We declare u nder our so le respon sibilit y that the pro duct, des cribed u nder “Techni cal
speci cations”, fu lls all the releva nt provisi ons of th e followin g directi ves and t he harmon ized
standards:
2006/ 42/EC; 2014/30/E U; 2 000/14/EC amen ded by 2005/88/ EC; 2011/65/ЕU; EN 60745-1;
EN 60745-2-13; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 6100 0-3-2; EN 61000 -3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Conformity as sessment proce dure according to An nex IX.
Certicate №: M6A 16 01 81646 013. Notied body: 0123 TÜV SÜD Product Service GmbH,
Ridlers traβe 65, 80339 Mü nchen, Germany
2000/14/EC: Conformity ass essment proced ure according to Ann ex V. Equipment cat egory: 6
Technical le is sto red at SPARKY ELTOS AD, Kubrat Str. 9, 550 0 Lovech, Bulgaria.
Hiermit versichern wir unsere per sönliche Haftung, dass Produk t im Abschnitt “Technische Daten“
beschrieben“ allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien und entsprechender
harmonisierten Standards entspricht:
2006/ 42/EC; 2014/30/EU; 20 00/14/EC(20 05/88/EC); 2011/65/Е U; EN 60745-1;
EN 60745-2-13; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 6100 0-3-2; EN 61000 -3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Bewertungsve rfahren der Konfo rmität gemäß Anhan g IX.
Zer tik at №: M6A 16 01 816 46 013. Zer tiz ieru ngsst elle: 0123 TÜV SÜ D Produ ct Ser vice Gm bH,
Ridlers traβe 65, 80339 Mü nchen, Germany
2000/14/EC: Bewertungsver fahren der Konfor mität gemäß Anhang V. Produk tkategorie: 6
Die techni schen Unterlag en werden bei SPARK Y ELTOS A D, K ubrat Str.9, 5500 Love ch,
Bulgarien, aufbewahrt.
Nous déclaro ns sous notre respons abilité qu e le pro duit décri t dans la rub rique
“Données techniques” satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes des présentes
directives, respectivement aux normes harmonisées: 2006/42/EC; 2014/30/EU;
2000/14/EC(2005/88/EC); 2011/65/ЕU; EN 60745-1; EN 60745-2-13; EN 55014-1;
EN 55014-2; EN 6100 0-3-2; EN 61000 -3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Procédures d’éval uation de la conformi té conformémen t à l’annexe IX.
Certi cat №: M6A 16 01 81646 013. Orga ne notié: 0123 TÜ V SÜD Product S ervice GmbH,
Ridlers traβe 65, 80339 Mü nchen , Germany
2000/14/EC: Procédures d’évaluation de la conformité conformément à l’annexe V. Catégorie
des produ its: 6
Le dossier tech nique est conserv é par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, 5500 Lovech, Bu lgarie.
Noi dic hiariamo sot to la nostra personale re sponsabilit à, che il prod otto, descr itto nella se zione
“Dati tecnici” è in conformi tà a t utte le disposizi oni per tinenti d ella pres ente diret tive e norme
armonizzate: 2006 /42/EC ; 2014/30/ EU; 2000 /14/EC(2 005/8 8/EC); 2011/6 5/ЕU; EN 60745 -1; EN
60745-2-13; EN 55014-1; EN 55014 -2; EN 61000-3-2; EN 6100 0-3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Proced imento di val utazi one della c onform ità seco ndo appen dice IX. Certi cato №:
M6A 16 01 816 46 013. Organo noticato: 0123 TÜV SÜD Prod uct Servic e GmbH, Ridl erstraβe
65, 80339 M ünchen, Germany
2000/14/EC: Procedimento di valutazione della conformità secondo appendice V. Categoria di
prodotto: 6
Il fas cicolo te cnico vie ne custodi to presso la SPARK Y ELTOS AD, 5500 Lo vech, via Kubrat n. 9,
Bulgaria.
Declara mos b ajo nu estra exclusiva responsab ilidad que e l pro ducto, descrito en los “Datos
técnicos”, está conforme con todas las disposiciones aplicables de la presente directrices
aplicables y las correspondientes normas armonizadas: 2006/42/EC; 2014/30/EU; 2000/14/EC
(2005/ 88/EC); 2011/65/ЕU; EN 60745-1; EN 60745 -2-13; EN 55014-1; EN 55 014-2; EN 61000 3-2; EN 61000 -3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Procedimient o para evaluación de la conf ormidad según anexo IX .
Certicado №: M6A 16 01 81646 013. Organismo noticado: 0123 TÜV SÜD Product Service
GmbH, Rid lerstraβe 65, 80 339 München, Ger many
2000/14/EC: Procedimiento para evaluación de la conformidad según anexo V. Categoría de
producto: 6
El expediente técni co e stá a rchivado en SPARKY ELTOS AD, C/ Kub rat, 9, 55 00 Lovech,
Bulgaria.
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERM ANY
DECLARATION OF CONFORMITY
Measure d sound power level on an equipme nt
representative:
Guarante ed sound power level for this eq uipment - L
does not exceed
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
WA
TV 1835
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der bewer tete Schalleistu ngspegel eines Mus ters ist:
Der garanti erte Schallei stungspegel L
überste igt nicht
des Produkt s
WA
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
DECLARATION DE CONFORMITE
Niveau mesuré de la puissance sonore de l’échantil lon
représentatif:
Niveau gara nti de la puissance sono re L
représentatif :
de l’échanti llon
WA
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Livello di pote nza sonora ponder ata di un campione
rappresentativo:
Livello gar antito di potenza sono ra del prodotto - L
non super a i
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
WA
TV 1835
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Nivel de potenc ia acústica medi do del tipo de una sola
máquina rep resentativa de su tipo:
Nivel de potenc ia acústica garan tizado de la máquina:
no supera
L
WA
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
DECLARAÇÄO DE CONFORMIDADE
Declara mos a ssumindo a nossa responsab ilidade pessoal que el producto, descr ito e n los
“Dados técnicos”, está conforme com todas as disposições relevantes da presente directrizes
aplicáve is e respectivos esta ndartes harmo nizados:
2006/ 42/EC; 2014/30/EU; 20 00/14/EC (2005 /88/EC); 2011/65/ЕU; EN 60745 -1;
EN 60745-2-13;EN 55014 -1; EN 55014-2; EN 61000 -3-2; EN 61000 -3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Procedimento de ava liação em conform idade com o Anexo IX
Cert icado №: M 6A 16 01 81646 013. Órgão not icado: 0123 TÜV SÜD Produ ct Servic e GmbH,
Ridlers traβe 65, 80339 Mü nchen, Germany
2000/14/EC: Procedimento de avaliaç ão em conformidade co m o Anexo V. Categoria do produt o: 6
Nível determ inado de potência son ora de exemplar
representativo:
Nível garant ido de potência Sonor a do produto - L
ultrapassa
O exp edie nte té cnic o ca gu ard ado na SP ARK Y ELTOS AD , rua Ku brat , 9, 550 0 Love ch, Bul gár ia
104,4dB(A)
103,2 dB (A )
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
não
WA
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejs zym deklaru jemy naszą os obistą odpow iedzialnośc ią, że prod ukt, przeds tawiony w
rozdziale „Dane techniczne“, pełnia wszystkie odpowiedni e postanowienia następujących
dyrekt yw i harmonizowany ch standardów:
2006/ 42/EC; 2014/30/EU; 20 00/14/EC (2005 /88/EC); 2011/65/ЕU; EN 60745-1;
EN 60745-2-13; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 6100 0-3-2; EN 61000 -3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Sposób oceny zgodn ości wg załączn ika IX. Certy kat №: M6A 16 01 81646 013.
Jednost ka notykowan a: 0123 TÜV SÜD Product S ervice Gmb H, Ridlerstra βe 65, 80339
München , Germany
2000/14/EC: Sposób oceny zgodno ści wg załączni ka V. Kategor ia produktów: 6
Zmierz ony poziom mocy akusty cznej dla urządze nia
reprezen tacyjnego dla tego t ypu:
Gwaranto wany poziom mocy akust ycznej L
Teczka techniczna przec howywana jest w SPAR KY ELTOS AD, Kubrat Str.9, 5 500 L ovech,
Bułgaria.
WA
nie przekra cza
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы за явля ем со вс ей отв етст венн ость ю, что пр одук т, описа нный в раз деле “Техни ческ ие
данные“, полностью соответствует всем соответствующим требов аниям действующих
директив и гармонизир ованных стандартов: 2006/42/EC; 2014/30/EU; 2000/14/EC(2005/88/
EC); 2011/65/ ЕU; EN 6 0745-1; EN 6 0745-2-13; EN 550 14-1; EN 55014-2; EN 61000 -3-2; EN
61000- 3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Процедур а оценки соот ветстви я согласно пр иложения IX ,
Сертификат №: M6A 16 01 81646 013. Нотифицированный орган: 0123 TÜV SÜD Product
Servic e GmbH, Ridlerst raβe 65, 80339 Mün chen, Germany
Замеренный уровень звуковой мощности
представленного образца:
Гарантированный уровень звуковой мощности изделия
не превыш ает
- L
WA
Техничес кое досье хран ится в СПАРКИ ЕЛТО С АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Бол гария.
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що продукт, описаний у розділі “Teхнічні
дані“ ві дповіда є всім діючим ви могам дире ктив і гармон ізовани х стандарті в:
2006/ 42/EC; 2014/30/EU; 20 00/14/EC (2005 /88/EC); 2011/65/ЕU; EN 60745-1;
EN 60745-2-13; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 6100 0-3-2; EN 61000 -3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Процедур а оцінки відп овіднос ті згідно з Дод атком IX,
Свідоцтво №: M6A 16 01 81646 013. Повнова жний орга н: 0123 TÜV SÜD Prod uct Service
GmbH, Rid lerstraβe 65, 80 339 München , Germa ny
2000/14/EC: Процедура оц інки відпо відност і згідно з додат ком V. Категорія п родукту : 6
Виміряний рівень звукової потужності репрезентативної
вибірки:
Гарантова ний рівень зву кової поту жності пр одукту L
не перев ищує:
Технічне досьє зберігає ться в СПАРКИ Е ЛТОС АД , ул. Куб рат № 9, 5500 Ловеч,
Болгарія.
WA
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декла рираме на своя лична отго ворност, че издел ието, описано в разде л
“Технически данни”, отговаря на всички приложими изисквания на следните директиви
и хармонизирани стандарти: 2006/42/EC; 2014/30/EU; 2000/14/EC изменена с 2005/88/
EC; 2011/65/ЕU; EN 60745-1; EN 60745-2-13; EN 55014-1; EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN
61000- 3-11, EN 50581.
2006/42 /EC: Процедура за оценяване на съответствието съгласно Приложение IX,
Сертиф икат №: M6A 16 01 81646 013. Нотифи циран орган: 0123 TÜV SÜD Produc t Service
GmbH, Rid lerstraβe 65, 80 339 München, Ger many
2000/14/EC: Процедура за оценяване на съответствието съгласно Приложение V.
Катег ория на издел ието: 6
Измер ено ниво на звук ова мощнос т на представ ителен
образец:
Гарантира ното ниво на звук ова мощнос т на изделиет о
не надвиш ава:
L
WA
Техничес кото досие се с ъхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Куб рат №9, 5500 Лове ч,
България.
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOS AD11 May 2017
104,4dB(A)
TV 1835
107 dB (A)
TV 1835
103,2 dB (A )
TV 2040, T V 2245
106 dB (A)
TV 2040, T V 2245
652131514116
1
1
2
2a
2b
14a
14b
14c
15
71211109
3
84
17
3
316
4d
A
5b
18
14
1920
9
8
4a
4e19b4f19c
6
9
4
4b18
11
B
13
12
7
A
10
4c
11a
17
19a5a
10
B
C
D
21
7
11b
12
13
АB
Original instructions
This product has been tested at a computed kickback angle (CKA) of no greater than 45 degrees.
WARNING • PLEASE READ
Beware of kickback. Hold chain saw rmly with both hands when using. For your own safety,
please read and follow the safety precautions in this manual before attempting to operate your
chain saw. Improper use can cause serious injury.
General power tool safety warnings ..................................................................................................................................4
Know your product ..........................................................................................................................................................A/6
General cutting instructions ..............................................................................................................................................10
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is mis sing. If you nd
anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
This chain saw is packed assembled. Prior to initial operation of a new chain saw you have to assemble the guide bar
and chain, included in the kit, following the instructions below.
Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
SPARKY Quality Standards to meet super ior per formance criter ia. You will nd your new tool easy and safe to operate,
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these Original Instructions before using your new SPARKY power tool. Take special
care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, per formance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electric tools together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
EN
1
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
DESCRIPTION OF SYMBOLS
There are special symbols on the power tool. These represent impor tant information about the product or instructions
on its use.
Warning!
Warns against performing a
hazardous procedure.
Read the instruction manual prior to
operating the machine.
Wear safety gloves.
Wear non-skid safet y footwear.
Wear safety goggles and
headphones.
Wear a safety helmet where there is
a risk of falling objects, wear a dust
mask.
Do not expose to rain.
Keep bystanders, especially children
and animals at distance greater than
10 m.
Maximum guide bar length and
identication of direction of chain
rotation
Beware of kickback!
Hold the chain saw rmly with both
hands when using.
Make sure the chain brake is
disengaged! Pull hand guard/chain
brake lever back to run.
Guaranteed sound power level L
WA
Double insulated for additional
protection.
Conforms to the relevant European
Directives.
Conforms to the requirements of
Customs Union regulations
Conforms to the requirements of
Ukrainian standards.
EN
Electrical hazard. Contact with water
will cause electric shock. Do not
touch with wet hands. Always unplug
when not in use.
Remove plug from the mains
immediately if the cable is damaged
or cut.
Switch of f and remove plug from
the mains prior to any cleaning or
maintenance.
2
YYYY-Www
TV
Production period, where the variable
symbols are:
YYYY - year of manufacture,
ww - calendar week number
CHAIN SAW
Original instructions
Technical specications
ModelTV 1835TV 2040TV 2245
▪ Power input 1800 W2000 W2200 W▪ No load speed 7250 min▪ Speed at max. power13.5 m/s13.5 m/s13.5 m/s▪ Guide bar length 35 cm40 cm45 cm▪ Usable cutting length33.5 cm37.5 c m42.5 cm
▪ Guide bar, type
140SDEA041
and compatible
▪ Drive sprocket6 teeth6 teeth6 teeth
▪ Low-kick-back chain, type
▪ Chain pitch 9,53 mm (3/8”)9,53 mm (3/8”)9,53 mm (3/8”)▪ Number of drive links525662▪ Chain gauge1,27 mm (0,05”) 1,27 mm (0,05”) 1,27 mm (0,05”) ▪ Oil tank capacity120 ml120 ml120 ml▪ Chain brakeYesYesYes▪ Mean braking time at racing speed0.12 s0.12 s0.12 s▪ Cable length0.4 m0.4 m0.4 m▪ Тool-free system for chain tensioningYesYesYes▪ Automatic chain lubricationYesYesYes▪ Spiked bumperYesYesYes▪ Chain catcherYesYesYes▪ Weight (EPTA Procedure 01/2014)4.2 kg4.4 kg4.4 kg
▪ Safety class (EN 60745) ▪ A-weighted sound pressure level L▪ Uncertainty К333▪ A-weighted sound power level L▪ Uncertainty К333
PA
WA
▪ Guaranteed sound power level107 dB(A)106 dB(A)106 dB(A)▪ Vibration emission value * a▪ Uncertainty К1.51.51.5
h
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745
-1
Oregon
160SDEA041
and compatible
Oregon:
91P052X
7250 min
Oregon
Oregon:
91P056X
-1
7250 min
Oregon
160SDEA041
and compatible
Oregon:
91P062X
IIIIII
90 dB(A)90 dB(A)90 dB(A)
101 dB(A)101 dB(A)101 dB(A )
3.1 m/s
2
3.1 m/s
2
3.1 m/s
-1
2
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may signicantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
off or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunction with additives
for wood conditioning (chromate, wood preser vative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
The use of a dust mask of lter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
EN
3
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modif y the plug in any way. Do not use any adapter plug s with eart hed (grounded) power tools. Un-
modified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger
on the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jeweller y
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust col-
lection can reduce dust-related hazards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it
was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfam iliar with th e power tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of un-
trained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations dif-
ferent from those intended could result in a hazardous
situation.
EN
4
Original instructions
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Chain saw safety warnings
▪ Keep all parts of the body away from the saw
chain when the motor is operating. Before you
start the saw, make sure the saw chain is not contacting anything. A moment of inattention while op-
erating chain saws may cause entanglement of your
clothing or body with the saw chain.
▪ Always hold the chain saw with your right hand
on the rear handle and your left hand on the front
handle. Holding the chain saw with a reserved hand
configuration increases the risk of personal injur y and
should never be done.
▪ Hold the power tool by insulated gripping surfac-
es only, because the saw chain may contact hidden wiring. Saw chains contacting a “live” wire may
make exposed metal parts of the power tool “live” and
could give the operator an electric shock.
▪ Wear safety glasses and hearing protection. Fur-
ther protective equipment for head, hand, legs
and feet is recommend. Adequate protective cloth-
ing will reduce personal injury by flying debris or accidental contact with saw chain.
▪ Do not operate a chain saw in a tree. Operation of
a chain saw in a tree, may result in personal injury.
▪ Always keep proper footing and operate the chain
saw only when standing on fixed, secure and
level sur face. Slippery or unstable surfaces such as
ladders may cause a loss of balance or control of the
chain saw.
▪ When cutting a limb that is under tension be alert
for spring back. When the tension in the wood fibres
is released the spring loaded limb may strike the operator and/or throw the chain saw out of control.
▪ Use ex treme caution whe n cutting br ush and sap-
lings. The slender material may catch the saw chain
and be whipped toward you or pull you off balance.
▪ Carry the chain saw by the front handle with the
saw chain stopped and the guide bar pointing to
the rear. When transporting or storing the chain
saw always fit the guide bar cover. Proper handling
of the chain saw will reduce the likelihood of accidental contact with the moving saw chain.
▪ Follow instructions for lubricating, chain ten-
sioning and changing accessories. Improperly
tensioned or lubricated chain may either break or increase the chance for kickback.
▪ Keep handles dry, clean, and free from oil and
grease. Greasy, oily handles are slippery causing
loss of control.
▪ Cut wood only. Don’t use chain saw for purposes
not intended – for example – Don’t use chain saw
for cutting plastic, masonry or non-wood building materials. Use of the chain saw for operations
different then intended could result in a hazardous
situation.
Causes and operator prevention of kickback:
Kickback may occur when the nose or tip of the guide
bar touches an object, or when the wood closes in and
pinches the saw chain in the cut.
Tip contact in some cases may cause a sudden reverse
reaction, kicking the guide bar up and back towards the
operator.
Pinching the saw chain along the top of the guide bar
may push the guide bar rapidly back towards the operator.
Either of these reac tions may cause you to lose cont rol of
the saw which could result in serious personal injury. Do
not rely excl usively upon the safety devic es built into your
saw. As a chain saw user, you should take several steps
to keep your cutting jobs free from accident or injury.
Kickback is the result of tool misuse and/or incorrect op-
erating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below:
▪ Maintain a rm grip, with thumbs and ngers en-
circling the chain saw handles, with both hands
on the saw and position your body and arm to allow you to resist kickback forces. Kickback forces
can be controlled by the operator, if proper precautions are taken. Do not let go of the chain saw.
Grip the handles
with the thumbs
below the handles.
▪ Do not over reach and do not cut above shoulder
height. This helps prevent unintended tip contact
and enables better control of the chain saw in unexpected situations.
▪ Only use replacement bars and chains specied
by the manufacturer. Incorrect replacement bars
and chains may cause chain breakage and/ or kickback.
▪ Follow the manufacturer’s sharpening and main-
tenance instructions for the saw chain. Decreas-
ing the depth gauge height can lead to increased
kickback.
WARNING: Before connecting a tool to a
power source ensure that the voltage supply is the
same as that specied on the nameplate of the tool.
▪ A power source with a voltage greater than that speci-
fied for the tool can result in serious injury to the user,
as well as damage to the tool.
▪ If in doubt, do not plug in the tool.▪ Using a power source with a voltage less than the
nameplate rating is harmful to the motor.
▪ Fully unwind cable drum extensions to avoid potential
overheating.
▪ When an extension cable is required, you must en-
EN
5
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
sure that it has the right ampere rating for your power
tool and it is in safe electrical condition.
WARNING: Always switch off and unplug the
power tool prior to any adjustment, servicing or main-
tenance.
▪ While operating the machine, always hold it firmly
with both hands and provide for a secure stance. The
power tool is guided more securely with both hands.
▪ Always keep the cable away from the working area of
the power tool. Keep cable or extension cable away
from oil, sharp edges or heat sources.
▪ Never use the machine with a damaged cable. Do
not touch the damaged cable and pull the mains plug
when the cable is damaged while operating. Damaged cables increase the risk of electric shock.
▪ Check regularly the cable and the extension cable.
In case of damage disconnect immediately the cable
from the mains. If the replacement of the cable is nec-
essary, this has to be done by the manufacturer or his
agent in order to avoid a safety hazard.
▪ Always be sure you have a firm footing. Be sure no
one is below when using the tool in high locations.
▪ Keep work area clean.▪ The tool must be used only for its prescribed purpose.
Any use other than those mentioned in this manual
will be considered a case of misuse. The user and not
the manufacturer shall be liable for any damage or in-
jury resulting from such cases of misuse.
▪ To use this tool properly, you must observe the safety
regulations, the assembly instructions and the operat-
ing instructions found in this manual. All persons who
use and service the machine have to be acquainted
with this manual and must be informed about its po-
tential hazards.
▪ Children and frail people must not use this power tool.
Children should be supervised at all times if they are
in the area in which the tool is being used. It is also
imperative that you observe the accident prevention
regulations in force in your area. The same applies for
general rules of occupational health and safety.
▪ The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the tool nor for any damage resulting from
such changes.
▪ Do not operate the machine if the chain is damaged
or heavily worn out.
▪ Switch off and unplug the machine and prior to: trans-
portation, conservation, inspection or maintenance.
▪ Place the sheath on the guide bar when transporting
the chain saw or during storage.
▪ Do not operate the machine in the presence of flam-
mable gases or liquids.
▪ Carr y the chain saw by the front handle with the guide
bar pointing forward.
▪ Never carry the chain saw by the cable.▪ Familiarize with the chain saw capabilities and do not
attempt operations which might overload it.
▪ Prior to performing a cut, check wood for presence
of extraneous objects (wedges, nails, pebbles, etc.).
▪ In case the chain and/or guide bar jams: stop the ma-
chine, unplug the cable from mains, use non-metal
tool to release the chain without applying extensive
force.
▪ It is recommended that the first time user should have
practical instruction in the use of the chain saw and
the protective equipment from an experienced opera-
tor and that the initial practice should be cutting logs
on a saw horse or cradle.
▪ Power tools must not be used outdoors in rainy weath-
er, or in moist environment (after rain) or in close vicin-
ity with easily flammable liquids and gases. The working place should be well lit.
IMPORTANT SAFETY
Meaning of symbols on the warning labels placed on the
chain brake lever / guard:
Fig. 1
WARNING! Used to warn that an unsafe procedure
should not be performed.
1. Beware of kickback!
2. Do not attempt to operate the saw with one hand.
3. Avoid bar nose contact.
RECOMMENDED
4. Hold the chain saw properly with both hands. Never
operate the chain saw with one hand, the chain
brake cannot be activated.
Fig. 2
WARNING: Kickback can lead to dangerous loss of control of the chain saw and result in serious or fatal injury to
the operator or bystanders. Always be alert. Rotational
kickback and pinch kickback are the major chain saw
operational dangers and the leading cause for most accidents.
Rotational kickback
(Fig. 2a)
А. Kickback pathА. Pull
B. Kickback reaction
zone
Kickback may occur when the nose or tip of the guide
bar touches an object, or when wood closes in and
pinches the chain in the cut.
Tip contact in some cases may cause a lightning-fast reverse reaction, kicking the guide bar up and back toward
the operator.
Pinching the saw chain along the bottom of the guide
bar may pull the saw forward away from the operator.
Pinching the saw chain along the top of the guide bar
may push the guide bar rapidly back toward the operator.
Any of these reactions may cause you to lose control of
the saw, which could result in serious personal injury.
Push (pinch) and pull
kickback (Fig. 2b)
B. Solid object
C. Push
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
the operating features and safety requirements.
Use the tool and accessories only for the applications
intended. All other applications are expressly ruled out.
19 Drive sprocket
20 Bar fastening bolt
21 Chain catcher
SAFETY FEATURES
Numbers preceding the descriptions correspond with
the numbers on this page to help you locate the safety
feature.
1. Chain brake lever / Guard protects the operator’s
left hand in the event it slips off the front handle
while saw is running. Chain brake is a safety feature
designed to reduce the possibility of injury due to
kickback by stopping a moving saw chain in milliseconds. It is activated by the chain brake lever.
14. Spiked bumper is used for your personal safety
and ease of cutting. The spiked bumper will in-
crease your stability while performing vertical cut-
ting.
3. Safety lock-off button - prevents ac ci de nt al accel -
eration of the saw motor.
16. Low-kick-back chain helps signicantly reduce
kickback or the intensity of kickback, due to spe-
cially designed depth gauges and guard links.
21. Chain catcher reduces the danger of injury in the
event saw chain breaks or derails during operation.
The chain catcher is designed to intercept a whipping chain.
Accessories
The chain saw is delivered with the following accesso-
ries: (Fig.3)
- Guide bar; Saw chain; Guide bar sheath.
CHAIN AND GUIDE BAR ASSEMBLY
The chain saw is equipped with tool-free system for convenient and quick guide bar assembly and adjusting the
chain tension. (Fig. 4a)
The ring (10) adjusts the chain tension, and the locking
knob (11) tightens the bar.
The ring (10) shall be rotated clockwise for tensioning
and anti-clockwise for loosening the chain.
1. Unpack all parts carefully.
2. Place the chain saw on any suitable at surface.
3. Deactivate the chain brake. Ensure the chain brake
lever has been pulled back and released.
4. Unscrew anti-clockwise the locking knob (11) of
system and remove the side cover (9). (Fig.4b)
5. Spread the chain in a loop with the cut ting edges (A)
pointing in the direction of rotation, marked with an
arrow on the bar. Slide the chain in the bar groove
around the guide bar. Check that the chain is properly mounted in the correct direction of rotation.
(Fig. 4c, 4d)
6. Mount the guide bar onto the fastening bolt (20), t
the chain onto the drive sprocket (19) and direct the
bar so that the bar fastening bolt and the guide n
(B) ts into the bar keyway. (Fig.4e)
7. Place the side cover, ensure the bar fastening bolt
(20) ts into the thread of the locking knob (11).
Screw the locking knob to tighten the side cover.
(Fig.4f)
8. The chain is not tensioned yet. Tensioning the chain
is described below.
TENSIONING THE CHAIN
Always check the chain tension before use, after the rst
cuts and regularly during use, approximately every 5
cuts. New saw chains stretch, requiring adjustment after
as few as 5 cuts. This is normal with a new chain, and
the interval between future adjustments will lengthen
quickly.
Assembly instructions
WARNING: Do not connect the chain saw to
the mains until it is completely assembled.
WARNING: Always wear heavy duty gloves
when handling the chain.
Prior to initial operation your new chain saw will require
guide bar and chain assembly, side cover and lling the
oil tank with lubricating oil.
Read all instructions carefully. Do not install any other
size bar and chain than the recommended for your
model.
WARNING: Unplug the chain saw from power
source before adjusting the chain tension.
WARNING: Chain cutting edges are sharp. Al-
ways wear heavy duty gloves when handling saw chain
or making saw chain adjustments.
WARNING: Maintain proper chain tension
always. A loose chain increases the risk of kickback.
A loose chain may jump out of guide bar groove. This
may injure operator and damage chain. If the chain is
too loose or too tight, chain, bar and sprocket wear
rapidly.
7
EN
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
WARNING: The chain life depends mainly
upon sufcient lubrication and correct tensioning.
WARNING: Avoid tensioning a hot chain, this
will cause over tensioning of the chain when it cools
down.
1. Place the chain saw on any suitable at surface.
Screw the chain tensioning ring (10) clockwise until
the tool-free system is tightened rmly. The ratchet
mechanism prevents the ch ain tensi on from loosen-
ing. (Fig.5a)
2. Correct chain tension is achieved when the chain
can be raised approximately 2-3 mm from the guide
bar in its centre. This is performed by using one
hand to raise the chain against the weight of the machine. (Fig.5b)
3. When the chain loosens, unscrew the ring (10), and
then tighten the locking knob (11) again.
In cases where the loosened chain needs to be ad-
justed, always unscrew the adjustable outside ring
before adjusting the chain tensioning screw/knob;
adjust the tension and tighten the bar retaining knob
accordingly.
NOTE: If the chain rotates hardly on guide bar or if it
binds, too much tension has been applied. In this case
unwind the adjusting ring anti-clockwise and move the
chain back and forth until it starts to move smoothly.
NOTE: If the chain rotates hardly on guide bar
or if it binds, too much tension has been applied. In
this case unwind the adjusting ring anti-clockwise and
move the chain back and forth until it starts to move
smoothly.
Check the tension regularly because the chain tends to
stretch with use (especially when the chain is new; after
the rst assembly, the chain tension must be checked
after 5 minutes machine operation); in any case do not
tighten the chain immediately after use, but wait until it
cools down.
CHAIN AND BAR LUBRICATION
WARNING: The chain saw is delivered with-
out oil in the tank. It is essential to ll the tank with oil
before use. Never operate the chain saw without oil or
under the minimum admissible oil tank level. This will
result in extensive damage to the machine.
WARNING: Never starve the bar and chain of
lubricating oil. Running the chain saw dry or with too
little oil will decrease cutting efciency, shorten chain
saw life, and cause pre ma ture chain dul ling resulting in
excessive wear of the bar from overheating. The lack
of oil is evidenced by smoke and bar discolouration.
Adequate lubrication of the saw chain during cutting
operations is essential to minimize friction with the
guide bar. The chain saw is equipped with an automatic
oiler system. The oiler automatically delivers the proper
amount of oil to the bar and chain.
The oil tank holds 120 mI of oil, enough to lubricate the
chain for 15-20 minutes of cutting. Check oil level gauge
(12) prior to starting and regularly during operation. Rell
oil when oil level is lower than “MIN” marking.
Filling the oil tank (Fig.6)
1. Place the chain saw on any suitable surface with the
oil tank cap (13) facing upward.
2. Clean the area around the cap with a piece of cloth.
Unscrew the tank cap.
3. Add chain saw oil until the tank is full.
4. Avoid dirt and debris entering the tank. Fit the cap
and tighten it.
WARNING: It is important to use only the recommended
oil to avoid damage to the chain saw. The use of recycled/old oil will invalidate the warranty.
CAUTION! The oil tank level should be frequently
checked during operation to avoid star ving the bar and
chain of lubrication.
NOTE: Your chain saw is equipped with an automatic
oiler system and which is the only source of lubrication
for the bar and saw chain.
Hydraulic oil information
and safety requirements
during operation
Product name: Anti-wear hydraulic oil
General features: Liquids can be dissolved in oil.
Use: Anti-wear hydraulic oil can be used in equipment
for lubrication, cooling, air-proong, etc.
Potential health hazards:
There is sufcient evidence for carcinogenicity under
laboratory conditions. Under normal conditions of intended use this product does not pose a risk to health.
Excess ive exposure may result in eye, skin or respiratory
irritation.
First-aid measures:
Upon contact with eye s, ush them with water for 15 min-
utes. Get medical attention if irritation occurs.
Upon skin contact ush skin with water, and then wash
with soap and water. Get medical attention.
Inhalation of sprayed oil is harmful. Move the injured
person to fresh air and provide oxygen. Get medical at-
tention.
Harmful if swallowed. Wash hydraulic oil from your
mouth but do not induce vomiting. Get medical attention.
Notes to physician: Cure according to the symptoms.
Fire ghting measures:
Extinguishing media: Carbon dioxide, foam, dry chemi-
cals and water fog.
Extinguishing method: Spray.
Combustion products: Fumes, smoke, carbon
monoxide,sulphur oxides, aldehydes and other decom-
EN
8
Original instructions
position products in the case of incomplete combustion.
Forbidden media: Water.
Measures against accidental release:
Protective measures: Wear appropriate personal protection when cleaning up spills. For large spills use a pump
or a vacuum-truck and store in storage/salvage vessels.
For small spills soak up residue with an absorbent such
as clay, sand or other suitable material. Place in non-
leaking container and seal tightly for proper disposal.
Handling and storage:
Do not store in open or unlabeled containers. Store in
a cool, dry place with adequate ventilation. Keep away
from open ames and high temperature.
Empty used containers retain residue (liquid and/or vapour) and can be dangerous. It is forbidden to pressurize, cut, weld, braze, solder, drill, grind or expose such
containers to heat and ames.
Exposure control / Personal protection:
Provide adequate ventilation to control airborne concen-
trations below the exposure guidelines/limits.
Wear appropriate respirator, chemical goggles, chemically resistant to this oil protective gloves, protective
clothing and shoes. Wash hands with water an use cosmetic to protect
STARTING THE CHAIN SAW
1. Make sure the safety chain brake lever (1) is disen-
gaged. The motor will not start if the chain brake is
in the engaged position. Disengage the chain brake
lever by pulling it backward toward the front handle
(Fig.7A)
2. An extension cord hook (7) is built-in the back handle preventi ng extrac tio n of the cor d. To use this feature, simple double the extension cord, about 30 cm
from the end, and insert it into the hole of the handle.
Hook the loop formed by doubling the cord over the
cord hook. Gently tug on the cord to ensure that it
is rmly retained in the handle. Plug the receptacle
end of the extension cord into the tool power supply
cord. (Fig.8)
3. Grip the machine with both hands, left hand holding
the front handle (do not hold the chain brake) and
the right hand holding the rear handle.
4. Press the safety lock-off button (3), then fully press
the switch trigger (4) and hold in this position.
The safety lock-off button can be released now.
(Fig.7B,C).
NOTE: It is not necessary to maintain pressure on the
lock-off button (3) once the switch trigger is squeezed
and the motor is running. The safety lock-off button (3) is
a safety device to avoid accidental starting.
Operating instructions
This power tool is supplied from single-phase alternat-
ing current mains only. It is double insulated according
to EN 60745 and IEC 60745 and can be connected to
grounded or not grounded sockets. This power tool is ra-
dio suppressed in compliance with EMC Directive.
The chain saw is designed for cutting wood (trees,
planks, laths, etc.).
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪ Make sure the power supply voltage corresponds to
the value indicated on the name plate with technical
data of the power tool.
▪ Make sure that the cord and the plug are in order. If the
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
WARNING: switch of f and unplug the power
tool prior to any adjustment, servicing or maintenance.
▪ In case the work area is remote from the power
source, use as short as practicable extension cord
with proper cross-section. (1,5 mm2 for extension
cords shorter than 25 m; 2,5 mm
long 25 m to 40 m).
▪ Use extension cords for outdoor use and marked
accordingly. Always fully unwind the extension cord
drum.
▪ It is recommended when operating outdoors and in
premises with high humidity to use a residual current
device (RCD) with a tripping current not exceeding
30 mA.
2
or extension cords
STOPPING THE CHAIN SAW
The chain saw will stop automatically when the switch
trigger (4) is released. To restart the motor press the
safety lock-off button (3) and squeeze the switch trigger
(4).
CHAIN BRAKE FUNCTIONAL TEST
The chain brake is a safety mechanism actuated through
the front han d guar d. When kick ba ck occurs, chain stops
immediately.
The functional test should be carried out at regular in-
tervals to ensure it proper operation. The purpose of the
chain brake testing is to reduce the probability of injury
due to kickback.
Check the chain brake before starting to operate the
saw, after prolonged period of operation and always dur-
ing maintenance.
NOTE: The motor will not start if the chain brake is in the
engaged position.
CAUTION! The chain brake should not be used for start-
ing and stopping the saw during normal operation.
1. Make sure the safety chain brake lever is disen-
gaged. (Fig.7A)
2. Place the chain saw on any suitable at surface.
3. Plug the machine into the supply source.
4. Grasp the front handle with your left hand (do not
hold the chain brake). Thumb and ngers should
encircle the handle.
5. Grasp the rear handle with your right hand. Thumb
and ngers should encircle the handle;.
6. Press the safety lock-off button (3) with your right
thumb, then fully press the switch trigger (4) with
your index nger and hold it in this position.
7. While the motor is running, activate the chain brake
lever by rolling your left hand forward against the
EN
9
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
chain brake lever. (Fig. 9)
8. Chain and motor should stop immediately.
9. If the chain brake functions normally, switch off the
motor and return the chain brake in disengaged position.
WARNING: If the chain and motor fail to stop
when the chain brake is engaged, take the saw to the
nearest authorized SPARKY service centre. Do not
use the saw with a faulty chain brake.
General cutting instructions
KICKBACK (Fig. 2a)
Kickback is the sudden backward/upward motion of the
chain saw, occurring when the chain (at the tip of the
chain bar) comes in contact with a log or wood, or when
the chain becomes jammed.
When kickback occurs the chain saw reacts unpredict-
ably and can cause severe injuries to the operator or
bystanders.
Particular attention must be given when sawing sideward, slanted or during length cuts, as the spiked bump-
er (14) usually cannot be applied.
To avoid kickback:
- Saw with the chain bar at a at angle.
- Never work with a loose, widely stretched or the
heavily worn out chain.
- Ensure chain is sharpened correctly prior to opera-
tion.
- Never saw above shoulder height.
- Never work with the tip of the chain bar.
- Always hold the chain saw rmly with both hands.
- Always use a low-kickback chain.
- Apply the spiked bumper for leverage.
- Ensure correct chain tensioning.
GENERAL BEHAVIOR
Always hold the chain saw rmly with both hands, front
grip with the left hand and rear grip with the right hand.
Fully grip bot h handles at all times dur ing oper at io n. Nev-
er operate chain saw using only one hand.
Ensure power cord is located to the rear, away from
the chain and wood and so positioned that it will not be
caught on branches or the like during cutting.
Operate the chain saw only with secure footing. Hold the
chain saw at the right-hand side of your body. (Fig .10)
The chain must be running at full speed before it makes
contact with the wood. Use the spiked bumper to secure
the saw onto the wood before starting to cut. Use the
spiked bumper (14) as a leverage point while cutting.
(F ig.11a)
Reset the spiked bumper at a lower point when sawing
thicker logs by pulling the chain saw slightly backwards
until the spiked bumper releases, and repositions at
lower level to continue sawing. Do not remove the saw
completely from the wood.
Do not force the chain while cutting, let the chain do the
work, using the spiked bumper to apply minimal leverage
pressure.
Do not operate the chain saw with arms fully extended
or attempt to saw areas which are difcult to reach, or
on a ladder. Never use the chain saw above shoulder
height. (Fig .11b)
Optimum results are achieved when the chain speed re-
mains steady during cutting.
Beware when reaching the end of the cut. The weight of
the saw in your arms may change unexpectedly as it cuts
free from the wood.
Always remove the saw from a wood cut while the saw
is running.
FELLING A TREE (Fi g .12 )
WARNING: Always wear a safety helmet
where there is a risk of falling objects..
WARNING: The chain saw can only be used
to fell trees smaller in diameter than the usable cutting
length of the chain bar.
WARNING: Prior to performing the felling cut
always re-check there are no bystanders, animals or
obstacles in the vicinity of the falling tree.
WARNING: Do not cut down a tree during
high or changing winds or if there is a danger to proper ty.
When bucking and felling operations are being per-
formed by two or more persons, at the same time, the
felling operations should be separated from the bucking
operation by a distance of at least twice the height of the
tree being felled. Trees should not be felled in a manner
that would endanger any person, strike any utility line or
cause any property damage. If the tree does make contact with any utility line, the company should be notied
immediately.
The chain saw operator should keep on the uphill side
of the terrain as the tree is likely to roll or slide downhill
after it is felled.
An escape path ②. should be planned and cleared as
necessary before cuts are started. The escape path
should extend back and diagonally to the rear of the expected line of fall ③.
Before felling is star ted, consider the natural lean of the
tree, the location of larger branches and the wind direc-
tion to judge which way the tree will fall.
Remove dir t, stones, loose bark, nails staples, and wire
from the tree.
Small trees up to 15–18 cm in diameter are usually cut in
a single cut. Larger trees require notching cuts. Notc hing
cuts determine the direction the tree will fall.
Generally felling a tree consist of two basic operations,
notching undercut and felling back cut.
Notching undercut
Make the notch (X – W) 1/3 the diameter of the tree, per-
EN
10
Original instructions
pendicular to the direction of fall. Make the lower horizontal notching cut rst. This will help to avoid pinching
either the saw chain or the guide bar when the second
notch is being made.
Felling back cut
Make the felling back cut (Y) at least 50 mm higher than
the horizontal notching cut (X – W). Keep the felling back
cut parallel to the horizontal notching cut. Make the felling back cut so enough wood is lef t to act as a hinge. The
hinge wood keeps the tree from t wisting and falling in the
wrong direction. Do not cut through the hinge.
As the felling gets close to the hinge the tree should begin to fall.
If there is any chance that the tree may not fall in desired
direction or it may rock bac k and bind the saw chain, stop
cutting before the felling back cut is complete and use
wedges of wood, plastic or aluminium to open the cut
and drop the tree along the desired line of fall.
When the tree begins to fall remove the chain saw from
the cut, stop the motor, put the chain saw down, then use
the retreat path planned. Be alert for overhead limbs fall-
ing and watch your footing.
To complete the felling operation, drive a wedge (Z) into
the horizontal cut (Y).
Beware of falling branches when the tree starts to move.
LIMBING A TREE
Limbing is removing the branches from a fallen tree.
When limbing leave larger lower limbs to support the
log off the ground until after the log is bucked (cut) into
lengths. (Fig .13 )
Branches under tension should be cut from the bottom
up to avoid binding the chain saw.
WARNING: Never cut tree limbs while stand-
ing on tree trunk.
BUCKING USING A SAW HORSE
For personal safety and ease of cutting, the correct position for vertical bucking is essential (Fig. 15).
A. Hold the saw rmly with both hands and keep the saw
to the right of your body while cutting.
B. Keep the left arm as straight as possible.
C. Keep balance on both feet.
CAUTION: While the saw is cutting, be sure the chain
and bar are being properly lubricated.
CUTTING WOOD UNDER TENSION
There is a high risk of accidents when sawing wood,
branch or trees under tension.
Leave saw jobs like these to professionals ONLY.
Position and support the trunk as shown on the gure,
so that the cut does not close in, resulting in jamming or
pinching the chan. (Fig.16)
When sawing trunks/logs supported on both ends, start
the cut from above (A) about 1/3 of the diameter into the
log and then nish the cut (B) from below, in order to
avoid splitting of the log and/or jamming of the saw. Avoid
contact of the chain saw with the ground. When sawing
logs supported on only one end, start the cut from below
(B) about 1/3 of the diameter into the log and nish the
cut from above (B), in order to avoid log splitting and/or
jamming of the chain saw.
Maintenance
WARNING: Always switch off and unplug the
power tool prior to any inspection or maintenance. To
ensure product long life and safe operation, perform
the below described maintenance procedures regularly.
BUCKING A LOG
Suppor t logs before bucking. Saw wood only. Avoid contact with stones, nails, etc. when sawing, as these could
be thrown up or cause damage to the chain or serious
injury to the operator or bystanders.
Keep a running chain saw clear of wire fencing or the
ground.
Length cuts must be carried out with care, as leverage
with the spiked bumper is not possible
Saw at at angle to avoid kickback.
1. Log supported along its entire length: Cut from
top (over buck), taking care to avoid cutting into the
ground (Fig.14а)
2. Log supported on one end: First, cut from bottom
(under buck) 1/3 diameter of log to avoid splintering.
Second, cut from above (over buck) to meet rst cut
and avoid pinching. (Fig. 14b)
3. Log supported on both ends: First, over buck 1/3
diameter of log to avoid splintering. Second, under
buck to meet rst cut and avoid pinching. (Fig. 14c)
4. When working on a slope, operate above or to the
side of the trunk or laying tree. Be careful not to trip
over tree stumps, branches, roots, etc.
WARNING: Always wear protective gloves
when handling the guide bar and chain.
Regularly check for obvious defects such as loose,
stretched or damaged chain and guide bar, loose xings
and worn or damaged components.
Check that covers and safety devices are undamaged
and correctly tted. Carry out necessary maintenance
before using the chain saw.
If the chain saw is faulty, repair should be carried out in
authorized SPARKY service centre.
NOTE: Before returning the chain saw to an authorized
service centre ensure that the oil tank has been emptied
completely.
REPLACING THE GUIDE BAR AND CHAIN
Fit the chain and guide bar as described above.
The guide bar groove wears with time.
The bar side contacting with the machine should be reversed periodically to ensure uniform wear.
Check the drive sprocket (19). If it has worn out or damaged due to strain, have it replaced in SPARKY author-
11
EN
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
ized service centre. If the chain has worn out or damaged, have it replaced in SPARKY authorized service
centre.
BAR TIP SPROCKET LUBRICATION
NOTE: It is not necessary to remove the chain in order
to lubricate the bar tip sprocket. Lubrication can be done
on the job.
Always clean the bar tip sprocket thoroughly prior operation.
Use a lube gun (not included in the kit) to lubricate the
bar tip sprocket.
Insert needle nose into the lubrication hole D and inject
oil until it appears at outside edge of sprocket. ( Fig .17 )
Ensure the chain brake is deactivated. Rotate the chain
by hand.
Repeat the above desc ribed pro cedure until the sprocket
is lubricated entirely.
GUIDE BAR MAINTENANCE
Most guide bar problems can be prevented merely by
keeping the chain saw well maintained. Improper ling
and non-uniform cutter and depth gauge settings cause
most guide bar problems, resulting mainly in uneven bar
wear. As the bar wears unevenly, the rails widen, which
may cause chain clatter and dif culty in making straight
cuts. Insufcient guide bar lubrication and operating the
saw with a chain this is too tight will contribute to rapid
bar wear. To help minimize bar wear, the following guide
bar maintenance is recommended.
CLEANING THE GUIDE BAR GROOVE
Remove side cover, bar and chain.
Using a bar-groove cleaner (not included in the kit) or a
screwdriver, putty knife, wire brush or other similar tools,
clean residue from the bar groove. This will keep the oil
passages open and provide proper lubrication to the bar
and chain. (Fig.18)
Reinstall the bar, chain (adjust tension) sprocket cover
and locking knob.
OIL PASSAGES
Oil passages on the bar should be cleaned to ensure
proper lubrication of the bar and chain during operation.
For this purpose use a soft wire with appropriate diam-
eter.
NOTE: The condition of the oil passages can be easily
checked. If the passages are clear, the chain will automatically give off a spray of oil within seconds of starting
the chain saw. Your chain saw is equipped with an automatic oiler system.
CHAIN MAINTENANCE
WARNING: Unless you have experience and special-
ized training for dealing with kickback, always use a
low-kickback saw chain, which signicantly reduces the
danger of kickback. Low-kickback saw chains do not
completely eliminate kickback. Low-kickback or “safety”
chains, should never be regarded as total protection
against injury.
Always replace a worn out chain with a new low-kick-
back chain.
SHARPENING THE CHAIN
Chain sharpening requires special tools to ensure that
cutters are sharpened at the correct angle and depth.
For the inexperienced chain saw user, we recommend
that the saw chain be professionally sharpened in the
nearest SPARKY service centre. If you feel comfortable
sharpening your own saw chain, special tools are avail-
able from hardware stores.
Never saw with a blunt chain. A chain is considered blunt
when you have to push the chain saw into wood and the
chips are very ne (sawdust).
The height difference between the tooth A and the ridge
B is the cutting depth. When sharpening the chain you
have to consider the next points: (Fig. 19a, 19b)
- Filing angle;
- Cutting angle;
- File position;
- Round le diameter;
- Filing depth.
For correct sharpening of the chain you need good tools;
for example a round le and mould. Consult a profes-
sional at the hardware store.
WARNING: The risk of kickback increases if:
- sharpening angle is too large;
- cutting angle is too small;
- round le diameter is too small.
Check if the chain is properly tensioned prior to start
sharpening.
Engage the chain brake to lock the chain on the bar.
Use a round le with diameter 1,1 times the cutting tooth
depth.
Always le from the inside of the tooth to the outside.
First le all teeth on one side, then turn round the chain
saw and le the teeth on the other side.
File at angle perpendicular to the bar and at 30o to the
travelling direction.
After sharpening, the cutting links must all have the same
width and length.
When the length of the teeth is only 4mm, the chain is
worn and should be replaced. (Fig. 19c)
STORAGE
▪ Empty the oil tank after you have completed work!▪ When storing the machine in its original packaging the
oil tank must be completely emptied.
▪ To prevent leakage lay the machine down horizontally
(with the oil tank cap facing upwards).
▪ Clean the machine with a soft brush or dry cloth with-
out using solvent.
▪ Store in a secure, dry place out of the reach of chil-
dren.
▪ When storing the machine for long periods remove
the guide bar and the chain and store them well lubricated.
GENERAL INSPECTION
Regularly inspect all fasteners and ensure they are
properly tightened. Should any of the screws be loose,
retighten it immediately to avoid hazards.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
EN
12
Original instructions
has to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
BRUSH REPLACEMENT
When the carbon brushes are worn out, both brushes
must be replaced simultaneously with genuine brushes
at SPARK Y ser vice centre for warranty and post-warranty service.
CLEANING
For safe operation always keep the machine and its ven-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the ventilation slots and the grills around the
switches. Use a soft brush and/or air jet to remove any
accumulated dust. Wear safety glasses to protect your
eyes whilst cleaning.
Exterior plastic parts may be cleaned with a damp cloth
and mild detergent if necessary.
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is determined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or improper han-
dling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as well as
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
Notes
Carefully read the entire Original Instructions before us-
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
SPARKY certied service centres, always using genu-
ine replacement parts.
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
and improvements to the products and to alter specica-
tions without prior notice.
Specications may differ from country to country.
TROUBLESHOOTING
ProblemProbable causeCorrective action
Motor does not run.
Chain saw does not operate at full
capacity.
Poor cutting performance.Improperly tensioned chain.Tension the chain properly.
Chain / guide bar overheats.There is no oil in tank.Rell oil.
No supply power.
Faulty cable or plug .
Worn carbon brushes.
Other electrical fault.
. Extension cord is too long or its cross
section is too small.
Power supply voltage (e.g. generator) is
too low.
Worn- out (dull) chain.Sharpen the chain or replace it.
Oil cap vents are clogged.Clean the cap vents.
Oil passage clogged.Clean oil passage outlet.
Chain is over-tensioned.Tension chain properly.
Worn- out (dull) chain.Sharpen the chain or replace it.
Check the power supply, connect the
machine to another power outlet.
Take the machine to an authorized service
centre.
Take the machine to an authorized service
centre.
Take the machine to an authorized service
centre.
Use an extension cord with proper length and
cross section.
Connect the chain saw to another power
outlet.
13
EN
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
Das Erzeugnis ist bei einem berechneten Rückschlagswinkel von bis zu 45 Grad getestet.
ACHTUNG • BITTE LESEN
Schützen Sie sich vor dem Rückschlag der Kettensäge! Beim Arbeiten mit der Säge, diese stets
mit beiden Händen festhalten. Der Sicherheit halber, die nachstehende Bedienungsanleitung
aufmerksam lesen und Schutzregeln genau einhalten bevor Sie die Arbeit mit der Säge beginnen. Unsachgemäße Anwendung kann zu ernsthaften Unfällen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge .................................................................................................17
Zusätzliche Hinweise bei der Arbeit mit Kettensägen ...................................................................................................18
Bestandteile des Elektrowerkzeuges ..........................................................................................................................A/20
Anleitung zum Sägen ....................................................................................................................................................... 24
In Übereinstimmung mit herkömmlichen Produktionstechnologien ist es unwahrscheinlich, dass das von Ihnen erworbene Werkzeug beschädigt ist oder eines seiner Teile fehlt. Wenn Sie bemerken, dass etwas mit dem Gerät nicht in
Ordnun g ist, arb eiten Sie mit dem Werk zeug nicht, bevo r das besc hädigte Teil ausget auscht wurde und der Defek t nicht
beseitigt wurde. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
MONTAGE
Das Gerät wird vormontiert und verpackt geliefert. Vor Inbetriebnahme einer neuen Kettensäge die Führungsschiene
und Sägekette gemäß der Bedienungsanleitung montieren.
Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitätsstandards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY – Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr
SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung
dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihre alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer
geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
DE
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
14
Originalbetriebsanleitung
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über
das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Warnung! Warnung vor gefährlichen
Handlungen.
Bedienungsanleitung vor dem
Einsatz des Gerätes durchlesen.
Schutzhandschuhe tragen.
Rutschfeste Schuhe tragen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Schutzhelm und Staubmaske tragen.
Vor Regen schützen.
Sachfremde Personen, besonders
Kinder und Haustiere dürfen nicht
näher als 10m zum Ort der Arbeit
zugelassen werden.
Stromschlaggefahr. Kontakt mit Was-
ser kann Stromschlag verursachen.
Nicht mit feuchten Händen berühren.
Nach Gebrauch, Elektrowerkzeug
abschalten.
YYYY-Www
Maximale Länge der
Führungsschiene und
Bewegungsrichtung der Sägekette.
Auf Rückschlag achten! Beim
Arbeiten, Säge mit beiden Händen
festhalten.
Vergewissern Sie sich dass
die Kettenbremse entspannt ist!
Zur Anwendung Bremshebel nach
hinten ziehen.
Schallleistungspegel L
Doppelisolation
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der
Zollunion-Regelungen
Entspricht den Anforderungen der
ukrainischen normativen Doku-
menten
Zeitabschnitt der Produktion, wobei
die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion,
ww - laufende Kalenderwoche
WA:
Bei Beschädigung des Stromkabels
das Werkzeug unmittelbar vom Netz
trennen.
Vor Reinigung bzw. Wartung
Elektrowerkzeug abschalten und
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
TV
KETTENSÄGE
15
DE
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
Technische Angaben
ModellTV 1835TV 2040TV 2245
▪ Aufnahmeleistung1800 W2000 W2200 W▪ Leerlaufdrehzahl 7250 min▪ Schneidegeschwindigkeit13.5 m/s13.5 m/s13.5 m/s▪ Länge der Führungsschiene35 cm40 cm45 cm▪ Schnitttiefe 33.5 cm37.5 c m42.5 cm
▪ Führungsschiene - Typ
140SDEA041
bzw. Gleichwertige
▪ Antriebszahnrad6 Zähne6 Zähne6 Zähne▪ Antirückschlagkette, TypOregon: 91P052X Oregon: 91P056X Oregon: 91P062X▪ Kettenschritt9,53 mm (3/8”)9,53 mm (3/8”)9,53 mm (3/8”)▪ Kettenglieder525662▪ Breite der Trägeglieder1,27 mm (0,05”) 1,27 mm (0,05”) 1,27 mm (0,05”) ▪ Ölbehältervolumen120 ml120 ml120 ml▪ Kettenbremsevorhandenvorhandenvorhanden▪ Bremszeit bei maximaler Drehgeschwindigkeit0.12 s0.12 s0.12 s▪ Kabellänge0.4 m0.4 m0.4 m▪ SDS Kettenspannungs-Systemvorhandenvorhandenvorhanden▪ Automatische Kettenschmierungvorhandenvorhandenvorhanden▪ Anschlagskrallevorhandenvorhandenvorhanden▪ Kettenfangvorhandenvorhandenvorhanden▪ Gewicht entsprechend EPTA-Verfahren 01/20144.2 kg4.4 kg4.4 kg
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit – dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
DE
16
Originalbetriebsanleitung
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder ver wickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
17
DE
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
Zusätzliche Hinweise bei
der Arbeit mit Kettensägen
▪ Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Kettensäge
kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körper teile von der Sägekette
erfasst werden.
▪ Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer rech-
ten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand
am vorderen Griff. Das Festhalten der Kettensäge
in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von
Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
▪ Das Gerät beim Arbeiten immer an den vorgese-
henen, isolierten Griffflächen festhalten, denn
die Kette kann unsichtbare elektrische Leitungen
oder das eigene Stromkabel durchtrennen oder
beschädigen. Der Kontakt der Sägekette mit strom-
führenden Leitungen setzt die metallischen Teile der
Maschine unter Spannung und der Bediener kann einen Stromschlag erleiden.
▪ Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weite-
re Schutzausrüstung für Kopf, Hände, Beine und
Füße wird empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
▪ Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr für den Bediener.
▪ Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen
Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Grund stehen. Rutschiger
Untergrund oder instabile Standflächen wie auf einer
Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder
zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
▪ Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Span-
nung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn die Spannung in den Holzfasern
freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson
treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle entreißen.
▪ Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette verfangen und
auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
▪ Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand, die Sägekette von
Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit der
Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer
versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
▪ Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie-
rung, die Kettenspannung und das Wechseln
von Zubehör genauestens. Eine unsachgemäß ge-
spannte oder geschmierte Sägekette kann entweder
reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
▪ Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und
führen zum Verlust der Kontrolle.
▪ Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für A rbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel: Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum
Sägen von Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder wenn
Holz sich biegt und die Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung der Bedienperson geschlagen
wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene heftig in Bediener-
DE
18
Originalbetriebsanleitung
richtung zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeuges. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
▪ Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wo-
bei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge
umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die
Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften standhalten können. Wenn geeignete Maß-
nahmen getroffen werden, kann die Bedienperson
die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Beim Halten muss
der Daumen unter
dem Handgriff
stehen.
▪ Die Maschine darf nicht mit nach vorne gestreck-
ten Armen betrieben werden und nicht über
Schulterhöhe sägen. Dies verhindert unbeabsich-
tigte Berührung an der Spitze der Führungsschiene
und ermöglicht eine bessere Kontrolle der Kettensäge
in Notfällen.
▪ Es dürfen nur vom Hersteller vorgeschriebene
Schienen und Ketten zum Wechsel verwendet
werden. Unsachgemäßer Austausch von Schienen
und Ketten kann Brüche der Sägekette oder Rückschlag verursachen.
▪ Herstellerangaben zum Schärfen und Wartung
der Sägekette genau einhalten. Reduzierung der
Höhe des Tiefenmaßes kann den Rückschlag erhöhen.
WARNUNG: Die Netzspannung muss mit
den Angaben auf dem Typenschild der Maschine
übereinstimmen. Vor Stromanschluss prüfen.
▪ Eine höhere Netzspannung als angegeben kann
sowohl eine ernsthafte Stromschlaggefahr für den
Bediener als auch Schäden an die Maschine her vor-
rufen.
▪ Beim Zweifel, den Stecker nicht in die Steckdosen
stecken.
▪ Stromspannung unter der Nennspannung als im Ty-
penschild angezeigt schädigt den elektrischen An-
triebsmotor.
▪ Überhitzung des Verlängerungskabel wird durch voll-
kommene Abwicklung der Kabeltrommel vermieden.
▪ Falls ein Verlängerungskabel benötigt wird, ist
der Leitungsquerschnitt zu überprüfen, ob er dem
Nennstrom des Elektrowerkzeuges entspricht, sowie
der technische Zustand des Verlängerungskabels.
WARNUNG: Vor Einstellung, Wartung oder
Instandhaltung des Elektrowerkzeuges, den Stecker
aus der Steckdose abziehen.
▪ Während der Arbeit die Maschine mit beiden Händen
festhalten und für einen sicheren Halt des Körpers
sorgen. Das Elektrowerkzeug wird leichter mit beiden
Händen geführt.
▪ Netzkabel außer der Reichweite der Maschine halten.
Stromkabel und Verlängerungskabel vor Öl, scharfen
Gegenständen oder Wärmequellen schützen.
▪ Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem Netzkabel
verwenden. Ein beschädigtes Netzkabel nicht berühren und sofort aus der Steckdose ziehen falls es während des Betriebs beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
▪ Zustand des Stromkabels und Verlängerungskabels
ständig prüfen. Bei Beschädigung sofort aus der
Steckdose ziehen. Ein beschädigtes Kabel ist unmit-
telbar durch ein passendes Ersatzkabel zu ersetzten.
Der Wechsel muss vom Hersteller oder dessen Service-Fachkräften vorgenommen werden, um mögliche Gefahren des Ersatzes zu vermeiden.
▪ Einen sicheren Körperstand halten. Beim Arbeit in
Höhe, sicherstellen, dass sich unter dem Arbeitsbe-
reich keine weiteren Personen befinden.
▪ Arbeitsplatz aufgeräumt halten.▪ Elektrowerkzeuge dürfen nur gemäß der Betriebsan-
leitung verwendet werden. Jede andere Verwendung
als in diesem Handbuch beschrieben ist missbräuch-
lich. Haftung für Schäden oder Verletzungen durch
Missbrauch bzw. falsche Anwendung wird durch den
Verbraucher, nicht den Hersteller getragen.
▪ Zur sicheren Anwendung des Elektrowerkzeuges,
müssen Sicherheitsregeln, allgemeine Anweisungen
und allgemeine Hinweise zur Verwendung, wie in die-
ser Betriebsanleitung angeführt, eingehalten werden.
Benutzer müssen mit der nachstehenden Betriebsan-
leitung und über mögliche Risiken bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen vertraut sein.
▪ Kinder und körperlich schwache Menschen dürfen
das Elektrowerkzeug nicht gebrauchen. Kinder soll-
ten sorgfältig überwacht werden, wenn sie in der
Nähe einer Stelle, wo mit Elektrowerkzeugen gear-
beitet wird, verweilen. Es ist unerlässlich, präventive
Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Das gleiche gilt
für die grundsätzlichen Regeln des Arbeits-und Ge-
sundheitsschutzes.
▪ Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Änderungen
am Elektrowerkzeug seitens des Nutzers oder für Fol-
geschäden, die durch solche Änderungen verursacht
werden.
▪ Das Elekt rowerk zeug darf nic ht mit beschädigter ode r
stark abgenutzter Sägekette verwendet werden.
▪ Maschine abschalten und Netzkabel ausziehen bevor
19
DE
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
die Maschine von einem Ort zum anderen Ort getragen wird, sowie vor jeglicher Kontrolle oder Wartung.
▪ Beim Tragen oder Lagern der Maschine, Sägekette
und Führungsschiene mit der Schutzhülle abdecken.
▪ Maschine nicht in der Nähe von brennbaren Gasen
oder Flüssigkeiten anwenden.
▪ Maschine mit dem vorderen Handgriff und nach vorne
gerichteter Führungsschiene tragen.
▪ Nie am Kabel tragen.▪ Betriebsmöglichkeiten der Maschinen ausführlich stu-
dieren und keine Überlastung durch unsachgemäße
Anwendung zulassen.
▪ Vor dem Schneiden von Holz dieses auf Fremdkörper
(Nägel, Krampen, Steine, etc.) untersuchen.
▪ Beim Blockieren der Sägekette und/oder der Füh-
rungsschiene, die Maschine sofort stoppen, Netzkabel aus der Steckdose ausziehen, ein nichtmetallisches Werkzeug verwenden, um die Sägekette (ohne
große Kraft) freizusetzen.
▪ Es wird unerfahrenen Anwender empfohlen, Arbeitshin-
weise von erfahrenen Fachleuten einzuholen und anfänglich Holzstämme auf einem festen Stand zu sägen.
▪ Das Elektrowerkzeug nicht im Freien beim Regen-
wetter, in nasser Umgebung (nach Regen) oder in der
Nähe von leicht brennbaren Flüssigkeiten und Gasen
verwenden. Der Arbeitsplatz soll gut beleuchtet sein.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Bedeutung der Zeichen auf dem Warnschild am Brem-
senhebel / Schutzschild:
Ab b.1
Warnung! Gefährliche Handlungen vermeiden.
1. Vorsicht – Rückschlag!
2. Säge nicht mit einer Hand halten.
3. Keine Gegenstände mit der Spitze der Führungs-
schiene berühren.
EMPFOHLEN
4. Säge mit beiden Händen richtig festhalten.
Abb.2
Warnung! Rückschlag verursacht einen gefährlichen
Verlust der Kontrolle über die Säge und kann ernsthafte, sogar tödliche Verletzungen des Bedieners oder
nahe stehender Personen verursachen. Stets mit Vorsicht arbeiten. Rotations-Rückschlag und Rückschlag
durch Verklemmen treten am Häugsten beim Arbeiten
mit Kettensägen auf und sind die Hauptursache für die
meisten Unfälle.
Rotations-Rückschlag
(Abb. 2a)
A. Flugbahn beim
Rückschlag
B. Zone in der die
Reaktion stattndet
Ein Rückschlag tritt dann auf, wenn der obere Teil der
Schiene einen Gegenstand trifft oder wenn die Führungsschiene im Holz verklemmt. Ein frontaler Kontakt
mit der Schienenspitze kann in sofortigen Rückstoß
übergehen, wobei die Schiene nach oben und zurück in
Auswirkungen beim
Rückschlag durch
Verklemmen (Abb. 2b)
A. Abzug
B. Harte Gegenstände
C. Stoß
Richtung des Bedieners springt.
Ein Verklemmen der Sägekette im unteren Teil zieht die
Maschine nach vorne, vom Bediener weg.
Ein Verklemmen der Sägekette im oberen Teil stößt die
Maschine zurück in Richtung des Bedieners der Säge.
Jede dieser Folgen kann zum Verlust der Kontrolle über
die Säge führen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bestandteile des
Elektrowerkzeuges
Machen Sie sich vor der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug ausführlich mit allen operativen Funktionen und
Sicherheits-Bedingungen vertraut.
Werkzeug und das Zubehör nur wie vorgeschrieben an-
wenden. Jede andere Anwendung ist untersagt.
1. Bremshebel / Schutzschild
2. Vorderer Griff
3. Schalterarretierung
4. Schalter
5. Hinterer Griff
6. Netzkabel
7. Vorrichtung zum Halten des Verlängerungskabels
8. Ventilationsöffnungen
9. Seitendeckel
10. Kettenspannungsregulierung
11. Kettenverriegelung
12. Ölstandmesser
13. Ölbehälterstopfen
14. Anschlagskralle
15. Führungsschiene
16. Antirückschlagkette
17. Schutzhülle für die Führungsschiene
18. Ölaustrittsöffnung
19. Kettenantriebsrad
20. Schienensperrschraube
21. Kettenfang
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Zahlen vor den Angaben entsprechen der Numme-
rierung der wichtigsten Elemente zur Erleichterung der
Suche.
1. Kettenbremshebel / Schutzschild für die linken
Hand, falls die Hand vom vorderen Handgriff während der Arbeit rutscht. Die Kettenbremse ist vorgesehen, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen
beim Rückschlag zu vermeiden indem sie die Bewegung der Sägekette in Millisekunden stoppt. Sie
wird durch einen Hebel betätigt.
3. Schalterarretierung - hat eine Schutzfunktion,
um unbeabsichtigtes Auslösen bzw. Einschalten zu
verhindern.
14. Die Anschlagskralle ist eine Vorrichtung um Si-
cherheit und Komfort bei der Arbeit zu gewährleisten. Die Anschlagskralle erhöht die Stabilität des
Bedieners während der Durchführung von vertika-
len Schnitten.
16. Kettensäge mit geringem Rückprall reduziert
deutlich den Rückschlag und seine Stärke durch
DE
20
Originalbetriebsanleitung
speziell konzipierte Tiefenbegrenzer und Puffer-
Einheiten.
21. Der Kettenfang verringert das Risiko von Verlet-
zungen im Falle einer Unterbrechung oder dem
Austritt der Sägekette aus den Führungskanälen.
Der Kettenfang soll eine atternde Sägekette erfas-
sen.
Montageanweisungen
WARNUNG: Kettensäge nicht an die Versor-
gungsspannung anschließen, bevor sie vollständig
zusammengebaut ist.
WARNUNG: Beim Umg ang mit der Sä gekette
stets Schutzhandschuhe tragen.
Um eine neue Kettensäge zum Betrieb vorzubereiten,
ist es notwendig, mehrere Operationen durchzuführen:
Schiene, Sägekette und Kettenraddeckel montieren,
Ölbehälter füllen, usw. Alle Anweisungen sind sorgfältig
durchzulesen. Installieren Sie keine Schiene oder Kette,
die von denen für dieses Modell vorgeschriebenen un-
terschiedlich sind.
Zubehör
Die Kettensäge wird mit folgendem Zubehör geliefer t
(Abb.3)
- Führungsschiene;
- Sägekette
- Schutzhülle
MONTAGE DER SCHIENE UND DER KETTE
Die Kettensäge ist mit einem SDS-System zur schnellen
und bequemen Montage der Schiene und der Spannung
der Kette ausgestattet (Abb. 4a)
Das Rad (10) reguliert die Spannung der Sägekette und
die Verriegelung (11) befestigt die Schiene und den Seitendeckel.
Das Rad (10) dreht sich im Uhrzeigersinn zum Spannen
und in der Gegenrichtung zum Lösen der Kette.
1. Aufmerksam alle Teile auspacken.
2. Kettensäge auf eine ebene Oberäche ablegen.
3. Bremse entspannen. Vergewissern Sie sich, dass
der Bremsenhebel nach hinten gezogen ist und frei
beweglich ist.
4. Verriegelung (11) des SDS-Systems gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben und den Seitendeckel
(9) abbauen. (Abb. 4b)
5. Sägekette ringförmig ablegen mit den Schneidekanten der Zähne in der Richtung der Kettenbewegung, bezeichnet mit einem Pfeil am Gehäuse.
Glieder im Kanal am Schienenrand anordnen. Kettenrichtung wiederholt nach Bewegungsrichtung
prüfen. (Abb. 4c, 4d)
6. Schiene über Befestigungsschraube (20) ablegen.
Sägekette über Zahnrad (19) und Schiene so anpassen, dass Schraube (20) und Ausrichtungsrippe
(B) in die Öffnung der Schiene einrasten. (Abb. 4e)
7. Seitendeckel befestigen. Prüfen Sie ob die Schrau-
be (20) an die Schraubenöffnung der Verriegelung
(11) passt. Verriegelung einschrauben um den Deckel zu befestigen. (Abb. 4f)
8. Die Sägekette ist noch nicht gespannt. Die Span-
nungsregulierung ist unten beschrieben.
EINSTELLEN DER KETTENSPANNUNG
Es ist empfehlenswert die Feinabstimmung der Kettenspannung sorgfältig vor Betriebsanfang zu prüfen, sowie
später nach den ersten Probeschnitten und weiterhin
regelmäßig während der Arbeit. Eine neue Sägekette
dehnt sich schnell nach der Inbetriebnahme und muss
nach wenigstens fünf Schnitten nachgespannt werden.
Das ist ein normales Vorgehen bei neuen Ketten, nachdem die Perioden der Nachspannung sich allmählich
verlängern.
WARNUNG: Vor der Feineinstellung der Ket-
tenspannung, Stromkabel aus der Steckdose ziehen.
WARNUNG: Die Schneidekanten der Sägeket-
te sind scharf. Es ist notwendig beim Umgang mit der
Sägekette hochfeste Handschuhe zu tragen.
WARNUNG: Sägekette stets richtig gespannt
halten. Eine gedehnte Sägekette erhöht die Gefahr
von Rückprall. Die gedehnte Sägekette kann aus der
Spalte der Führungsschiene fallen. Das kann Verletzung des Bedieners und Beschädigung der Sägekette
verursachen. Falls die Sägekette überspannt oder zu
locker ist, führt das zu erhöhtem Verschleiß des Zahnrades, der Schiene und der Kette.
WARNUNG: Der Standdauer der Sägekette
hängt ausschließlich von dem geeigneten Schmieren
und richtige Spannung der Sägekette ab.
WARNUNG: Vermeiden Sie es, die Kette in
heißem Zustand (direkt nach der Arbeit) nachzuspannen, denn nach Abkühlung wird sich die Spannung
unzulässig erhöhen.
1. Kettensäge auf geeigneter ebener Oberäche able-
gen. Spannungsreglerrad (10) in Uhrzeigersinn bis
zur Anspannung der Sägekette drehen. Eine Ratsche hält die Spannung wie angegeben. (Abb. 5a)
2. Die Sägekette ist richtig gespannt wenn die Sägekette sich bis zu 2-3 mm von der Führungsschiene
beim Halten der Sägekette mit Finger und Heben
der Kettensäge abheben lässt. (Abb. 5b)
3. Wenn die Sägekette zu sehr gedehnt ist, muss
das Spannungsreglerrad (10) vollkommen abge-
schraubt und die Verriegelung (11) wieder festgestellt werden.
21
DE
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
BEMERKUNG: Falls sich die Sägekette schwer bewegt
und in der Schiene klemmt, könnte sie zu stark gespannt
sein. Dann muss das Spannungsreglerrad mit Drehung
gegen den Uhrzeigersinn leicht befreit werden. Die Sä-
gekette muss sich in beiden Richtungen frei bewegen.
WARNUNG: Eine übermäßige Spannung der
Sägekette wird den Motor übermäßig belasten und
kann Beschädigung verursachen. Bei ungenügender
Spannung kann die Sägekette aus der Schiene fallen.
Die richtige Spannung ist eine Voraussetzung für hohe
Lebensdauer der Kette und längere Betriebszeiten.
gelangen. Stopfen aufschrauben.
WARNUNG: Um eine Beschädigung der Säge zu vermeiden, nur passendes Öl benutzen. Bei der Nutzung
von gebrauchtem oder regeneriertem Öl erlischt die
Garantie.
VO R SICHT: Während des Betriebes soll die Verfügbar-
keit des Öls öfters geprüft werden um ungenügender
Schmierung vorzubeugen.
BEMERKUNG: Das automatische Schmiersystem der
Kettensäge ist die einzige Schmierquelle für die Schiene
und die Kette.
Die Spannung der Sägekette sollte regelmäßig nachgeprüft werden, denn die Sägekette weist eine Tendenz zur
Ausdehnu ng auf (beso nders wenn die Säg eket te neu ist ,
unmittelbar nach der Montage, wenn die Spannung in
Zeitabständen von 5 Minuten geprüft werden muss). Dabei dar f die Sägekette nicht unmittelbar nach der Arbeit
gespannt werden.
SCHMIEREN DER KETTE
UND DER FÜHRUNGSSCHIENE
WARNUNG: Die Kettensäge wird mit leerem
Ölbehälter geliefert. Vor Inbetriebnahme muss der Behälter mit Öl gefüllt werden. Die Kettensäge darf nicht
ohne Schmieröl oder mit einer Ölmenge unter dem
Minimum betrieben werden. Das kann die Maschine
schwer beschädigen.
WARNUNG: Der Betrieb der Maschine und
der Sägekette ohne ausreichend Schmieröl ist unzulässig. Der Betrieb mit wenig oder ungenügendem
Schmieröl reduziert die Lebensdauer der Säge, die
Sägekette verschleißt vorzeitig, was einen Verschleiß
der Schiene durch Überhitzung verursacht. Zeichen
für ungenügende Schmierung sind Rauchabsonderung, sowie eine Färbung der Schiene.
Die richtige Schmierung der Schiene und der Sägekette
während dem Betrieb ist ein wichtiger Faktor für die Reduzierung ihrer Reibung. Die Kettensäge ist mit einem
System zur automatischen Schmierung ausgestattet,
die die richtige Ölmenge zur Schiene und der Sägekette
überträgt.
Das Volumen des Ölbehälters ist 120 ml, das den einwandfreien Betrieb der Säge für 15-20 min voraussetzt.
Das Öl soll nach den Ölstandmarken (12) des Behälters
entweder vor Beginn, sowie während des Betriebes ge-
prüft werden. Nach erreichen der unteren Grenzmarke
MIN muss Öl nachgefüllt werden.
Ölfüllung (Abb. 6)
1. Kettensäge mit dem Deckel des Ölbehälters (13)
nach oben auf einer ebenen Fläche ablegen.
2. Rund um den Deckel mit einem Tuch säubern. Öl-
stopfen abschrauben.
3. Öl für Kettensägen nachfüllen.
4. Aufpassen, das keine Verunreinigungen in das Öl
Information über das
hydraulische Öl und Hinweise
zum Schutz bei seiner Nutzung
Ölbezeichnung: Hydrauliköl gegen Verschleiß
Allgemeine Merkmale: Im Öl können Flüssigkeiten auf-
gelöst sein.
Anwendung: Hydrauliköl gegen Verschleiß kann im
Werkzeug zur Schmierung, Kühlung, gegen Eindringen
von Luft, usw. verwendet werden
Mögliche Gesundheitschäden:
Es gibt ausreichende Labornachweise für die Karzinogenität des Öls. Unter normalen Bedingungen der
Verwendung ist das Öl nicht gesundheitsschädlich.
Übermäßiger Kontakt kann zu Augen -, Haut- oder Atem -
wegsreizung führen.
Maßnahmen zur Ersten Hilfe:
In Augen gelangtes Hydrauliköl sollte mit Wasser für 15
Minuten ausgespült werden. Wenn die Reizung anhält,
ärztliche Hilfe aufsuchen.
Nach Berührung mit der Haut, gründlich mit Wasser abspülen, dann mit Wasser und Seife wasc hen. Arzt aufsuchen, wenn Reizung anhält.
Beim Einatmen von pulverisiertem Öl, die betreffende
Person an die frische Luft bringen. Ärztlich behandeln
lassen.
Beim Verschlu cken, das im Mund ben dliche Öl ausspü len, jedoch kein Erbrechen hervorrufen. Ärztlich behan-
deln lassen.
Hinweise für den Arzt: Symptomatische Behandlung.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung:
Löschmittel: Kohlendioxid, Schaum, Löschpulver und
Wassernebel.
Löschverfahren: Zersträuben
Verbrennungsprodukte: Rauch, Kohlendioxid, Schwefeloxide, Aldehyde und andere Zer fallprodukte im Falle
einer unvollständigen Verbrennung.
Unzulässiges Löschmittel: Wasser
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Ölverschüttung:
Schutzmaßnahmen: Bei der Reinigung von verschüttetem Öl, geeignete persönliche Schutzmittel tragen. Bei
großen verschütteten Mengen ist es notwendig, eine
Pumpe oder LKW-Kanalreiniger zu nützen und das gesammelte Öl in einem speziellen Behälter zu lagern. Bei
kleineren Verschüttungen die Flecken mit saugfähigen
DE
22
Originalbetriebsanleitung
Material wie Ton, Sand oder anderen geeigneten Material bedecken und das Material in einem undurchlässigen
Behälter zur Entsorgung laut den Vorschriften sammeln.
Arbeiten mit Öl und seine Lagerung:
Nicht in offenen oder Behältern ohne Etiketten lagern.
An einem kühlen, trockenen Ort, mit ausreichender Belüftung lagern. Fernhalten von offenem Feuer und hohen
sig oder gasförmig) und können eine Gefahr darstellen.
Es ist verboten solche zu Pressen, Schneiden, Schweißen, Löten, Bohren, und an Hitze und Flammen auszu-
setzen.
Expositionsbegrenzung / Persönliche Schutzmittel:
Für ausreichende Belüftung sorgen, um die Konzentration von üchtigen Komponenten zu begrenzen.
Unbedingt eine geeignete Atemschutzmaske, Schutzbrille, Ölbeständige Handschuhe, Schutzkleidung und
Schuhe tragen. Hände mit Wasser und Seife waschen.
Gebrauchsanweisung
Dieses Elektrowerkzeug wird mit Einphasen-Wechselstrom versorgt. Es kann ohne Schutzkontakte verbunden werden da es mit doppelter Isolation versehen ist
laut den Standards EN 60745 und IEC 60745. Radiostörungen in Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie.
Die Kettensäge ist zum Schneiden von Holz (Balken,
Bretter, Latten, usw.) bestimmt.
VOR INBETRIEBNAHME
▪ Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Ty-
penschild der Maschine übereinstimmen.
▪ Zustand des Netzkabels und des Steckers prüfen.
Falls beschädigt muss das Netzkabel von dem Hersteller oder dessen Service-Fachkräften ersetzt werden, um die Gefahren des Ersatzes zu vermeiden.
WARNUNG: Vor Einstellung, Wartung oder
Instandhaltung des Elektrowerkzeuges, elektrischen
Stecker aus Steckdose abziehen.
▪ Falls der Arbeitsbereich von der Stromquelle entfernt
ist, ein so kurz wie mögliches Verlängerungskabel mit
entsprechendem Durchschnitt (1,5 mm2 für Verlänge rungen unterhalb von 25 m; 2,5 mm2 für Verlängerungen zwischen 25 und 40 m) verwenden.
▪ Verwenden Sie nur Verlängerungskabel für den Au-
ßeneinsatz und entsprechender Kennzeichnung. Ka-
beltrommel immer bis zum Ende abwickeln.
▪ Es wird empfohlen für die Verwendung im Freien und
in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit einen Fehlerstromschutzschalter mit einem Betätigungsstrom von
nicht mehr als 30 mA zu nützen.
INBETRIEBNAHME DER KETTENSÄGE
1. Prüfen ob Bremshebel (1) ausgeschaltet ist. Der Elektromotor startet nicht, wenn der Bremshebel aktiviert
ist. Bremshebel befreien durch Bewegung in Rich-
tung des vorderen Handgriffs. (Ab b. 7A)
2. Am hinteren Handgriff bendet sich ein Haken zum
Halten des Verlängerungskabels, der das Entfernen des Kabels verhindert. Das Verlängerungskabel muss gebogen werden in einem Abstand von
ca. 30 cm von der Kante und ist durch die Öf fnung
des Handgriffes durchzuziehen. Die so gebildete
Schlaufe des Kabels ist an den Haken anzuhängen.
Das Kabel muss leicht angezogen werden um sicher zustellen, dass es in dem Handgrif f fest verhak t
ist. Das Stromkabel des Elektrowerkzeuges in die
Steckdose des Verlängerungskabels einstecken.
(Abb. 8)
3. Die Säge mit beiden Händen festhalten, die linke
Hand auf dem vorderen Griff (den Bremshebel nicht
berühren) und die rechte Hand am hinteren Griff.
4. Arretierung (3) drücken, dann den Schalter (4)
drücken und in dieser Position halten. Erst dann
kann die Arretierung (3) losgelassen werden.
(Abb. 7B,C).
HINWEIS: Es besteht keine Notwendigkeit, weiterhin,
nachdem der Schalter bereits gedrückt ist und der Motor
läuft die Arretierung (3) zu halten. Die Taste (3) hat eine
Schutzfunktion, um unbeabsichtigtes Auslösen bzw.
Einschalten zu verhindern.
KETTENSÄGE ABSCHALTEN
Die Säge hält beim Loslassen der Schalters (4). Zum
erneuten Starten der Säge die Taste (3) und dann Taste
(4) dr ücken.
BETRIEBSPRÜFUNG DER KETTENBREMSE
Die Kettenbremse ist eine Sicherheitsvorrichtung, die
vom Schutzschild betätigt wird. Beim Rückschlag muss
die Sägekette sofort anhalten.
Die Kettenbremse ist regelmäßig zu überprüfen um ihre
einwandfreie Betätigung sicherzustellen. Der Zweck der
Funktionsprüfung der Bremse ist, die Wahrscheinlichkeit
von Verletzungen durch Rückschlag zu reduzieren.
Die Kettenbremse ist vor dem Start der Maschine zu prüfen, sowie nach längerem Betrieb und immer bei einer
technischen Wartung.
HINWEIS: Der Elektromotor sollte nicht funktionieren,
wenn der Bremshebel betätigt ist.
WARNUNG! Der Bremshebel darf nicht zum Stoppen
und Starten während des normalen Betriebs verwendet
werden.
1. Sicherstellen, dass der Bremshebel losgelassen ist.
(Abb. 7A)
2. Kettensäge auf eine ebene Oberäche ablegen.
3. Kabel der Kettensäge in die Steckdose einstecken.
4. Den vorderen Griff mit der linken Hand greifen (nicht
den Bremshebel / Schutzschild greifen). Der Daumen und Finger sollen den Grif f bedecken.
5. Den hinteren Griff mit der rechten Hand halten. Der
Daumen und Finger sollen den Griff bedecken.
6. Schalterarretierung (3) mit dem rechten Daumen
drücken, dann den Sc halt er (4) mit dem rechten Zeigenger drücken und in dieser Stellung halten.
7. Bei arbeitendem elektrischen Motor, den Hebel der
Kettenbremse betätigen, indem die linke Hand ge-
gen den Bremshebel bewegt wird. (Abb. 9)
23
DE
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
8. Sägekette und Motor müssen sofort anhalten.
9. Wenn die Kettenbremse richtig funktioniert, Motor
abschalten und Kettenbremse in wieder lösen.
WARNUNG: Wenn die Sägekette und der
Motor nicht sofort nach Betätigung der Bremse anhalten, ist die Säge unmittelbar dem nächsten autorisierten Kundenservice von SPARKY zur Reparatur zu
übergeben. Es ist unzulässig mit einer Kettensäge mit
Störungen in der Kettenbremse zu arbeiten.
Anleitung zum Sägen
RÜCKPRALL (ABB. 2A)
Rückprall ist ein plötzlicher Rückwärtsstoß nach hinten
und nach oben, wenn die Kettensäge an der Spitze der
Führungsschiene einen Zweig oder Stamm berührt,
oder wenn die Sägekette verklemmt.
Bei einem Rückschlag, reagieren Kettensägen unvor-
hersehbar und können zu schweren Verletzungen des
Bedieners oder in der Nähe stehenden Personen ver-
ursachen.
Mit der Säge sollte sehr sorgfältig bei seitlichem Schneiden gearbeitet werden, unter einem Winkel oder in
Längsrichtung, denn in der Regel, kann dann die An-
schlagskralle (14) nicht benutzt werden.
Um einen Rückschlag zu verhindern:
- Nicht mit einer hängenden, gedehnten oder stark
verschlissenen Sägekette arbeiten.
- Vor Beginn der Arbeit sicherstellen, dass die Sägekette richtig geschärft ist.
- Während des Betriebs eine Kettensäge nie hoch,
über den Schultern halten.
- Nie mit der Spitze des Schiene schneiden.
- Die Säge mit beiden Händen festhalten.
- Immer eine Anti- Rückschlag Sägekette verwen-
den.
- Die Anschlagskralle als Hebel nützen.
- Eine ordnungsgemäße Spannung der Sägekette
gewährleisten.
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Säge mit beiden Händen festhalten, die linke Hand
auf dem vorderen Griff und die rechte Hand am hinteren
Griff. Während des Betriebes sollen die Hände die Griffe voll umfassen. Niemals mit der Säge mit einer Hand
arbeiten.
Stromkabel immer nach hinten und außerhalb des Arbeitsbereichs der Sägekette halten. Achten Sie darauf,
dass es sich nicht in Zweigen oder dünnen Ästen während des Schneidens verfängt.
Beim Arbeiten mit einer Kettensäge, ständig einen stabilen Körperstand halten. Die Kettensäge leicht nach
rechts vom Körper halten. (Abb. 10)
Die Sägekette muss die maximale Geschwindigkeit im
Leerlauf erreichen, bevor sie in Kontakt mit dem Bear-
beitungsmaterial kommt. Die Anschlagskralle im Holz
einrasten um die Säge vor dem Schneiden zu sichern.
Anschlagskralle (14) als Stützpunkt eines Hebels während des Schneidens verwenden. (Abb . 11a)
Beim Schneiden von dickeren Ästen und Stämmen im
Laufe der Arbeit die Anschlagskralle nach unten bewegen. Um dies zu tun, die Säge leicht nach hinten ziehen,
um die Anschlagskralle zu lösen und diese in einer niedrig liegenden Position einzurasten, ohne die Säge voll-
kommen aus dem Schnitt herauszuziehen.
Während des Betriebes, die Kettensäge nicht zu hart
drücken, die Sägekette soll sich allein einschneiden in-
dem die Anschlagskralle genützt wird um einen minimalen Druck auszuüben.
Die Kettensäge nicht mit gestreckten Händen führen
und nicht versuchen in schwerzugänglichen Stellen oder
von einer Leiter zu schneiden. Nicht über den Schultern
schneiden. (Abb .11b)
Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Geschwindigkeit der Sägekette nicht wegen Überlastung
abnimmt.
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Annäherung an
das Ende des Schnittes. Das Gewicht in Ihren Händen
steigt stark an, wenn die Schiene aus dem Material
kommt.
Die Schiene soll aus dem Material herausgezogen wer-
den während die Säge noch läuft.
FÄLLEN EINES BAUMES (ABB. 12)
WARNUNG: Immer einen Schutzhelm gegen
die Gefahr von fallenden Gegenständen tragen.
WARNUNG: Di e Kettensäge kann zum Fällen
von Bäumen mit einem Durchmesser kleiner als die
nutzbare Länge des Schnittes der Säge verwendet
werden.
WARNUNG: Vor dem endgültigen Schnitt
muss man nochmals die Anwesenheit von Personen,
Tieren oder Hindernissen überprüfen.
WARNUNG: Das Schnei den von Bäumen un-
ter starken oder veränderlichen Wind, oder wenn die
Gefahr von Sachbeschädigung besteht ist untersagt.
Beim Fällen von Bäumen von zwei oder mehr Personen
zur gleichen Zeit, muss der Abstand zwischen ihnen
mindestens gleich der doppelten Höhe des gefällten
Baumes sein. Bäume dürfen nicht in einer Weise gefällt
werden, die Menschen gefährden kann, Stromleitungen
beschädigen oder Sachschäden verursachen kann.
Falls ein gefällter Baum eine Stromleitung beschädigt,
soll umgehend die Organisation, die die Anlage bewirtschaftet, benachrichtigt werden.
Beim Fällen eines Baumes auf einem Abhang, muss der
Bediener über dem Baum stehen, da nach dem Abschneiden der Baum abwärts rutschen kann.
Vor dem Fällen muss ein Fluchtweg identiziert und frei
gemacht werden ②. Der Fluchtweg muss nach hinten,
schräg zu der Linie des erwarteten Fallens des Baumes
sein ③.
Vor dem Fällen eines Baumes müssen die natürliche
DE
24
Originalbetriebsanleitung
Neigung des Baumes, die Verteilung der schwereren
Zweige und die Windrichtung so genau wie möglich betrachtet werden um die Falllinie des Baumes zu bestimmen. Von dem Baum müssen Schmutz, Steine, fallende
Baumrinde, Nagel, Klammern, usw. entfernt werden.
Kleine Bäume mit Durchmesser von bis zu 15-18 cm
werden in der Regel mit nur einem Schnitt abgeschnitten. Größere Bäume bedürfen einer Fallkerbe. Die Fallkerbe bestimmt im Voraus die Richtung, in der der Baum
fallen wird.
Normalerweise besteht das Fällen des Baumes aus
zwei grundlegenden Operationen, dem Schneiden der
Fallkerbe und dem Fallschnitt.
Fallkerbe
Der untere Schnitt wird rechtwinklig zum Baumstamm
und zu der er warteten Richtung in die der Baum fallen
soll vorgenommen (X - W), mit einer Tiefe von ein Drittel
des Durchmessers des Baumes. Zuerst wird der untere
horizontale Abschnitt gemacht. So wird das Verklemmen der Kettensäge oder der Führungsschiene beim
Schneiden des oberen Schnittes vermieden.
Fallschnitt an der Rückseite der Fallkerbe
Einen Schnitt auf der gegenüberliegenden Seite des
Fällens (Y) mindestens 50 mm über dem horizontalen
Schnitt der Fallkerbe (X - W) ebenso waagerecht durchschneiden. Den Fallschnitt so ausführen, dass nur eine
ungeschnittene Rippe im Holz bleibt, dass als Scharnier
dienen wird. Das Scharnier verhindert ein Verdrehen
des Baumes und Fallen in falscher Richtung. Das Schar-
nier nicht durchtrennen.
Bei Annäherung des Schnittes an das Scharnier, sollte
der Baum zu fallen beginnen.
Falls der Baum nicht in die gewünschte Richtung zu
kippen beginnt, oder sogar in die Gegenrichtung und
die Kettensäge beginnt zu verklemmen muss man das
Schneiden unterbrechen und Keile aus Holz, Kunststoff
oder Aluminium in den Fallschnitt verwenden, um den
Schnitt zu erweitern und das Kippen des Baumes in die
gewünschte Richtung erneut zu bewirken.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge aus
dem Schnitt herausgezogen, ausgeschaltet und hingelegt werden, bevo r Si e auf dem vorher ermit telten Fluchtweg die Stelle verlassen. Dabei besteht das Risiko von
herabfallenden Ästen und Stolpern.
Schließlich sollte der Baum durch einen Keil (Z) im horizontalen Schlitz (Y) gefällt werden.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, auf herabfallende
Äste aufpassen.
ENTASTEN
Beschneiden von Ästen ist das Beschneiden der Zweige
des bereits gefällten Baumes. Zweige, die den Stamm
gegen Umdrehung stützen nicht abschneiden, bevor der
Stamm in Teilen quergeschnitten wird. (Abb. 13)
Zweige, auf denen eine äußere Last wirkt müssen von
unten nach oben geschnitten werden, um ein Verklemmen der Säge zu vermeiden.
ACHTUNG: Es darf keine Beschneidung der
Äste unternommen werden, falls der Arbeiter auf dem
Stamm steht.
SCHNEIDEN VON STÄMMEN
Baumstämme sollen unbeweglich gesperrt werden, bevor Sie in kurze Stücke geschnitten werden. Nur Holz
schneiden. Kontakt mit Steinen, Nägeln, usw. vermeiden, da sie bewegt und beschleunigt werden können
und Schäden an der Sägekette und schwere Verletzungen des Bedieners oder anwesender Personen verursa-
chen können.
Während des Betriebs muss darauf geachtet werden,
da s die Säg e nic ht Stach eld raht ode r den Boden be r ühr t.
Längsschnitte müssen mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden, da die Anschlagskralle nicht verwendet
werden kann.
1. Bei einem Stamm, der in seiner ganzen Länge auf
dem Boden liegt: die Säge von oben nach unten
drücken und darauf achten, die Sägekette nicht in
den Boden zu drücken. (Abb. 14a)
2. Bei einem Stamm, der unter dem einem Ende gestützt ist: zuerst von unten eine Schnittkante bis 1/3
des Durchmessers des Rumpfes schneiden um ein
Aufspalten zu verhindern. Dann den Schnitt von
oben beenden, so dass der erste Schnitt getroffen
und ein Verklemmen verhindert wird. (Abb. 14b)
3. Bei einem Stamm, der unter beiden Enden gestützt
ist: zunächst einen Schnitt im oberen Drittel des
Durchmessers des Rumpfes vornehmen um Aufspalten zu verhindern. Dann, den Schnitt von unten
beenden um den ersten Schnitt zu treffen und ein
Verklemmen zu verhindern. (Ab b. 14c)
4. Beim Schneiden von Holz auf abschüssigem Gelände, immer über oder seitlich vom zerschnittenen
Stamm oder Holz bleiben. Darauf achten, Stolpern
in Stämmen, Ästen, Wurzeln, usw. zu vermeiden.
ZUSCHNEIDEN AUF DEM SÄGEBOCK
Für die persönliche Sicherheit und zum Erleichtern der
Sägearbeiten ist die richtige Position von großer Bedeutung beim Längenzuschnitt (Abb. 15).
A. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
rechts an Ihrem Körper beim Schneiden.
B. Halten Sie den linken Arm so gerade wie möglich.
C. Verteilen Sie Ihr Gewicht auf beide Füße.
ACHTUNG: Während der Sägearbeiten, achten Sie
stets darauf, dass Sägekette und Führungsschiene aus-
reichend geschmiert sind.
ENTASTEN UND BÄUME UNTER
AUSSENDRUCK SCHNEIDEN
Beim Schneiden von Asten von Bäumen unter äußerem
Last, besteht eine erhöhte Unfallgefahr.
Diese Aktivität dar f ausschließlich von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden.
Den Stamm wie in der Abbildung gezeigt legen und so
abstützen, dass bei dem Schneiden der Schnitt nicht
schließt und die Sägekette verklemmt. (Abb. 16)
Beim Schneiden von Stämmen/Äste, die unter beiden
25
DE
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
Enden gestützt sind, immer zuerst auf der Oberseite ca.
1/3 des Abschnitts (A) und dann das gleiche Material
von unten schneiden (B), um entweder Spaltung oder
Verklemmen der Säge zu vermeiden. Darüber hinaus
sollte der Kontakt mit der Erde vermieden werden. Beim
Schn eiden von St ämmen, die lediglic h unte r eine m Ende
gestützt sind, zuerst ca. 1/3 des Querschnitts von unten
(A) und dann an derselben Stelle das Material von oben
(B) schneiden, um Aufspalten des Holzes und/oder Ver-
klemmen der Säge zu vermeiden.
X - Wartung
WARNUNG: Vor Einstellung, Wartung oder
Instandhaltung des Elektrowerkzeuges, elektrischen
Stecker aus Steckdose abziehen. Regelmäßig die
nachstehend vorgeschriebene Wartung durchführen,
um den kontinuierlichen und sicheren Gebrauch zu
gewährleisten.
WARNUNG: Beim Umgang mit der Schiene
und der Kette, hochfeste Handschuhe tragen.
Kettensäge regelmäßig auf Mängel überprüfen, wie
lose, schlaffe oder gebrochene Kette, lose Schrauben,
verschlissene oder beschädigte Teile.
Prüfen ob Abdeckungen und Schutzvorrichtungen vorhanden sind und ordnungsgemäß montiert sind. Vor
dem Einsatz der Kettensäge, Wartungsarbeiten durch-
führen.
Falls die Kettensäge beschädigt ist, muss die Reparatur
von einem autorisierten Kundendienst/ Reparaturwerk-
statt SPARKY durchgeführt werden.
HINWEIS: Bevor Sie die Kettensäge in die Reparaturwerkstatt bringen den Öl-Tank vollkommen entleeren.
WECHSEL DER SÄGEKETTE UND DER
FÜHRUNGSSCHIENE
Kette und Schiene, wie oben beschrieben ablegen.
Im Laufe der Zeit verschleißt der Führungskanal der
Schiene.
Regelmäßig die Seite der Schiene, die mit der Maschine
in Verbindung steht wechseln um einen regelmäßigen
Verschleiß zu ermöglichen.
Antriebsrad (19) überprüfen. Wenn es wegen der hohen
Belastung verschlissen oder beschädigt ist, muss es in
einer autorisierten SPARKY- Reparaturwerkstatt ersetzt
werden. Wenn die Sägekette verschlissen oder beschädigt ist muss sie in einem autorisierten SPARKY- Repa-
raturwerkstatt ersetzt werden.
EINNFETTEN DES ZAHNRADES AN DER
SPITZE DER FÜHRUNGSSCHIENE
HINWEIS: Um das Zahnrad an der Spitze der Schiene
einzufetten ist es nicht erforderlich die Sägekette zu
entfernen. Einfetten kann direkt erfolgen. Vor dem Einfetten das Zahnrad an der Spitze der Schiene gründlich
säubern.
Für das Einfetten des Zahnrades wird eine Fettpresse
empfohlen (nicht im Lieferumfang enthalten; muss sepa-
rat erworben werden).
Die Nadeldüse der Fet tpresse in die Fettdüse D ein legen
und Fett pumpen bis das Fett auf dem äußeren Rand
des Kettenrades auftaucht. (Abb. 17)
Sicherstellen, dass die Kettenbremse deaktiviert ist. Die
Sägekette mit der Hand bewegen.
Diesen Vorgang wiederholen, bis das ganze Kettenrad
eingefettet wird.
WARTUNG DER FÜHRUNGSSCHIENE
Die meisten Probleme mit der Schiene lassen sich einfach durch gute Wartung verhindern. Unsachgemäßes
Schärfen und unebenes Schleifen von Schneidekanten
und Tiefenbegrenzer verursachen die meisten Probleme
mit der Schiene, vor allem den ungleichmäßigen Verschleiß. Bei ungleichmäßigem Verschleiß der Schiene
erweitert sich die Rille, die Sägekette beginnt zu klopfen und es wird kaum möglich gleichmässige Schnitte
durchzuführen. Unzureichende Schmierung der Schiene und arbeiten mit der Säge mit einer zu stark angespannten Kette, verursachen einen schnellen Verschleiß
der Sc hiene . Um den Versc hleiß der Sch ien e zu reduz ieren, werden die nachfolgend beschriebene Maßnahmen
empfohlen.
SCHIENENRILLE REINIGEN
Seitliche Abdeckung, Schiene und Sägekette entfernen.
Mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung zur Reinigung
(nicht im Lieferumfang enthalten; muss separat erworben werden) oder mit einem Schraubendreher, Schaber, Drahtbürste oder einem ähnlichen Werkzeug den
Schmutz aus dem Kanal der Schiene entfernen. Dies
wird die Passagen für die Schmierung der Schiene und
Um eine korrekte Schmierung von Schiene und Sägekette während des Betriebes zu gewährleisten, müssen
die Öldurchgangsbohrungen gereinigt werden. Für den
Zweck einen weichen Draht mit geeignetem Durchmes-
ser anwenden.
HINWEIS: Der Zustand der Öldurchgangsbohrungen
kann zuverlässig überprüft werden. Wenige Sekunden
nach dem Start der Kettensäge wird die Sägekette bei
reinen Öldurchgangsbohrungen automatisch winzige
Öl-Tröpfchen zerstäuben. Die Kettensäge ist mit einer
automatischen Schmierung ausgestattet.
WARTUNG DER KETTE
WARNUNG: Mit Ausnahme der Fälle, wenn Sie umfang-
reiche Erfahrung in der Arbeit mit Kettensägen haben
und nach einer speziellen Schulung für den Umgang mit
Rückschlägen, verwenden Sie immer Antirückschlagketten, die das Risiko eines Rückschlags reduzieren.
Ketten mit niedrigem Rückschlag eliminieren jedoch
nicht vollkommen den Rückschlag und sollen nicht als
ein vollständiger Schutz gegen Verletzungen betrachtet
werden.
Nach Verschleiß, die Sägekette mit einer neuen An-
tirückschlagkette ersetzen.
DE
26
Originalbetriebsanleitung
SCHÄRFEN DER SÄGEKETTE
Um Schärfen von Schneidekanten im richtigen Winkel
und Tiefe sicherzustellen sind spezielle Werkzeuge
erforderlich. Einem unerfahrenen Benutzer einer Ket-
tensäge wird empfohlen, die Sägekette in die nächste
Reparaturwerkstatt zu bringen, wo sie professionell geschärft werden kann. Wenn Sie sich entscheiden diese
Aufgabe selbst durchzuführen, können Sie einen speziellen Satz von Werkzeugen zum Schärfen beziehen.
Niemals mit einer verschlissenen Sägekette arbeiten.
Die Sägekette gilt als abgenutzt, wenn Kraft erforderlich
ist, um in das Holz einsc hneiden zu kön nen und die Holzspäne sehr klein sind.
Der Höhenunterschied zwischen der Zahnkante (A) und (B) ist die Tiefe des Schnittes. Beim Schärfen der
Sägekette soll das Folgende berücksichtigt werden:
(Abb. 19a, 19b)
- Winkel des Schärfens;
- Schnittwinkel;
- Position der Feile;
- Durchmesser der Rundfeile;
- Tiefe des Schärfens.
Zum Schärfen der Zähne der Sägekette werden eine
Rundfeile und eine Vorlage benötigt. Eine Beratung in einem Fachgeschäft für Kettensägen ist empfehlenswert.
WARNUNG: Die Gefahr eines Rückschlags
nimmt zu, wenn:
- Schärfenwinkel zu groß ist;
- Schnittwinkel zu klein ist;
- Der Durchmesser der kreisförmigen Feile sehr klein
ist.
Darauf achten, das die Sägekette vor dem Schär fen gut
gestreckt ist.
Bremshebel betätigen um die Sägekette zu sperren.
Eine Rundfeile mit Durchmesser gleich 1:1 der Tiefe des
Schneidezahns nützen.
Immer Schneidekanten auf der gleichen Seite in der
gleichen Richtung schärfen- von der Innenseite zu der
Außenseite der Zähne, zuerst auf der einen Seite der
Sägekette, dann - auf der anderen.
Schleifen der Glieder in einer Richtung senkrecht zu der
Stange und unter einem 30° Winkel zur Drehrichtung.
Nach dem Schärfen müssen alle Schneideglieder mit
gleicher Breite und Länge sein. Wenn die Länge des
Zahns 4 mm erreicht, gilt die Sägekette als abgenutzt
und muss ersetzt werden. (Fig. 19c)
▪ Für eine längere Lagerung, Führungsschiene und
Sägekette demontieren und gut eingefettet aufbe-
wahren.
ALLGEMEINE PRÜFUNG
Regelmäßig alle Befestigungselemente überprüfen und
sicherstellen, dass sie fest angezogen sind. Lockere
Schrauben unmittelbar ziehen um Risiken zu vermeiden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder einen Service-Techniker ersetzt werden,
um mögliche Gefahren eines Ersatzes zu vermeiden.
WECHSEL DER KOHLEBÜRSTEN
Wenn die Kohlebürsten abgenutzt sind, müssen beide Bürsten gleichzeitig mit Original-Bürsten in einer
SPARKY-Reparaturwerkstatt ersetzt werden entweder
während der Garantiezeit oder später bei der Wartung.
REINIGUNG
Aus Sicherheitsgründen stets die Maschine und Lüftungsöffnungen sauber halten. regelmäßig Lüftungsöffnungen nachprüfen ob in dem Lüftungsgitter in der
Nähe des Motors oder rund um den elektrischen Schalter Staub oder Fremdkörper eingedrungen sind. Staub
wird mit einem weichen Pinsel gereinigt. Um die Augen
während des Putzens zu schützen, Schutzbrille tragen.
Wenn das Gehäuse der Maschine gereinigt werden
muss, mit einem feuchten Tuch abwischen. Ein mildes
Reinigungsmittel anwenden.
WARNUNG: Alkohol, Benzin oder andere
Lösungsmittel nicht verwenden. Keine ätzenden Che-
mikalien zum Reinigen der Kunststoffteile anwenden.
WARNUNG: Wasser in Kontakt mit der Ma-
schine nicht zulassen.
WICHTIG! Um einen sicheren Umgang mit der Ma-
schine und Zuverlässigkeit sicherzustellen, sollen alle
Reparaturen, Instandsetzungen und Einstellungen (einschließlich Wartung und Austausch der Bürsten) bei autorisierten SPARKY – Reparaturwerkstätten und nur mit
Original-Ersatzteilen durchgeführt werden.
AUFBEWAHRUNG
▪ Nach der Arbeit mit der Maschine, die restliche Men-
ge des Öls im Behälter entleeren!
▪ Wenn in der Einkaufspackung gelagert, muss der Öl-
behälter vollständig entleert werden.
▪ Um ein Öl-Auslaufen zu verhindern, Elektrowerkzeug
in horizontaler Position ablegen (mit dem Stopfen des
Ölbehälters nach oben).
▪ Die Maschine mit einem weichen Pinsel oder trocke-
nen Tuch ohne Lösungsmittel putzen.
▪ Elektrowerkzeug an einem trockenen Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahren.
27
DE
TV 1835 • TV 2040 • TV 2245
BESEITIGUNG VON MÖGLICHEN STÖRUNGEN
StörungMögliche UrsacheInstandsetzung
Motor läuft nichtSpannungsabfall.Elektrische Spannung nachprüfen. Mit einer
Kabel oder Stecker kaputtgegangen.Maschine in Reparaturwerkstatt übergeben.
Bürstenverschleiß.Maschine in Reparaturwerkstatt übergeben.
Eine andere Störung.Maschine in Reparaturwerkstatt übergeben.
Kettensäge erreicht nicht die volle
Kapazität
Schnit t ist nicht glattFehlerhaft gespannte Sägekette.Sägekette richtig spannen.
Führungsschiene und Sägekette
werden erhitzt
Verlängerungskabel zu lang oder mit zu
kleinem Durchschnitt.
Speisespannung (z.B. des Generators) zu
niedrig.
Abgenutzte Sägekette.Sägekette schär fen bzw. wechseln.
Kein Öl im Behälter.Öl hinzufügen.
Lüftungsöffnungen des Ölbehälters
verstopfen.
Ölabussöffnung verstopftÖlabussöffnung reinigen.
Sägekette zu stark gespannt.Sägekette richtig spannen.
Abgenutzte Sägekette.Sägekette schär fen bzw. wechseln.
anderen Steckdose versuchen.
Verlängerungskabel mit passender Länge
und Durchschnitt anwenden.
Kettensäge mit einer anderen
Spannungsquelle verbinden.
Lüftungsöffnungen reinigen.
Garantie
Die Garantiefrist der SPARKY-Elektrowerkzeuge wird
im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten
SPARK Y-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt
werden, wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen
Zustand) dem Lieferanten oder der befugten Kundendienstwerkstatt vorgelegt wird.
DE
28
Bemerkungen
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsanleitung
durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun-
gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen und in den
Spezikationen ohne Voranmeldung vorzunehmen.
Die Spezikationen können für die verschiedenen Län-
der unterschiedlich sein.
Loading...
+ 120 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.