Sparky M 1300 User Manual [ru]

1010W 1300/1600 W
www.sparky.eu
1306R01 142321V1© 2013 SPARKY
We declare under our sole responsibility that this product fulls all the relevant provisions of the following directives and the
ANGLE GRINDER
Original instructions
WINKELSCHLEIFER
Originalbetriebsanleitung
MEULEUSE ANGULAIRE
Notice originale
SMERIGLIATRICE ANGOLARE
Istruzioni originali
ESMERILADORA ANGULAR
Instrucciones de uso originales
REBARBADORA ANGULAR
Manual original
SZLIFIERKA KĄTOWA
Oryginalna instrukcja obsługi
УГЛОШЛИФОВАЛЬНАЯ МАШИНА
Оригинальная инструкция по эксплуатации
КУТОШЛІФУВАЛЬНА МАШИНА
Оригінальна інструкція з експлуатації
ЪГЛОШЛИФОВЪЧНА МАШИНА
Оригинална инструкция за използване
12 – 23
24 – 36
37 – 48
49 – 61
62 – 74
75 – 86
87 – 100
101 – 113
114 – 127
harmonized standards: 2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Technical le is stored at SPARKY ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulgaria.
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien
und entsprechender harmonisierten Standards entspricht: 2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente directives, respectivement aux normes harmonisées:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti della
presente direttive e norme armonizzate: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3. Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS AD, 5500 Lovech, via Kubrat n. 9, Bulgaria.
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto está conforme con todas las disposiciones aplicables de la
presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas: 2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA, C/ Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgaria.
Declaramos assumindo a nossa responsabilidade pessoal que este produto está conforme com todas as disposições relevantes da presente directrizes aplicáveis e respectivos estandartes harmonizados:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
A documentação técnica guarda-se no SPARKY ELTOS AD, rua Kubrat 9, 5500, Lovech, Bulgária.
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących dyrektyw i harmonizowanych standardów:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bułgaria.
DECLARATION OF CONFORMITY
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION DE CONFORMITE
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
DECLA RAÇÃO DE CONFORMIDADE
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям действующих директив и гармонизированных стандартов:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що даний продукт відповідає всім діючим вимогам директив і гармонізованих стандартів: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3. Технічне досьє зберігається в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат № 9, 5500 Ловеч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме на своя лична отговорност, че това изделие отговаря на всички приложими изисквания на следните директиви и хармонизирани стандарти: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3. Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
Signature of authorized person
A. Ivanov Technical director of SPARKY ELTOS AG
M 1300 HD MB 1300 HD MB 1300PA HD MB 1600C HD MB 1600CPA HD
M 1010 HD MB 1010 HD MB 1010PA HD
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20 10117 Berlin, GERM ANY
23 January 2013
6
91
1 2a 2b
4
2 .1 3 .1
5
10
3 .1
2 .1
3
8
7
4
5
L
3.2
4
5
4
2.2
5
11
12
13
6 7
BА
Contents
Introduction ...............................................................................................................................1
Technical specications ............................................................................................................3
General power tool safety warnings ..........................................................................................4
Angle grinder safety warnings ...................................................................................................5
Know your product .................................................................................................................A/8
Operation ...............................................................................................................................B/8
Maintenance ...........................................................................................................................10
Warranty .................................................................................................................................. 11
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is
missing. If you nd anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The angle grinder is packed fully assembled except for the wheel guard and the auxiliary handle.
Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured
under stringent SPARKY Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your
new tool easy and safe to operate, and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these Original Instructions before using your new SPARKY power tool. Take special care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electric tools together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling. The plastic components are labelled for categorised recycling.
M 1010 HD● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD ● MB 1300 HD MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD● Original instructions
1
EN
2
EN
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your power tool may show symbols. These represent important information about the product or instructions on its use.
Double insulated for additional protection.
Spindle thread: M14
Conforms to the relevant European Directives.
Conforms to the requirements of Customs Union regulations.
Conforms to the requirements of Ukrainian standards.
Refer to Original Instructions.
Always wear eye protection.
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are: YYYY- year of manufacture, ww - calendar week number. M, MB Angle grinder.
Original instructions
Technical specications
Model M 1010 HD M 1300 HD MB 1600C HD MB 1010 HD MB 1300 HD MB 1600CPA HD MB 1010PA HD MB 1300PA HD
Power input 1010 W 1300 W 1600 W Rated speed 9500 min-1 9500 min-1 9500 min Spindle thread M14 M14 M14 Spindle thread length 20 mm 20 mm 20 mm Wheel arbor 22.23 mm 22.23 mm 22.23 Max. wheel diameter 150 mm 150 mm 150 mm Max. wheel thickness 10 mm 10 mm 10 mm Weight (ЕРТА Procedure 01/2003) 3.3 kg 3.6 kg 3.6 kg
3.3 kg 3.6 kg 3.7 kg
3.4 kg 3.7 kg Safety class (EN 60745-1)
II II II
NOISE AND VIBRATION INFORMATION
Measured values determined according to EN 60745. Noise emission
A-weighted sound pressure level L
Uncertainty КpA 3.0 dB 3.0 dB 3.0 dB
92 dB(A) 93 dB(A) 93 dB(A))
pA
A-weighted sound power level LwA 103 dB(A) 104 dB(A) 104 dB(A))
Uncertainty КwA 3.0 dB 3.0 dB 3.0 dB
Wear hearing protection! Vibration emission *
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745: Surface grinding Vibration emission value a
Uncertainty КAG 1.5 m/s2 1.8 m/s
4.8 m/s2 4.6 m/s
h,AG
Sanding Vibration emission value a
Uncertainty КDS 1.8 m/s2 1.8 m/s
7.0 m/s2 7.2 m/s
h,DS
2
2
2
2
4.8 m/s
1.8 m/s
7.0 m/s
1.8 m/s
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745.
-1
2
2
2
2
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emis-
sion may differ. This may signicantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the
tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce
the exposure level over the total working period. Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce
the harmful effect of vibrations. Other applications such as cutting-off or wire brushing may have different vibration emission values.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory dis­eases to the operator or bystanders. Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunc­tion with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
EN
3
▪ Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used. ▪ The work place must be well ventilated. ▪ The use of a dust mask of lter class P2 is recommended. Follow national requirements for the materials you want to work with.
All models with Index B are equipped with electronic device for soft start and restriction of starting current to 16 A.
Models with index P feature safety upon mains drop-out. In case of mains drop-out or unplugging for more than 0.5 s the power tool remains switched off and can be started only after switching off and
on the ON/OFF switch.
All models with index C in the abbreviation feature no load speed limitation and rpm stabilization upon loading.
All models with index A at the end of the abbreviation are equipped with anti-vibration back handle.
General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warn-
ings and all instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence
of ammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite
the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodied
plugs and matching outlets will reduce risk
of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, ra­diators, ranges and refrigerators. There
is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out­door use. Use of a cord suitable for out-
door use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp lo-
cation is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inu­ence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal
injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protec­tion used for appropriate conditions will re-
duce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before connecting to power source and/or bat­tery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your nger
on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
EN
4
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Original instructions
d) Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal in-
jury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpect-
ed situations.
f) Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, cloth­ing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection fa­cilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the power tool before making any adjust­ments, changing accessories, or stor­ing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condi­tion that may affect the power tool’s op­eration. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for op-
erations different from those intended could
result in a hazardous situation.
5) Service a) Have your power tool serviced by a
qualied repair person using only iden­tical replacement parts. This will ensure
that the safety of the power tool is main-
tained.
Angle grinder safety warnings
Safety Warnings Common for Grinding, Sanding, Wire Brushing or Abrasive Cutting-Off Operations:
a) This power tool is intended to func-
tion as a grinder, sander, wire brush or cut-off tool. Read all safety warnings, instructions, illustrations and speci­cations provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below
may result in electric shock, re and/or seri­ous injury.
b) This power tool is not recommended for
polishing. Operations for which the power
tool was not designed may create a hazard
and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are
not specically designed and recom­mended by the tool manufacturer. Just
because the accessory can be attached to your power tool, it does not assure safe op-
eration.
d) The rated speed of the accessory must
be at least equal to the maximum speed
marked on the power tool. Accessories running faster than their rated speed can
break and y apart.
e) The outside diameter and the thickness
of your accessory must be within the capacity rating of your power tool. In-
correctly sized accessories cannot be ad-
equately guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, anges,
backing pads or any other accessory must properly t the spindle of the pow­er tool. Accessories with arbour holes that
do not match the mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate
excessively and may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Be-
fore each use inspect the accessory such as abrasive wheels for chips and
EN
5
cracks, backing pad for cracks, tear or excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or acces­sory is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After inspecting and installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory and run the power tool at maximum no­load speed for one minute. Damaged ac-
cessories will normally break apart during
this test time.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield, safety goggles or safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and workshop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping ying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of l-
trating particles generated by your opera-
tion. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the work area must wear personal protec-
tive equipment. Fragments of workpiece
or of a broken accessory may y away and cause injury beyond immediate area of op­eration.
j) Hold the power tool by insulated grip-
ping surfaces only, when performing an operation where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the opera-
tor an electric shock.
k) Position the cord clear of the spinning
accessory. If you lose control, the cord
may be cut or snagged and your hand or arm may be pulled into the spinning acces­sory.
l) Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the sur­face and pull the power tool out of your con-
trol.
m) Do not run the power tool while carrying
it at your side. Accidental contact with the
spinning accessory could snag your cloth-
ing, pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air
vents. The motor’s fan will draw the dust
inside the housing and excessive accumu­lation of powdered metal may cause electri-
cal hazards.
o) Do not operate the power tool near am-
mable materials. Sparks could ignite these
materials.
p) Do not use accessories that require
liquid coolants. Using water or other liq-
uid coolants may result in electrocution or
shock.
The tool must be used only for its pre-
scribed purpose. Any use other use than those mentioned in this Instruction will be considered a case of misuse. The
user and not the manufacturer shall be li-
able for any damage or injury resulting from such cases of misuse.
The manufacturer shall not be liable for
any changes made to the tool nor for any damage resulting from such changes.
When operating in dusty environment,
the ventilation slots must be kept clean. If it should become necessary to clear
dust, rst disconnect the tool from the
mains supply (use non metallic objects to clean the dust) and avoid damaging internal parts. The power tool will over-
heat under deteriorated cooling due to the
clogged with dust ventilation slots.
Further safety instructions for all opera­tions
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the direction opposite of the ac­cessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump toward or away from the operator, depending on direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive wheels may also break under these conditions. Kickback is the result of power tool misuse and/ or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precau­tions as given below.
a) Maintain a rm grip on the power tool
and position your body and arm to al-
EN
6
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Original instructions
low you to resist kickback forces. Al­ways use auxiliary handle, if provided, for maximum control over kickback or
torque reaction during start-up. The oper­ator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating
accessory. Accessory may kickback over
your hand.
c) Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback occurs. Kickback will propel the tool in di-
rection opposite to the wheel’s movement
at the point of snagging.
d) Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging the accessory. Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to snag the rotating accessory and cause loss
of control or kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade. Such blades
create frequent kickback and loss of con-
trol.
Fix the machined piece in vice or in an-
other appropriate way.
Safety Warnings Specic for Grinding
and Abrasive Cutting-Off Operations:
a) Use only wheel types that are recom-
mended for your power tool and the
specic guard designed for the selected
wheel. Wheels for which the power tool was not designed cannot be adequately
guarded and are unsafe.
b) The guard must be securely attached
to the power tool and positioned for maximum safety, so the least amount of wheel is exposed towards the operator.
The guard helps to protect operator from broken wheel fragments, accidental con­tact with wheel and sparks that could ignite
clohting.
c) Wheels must be used only for recom-
mended applications. For example: do not grind with the side of cut-off wheel.
Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral grinding, side forces applied to
these wheels may cause them to shatter.
d) Always use undamaged wheel anges
that are of correct size and shape for your selected wheel. Proper wheel anges support the wheel thus reduc­ing the possibility of wheel breakage.
Flanges for cut-off wheels may be different
from grinding wheel anges.
e) Do not use worn down wheels from larg-
er power tools. Wheel intended for larger
power tool is not suitable for the higher
speed of a smaller tool and may burst.
Always pay attention to the wheel rota-
tion direction. The torque reaction is in the
opposite direction of the rotation direction at the point of binding and this is a prereq-
uisite to loosing control of the power tool.
Always guide the machine in such a way
that sparks and dust can scatter away from your body. Power tools generate
sparks which may burn your clothes or un-
protected parts of your body.
Grinding and cutting-off operations on
freshly painted metal structures is not allowed before the paint has become dry. There is a risk of damp paint ignition.
Cutting of ammable materials (wood,
plastics, etc.) and panel structures
“sandwich” type with ammable lling
is not allowed. There is a risk of re.
Grinding and cutting-off operations on
equipment operating under pressure is
not allowed. There is a risk of explosion.
Grinding and cutting-off operations of
reservoirs, pipelines, equipment, etc.,
containing at present or having con-
tained ammable or easily ignitable
substances or materials is not allowed
without rst taking special precautions to prevent re and explosion. There is a
risk of re and explosion.
Additional Safety Warnings Specic for
Abrasive Cutting-Off Operations:
a) Do not “jam” the cut-off wheel or apply
excessive pressure. Do not attempt to make an excessive depth of cut. Over-
stressing the wheel increases the loading and susceptibility to twisting or binding of the wheel in the cut and the possibility of
kickback or wheel breakage.
b) Do not position your body in line with
and behind the rotating wheel. When the
wheel, at the point of operation, is moving away from your body, the possible kickback may propel the spinning wheel and the
power tool directly at you.
c) When wheel is binding or when inter-
rupting a cut for any reason, switch off the power tool and hold the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never attempt to remove the cut-off wheel from the cut while the wheel is in motion otherwise kickback
EN
7
may occur. Investigate and take corrective
action to eliminate the cause of wheel bind-
ing.
d) Do not restart the cutting operation in
the workpiece. Let the wheel reach full speed and carefully re-enter the cut. The
wheel may bind, walk up or kickback if the
power tool is restarted in the workpiece.
e) Support panels or any oversized work-
piece to minimize the risk of wheel pinching and kickback. Large workpiec­es tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the work­piece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of the
wheel.
f) Use extra caution when making a “pock-
et cut” into existing walls or other blind areas. The protruding wheel may cut gas
or water pipes, electrical wiring or objects that can cause kickback.
Safety Warnings Specic for Sanding
Operations:
a) Do not use excessively oversized sand-
ing disc paper. Follow manufacturer’s recommendations, when selecting sanding paper. Larger sanding paper ex-
tending beyond the sanding pad presents a laceration hazard and may cause snag-
ging, tearing of the disc or kickback.
Safety Warnings Specic for Wire
Brushing Operations:
a) Be aware that wire bristles are thrown
by the brush even during ordinary op­eration. Do not overstress the wires by ap-
plying excessive load to the brush. The wire
bristles can easily penetrate light clothing
and/or skin.
b) If the use of a guard is recommended for
wire brushing, do not allow any interfer­ence of the wire wheel or brush with the guard. Wire wheel or brush may expand in
diameter due to work load and centrifugal
forces.
Know your product
Before using the power tool, familiarize your­self with all the operating features and safety requirements. Use the tool and accessories only for the ap­plications intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Spindle
2.1. Grinding wheel (Use only with
a wheel guard for grinding wheel!)*
2.2. Cutting wheel (Use only with
a wheel guard for cutting wheel!)*
3.1. Wheel guard for grinding wheel
3.2. Wheel guard for cutting wheel*
4. Support ange
5. Fixing ange
6. Auxiliary handle
7. ON/OFF switch
8. ON/OFF switch locking button
9. Spindle lock button
ACCESSORIES TO BE USED WITH THIS POWER TOOL
10. Wire cup brush*
11. Plastic (rubber) backing pad*
12. Sandpaper*
13. Lock nut*
* The additional accessories shown in the illus­trations or described in the text are not included in the delivery.
Operation
These power tools are supplied from single­phase alternating current mains only. They are double insulated according to EN 60745, IEC 60745-1 and can be connected to grounded or not grounded sockets. This power tool is ra­dio suppressed in compliance with EMC Direc­tive 2004/108/EC. This power tool is designed for cutting, grinding and brushing mainly metals without using wa­ter.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪ The machine may be delivered with the wheel
guard mounted at the factory. Ensure that the
wheel guard is mounted properly and xed
reliably prior to the initial and any following operation.
▪ The machine may be delivered with the wheel
mounted at the factory. Ensure that the wheel
is mounted properly and xed reliably prior to
the initial and any following operation.
▪ Make sure the power supply voltage corre-
sponds to the value indicated on the name plate with technical data of the tool.
▪ Always check the position of ON/OFF switch.
The power tool must be connected and dis­connected to the power supply socket only
when this switch is in OFF position. If the plug
EN
8
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Original instructions
is connected to a receptacle while the power switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, which could cause a serious accident.
▪ Make sure that the cord and the plug are in
order. If the replacement of the supply cord is necessary, this has to be done by the manu­facturer or his agent in order to avoid a safety hazard.
WARNING: Always switch off and un-
plug the power tool prior to any adjustment, servicing or maintenance.
▪ Make sure the grinding wheel diameter and
thickness do not exceed the values specied
on the name plate. The peripheral speed in­dicated on the wheel must not be less than 80 m/s. The wheels must be stored according the recommendations of the manufacturer.
▪ In case the work area is remote from the pow-
er source, use as short as practicable exten­sion cord with proper cross-section.
▪ Check that the auxiliary handle is properly
mounted and reliably tightened.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
The angle grinder is secured against uninten­tional switching on.
▪ Switching on: First push forward the auxiliary
button 8 positioned at the bottom of the main
handle, then press ON/OFF switch 7. For
continuous operation switch 7 can be locked. In this case while holding switch 7, press but­ton 8 and then release switch 7.
▪ Switching off: Release switch 7; in case the
switch is locked, rst press and then release
that switch.
WHEEL GUARD
Mounting the wheel guard (Fig. 1)
- Rotate the black plastic ring (Fig. 2a), so
that the crevice S of the ring coincides with the
groove for the tooth of the xing lever L.
- Place the wheel guard in non-operating
position (Fig.2a) so that the four teeth coin­cide with the four grooves in the bearing seat
(Fig.2b).
- Press the fastening lever L (g.3) to re-
lease it.
- Press the wheel guard down and rotate it
in the necessary operating position (Fig.4).
- Release the fastening lever L to a stable
position in which the wheel guard is xed (the xing lever tooth enters into one of the guard
grooves).
Rotating the wheel guard in a new operat¬ing position
- Press the fastening lever L (Fig.3) to re-
lease it.
- Rotate the wheel guard to the necessary
operating position.
- Release the fastening lever L to a stable
position in which the wheel guard is xed (the xing lever tooth enters into one of the guard
grooves).
Removing the wheel guard
- Press the fastening lever L (Fig.3) to re-
lease it.
- Rotate the wheel guard in non-operating
position (Fig.2a) so that the four teeth coin­cide with the four grooves in the bearing seat
(Fig.2b).
- Remove the wheel guard.
GRINDING WHEEL REPLACEMENT
WARNING: Before performing the fol-
lowing operations, switch off and unplug the machine.
WARNING: The wheel guard 3.1 for
grinding wheel or the wheel guard 3.2 for cutting wheel (for grinding wheel 2.1 or cut­ting wheel 2.2 accordingly) must always be mounted on the machine!
WARNING: Before performing the fol-
lowing operations, switch off and unplug the machine.
Secure spindle 1 by pressing the spindle lock button 9 on the gear case.
WARNING: Never press button 9
while the spindle is still rotating!
▪ With this button depressed rotate the wheel
in direction opposite to the arrow marked on the wheel guard 3 until it has profoundly gone
deeper. Unscrew xing ange 5 by a special
wrench. Place the new wheel on the sup-
9
EN
port ange 4 with the inscriptions facing up, and screw down ange 5 using the lock nut
wrench. Use blotters if the wheel has been delivered with them. If the wheel thickness is
less then 6 mm, place the xing ange 5 with its at side towards the wheel. If the wheel is thicker than 6 mm, place the xing ange 5 to the spindle so that the ange step enters
the wheel opening. After replacing the wheel, operate the machine with the new wheel in no load mode for one minute. Vibrating or otherwise improperly rotating wheels must be replaced immediately and discarded.
▪ The cup brush 10 is screwed directly on
spindle 1 by means of an open-end wrench.
Check if the brush thread length is sufcient
to accept the spindle thread.
▪ Grinding with sandpaper is performed with
plastic (rubber) backing pad 11, under which
sandpaper 12 is fastened. Place the exible backing pad 11 onto the support ange 4 and
fasten it with the lock nut 13, delivered with
the tool. In case the exible backing pad is equipped with a ange nut, the pad is screwed
directly onto the spindle by a wrench without
using the xing ange 5. The pad with ange may be a resin lled sponge, polyurethane foam sponge with plastic insert for the ange
with hook-and-loop fastening to the sandpa­per. After replacing the wheel, operate the machine with the new backing pad in no load mode for one minute. Vibrating or otherwise improperly rotating backing pads must be re­placed immediately and discarded.
AUXILIARY HANDLE (Fig.5)
Normally auxiliary handle 6 is screwed on the machine left side. It can be screwed also on the machine right side or top if this is more convenient for the operator. The machines are equipped with a third threaded socket for cou­pling the auxiliary handle. The auxiliary handle for these models is connected to the body of the machine through vibration dampers, protecting the operator and reducing fatigue.
TURNING THE MACHINE CASE
The machine case can be turned to 900. This way of mounting is implemented when the ma­chine is used mainly for cutting-off operations. In this case turning the machine case must be carried out in an authorized service centre for SPARKY power tools.
RECOMMENDATIONS
When cutting, do not apply pressure, do not os­cillate the wheel. Work with moderate feed rate, suited to the material to be machined.
The direction of cutting is very signicant. The
machine must always be fed against the direc­tion of wheel rotation. Otherwise, danger exists for the wheel to be forced uncontrolled out of the
cut. (Fig. 6) When cutting proles or rectangular pipes it is
best to start with the smallest cross section. When grinding do not apply pressure to the processed surface by rearing down on the ma­chine but move the wheel regularly backwards and forwards. Special wheels shall be used for processing non-ferrous metals. Best results when roughing can be achieved with the wheel inclined at 300 to 400 to the processed surface
(Fig. 7).
Never use cutting wheels for roughing opera­tions. Usage of wheels thicker than 10 mm is not recommended.
Maintenance
WARNING: Always ensure that the
tool is switched off and unplugged before attempting to perform inspection or mainte­nance.
BRUSH REPLACEMENT
This power tool is equipped with auto-stop brushes. When the carbon brushes are worn out, the machine switches itself off. In this case both brushes must be replaced simultaneously with genuine brushes at SPARKY service centre for warranty and post-warranty service.
GENERAL INSPECTION
Regularly inspect all fasteners and ensure they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten it immediately to avoid haz­ards. If the replacement of the supply cord is neces­sary, this has to be done by the manufacturer or his agent in order to avoid a safety hazard.
EN
10
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Original instructions
CLEANING
For safe operation always keep the machine
and its ventilation slots clean. Regularly check to see if any dust or foreign mat­ter has entered the ventilation slots and the grills around the switches. Use a soft brush and/or air jet to remove any accumulated dust. Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning. Exterior plastic parts may be cleaned with a damp cloth and mild detergent if necessary.
WARNING: Never use alcohol, petrol
or other cleaning agent. Never use caustic agents to clean plastic parts.
WARNING: Water must never come
into contact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and re­liability, repairs, maintenance and adjustment (including brush inspection and replacement)
should be performed by certied service centres or other qualied service organisations, always
using genuine replacement parts.
Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is determined in the guarantee card. Faults due to normal wear, overloading or im­proper handling will be excluded from the guar­antee.
Faults due to defective materials implemented
as well as defects in workmanship will be cor­rected free of charge through replacement or repair. The complaints for defective SPARKY power tools will be recognized if the machine is sent back to the dealer or is presented to the author­ised warranty service centre undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read through these Original Instruc­tions before using this product. The manufacturer reserves the right to make changes and improvements to the products and
to alter specications without prior notice. Specications may differ from country to coun-
try.
11
EN
Inhaltsverzeichnis
Einführung ............................................................................................................................... 12
Technische Daten .................................................................................................................... 14
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ............................................................ 15
Zusätzliche Anleitungen für Sicherheit bei Arbeiten mit Winkelschleifern ...............................17
Elemente des Elektrowerkzeugs ...........................................................................................A/20
Betriebshinweise ...................................................................................................................B/20
Wartung ...................................................................................................................................23
Garantie ..................................................................................................................................23
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene
Zubehör mitgeliefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem das Elektrowerkzeug gekauft wurde. Dies trifft auch dann zu, wenn Sie den
Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht in Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Der Winkelschleifer wird verpackt und vollständig montiert, mit Ausnahme des Zusatzhandgriffes und der Schutzhaube, geliefert.
Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den ho­hen Qualitätsstandards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Ihnen lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Originalbetriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY – Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll
gesammelt werden. Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihren alten / defekten
Elektrogeräte bitte in der nächsten kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
DE
12
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Originalbetriebsanleitung
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz.
Spindelgewinde: M14
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien.
Entspricht den Anforderungen der Zollunion-Regelungen.
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten.
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind: YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche. M, MB Winkelschleifer.
13
DE
Technische Daten
Modell M 1010 HD M 1300 HD MB 1600C HD MB 1010 HD MB 1300 HD MB 1600CPA HD MB 1010PA HD MB 1300PA HD
Aufnahmeleistung 1010 W 1300 W 1600 W Bemessungsdrehzahl 9500 min-1 9500 min-1 9500 min Anschlußgewinde der Spindel M14 M14 M14 Gewindelänge der Spindel 20 mm 20 mm 20 mm Innendurchmesser der Schleifscheibe 22.23 mm 22.23 mm 22.23 Max Durchmesser der Schleifscheibe 150 mm 150 mm 150 mm Max Stärke der Schleifscheibe 10 mm 10 mm 10 mm Gewicht (ЕРТА Prozedur 01/2003) 3.3 kg 3.6 kg 3.6 kg
3.3 kg 3.6 kg 3.7 kg
3.4 kg 3.7 kg Schutzklasse (EN 60745-1)
II II II
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Geräuschemissionswerte
Der A-bewertete Schalldruckpegel L
Messunsicherheit КpA 3.0 dB 3.0 dB 3.0 dB
92 dB(A) 93 dB(A) 93 dB(A))
pA
Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA 103 dB(A) 104 dB(A) 104 dB(A))
Messunsicherheit КwA 3.0 dB 3.0 dB 3.0 dB
Gehörschutz tragen! Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schleifen von Oberächen
Schwingungsemissionswert a
Messunsicherheit КAG 1.5 m/s2 1.8 m/s
4.8 m/s2 4.6 m/s
h,AG
Schleifen mit Schleieinen
Schwingungsemissionswert a
Messunsicherheit КDS 1.8 m/s2 1.8 m/s
7.0 m/s2 7.2 m/s
h,DS
2
2
2
2
4.8 m/s
1.8 m/s
7.0 m/s
1.8 m/s
* Vibrationen ermittelt nach Pkt. 6.2.7 der EN 60745.
-1
2
2
2
2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwin­gungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektro­werkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Ein­satzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abwei­chen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt wer­den, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während
der Arbeit - dies wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren. Bei anderen Arbeiten, z.B. Schleifen mit Abrasivscheiben oder Reinigung mit Drahtbürste können die Schwingungsemissionen auch andere Werte haben.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/
DE
14
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Originalbetriebsanleitung
oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin­dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden. ▪ Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung. ▪ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. ▪ Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Alle Modelle mit dem Index В haben eine eingebaute Vorrichtung, die eine konstante Drehung der Scheibe bei starker Belastung sowie eine Begrenzung des Anlaufstroms bis zu 16 А gewährleistet.
Alle Modelle mit dem Index P in der Typenbezeichnung besitzen einen Schutz gegen Selbsteinschal-
tung nach einem kurzen Stromausfall oder nach dem Ausschalten für länger als 0,5 s. in diesem Fall
bleibt das Elektrowerkzeug abgeschaltet und kann erneut nur nach Ausschalten und Neueinschalten des Anlassschalters in Betrieb genommen werden.
Alle Modelle mit C in der Typenbezeichnung verfügen über eine Drehzahlbegrenzung im Leerlauf sowie Drehzahlstabilisierung bei Belastung.
Alle Modelle mit A am Ende der Typenbezeichnung verfügen über einen vibrationsdämpfenden Hin­tergriff.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin­weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun­gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende­te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka­bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge­bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube benden. Elek­trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro­werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektro werk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver­ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz­geerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen wie von Rohren, Hei­zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf­zuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka­bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
15
DE
dung eines für den Außenbereich geeig­neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver­meidbar ist, verwenden Sie einen Feh­lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt­rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro­werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutz brille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal­tet ist, bevor Sie es an die Stromversor­gung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil bendet, kann zu Verlet­zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche­ren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Tei­len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge­wissern Sie sich, dass diese angeschlos­sen sind und richtig ver wendet werden.
Verwendung einer Staub absaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh­men, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Vie-
le Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre­chend diesen Anweisungen. Berücksich­tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für ande re
DE
16
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Originalbetriebsanleitung
als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Anleitungen für Sicherheit bei Arbeiten mit Winkelschleifern
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbei-
ten mit Drahtbürsten und Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwen-
den als Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinwei­se, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeig-
net zum Polieren. Verwendungen, für die
das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elekt­rowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können, ga-
rantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör,
das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umheriegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maß­angaben Ihres Elektrowerkzeugs ent­sprechen. Falsch bemessene Einsatz-
werkzeuge können nicht ausreichend
abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller
oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerk­zeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich un­gleichmäßig, vibrieren sehr stark und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterun­gen und Risse, Schleifteller auf Ris­se, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebroche­ne Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz­werkzeug kontrolliert und eingesetzt ha­ben, halten Sie und in der Nähe bendli­che Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschä-
digte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwen­dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschür­ze, die kleine Schleif- und Materialp­artikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der An-
wendung entstehenden Staub ltern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe­reich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüs­tung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge kön-
nen wegiegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den iso-
lierten Griffächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk­zeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der
17
DE
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elek-
trischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich dre-
henden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder er­fasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug gera-
ten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kon-
takt mit der Ablageäche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei-
dung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metall­staub kann elektrische Gefahren verursa-
chen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materiali­en. Funken können diese Materialien ent-
zünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die üssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen
üssigen Kühlmitteln kann zu einem elek­trischen Schlag führen.
Das Elektrowerkzeug darf nur zu dem
angegebenen Verwendungszweck ge­braucht werden. Jegliche andere Ver­wendung, anders als in diesen Anleitun­gen beschrieben wird als nicht richtige Verwendung betrachtet. Die Verantwor-
tung für jegliche Verletzung in Folge einer
unrichtigen Verwendung wird vom Betrei-
ber getragen und nicht von dem Hersteller.
Der Hersteller trägt keine Verantwortung
für die durch den Betreiber vorgenom­menen Änderungen an dem Elektro­werkzeug oder für Beschädigungen, verursacht durch diese Änderungen.
Bei Arbeit in einer staubigen Umgebung
müssen die Ventilationsöffnungen der Maschine rein gehalten werden. Wenn
diese vom Staub zu reinigen sind, schal­ten Sie zuerst die Stromversorgung ab und nutzen Sie keine Metallgegenstän­de für die Staubreinigung, wobei Sie darauf achten sollten die Innenbauteile der Maschine nicht zu beschädigen. Das
Elektrowerkzeug wird überhitzt wenn die Kühlung durch verstaubte Ventilationsöff-
nungen reduziert wird.
Weitere Sicherheitshinweise für alle An­wendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheits­hinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge ei­nes hakenden oder blockierten drehenden Ein­satzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleiftel­ler, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrol­liertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle be­schleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe aus­brechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert wer­den.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Be-
reich, in den das Elektrowerkzeug bei ei­nem Rückschlag bewegt wird. Der Rück-
DE
18
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Originalbetriebsanleitung
schlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk­zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Ein-
satzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kont­rollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder ge-
zähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerk-
zeuge verursachen häug einen Rück­schlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
Das zu bearbeitende Werkstück fest-
spannen oder entsprechend sichern.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif­körper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkör-
per, die nicht für das Elektrowerkzeug vor­gesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am Elek-
trowerkzeug angebracht und so ein­gestellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinst­mögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Die Schutzhau-
be soll die Bedienperson vor Bruchstücken, vor zufälligem Kontakt mit dem Schleifkör­per und vor Funken, die seine Bekleidung
anzünden könnten, schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die empfoh-
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenäche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stüt-
zen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleifschei-
ben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elektro­werkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höhe­ren Drehzahlen von kleineren Elektrowerk-
zeugen ausgelegt und können brechen.
Beachten Sie immer die Drehrichtung
der Scheibe.
Halten Sie die Maschine immer so, daß
die Funken und der Staub durch das
Schleifen am Körper vorbeiiegen. Die Arbeit mit dem Winkelschleifer erzeugt Funken welche die Kleidung oder nicht geschützte Teile des Körpers verbrennen
können.
Das Schleifen und Schneiden von frisch
gestrichenen Metallteilen ist nicht zuläs­sig bevor die Farbe vollständig getrock­net ist. Es besteht die Gefahr, dass sich
die nicht trockene Farbe entzündet.
Das Schneiden in brennbare Materialen
(Holz, Kunststoff u.a.) sowie Plattenkon­struktionen Type “Sandwich” mit brenn­barer Füllung ist ebenfalls nicht zuläs­sig. Es besteht Feuergefahr.
Nicht zulässig ist das Schleifen und das
Schneiden von Ausrüstungen, die unter Druck stehen bzw. arbeiten. Es besteht
Explosionsgefahr.
Nicht zugelassen ist das Schleifen und
das Schneiden von Behältern, Rohrlei­tungen, Geräten u. a. , die gefüllt sind oder gefüllt wurden mit brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen oder Materialien, ohne das zuvor Maßnah­men gegen Feuer oder eine Explosion getroffen wurden. Es besteht Feuer oder
Explosionsgefahr.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trenn-
scheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blo­ckieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rück­schlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zuge-
schleudert werden.
19
DE
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück­schlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werk­stück bendet. Lassen Sie die Trenn­scheibe erst ihre volle Drehzahl errei­chen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe
verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstü-
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durch-
biegen. Das Werkstück muss auf beiden
Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Ta-
schenschnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapierschleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleifblattgrö­ße. Schleifblätter, die über den Schleifteller
hinausragen, können Verletzungen verur­sachen sowie zum Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag
führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste
auch während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpress­druck. Wegiegende Drahtstücke können
sehr leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, ver-
hindern Sie, dass sich Schutzhaube und
Drahtbürste berühren können. Teller- und
Topfbürsten können durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser
vergrößern.
Elemente des Elektrowerkzeugs
Bevor Sie die Arbeit mit dem Werkzeug begin­nen machen Sie sich mit allen Operationsbe­sonderheiten und Sicherheitsbedingungen ver­traut. Verwenden Sie das Werkzeug und sein Zubehör nur nach seinem Verwendungszweck. Jegliche andere Verwendung ist verboten.
1. Spindel
2.1. Trennscheibe (Benutzen Sie immer mit der Schutzhaube für Trennscheibe!)*
2.2. Schruppscheibe (Benutzen Sie immer mit der Schutzhaube für Schruppscheibe!)*
3.1. Schutzhaube für Trennscheibe
3.2. Schutzhaube für Schruppscheibe*
4. Anschlagscheibe
5. Flansch
6. Zusätzlicher Handgriff
7. Schalter
8. Taste zur Verriegelung des Schalters
9. Druckknopf zur Verriegelung der Spindel
ZUBEHÖR, WELCHES MIT DIESEM WERKZEUG VERWENDET WERDEN KANN
10. Stahlbürste*
11. Kunststoff- (Gummi-) Scheibe*
12. Schleieinenblatt*
13. Sondermutter* * Die abgebildeten oder in der Betriebsanleitung
beschriebenen zusätzlichen Zubehörteile sind nicht im Lieferumfang.
Betriebshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird nur mit einpha­siger Wechselspannung versorgt. Man kann es an Kontaktsteckdosen ohne Schutzklem­men anschließen. Es ist nach EN 60745 und
IEC 60745-1 doppelt isoliert. Die Funkstörungen
entsprechen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG zur Elektromagnetischen Verträglichkeit. Dieses Elektrowerkzeug ist bestimmt zum tro­ckenen Schneiden, Schleifen und Bürsten, vor­wiegend von Metallwerkstücken
DE
20
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Originalbetriebsanleitung
VOR DEM BEGINN DER ARBEIT
▪ Das Gerät kann mit fabrikmäßig montierter
Schutzhaube sein. Versichern Sie sich vor dem ersten und jedem weiteren Gebrauch, dass die Schutzhaube richtig montiert und
zuverlässig xiert ist.
▪ Das Gerät kann mit fabrikmäßig montierter
Schrupp- oder Trennscheibe sein. Versichern Sie sich vor dem ersten und jedem weiteren Gebrauch, dass die Scheibe richtig montiert und zuverlässig festgezogen ist.
▪ Überprüfen Sie ob die Spannung des Ver-
sorgungsnetzes der auf dem Typenschild mit den technischen Daten des Elektrowerkzeu­ges angegebenen Spannung entspricht.
▪ Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich
Schalter bendet. Das Gerät darf nur mit aus-
geschaltet ans Netz angeschlossen und vom Netz getrennt werden. Falls Sie den Netzste­cker in die Steckdose stecken wenn das Ge­rät eingeschaltet ist wird es sofort beginnen anzulaufen was die Voraussetzung für einen schweren Unfall sein kann.
▪ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen
Zustand des Versorgungskabels und des Ste­ckers. Falls das Versorgungskabel beschä­digt ist, darf es nur vom Hersteller oder einem autorisierten Servicefachmann ausgetauscht werden um eventuelle Austauschrisiken zu vermeiden.
WARNUNG! Schalten Sie das
Elektrowerkzeug vor jeglichen Einstellungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten aus und trennen Sie es vom Netz. Das gleiche gilt bei Stromausfall (Gefahr des unbeabsichtigten Wiederanlaufens).
▪ Überprüfen Sie ob der Durchmesser und die
Dicke der Scheibe die Sie verwenden wollen nicht größer sind als in den technischen Da­ten für das Gerät angegebenen. Die auf der Scheibe angegebene periphere Geschwin­digkeit darf mindestens 80 m/s betragen. Be­wahren Sie die Scheiben entsprechend den Hinweisen ihres Herstellers auf.
▪ Wenn der Arbeitsplatz von der Stromquel-
le entfernt ist, benutzen Sie ein so kurz wie mögliches Verlängerungskabel mit geeigne­tem Querschnitt.
▪ Überprüfen Sie ob der zusätzliche Handgriff
richtig angesetzt und festgezogen ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Der Winkelschleifer ist gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert.
▪ Einschalten: Zuerst die Hilfstaste 8 auf der
oberen Seite des Handgriffes und dann den Haupthebel des Ein-Ausschalters 7 drücken. Bei Dauerarbeit kann der Ein-Ausschalter 7 arretiert werden. Dafür bei gedrücktem Ein­Ausschalter 7 den Knopf 8 drücken und da­nach den Hebel loslassen.
▪ Ausschalten: Den Ein-Ausschalter 7 loslas-
sen, wenn er arretiert wurdet - ihn erst drü­cken, dann loslassen.
SCHUTZHAUBE DER SCHLEIFSCHEIBE
WARNUNG: Die Schutzhaube 3.1
für Trennscheibe oder die Schutzhaube 3.2 für Schruppscheibe (entsprechend für Trenn­scheibe 2.1 oder für Schruppscheibe 2.2) muss immer an der Maschine angesetzt sein!
WARNUNG: Vor dem Ausführen der
folgenden Einstellungen, muss die Maschine vom Versorgungsnetz getrennt werden (Ste­cker ziehen).
Ansetzen einer Schutzhaube (Abb. 1)
- Den schwarzen Plastikring soweit drehen (Abb. 2a), bis die Nut S am Ring mit dem Schlitz für die Nase des Spannhebels L zusammen­trifft.
- Die Schutzhaube mit den vier Nasen in die vier Nuten am Lagersitz setzen (Abb. 2a, Abb. 2b).
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
- Die Schutzhaube nach unten drücken und in die erforderliche Arbeitsposition drehen (Abb. 4).
- Den Spannhebel L zum Festklemmen der
Schutzhaube schließen (die Nase am Spannhe­bel geht in eine der Nuten an der Schutzhaube hinein).
Drehen der Schutzhaube in eine neue Ar­beitsstellung
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
- Die Schutzhaube in die erforderliche Ar­beitsposition drehen.
- Den Spannhebel L zum Festklemmen der
Schutzhaube schließen (die Nase am Spannhe­bel geht in eine der Nuten an der Schutzhaube hinein).
21
DE
Schutzhaube abnehmen
- Den Spannhebel L öffnen (Abb. 3).
- Die Schutzhaube so drehen, dass die vier
Nasen in den vier Nuten am Lagersitz liegen (Abb. 2a, Abb. 2b).
- Schutzhaube abnehmen.
SCHEIBENWECHSEL
WARNUNG: Vor dem Ausführen der
folgenden Einstellungen, muss die Maschine vom Versorgungsnetz getrennt werden (Ste­cker ziehen).
Die Spindel 1 des Winkelschleifers xieren. Die­ses erreicht man das durch das Drücken der Taste 9, die sich auf dem Getriebekasten der
Maschine bendet.
WARNUNG: Das Drücken der Taste
im laufenden Betrieb ist unzulässig und be­schädigt die Maschine.
▪ Bei gedrückter Taste dreht man die Spindel
entgegen der auf der Schutzhaube angege­ben Richtung 3, bis zu ihrem deutlichen Ein-
sinken bzw. Einrasten. Den Flansch 5 löst
man mittels eines speziellen Schlüssels. Die neue Scheibe auf die Anschlagscheibe 4 mit der Aufschrift nach oben ansetzen und den Flansch 5 mit dem Schlüssel festziehen. Be­nutzen Sie Papierunterlagescheiben, falls die Scheibe mit solchen geliefert wurde. Wenn die Scheibe bis 6 mm dick ist, stellt man den
Flansch mit der achen Seite zur Scheibe,
wenn die Dicke der Scheibe größer als 6 mm
ist, stellt man den Flansch 5 auf der Spindel so, dass die Sohle des Flansches in die Öff-
nung der Scheibe eintritt. Nach dem Wechsel der Schleifscheibe muss die Maschine mit der neuen Scheibe ungefähr eine Minute ohne Belastung arbeiten. Wechseln Sie schwin­gende oder sich ungleichmäßig drehende Scheiben sofort aus.
▪ Befestigen Sie eine Metallbürste 10 direkt
mittels eines Schraubenschlüssels an der Spindel 1c. Überprüfen Sie ob die Länge der Bürstengewinde genügt, um das Spindelge­winde zu umfassen.
▪ Feinschleifarbeiten können mit der Kunststoff-
scheibe 11 mit Hilfe von Schleifpapier ausge­führt werden. Gummischeibe 11 auf den
Anschlagansch 4 setzen und mit Hilfe der
mit der Schleifscheibe mitgelieferten Spezial-
mutter 13 befestigen. Scheiben mit eingebau­tem Flansch werden mit Hilfe eines Schrau­benschlüssels direkt an der Spindel befestigt.
Der Flansch 5 wird hierzu nicht benutzt. Die Scheibe mit einem eingebauten Flansch kann
aus harzhaltigem Schwamm oder Polyure­thanschaum mit tragender Kunststoffeinlage gefertigt sein. Der Flansch ist in der tragen­den Kunststoffeinlage eingebaut, und das Schleifblatt wird an der Polyurethanschaum­scheibe durch einen Klett-Verschluß befes­tigt. Nach Wechsel der Scheibe die Maschine mit der neuen Scheibe ungefähr eine Minute ohne Belastung anlaufen lassen. Vibrierende oder sich ungleichmäßig drehende Scheiben müssen umgehend ersetzt werden.
ZUSÄTZLICHER HANDGRIFF (Abb. 5)
Normalerweise wird der zusätzliche Handgriff 6 links an der Maschine angesetzt. Man kann ihn aber auch rechts anbauen, wenn das für den Benutzer bequemer ist. Die Maschinen besitzen eine dritte Gewindebuchse (auf dem Getriebegehäuse) zum Ansetzen des zusätzli­chen Handgriffs. Der zusätzliche Handgriff bei diesen Modellen ist am Gehäuse der Maschine mittels vibrationsdämpfender Elemente befes­tigt, was den Benutzer schützt und eine Ermü­dung bei der Arbeit reduziert.
DREHEN DES GEHÄUSES
Das Gehäuse der Maschine ist um 90° drehbar. Diese Möglichkeit kann genutzt werden, wenn die Maschine vorwiegend zum Trennen verwen­det wird. Diese Veränderung der Maschine darf jedoch nur von einem autorisierten SPARKY Service vorgenommen werden.
EMPFEHLUNGEN
Beim Trennen die Trennscheibe nicht drücken und die Maschine nicht seitwärts bewegen (Ge­fahr der Verkantung). Mit mäßigem, dem zu be­arbeitendem Material angepasstem Vorschub arbeiten. Wichtig ist die Richtung des Trennens. Man muss die Maschine stets in Gegenrichtung ge­gen zur Drehung der Scheibe (siehe Pfeil auf der Schutzhaube) vorschieben. Andernfalls be­steht die Gefahr, dass die Scheibe unkontrolliert aus dem Schnitt schlägt. (Abb. 6)
Beim Schneiden von Prolen und Rohren wird
empfohlen, das Schneiden von der kürzesten Seite zu beginnen.
DE
22
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Originalbetriebsanleitung
Beim Schleifen drücken Sie die Maschine nicht
auf die zu bearbeitende Oberäche, sondern
bewegen Sie die Scheibe gleichmäßig vor und zurück. Leichtmetalle werden mit Sonderschei­ben bearbeitet. Das beste Ergebnis beim Grob­schleifen wird bei einer Neigung von 30° - 40° zwischen der Scheibe und der zu bearbeitenden Oberäche erreicht (Abbildung 7). Beim Grob­schleifen ist der Gebrauch von Trennscheiben nicht zugelassen. Der Gebrauch von Scheiben mit einer Stärke von über 10 mm wird nicht emp­fohlen.
Wartung
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose, bevor Sie jede Inspektion oder Wartung vornehmen.
INSTANDSETZUNG DER KOHLEBÜRSTEN
Das elektrische Gerät hat selbstausschaltende Kohlebürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit von einer autorisierten SPARKY Vertrags-Kundendienstwerkstatt ge­prüft bzw. ausgetauscht werden.
INSTANDHALTUNG
Prüfen Sie regelmäßig ob alle Stützelemente
fest angezogen sind. Falls eine Klemmschraube
gelöst ist, unverzüglich anziehen, um Risiken zu vermeiden. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer autorisierten SPARKY Vertrags­Kundendienstwerkstatt ausgetauscht werden.
WARNUNG: Die Verwendung von Spi-
ritus, Benzin oder anderen Lösmitteln ist nicht zugelassen. Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel für die Kunststoffteile.
WARNUNG: Das Eindringen von
Wasser in das Elektrogerät ist nicht ratsam.
ACHTUNG! Um den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Elektrowerkzeuges sicherzustellen, lassen Sie alle Geräteeinstellungen, Reparatur­und Wartungstätigkeiten (einschließlich der In­spektion und Instandsetzung der Kohlebürsten) von einer autorisierten SPARKY Vertrags-Kun­dendienstwerkstatt durchführen.
Garantie
Die Garantiefrist der SPARKY-Elektrowerk­zeuge wird im Garantieschein bestimmt. Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Über­lastung oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen. Schäden, die durch Material- und/oder Herstel­lerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Beanstandungen bezüglich eines beschädigten SPARKY-Elektrowerkzeugs können nur aner­kannt werden, wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen Zustand) dem Lieferanten oder der befugten Kundendienstwerkstatt vorgelegt wird.
REINIGUNG
Pegen Sie das elektrische Gerät und die Ent­lüftungsöffnungen mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktio­nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
elektrischen Gerätes beeinträchtigt ist. Verwen­den Sie eine weiche Bürste und/oder Pressluft, um Staub zu entfernen. Tragen Sie eine Schutz­brille während der Reinigung. Reinigen Sie den Gerätekörper mit einem weichen, feuchten Tuch
und leichtem Spülmittel.
Hinweise
Lesen Sie aufmerksam die ganze Betriebsan­leitung bevor Sie beginnen dieses Erzeugnis zu benutzen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Ver­besserungen und Änderungen in seinen Er-
zeugnissen einzuführen und die Spezikationen
ohne Voranmeldung zu ändern. Die Spezikationen können sich in den ver­schiedenen Ländern unterscheiden.
23
DE
Table des matières
Introduction ..............................................................................................................................24
Données techniques ................................................................................................................26
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil ....................................................................27
Instructions supplémentaires de sécurité lors du travail avec des meuleuses angulaires ............ 29
Description de l’appareil électrique .......................................................................................A/32
Instructions pour le travail ....................................................................................................B/32
Entretien .................................................................................................................................. 35
Garantie ...................................................................................................................................36
DEBALLAGE
Compte tenu des technologies généralement adoptées pour la production en grande série, il est peu probable que votre instrument électrique soit défectueux ou qu’il lui manque une pièce. Si toutefois vous remarquez que quelque chose ne va pas, n’utilisez pas l’instrument électrique avant le rempla­cement de la pièce défectueuse ou avant l’élimination du dysfonctionnement. Le non-respect de cette recommandation peut entraîner un grave accident.
MONTAGE
La meuleuse angulaire est fournie emballée et montée à l’exception du dispositif de sécurité et de la poignée auxiliaire.
Introduction
Votre nouvel outil a été conçu et produit selon tous les standards de qualité pour répondre aux exi­gences les plus élevées. Son exploitation est facile et sécurisée. Et avec une utilisation correcte il vous servira longtemps.
AVERTISSEMENT!
Lire attentivement cette notice originale avant d’utiliser votre nouvel outil. Prêter attention aux sections «Avertissement». Votre outil électrique possède des caractéristiques qui facilitent votre travail. Cet instrument a été conçu et produit selon toutes les exigences de sécurité pour que son usage et son entretien soient faciles.
Ne pas jeter les outils électroportatifs avec les ordures ménagères!
Les déchets provenant d’outils électroportatifs ne doivent pas être ramassés avec les ordures ménagères. Prière de recycler sur les lieux qui y sont spécialement destinés. Contacter les autorités locales ou un représentant pour des consultations concernant le recyclage.
RESPECT DE L’ENVIRONNEMENT
Récupération des matières premières plutôt qu’élimination des déchets. En vue à la protection de l’environnement, les appareils, comme d’ailleurs leurs accessoires et emballages, doivent
pouvoir suivre chacun une voie de recyclage appropriée. Nos pièces en matières articielles
ont été marquées en vue d’un recyclage sélectif des différents matériaux.
FR
24
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Notice originale
LÉGENDE
L’outil électrique porte une plaque décrivant les signes spéciaux. Ils apportent une information impor­tante quant au produit ou des instructions d’utilisation.
Double isolation pour une meilleure sécurité.
Filetage de la broche porte-outil: M14.
Conforme aux directives européennes applicables.
Conforme aux exigences des règlements de l‘Union douanière.
En conformité avec les exigences des standards ukrainiens.
Lisez la notice originale.
Portez toujours des lunettes de protection.
YYYY-Www Période de production, où, les symboles variables sont les suivants : YYYY - année de production, ww – le numéro de la semaine du calendrier. M, MB Meuleuse angulaire.
25
FR
Données techniques
Modèle M 1010 HD M 1300 HD MB 1600C HD MB 1010 HD MB 1300 HD MB 1600CPA HD MB 1010PA HD MB 1300PA HD
Puissance consommée 1010 W 1300 W 1600 W Vitesse assignée 9500 min-1 9500 min-1 9500 min
Filet de xation de la broche M14 M14 M14 Longueur du let de la broche 20 mm 20 mm 20 mm
Diamètre intérieur du disque de meulage 22.23 mm 22.23 mm 22.23 Diamètre maximal du disque de meulage 150 mm 150 mm 150 mm Epaisseur maximale du disque de meulage 10 mm 10 mm 10 mm Poids de l’outil (EPTA procédure 01/2003) 3.3 kg 3.6 kg 3.6 kg
3.3 kg 3.6 kg 3.7 kg
3.4 kg 3.7 kg
Classe de protection (EN 50144-1)
II II II
INFORMATION CONCERNANT LE BRUIT ET LES VIBRATIONS
Valeurs mesurées conformément à EN 60745.
Emission de bruit
A-niveau pondéré de pression sonore: L Indéterminé KpA 3.0 dB 3.0 dB 3.0 dB A-niveau pondéré de puissance sonore: L
Indéterminé КwA 3.0 dB 3.0 dB 3.0 dB
92 dB(A) 93 dB(A) 93 dB(A))
pA
103 dB(A) 104 dB(A) 104 dB(A))
wA
Utilisez des protecteurs auditifs! Emission de vibrations*
Valeur globale des vibrations (somme vectorielle sur les trois axes) selon EN 60745: Meulage de surfaces Valeur des vibrations émises a
Indéterminé КAG 1.5 m/s2 1.8 m/s
4.8 m/s2 4.6 m/s
h,AG
Meulage à l’aide de toile émeri Valeur des vibrations émises a
Incertitude КDS 1.8 m/s2 1.8 m/s
7.0 m/s2 7.2 m/s
h,DS
2
2
2
2
4.8 m/s
1.8 m/s
7.0 m/s
1.8 m/s
* Vibrations déterminées conformément au point 6.2.7 de EN 60745.
-1
2
2
2
2
L’amplitude d’ l’accélération indiquée dans ces instructions d’utilisation a été mesurée suivant les méthodes de mesurage conformément à la norme EN 60745 et peut être utilisée pour une comparai­son d’appareils. Le niveau de vibration peut être utilisé pour faire une estimation provisoire du degré
d’inuence vibratoire.
Le niveau de vibration annoncé concerne la fonction principale de l’outil. Dans des cas où l’outil est destinée à une autre utilisation ou avec d’autres accessoires, ou s’il est mal entretenu, le niveau de vibration peut s’écarter de celui qui a été indiqué. Si c’est le cas, le degré d’infuence peut fortement augmenter au cours de l’utilisation
Pour une estimation précise de l’inuence vibratoire pendant un certain temps d’utilisation, il est
recommandé de prendre aussi en considération les espaces de temps pendant lesquels l’appareil
est éteint ou sous tension, mais pas vraiment utilisé. Ceci peut réduire considérablement l’inuence
vibratoire pendant toute la durée du travail. Entretenez l’outil et ses accessoires en bon état. Gardez vos mains chaudes au cours de son utili-
sation - cela va diminuer les conséquences négatives lorsque vous travaillez à des hauts degrés de vibrations.
Lors de toutes les autres opérations, par exemple, le coupage à l’aide d’un disque abrasif ou le net-
toyage à l’aide d’une brosse à ls de métal, les vibrations émises ont d’autres valeurs.
FR
26
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Notice originale
Les poussières de matériaux tels que peintures contenant du plomb, certains bois, minéraux ou métaux, peuvent être nuisibles à la santé. Toucher ou aspirer les poussières peut entraîner des réac­tions allergiques et/ou des maladies respiratoires auprès de l’utilisateur ou de personnes se trouvant à proximité.
Certaines poussières telles que les poussières de chêne ou de hêtre sont considérées cancérigènes, surtout en connexion avec des additifs pour le traitement de bois (chromate, lazure). Les matériaux
contenant de l’amiante ne doivent être travaillés que par des personnes qualiées. ▪ Si possible, utilisez une aspiration des poussières. ▪ Veillez à bien aérer la zone de travail. ▪ Il est recommandé de porter un masque respiratoire de la classe de ltre P2.
Respectez les règlements en vigueur dans votre pays spéciques aux matériaux à traiter. Tous les modèles possédant le symbole В sont dotés d’un dispositif électronique intégré qui assure
une accélération progressive jusqu’à ce que soit atteinte la vitesse nominale et une limitation à 16 A de la force du courant au démarrage.
Tous les modèles possédant le symbole P sont dotés d’une protection contre l’auto-mise en marche: en cas de débranchement de la prise pour plus de 0,5 s. L’instrument électrique reste arrêté et ne
peut être remis en marche qu’après son arrêt, puis sa remise en marche а l’aide de l’interrupteur de
mise en marche. Les modèles comportant la lettre C dans leur dénomination sont équipés d’un outil limitant les révo-
lutions à vide mais qui les stabilise lors du travail. Les modèles comportant la lettre A au bout de la dénomination sont équipés d’une poignée arrière
anti-vibrations.
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil
AVERTISSEMENT! Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les ins­tructions. Ne pas suivre les avertissements et
instructions peut donner lieu à un choc électri-
que, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et
toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement.
Le terme «outil» dans les avertissements fait référence à votre outil électrique alimenté par le secteur (avec cordon d’alimentation) ou vo­tre outil fonctionnant sur batterie (sans cordon
d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail a) Conserver la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones en désordre ou
sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par exemple en présence de liquides inam-
mables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques produisent des étincelles
qui peuvent enammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de l’outil. Les distractions peuvent vous
faire perdre le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique a) Il faut que les ches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais mo-
dier la che de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à branchement de terre. Des
ches non modiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des sur-
faces reliées à la terre telles que les tuyaux,
les radiateurs, les cuisinières et les réfrigé­rateurs. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à
des conditions humides. La pénétration
d‘eau à l’intérieur d’un outil augmentera le
risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubriant, des
arêtes ou des parties en mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés
augmentent le risque de choc électrique.
27
FR
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur,
utiliser un prolongateur adapté à l’utili­sation extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le ris-
que de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplace-
ment humide est inévitable, utiliser une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD).
L’usage d’un RCD réduit le risque de choc
électrique.
3) Sécurité des personnes a) Rester vigilant, regarder ce que vous
êtes en train de faire et faire preuve de bon sens dans votre utilisation de
l’outil. Ne pas utiliser un outil lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisa­tion d’un outil peut entraîner des blessures
graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Tou-
jours porter une protection pour les yeux. Les équipements de sécurité tels
que les masques contre les poussières,
les chaussures de sécurité antidérapantes, les casques ou les protections acoustiques utilisés pour les conditions appropriées ré-
duiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’as-
surer que l’interrupteur est en position
arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramas­ser ou de le porter. Porter les outils en
ayant le doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils dont l’interrupteur est en position
marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de
mettre l’outil en marche. Une clé laissée
xée sur une partie tournante de l’outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une posi-
tion et un équilibre adaptés à tout mo­ment. Cela permet un meilleur contrôle de
l’outil dans des situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bi­joux. Garder les cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties en mouvement. Des vêtements amples, des
bijoux ou les cheveux longs peuvent être pris dans des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’ex­traction et la récupération des poussiè-
res, s’assurer qu’ils sont connectés et
correctement utilisés. Utiliser des collec-
teurs de poussière peut réduire les risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l’outil a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adap-
té à votre application. L’outil adapté réali-
sera mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de mar­che à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne
peut pas être commandé par l’interrupteur
est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la che de la source d’ali-
mentation en courant et/ou le bloc de batteries de l’outil avant tout réglage, changement d’accessoires ou avant de ranger l’outil. De telles mesures de sécu-
rité préventives réduisent le risque de dé-
marrage accidentel de l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à des personnes ne connaissant pas l’outil ou les présentes instructions de le faire fonctionner. Les outils sont dange-
reux entre les mains d’utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l’outil. Vé-
rier qu’il n’y a pas de mauvais aligne­ment ou de blocage des parties mobi­les, des pièces cassées ou toute autre condition pouvant affecter le fonction­nement de l’outil. En cas de dommages, faire réparer l’outil avant de l’utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des outils
mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils per-
mettant de couper. Des outils destinés à
couper correctement entretenus avec des
pièces coupantes tranchantes sont moins
susceptibles de bloquer et sont plus faciles
à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les la-
mes etc., conformément à ces instruc­tions, en tenant compte des conditions de travail et du travail à réaliser. L’utilisa-
tion de l’outil pour des opérations différen­tes de celles prévues pourrait donner lieu à
des situations dangereuses.
5) Maintenance et entretien a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualié utilisant uniquement des pièces de rechange identiques. Cela assurera
que la sécurité de l’outil est maintenue.
FR
28
MB 1300 HD ● MB 1300PA HD ● MB 1600C HD ● MB 1600CPA HD
M 1010 HD ● MB 1010 HD ● MB 1010PA HD ● M 1300 HD
Loading...
+ 100 hidden pages