester Handgriff
9. Lüftungsschlitze
10. Schalter
11. Zusatzhandgriff
12. Träger
Arbeitshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird nur durch eine einphasige Wechselspannung versorgt. Es darf in Steckdosen ohne Schutzklemmen eingeschaltet werden, weil es eine dop-
pelte Isolierung gemäß EN 60745-1 besitzt. Die Funk­störungen entsprechen der EMV-Richtlinie 2004/108/
EC zur Elektromagnetischen Verträglichkeit. Dieses Elektrowerkzeug ist für Schneiden von Gerad-
schnitten und Prolschneiden von Stahlblechen, Alu­miniumblechen, Blechen aus anderen Buntmetallen und Kunststoff geeignet. Die maximale Blechdicke, die geschnitten werden kann, ist in den Tabellen mit den Technischen Daten gegeben.
VOR DEM ARBEITSBEGINN
▪ Überprüfen Sie ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung übereinstimmt.
▪ Überprüfen Sie in welcher Stellung sich der Schalter
befindet. Das Elektrowerkzeug darf nur mit ausge­schaltetem Schalter eingesteckt werden, da die ma-
ximale Temperatur in nur 60 Sekunden erreicht wird.
Vergewissern Sie sich dass das Netzkabel und der
Stecker in Ordnung sind. Falls das Netzkabel beschä-
digt wird, muss es vom Hersteller oder von einem, von
ihm autorisierten Fachmann gewechselt werden um
die Gefahren die beim Austausch eines Netzkabels auftreten können zu vermeiden.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Einschalten - der Schalter (10) wird so lange nach vor­ne geschoben, bis sein Vorderteil versinkt und einrastet (Fi g.1a).
Ausschalten – der hintere, hochgehobene Teil des Schalters (10) wird gedrückt und geht selbst in die Aus­gangsstellung zurück (Fig.1b).
ARBEIT MIT DEM BLECHNIBBLER
Montieren Sie den festen und den Zusatzhandgriff. Befestigen Sie die Platte, die bearbeitet wird, am Ar­beitstisch. Während der Arbeit halten Sie den festen Handgriff mit der einen Hand, und den Zusatzhandgriff – mit der an­deren Hand. Schieben Sie den Schalter (10) nach vorne, um die Ma­schine einzuschalten.
WARNUNG: Die Einführung des Blechnibblers
in das zu bearbeitende Material darf nur mit laufendem Antrieb erfolgen.
Während der Arbeit wird die Maschine senkrecht zur
Materialoberäche halten. Es wird nicht empfohlen die
Maschine nach links oder rechts, so wie auch nach vorn oder hinten zu neigen – so wird die Schneideeffektivität verringert und eine Deformierung der Matrize ist mög­lich.
Beim Schneiden vom Flachblech ri c hten Sie das Schnei­dekopf so aus, wie es auf (Fig. 2) gezeigt ist.
14
BN 502 BN 503 BN 604
DE
Beim Kurvenschneiden in Blech mit kleinem Bogenra­dius wird das Werkzeug in die entsprechende Richtung vorsichtig gedreht, um die Matrize nicht zu biegen und deformieren (Fig. 3).
Damit Sie Ihre Arbeit von der Materialmitte aus beginnen können, müssen Sie zuerst eine Bohrung machen, und von dort beginnen.
Beim Schneiden im Wellblech (BN 502) verwenden Sie
die Matrize und den Stempel gemäß (Fig. 4). Sie können
Ihre Arbeit erleichtern, wenn Sie die Matrize um 90o dre ­hen, so dass der Träger (12) parallel zu den Blechwellen
steht. Der Schneidekopf muss senkrecht der zu bearbei­tenden Oberäche stehen (Fig. 5).
Die Schnittgeschwindigkeit erhöht sich und die Haltbar­keit des Stempels verlängert sich wenn die Schnittlinie vorher geschmiert wird.
Beim Schneiden vom Stahlblech verwenden Sie Öl,
welches für die Bearbeitung von Metallen geeignet ist. Beim Schneiden von Aluminium und anderen Buntme-
tallen wird empfohlen für diesen Zweck eine Mischung
von Öl und Terpentin im Verhältnis 7:3 zu verwenden.
Während der Arbeit sollten Sie Stempel und Matrize alle
10 Minuten neu schmieren.
Der zu schnelle Vorschub mit dem Nibbler beim Schnei­den verursacht eine erhebliche Überlastung der Matrize und des Stempels, so wie auch des Motors.
Die Schnittqualität ist gut solange die Stempelschnitt­kante scharf genug ist. Bei Verschleiß muss sie aus­gewechselt werden. Wechseln Sie die Matrize und den Stempel rechtzeitig aus.
WARNUNG: Ein Nachschleifen der Matrize
und des Stempels ist nicht zulässig.
WARNUNG: Nachdem der Schnitt gemacht
wurde, entfernen Sie den Schneidekopf bei einge­schalteter vom Material ist. Bei ausgeschalteter Ma­schine können Sie den Stempel beschädigen.
Bevor Sie die Maschine ablegen, schalten Sie sie aus und warten Sie bis der Stempel sich nicht mehr bewegt.
WECHSELN DER MATRIZE UND DER STEMPELFÜHRUNG
Mit der Hilfe eines Sechskantschlüssels 3 mm schrau-
ben Sie die Fixierschrauben mit Innensechskant (4) der Matrize (1) und der Stempelführung (3) ab.
Reinigen Sie die Anschlußoberächen des Trägers (12).
Bringen Sie eine neue Matrize und eine neue Stempel­führung ein.
Setzen Sie wieder die Fixierschrauben mit Innensechs­kant (4) und ziehen Sie sie mit dem Sechskantschlüssel
3 mm fest.
AUSWECHSELN DES STEMPELS
Mit der Hilfe von dem Sechskantenschlüssel 3 mm
schrauben Sie die beiden Fixierschrauben mit In­nensechskant (4), die die Stempelführung xieren (3) ab
und demontieren Sie sie.
Schrauben Sie die Gewindebuchse (6) mit der Hilfe des
Spezialschlüssels aus und ziehen Sie die Stempelbuch-
se (5) heraus.
Spannen Sie den abgenutzten Stempel aus, ziehen ihn heraus und setzen Sie einen neuen ein. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
ZUBEHÖR
Fester Handgriff, Zusatzhandgriff, Sechskantschlüssel
5 mm , Sechskantschlüssel 3 mm , Schlüssel für die Ge­windebuchse, Kunststoffkoffer.
Wartung
WARNUNG: Schalten Sie das Werkzeug vor
jeglicher Wartung, Reinigung und Überprüfung aus.
ÜBERPRÜFUNG
Überprüfung der Matrize und des Stempels
Eine längere Lebensdauer der Maschine und eine hö­here Leistungsfähigkeit kann man nur mit scharfen Ma­trize und Stempel erreichen.
Die Verwendung von abgenutzten Matrizen und Stem­peln verringert die Leistungsfähigkeit und kann Schäden verursachen. Wenn Sie eine Verschleißerscheinung feststellen, müssen Sie sofort die Matrize und den Stem­pel gleichzeitig auswechseln.
WARNUNG: Stempel und Matrize dürfen
nicht nachgeschliffen werden.
Überprüfung des Kabels
Versichern Sie sich, dass das Netzkabel und der Ste­cker in Ordnung sind. Wenn das Netzkabel beschädigt ist muss es sofort von einem Fachmann oder einer au­torisierten Kundendienstwerkstatt gewechselt werden.
Überprüfung der Befestigungselemente
Überprüfen Sie regelmäßig alle Befestigungselemente –
sie müssen festgezogen sein. Falls eine der Schrauben
locker geworden ist, ziehen Sie sie sofort fest, um even­tuelle gefährliche Situationen zu vermeiden.
Wartung des Elektromotors
Achten Sie darauf, dass die Motorspule nicht im Kontakt
mit Wasser oder Öl kommt.
REINIGUNG
Für einen sicheren Betrieb sorgen Sie immer für eine saubere Maschine und saubere Lüftungsöffnungen (9).
Nach der Arbeit reinigen Sie sorgfältig die Lüftungsöff­nungen und den Schneidekopf mit einer trockenen Bür­ste.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nie, wenn seine
15
Originalbetriebsanleitung
DE
Lüftungsöffnungen verstopft sind. Die Außenkunststoffteile können mit einem feuchten Tuch und milden Spülmittellösung gereinigt werden.
WARNUNG: Obwohl die Außenkunststoffteile
Lösungsmittelbeständig sind, ist die Verwendung von Lösungsmitteln untersagt!
WICHTIG! Um eine sichere Arbeit mit dem Elektro­werkzeug und seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen alle Tätigkeiten für seine Reparatur, Wartung
und Einstellung (einschließlich das Auswechseln der Bürsten) von autorisierten Kundendienststellen von
SPARKY und nur mit Originalersatzteilen durchgeführt werden.
Garantie
Die Garantiefrist der SPARKY-Elektrowerkzeuge wird im Garantieschein bestimmt. Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe­rung oder Reparatur beseitigt. Beanstandungen bezüglich eines beschädigten SPARKY-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt
werden, wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen Zustand) dem Lieferanten oder der befugten Kunden-
dienstwerkstatt vorgelegt wird.
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsanleitung durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun­gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen und in den
Spezikationen ohne Voranmeldung vorzunehmen. Die Spezikationen können für die verschiedenen Län-
der unterschiedlich sein.
16
BN 502 BN 503 BN 604
FR
Sommaire
Introduction ........................................................................................................................................................................16
Spécications techniques .................................................................................................................................................18
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil ...........................................................................................................19
Consignes de sécurité pour le travail avec grignoteuse ............................................................................................... 20
Présentation de l’outil ...................................................................................................................................................... 20
Instructions de travail ........................................................................................................................................................21
Maintenance ..................................................................................................................................................................... 22
Garantie ............................................................................................................................................................................. 22
DÉBALLAGE
Grâce aux techniques modernes de fabrication, il est improbable que votre outil soit défectueux ou qu’une pièce soit manquante. Si toutefois vous trouvez une anomalie, n’utilisez pas l’outil avant que les pièces aient été remplacées ou le
défaut corrigé. Ne pas observer cette règle pourrait causer des blessures graves.
ASSEMBLAGE
La grignoteuse est livrée entièrement montée sauf les poignées xe et supplémentaire.
Introduction
Votre nouvel outil a été conçu et produit selon tous les standards de qualité pour répondre aux exigences les plus éle­vées. Son exploitation est facile et sécurisée. Et avec une utilisation correcte il vous servira longtemps.
AVERTISSEMENT!
Lire attentivement les instructions avant d’utiliser votre nouvel outil. Prêter attention aux sections «Avertissement». Votre outil électrique possède des caractéristiques qui facilitent votre travail. Cet instrument a été conçu et produit selon toutes les exigences de sécurité pour que son usage et son entretien soient faciles.
Ne pas jeter les outils électroportatifs avec les ordures ménagères!
Les déchets provenant d’outils électroportatif ne doivent pas être ramassés avec les ordures ménagères. Prière de recycler sur les lieux qui y sont spécialement destinés. Contacter les autorités locales ou un représentant pour des consultations concernant le recyclage.
RESPECT DE L’ENVIRONNEMENT
Récupération des matières premières plutôt qu’élimination des déchets. En vue à la protection de l’environnement, les appareils, comme d’ailleurs leurs accessoires et emballages,
doivent pouvoir suivre chacun une voie de recyclage appropriée. Nos pièces en matières articielles ont été
marquées en vue d’un recyclage sélectif des différents matériaux.
Loading...
+ 40 hidden pages