Soundcraft 328 User Manual [de]

8-Bus Digitalmischpult mit 42 Eingängen und Lexicon Multieffektgeräten
Bis zu 42 Eingänge im Mixdown 8 Recordingbusse 16 Mic-/Line- & 5 Stereoeingänge 16 digitale Tape Returns (ADAT Optical und
TDIF) Alle Eingänge mit vollparametrischem 3-Band
EQ, 4 Aux-, 2 Lexicon Effekt Sends und 2 Dynamikprozessoren
möglich Funktionsmenü mit Undo/Redo- und Copy &
Paste-Funktionen Abhörkonfigurationen für Solo-in-Place, AFL &
PFL Machine Control (MIDI, 9 Pin) 2 Pulte kaskadierbar Mixer Maps für Cubase™, Emagic Logic™
u.v.a.
Das SSppiirriitt DDiiggiittaall 332288
zeichnet sich durch Flexibilität und herausragende Klangqualität aus. Dank seiner
einzigartigen
Konzeptionschließt es die Lücke zwischen
analogen und digitalen Mischpulten: es ist einfach und intuitiv zu bedienen und bietet gleichzeitig
Vorteile
Recall
mit Motorfadern und interne
der Digitaltechnik wie z.B. Total
aller digitalen Parameter, Pegelautomation
Lexiconeffekte.
alle
Der „E-STRIP" des 328 hat drei Funktionen...
..als horizontaler Kanalzug mit umfassenden Bedienelementen für EQ, Aux Sends und Panorama...
.
...als vertikale Reihe von 16 Aux- ,Effekt Sends oder Panorama für die 16 Kanäle unterhalb des „E-Strip"...
Alle digitalen Schnittstellen gehören zur Grundausstattung
Die meisten Digitalpulte sind grundsätzlich nicht mit digitalen Mehrspurschnittstellen ausgestattet. Das bedeutet, daß Sie für digitale Aufnahmen bzw. Mischungen teure I/O-Schnittstellen dazukaufen müssen. Beim 328 dagegen gehören zwei TASCAM TDIF­sowie zwei ADAT-Schnittstellen zur Grund­ausstattung. Dies ermöglicht es Ihnen, 16 digitale Spuren aufzunehmen und wieder­zugeben! Natürlich haben wir das 328 auch mit AES/EBU- und S/PDIF-Schnittstellen ausgestattet, die sich verschiedenen Ein­und Ausgängen, unter anderem auch den Gruppen oder AUX SENDS, zuordnen lassen. Zudem kann ein dritter, optischer Ausgang als digitaler Effekt Send oder als digitaler Ausgang für die 8 Gruppen konfiguriert werden. Insgesamt verfügt das 328 über 28 digitale Ausgänge und 20 digitale Returns, die genug Flexibilität für die meisten Anwendungen bieten.
2 interne Lexicon Effektgeräte
Spirit kann auf die Zusammenarbeit mit dem wohl bekanntesten Anbieter professioneller Studioeffekte verweisen- Lexicon. Das 328 verfügt über zwei eigenständige Effektprozessoren, die eine breite Palette von Hall-, Delay- und Flanger­effekten erzeugen und voll editierbar sind.
...oder als drehbare Pegelregler für die 16 Tape Returns.
Konfiguration mit 42 Eingängen und 8 Subgruppen
Trotz seiner kompakten Größe bietet das Digital 328 außergewöhnlich viele Eingänge. Neben 16 vollwertigen Monokanalzügen für Mic-/Linesignale - jeweils bestückt mit symmetrischen XLR­Anschlüssen, eigenem, analogen Insert und Phantomspeisung­gehören zusätzlich noch 5 Stereoeingänge zur Grundausstattung.
Mit den 16 digitalen Tape Returns der internen TDIF- und ADAT­Schnittstellen verfügen Sie über insgesamt 42 Eingänge. Jeder
Eingang kann
auf die vollparametrischen EQ’s, das Signalprocessing sowie die internen Effekt- und Auxwege zugreifen und zudem beliebig auf die 8 Gruppen geroutet werden.
Genauso einfach zu bedienen wie ein Analogpult
Wir haben das Spirit 328 so konzipiert, daß es sich wie ein herkömmliches 8-Bus Analogpult anfühlt. Packen Sie das 328 aus und arbeiten Sie damit- Sie müssen dazu keinen einzigen Blick in das Handbuch werfen! Sie können mit einem einzigen Knopfdruck auf jede Funktion in den Kanälen, Gruppen
oder der Summe
zugreifen, die
momentanen
Einstellungen sind
auch ohne das
LCD-
Display sofort ersichtlich. Aufgrund des schnellen Zugriffs eignet sich das 328 auch hervorragend als Livepult.
Möglich wird das durch das einzigartige Konzept des „E-Strip", der hell unterlegten Sektion von Reglern und Schaltern, die sich quer über das Pult erstreckt. Wählen Sie einen Kanal an und der „E-Strip" arbeitet sofort als horizontaler Kanalzug mit allen Regelmöglichkeiten für EQ, AUX SEND, PAN und ROUTING des angewählten Kanals. Oder drücken Sie einen beliebigen Schalter in der Sektion ROTARY CONTROLS über dem E-STRIP und die Drehregler werden, ihrem Kanal entsprechend, den Funktionen PAN, AUX- oder LEXICON EFFECT SEND zugeordnet.
Wählen Sie eine Faderbank aus, um die Faderstellung der Mic­/Linekanäle, Tape Returns, Subgruppen, der Summe oder der internen MIDI-Controller anzeigen zu lassen- fertig. Die Bedienoberfläche des 328 bietet Ihnen direkten Zugriff auf alle Funktionen, die Sie benötigen und gibt Ihnen die Freiheit, einzig Ihre Ohren entscheiden zu lassen.
Wenn Sie die Funktionalität eines Digitalpultes und zugleich die einfache Bedienung eines analogen Mixers wollen, dann ist das 328 genau das Richtige für Sie.
Interne Dynamics
Zur Ausstattung des Digital 328 gehören zwei Mono- bzw. ein Stereosignalprozessor, die jedem Ein- oder Ausgang zugeordnet werden können. Jeder Prozessor kann sowohl als Kompressor, Limiter, Gate oder sogar in Kombination dieser Effekte betrieben werden.
Umfassende Klangregelung
In jedem Mic-/Line-, Stereo- und Tape Kanal des 328 kann ein vollparametrischer 3­Band-EQ aktiviert werden, der unsere über 25-jährige Erfahrung im Aufbau analoger EQ-Schaltungen konsequent weiterführt. Wenn Sie den warmen, musikalischen Klang britischer Analog-EQ’s und perfekt abgestimmte Bänder für die Bereiche Low, Mid und High suchen- im Digital 328 werden Sie fündig.
Unvergleichliches Klangspektrum
Es kommt nicht darauf an, ob eine Konsole digital oder analog arbeitet- in den meisten Fällen verderben schlechte Mikrofonvorverstärker den Sound. Aus diesem Grund verfügt das 328 über Spirits bekannte Ultra Mic+™ padless Preamps, die für ihre herausragende Klangqualität bekannt sind. Trotz einer Verstärkung von bis zu 66 dB und der enormen Übersteuerungsreserve von + 28 dBu erzeugen sie kaum meßbares Grundrauschen und klingen äußerst
transparent. Die Audioverarbeitung
des 328 ist auf 24 Bit
ausgelegt, der
Moving Fader Automation
Alle 100 mm-Fader des 328 sind motorisiert. Diese sorgen für eine übersichtliche Darstellung der Fader in den verschiedenen Ebenen (Ein­gangskanäle, Tape Returns, Gruppen, Aux Masters, MIDI Controller) sowie bei Snapshot- oder dynamisch auto­matisierten Mischungen.
Total Recall für alle Parameter
Zusätzlich zur Pegelautomation können alle digitalen Parameter des 328 sofort über „Snapshots" aufgerufen werden, die den Status aller Mischpultparameter erfassen. Bis zu 100 solcher „Snapshots" können intern gespeichert und manuell oder über MIDI CLOCK, MTC oder SMPTE ausgelöst werden. Mit MIDI Befehlen kann zudem jede Funktion dynamisch von einem externen Sequenzer automatisiert
werden.
eingefügt werden. Im „Query"-Modus des 328 werden die Routing- oder Zu­ordnungseinstellungen jedes Kanals augenblicklich dargestellt, wenn Sie die entsprechende Funktion (wie z.B. GROUP 1 oder PHASE REVERSE) anwählen. Über UNDO/REDO­Schritte in der Mastersektion kann jede Editierung rückgängig gemacht werden. Somit sind sogar A/B­Vergleiche zwischen der alten und der neuen Einstellung möglich.
Wächst mit Ihren Bedürfnissen
Sie können zwei 328-Pulte digital kaskadieren und verfügen dann über ein Mischpult mit 84 Eingängen im Mixdown und 32 digitalen Aufnahmebussen.
Flexibles Metering & beliebige Abhörkonfigurati onen
Die Aussteuerung in den MIC/LINE­Eingängen, TAPE RETURNS, GROUPS und dem MASTER wird über die 16 zehnstufigen LED-Ketten des 328 dargestellt. Die Meters im MASTER stellen bei Bedarf die Pegelreduktion der beiden Dynamikprozessoren dar. Alle Eingänge können im SOLO-IN-
PLACE-, AFL- und PFL-Modus
abgehört werden.
sich eine Vielzahl von Geräten wie z.B. die Digitalrecorder von Tascam und Alesis steuern.
Software Upgrades
Zukünftig können Sie funktionelle Verbesserungen und Software Upgrades problemlos von der SPIRIT Webseite in Ihr 328 laden. Für bekannte Software-Sequenzer sind zudem kostenlose MIXER MAPS erhältlich.
OPTIONALE ZUSATZMODULE
Um Ihren speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden, sind für das 328 drei Moduloptionen erhältlich:
8 Kanal-Interface mit analogen I/O’s
Dieses Interface wird über die TDIF­Schnittstelle angeschlossen. Es
verfügt über 16 analoge
Anschlüsse: acht GROUP- oder
DIRECT-Ausgänge und acht
Eingänge für die Tape Returns
17-32. In der maximalen
Ausbaustufe mit zwei Interfaces
verfügen Sie über ein
Recordingsetup mit 16
analogen Tape Sends und 16
zusätzlichen Eingängen für
extern gesteuerte Keyboards und
Sampler.
8 Kanal-AES/EBU Interface
Insgesamt 8 AES/EBU-Buchsen erlauben den digitalen Datenaustausch mit Hard Disk­Produktionssystemen wie Pro Tools. Maximal zwei Interfaces können angeschlossen werden.
Interface mit 8 Mic­Preamps
Das Interface ist mit 8 Ultra Mic+ Preamps und entsprechenden XLR­Eingängen ausgestattet. In der Maximalkonfiguration mit 32 Mikrofoneingängen und 8 Bussen eignet sich das 328 auch für den Live- oder Theaterbetrieb.
interne Prozessorbus arbeitet sogar mit einer Datenbreite von 56 Bit. Das Eingangssignal wird von modernsten 24 Bit Konvertern mit 128­fachem Oversampling in die digitale Ebene gewandelt. Auch an den analogen Ausgängen des 328 sorgen 24 Bit D/A-Wandler für beste Klangqualität, sofern Sie die Signale wieder in die analoge Ebene übertragen möchten.
Leicht zu editieren­direkt auf der Bedienoberfläche
Timecode & Machine Control
Die Mehrzahl der Kanal- oder Routingparameter des 328 können auch ohne das LCD-Display direkt auf der Bedienoberfläche editiert werden. Einstellungen und Pegel eines Kanals können mit nur zweimaligem Tasten­druck kopiert und an anderer Stelle
Das Digital 328 liest und generiert MTC und liest SMPTE in allen Frame­raten. Ein großes Display zeigt sofort die entsprechende Songposition an. Die Bedienoberfläche bietet Zugriff auf Speicher- und Lokatorpunkte. Mit den Laufwerkstasten des 328 lassen
Eingangssektion
Fader Bank - Mit den 16 Motorfadern
des 328 wird der Pegel in drei Bänken eingestellt: MIC/LINE 1- 16, TAPE RETURN 17-32 und MASTERS (Group 1- 8, Aux 1- 4, Lexicon FX 1 & 2). Mit nur drei Tastern können Sie also die Lautstärkeverhältnisse des ganzen Pultes überprüfen. Zudem können Sie die Fader des Digital 328 als MIDI­Controller zur Steuerung externer MIDI-Geräte nutzen.
Meter Bank- Mit diesen drei Tastern
können Sie wahlweise den Pegel in den MIC/LINE-Kanälen, den TAPE RETURNS oder MASTERS anzeigen lassen. Außerdem können Sie im LCD­Menü festlegen, daß die METERS parallel zur FADER BANK umgeschaltet werden.
Der E-Strip
Das einzigartige Bedienkonzept des 328 beruht auf den 16 horizontal angeordneten, multifunk­tionalen Drehreglern. Diese Regler können einzeln angewählten Inputs zugeordnet werden und bieten dann als „horizontaler Kanalzug" Zugriff auf die Funktionen EQ, PAN und AUX. Andererseits können die Regler auch einzelnen Funktionen zugewiesen werden und fungieren dann z.B. als PAN-, AUX- oder Pegelsteller für die Kanäle 1- 16 oder 17- 32. Die 15 kreisförmig um jeden Regler angeordneten LED-Punkte geben jederzeit Aufschluß über den momentan eingestellten Wert. Somit sind Sie also nicht mehr auf eine zusätzliche LCD-Anzeige angewiesen.
Analoge Eingänge- Alle 16 Mic-
/Linekanäle des 328 sind sowohl mit symmetrischen XLR-Buchsen zum Anschluß von Mikrofonen als auch mit symmetrischen 6,3 mm Klinkenbuchsen für Linepegel ausgestattet. Zudem verfügen diese Kanäle über einen TRS-Insert, über den Sie Ihre bevorzugten Analog­oder Röhrenprozessoren in den Signalfluß einschleifen können.
Input Gain Sektion- Das 328
profitiert von Spirit’s bekannten UltraMic+™ Preamps. Eine Übersteuerungsreserve von + 28 dBu und ein Verstärkungsmaß von 66 dB machen zusätzliche Abschwächglieder überflüssig. Hinter dem Gain Regler sitzt ein High Pass Filter, der tieffrequente Störsignale mit einer Absenkung von 18 dB/ Oktave abschwächt.
Meters- Die zehnstufigen LED-Ketten
können wahlweise sofort den Pegel in den Eingangskanälen, den TAPE RETURNS oder den MASTERS anzeigen. Jede LED-Kette ist mit einem „Peak hold" ausgestattet, der Signalspitzen und damit auch digitale Verzerrungen signalisiert. Die LED „rec" darunter blinkt, sobald ein Kanal für Mehrspuraufnahmen aktiviert wird.
Select - Wenn Sie einen beliebigen Kanal
mit dem Schalter SELECT anwählen, bietet der „E-STRIP" als „horizontaler Kanalzug" lückenlos Zugriff auf die Klangregelung, die AUX-, die Effektwege und das Panorama des entsprechenden Kanalzugs. Der „E-STRIP" regelt in jedem Kanal, Tape Return und Stereo Input folgende Funktionen:
3 vollparametrische EQ’s - HF —
Sweeping/ shelving 1 kHz - 20 kHz ± 15dB, Q = 0.3- 2.8, Mid — Sweeping 200 Hz - 8 kHz ± 15dB, Q = 0.3-2.8, LF — Sweeping/ shelving 40 Hz- 800 Hz ± 15dB, Q = 0.3-2.8
4 Externe Aux Sends- Jeder AUX SEND
greift das Signal hinter dem EQ ab und kann in der Mastersektion individuell von pre- auf post-fader umgeschaltet werden. Die Signale der AUX SENDS werden wahlweise analog oder digital über die AES/EBU-, S/PDIF- oder die dritte ADAT-Schnittstelle ausgegeben.
2 Interne Lexicon FX Sends- Die FX
SENDS greifen das Signal hinter der Klangregelung ab und sind in der Master Sektion wahlweise auf pre- oder post-fader schaltbar.
1 Pan Regler - (BALANCE bei Stereo-
Eingängen) Alle Kanaleinstellungen können kopiert
und an anderer Stelle eingesetzt werden, indem Sie den Taster SELECT im Ursprungskanal gedrückt halten, während Sie den Zielkanal mit SELECT anwählen.
Rotary Controls- Sobald Sie einen der
Taster in dieser Sektion betätigen, übernimmt der „E-STRIP" die Funktion AUX SEND, FX SEND oder PAN für die
darunterliegenden 16 Kanalfader. Die BANK LED auf der linken Seite zeigt, ob die Drehregler den Mic­/Line- oder den Tape Eingängen zugeordnet sind. Drücken Sie dagegen den Taster LEVEL, so fungieren die 16 Regler wahlweise als Pegelsteller für die Tape Returns oder, sofern die FADER BANK den Tape Returns zugeordnet ist, als Pegelsteller für die Mic­/Linekanäle.
Mute- Damit wird der Signalfluß im
Eingangskanal, Tape Return oder Master unterbrochen, je nachdem, welche FADER BANK aktiv ist.
Solo- Solo leitet das Signal des
Eingangskanals, Tape Returns oder der Summe auf den PFL-, AFL­oder SIP-Bus, je nachdem, welche Fader Bank aktiv ist.
100 mm Motorfader- Der
Regelbereich der Motorfader reicht in den Eingangs- und Tapekanälen von -¥bis +10dB, in den Master Outs von -¥bis 0 dB.
Snapshots- Über den Taster STORE
können Sie die Einstellungen des 328 als einen von 100 „Snapshots" abspeichern. Diese „Szenen" können jederzeit im LCD-Display angewählt und mit RECALL aufgerufen werden. Mit dem Taster NEXT können Sie durch die „Snapshots" scrollen und diese manuell aufrufen. Diese Funktion ist besonders für Festinstallationen oder im Theaterbetrieb interessant.
Solo Control - Hier können Sie zwischen
den Solobetriebsarten AFL, PFL und SIP wählen. Mit dem Taster CLEAR wird der SOLO-Betrieb deaktiviert.
Group/Mastersektion
Control Room/Phones - Die
Monitorausgänge des 328 sind als 6,3 mm Buchsen ausgeführt, eine weitere Buchse ist zum Anschluß eines Kopfhörers vorgesehen. Über zwei eigenständige Pegelregler können Sie den Pegel im CONTROL ROOM und den PHONES separat einstellen. Zudem sind dem CONTROL OUTPUT Schalter zugeordnet, welche die Ausgänge stumm schalten, um 6 dB dämpfen
Select - In Verbindung mit den SELECT
Tastern in den Kanalzügen können Sie jedes Eingangssignal schnell und intuitiv den Gruppen oder der Summe zuweisen. Außerdem können Sie hier die Funktionen PHASE REVERSE, REC ARM, SOLO, MUTE, SIP SAFE, EQ IN und T.SEND DIR gleichzeitig in mehreren Kanälen aktivieren. Sie können den verschiedenen Kanälen auch andere Funktionen zuweisen, indem Sie den Taster dieser Funktion gedrückt halten und die entsprechenden Kanäle mit SELECT auswählen.
oder als Monosumme ausgeben.
2 Track Returns - Das 328 verfügt
über zwei impedanzsymmetrierte 2 Track Returns, die paarweise als analoge 6,3 mm Klinkenbuchsen ausgeführt sind. Über den 2TK A/B­Taster können Sie im Mixdown zwischen Ihrem Masterrecorder und einer Referenzaufnahme hin- und herschalten.
Mix Pegelanzeige - Die zwei 15-
stufigen LED Meters zeigen entweder den Pegel in der Summe oder, sofern der Taster DYN gedrückt ist, die Pegelreduktion in den Dynamikeinheiten 1 und 2 an.
Stereo Eingänge - Das 328 verfügt
über zwei Stereoeingangssektionen. Stereo 1 ist als eigenständiger 4 in 2­Stereosubmixer ausgelegt. Insgesamt stehen vier symmetrierte Stereopaare als 6,3 mm Buchsen zur Verfügung. Stereo 2 verfügt über zwei symmetrische Klinkenbuchsen. Jedes Eingangspaar kann über eigene, analoge GAIN-Regler angepaßt werden. Die Endlautstärke bestimmen die Masterregler STE 1 und 2, die direkt unter den MIX PEGELANZEIGEN sitzen. Über die Taster SELECT wird auch hier der „E-STRIP" für Klangregelung und Aux Sends zugeordnet. Jeder STEREO EINGANG kann separat gemutet, solo abgehört und auf die Gruppen oder die Summe geroutet werden.
FX Returns - Die Lexicon
Effektprozessoren werden auf zwei interne FX RETURNS geführt, die über eigene Drehregler gepegelt werden können. Mit dem Schalter SELECT kann der „E-STRIP" jedem der beiden Returns zugewiesen werden, um Zugriff auf den vollparametrischen 3­Band EQ und die vier Aux Sends zu geben. Beide Returns können sowohl auf die Gruppen als auch auf die Summe geroutet werden.
Group/Aux/FX - Wird der AUX/FX PRE-
Taster gedrückt gehalten, können Sie jeden AUX- und FX BUS pre- oder post­fader schalten, indem Sie den entsprechenden Drehregler im „E-STRIP" drücken. Mit dem ROUTE TO MIX-Taster können Sie die Subgruppen auf die Mastersumme routen, GROUP LINK verbindet die Gruppen zu einem Stereopaar.
100 mm Motorfader - Dieser
Fader regelt den Pegel in der Stereosumme.
Laufwerksfunktionen - Das 328 liest
SMPTE und MTC in allen gängigen Frameraten und kann zudem intern MTC generieren. Das große Display über den Laufwerkstasten zeigt die momentane TIMECODE-Position an. Mit den Laufwerkstasten können Sie verschiedenste Mehrspurmaschinen fernsteuern. Über zwei Store- bzw. Locatorpunkte werden bestimmte Positionen in einem Song definiert, um diese direkt anzufahren.
Aux Ausgänge - Über die 4
impedanzsymmetrierten 6,3 mm Buchsen lassen sich Signale für Effektgeräte oder Monitorverstärker abgreifen.
Phantom Power - Zum Betrieb von
Kondensatormikrofonen wird an allen Mic-Buchsen +48Volt Phantomspannung angelegt. In aktiviertem Zustand leuchtet die
Die LCD-Sektion befaßt sich mit der Offline-Editierung und Konfiguration des 328. Sie bietet Ihnen Zugriff auf den Szenenspeicher, die Dynamikeinheiten und die Effektabteilung. Die folgenden vier Modi können angewählt werden:
LCD Sektion
Select - Wenn SELECT aktiviert wird, informiert das LCD-Display
über Veränderungen des Pegels oder der Reglerzuordnung des „E-STRIP". Pegeländerungen, z.B. in den AUX SENDS oder dem EQ, werden in dB, die Scheitelfrequenz eines EQ­Bandes in Hz oder kHz angezeigt. Die Stellung wird auf der kreisförmigen LED-Kette um den Drehregler, der entsprechende Zahlenwert dazu im LCD-Display angezeigt.
Snapshot - Unter SNAPSHOT
können Sie jede der 100 Szenen des 328 auswählen und
Dyn/FX - Im Menü DYN/FX können Sie die beiden
Dynamikprozessoren des 328 beliebigen Kanalzügen, Subgruppen oder der Summe zuweisen. Wählen Sie hier die Art der Dynamikbearbeitung aus und editieren Sie die Parameter. Neben Kompressor, Limiter und Gate können Sie auch Kombinationen dieser Effekte verwenden. Zudem können Sie auch Presets der internen Lexicon Effekt­Einheiten anwählen und editieren. Zur Auswahl stehen neben Reverb-, Platten-, Chorus­und Delayeffekten z.B. auch Gates. Pro Effekt können bis zu 10 Parameter editiert werden. Jede Effekteinheit bietet neben 128 Werksprogrammen auch 128 Speicherplätze für selbsterstellte Programme.
oder Snapshots sowie Effekteinstellungen via MIDI an externe Speicher zu übertragen.
Funktions/Cursortasten - Mit den vier Pfeiltasten und einem
Endlosdrehrad können Sie problemlos durch die verschiedenen Menüseiten im LCD-Display navigieren.
Undo/Redo - Diese Funktion macht jede Editierung, die Sie an
den digitalen Parametern eines Kanals vorgenommen haben, rückgängig (Undo) oder stellt sie wieder her (Redo). So können Sie beispielsweise auf Knopfdruck zwei verschiedene EQ-Einstellungen im A/B-Modus vergleichen.
Enter/Exit - Mit diesen Tastern können Sie ein Menü im LCD-
Display aufrufen oder verlassen.
entsprechende LED.
Stromanzeige LEDs - Die drei LEDs
signalisieren, daß das 328 ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird.
Mix Ausgänge - Das Summensignal
wird sowohl über die symmetrischen XLR- als auch über unsymmetrische Cinchbuchsen ausgegeben.
editieren. Jeder SNAPSHOT kann in diesem Menü benannt und einem exakten Timecode­Wert zugeordnet werden. Alle Einstellungen der Konsole, auch die der Lexiconeffekte und Dynamikprozessoren, können abgespeichert werden. Lediglich die Einstellungen für die Gainregler und Hochpaß-Filter können Sie nicht speichern, da es sich hierbei um analoge Bedienelemente handelt.
Menu - Hier werden die
Konfigurationsparameter des 328 festgelegt, wie z.B. die Wordclock-Quelle, die Samplingfrequenz, die Auswahl einer Mehrspurmaschine und Optionen der dynamischen oder Snapshot Automation. Zudem besteht die Möglichkeit, die digitalen Tape Returns eingangsseitig anzupassen
Anschlüsse &
Funktionen
auf der Rückseite
Power On/Off Schalter Netzanschlußbuchse-
Standard-Kaltgeräteanschluß, das 328 verfügt über ein eingebautes Netzteil .
Hauptsicherung & Erdung Timecode Eingang- Snapshots und
der Timecodereader des 328 können sich auf externen Timecode
synchronisieren, der über diese 6,3 mm Buchse eingespeist wird.
RS422 Port - Über diese Buchse
können Sie das 328 an Ihren PC anschließen, um Software Upgrades, die Sie von der Webseite von Spirit geladen haben, in das Pult zu übertragen.
MIDI Anschlüsse- Über die MIDI-
Schnittstelle werden dynamische Automationsdaten und MMC­Befehle zwischen dem 328 und externen Software-Sequenzern oder Bandmaschinen ausgetauscht. Zudem können Sie die Snapshots und Effektsettings aus dem internen Speicher des 328 auf jedes MIDI-
Gerät übertragen.
Wordclock I/O- Über diese beiden
BNC-Anschlüsse kann die Samplingrate zwischen dem 328 und einem externen Digitalgerät synchronisiert werden.
SPDIF Digital I/O- Ein digitaler
Stereoein- und ausgang, der im Menü verschiedenen analogen Anschlüssen zugeordnet werden kann. Zur Wahl stehen die Stereo Inputs 1 und 2, Aux Send 1- 4, FX1/2, oder die Stereosumme.
SYNC IN
Digitale Multitrack
SYNC OUT
Recorder
SYNC IN
OPTIONALE BNC-WORDCLOCK (FÜR TDIF I/O)
Mikrofone
Recording
Monitorlautsprecher Monitorlautsprecher
Abhörverstärker
CONTROL ROOM-AUSGÄNGE
DIGITALER AUSGANG
OPTICAL/TDIF I/O DIGITALER EINGANG
DIGITALER AUSGANG
OPTICAL/TDIF I/O
DIGITALER EINGANG
TAPE RETURNS 17-32
SYNC OUT
MIC/LINE-EINGÄNGE 1-16
MIX
2 TRK A
DAT Recorder
PHONES
Kopfhörer
MIDI-Keyboard
MIDI-Sampler
AES/EBU Digital I/ O- Ein weiterer
GROUP OUT 1-8
digitaler Stereoein- und ausgang, der wie der S/PDIF I/O konfiguriert werden kann.
Auxiliary Optical Ou t - Diese
dritte optische ADAT-Schnittstelle ist umschaltbar zwischen Aux Sends (1 bis 4, FX1/2) plus Master L/R und den acht Gruppenausgängen.
Lin k- Über diesen Port können zwei
328 kaskadiert werden. Mit Ausnahme der internen Dynamics und Lexiconeffekte werden alle weiteren Datenbusse wie Subgruppen und Mastersumme zusammengelegt.
ADAT Digital Optical I/ O- Die
zwei optischen ADAT-Schnittstellen erlauben es, Audiomaterial mit ADAT-kompatiblen Geräten auszutauschen, ohne die digitale Ebene zu verlassen. Es werden bis zu 16 digitale Ein- und Ausgänge unterstützt.
Tascam TDIF Digital I/ O- Zwei
TDIF-Anschlüsse ermöglichen die Aufnahme und Wiedergabe von maximal 16 Spuren mit einer digitalen TASCAM­Mehrspurmaschine.
Optionen
Datenkabel für MAC oder P C-
Mit diesem Kabel lassen sich Software Upgrades aus der Spirit Webseite in das 328 laden.
Kaskadenkabe l - Mit diesem Kabel
lassen sich zwei 328 digital kaskadieren.
Zusätzliche I/O-Module
An den beiden TDIF­Schnittstellen können drei zusätzliche I/O-Module angeschlossen werden:
Analoges Tape Interfac e- Dieses
Interface erweitert das 328 um jeweils 8 analoge Ein- und Ausgänge zum Anschluß von Linepegeln.
AES/EBU Interfac e- Dieses
Interface erweitert das 328 um jeweils 8 digitale Ein- und Ausgänge im Format AES/EBU.
Mic Preamp Interfac e- Neben 8
analogen Klinkenausgängen ist diese Schnittstelle mit 8 XLR-Inputs ausgestattet, die jeweils mit Gainregler, Insert, High Pass Filter und Phase Reverse versehen sind. Zwei dieser Schnittstellen erweitern das 328 auf 32 Mikrofoneingänge für Festinstallationen.
Schlagzeug
8 Drum-Mikrofone
MIDI-Keyboard
Optionales
Mic/Line- Interface
MIC-Eingänge
PA-Lautsprecher
TDIF
E
N
I
L
PA-Lautsprecher
PA-Leistungsverstärker
Stereosumme
MIC/LINE-Eingänge 1-16
Beschallung
Bühnenmonitore
1
X
U
A
2
X
EQ & Leistungsverstärker
U
MIDI OUT
MIDI IN
A
UX 3
A
4
X
U
A
EQ & Leistungsverstärker
Optionales
Tape
Interface
Leistungsverstärker
SPDIF OR AES/EBU
DAT-Recorder
Zonenlautsprecher
DI-Box
MIDI-Sampler/Expander
Sequenzer für
optionale, dynamische
Automation
Signalfluß Diagramm
16 x Mic/Line Inputs
4 x Stereo Inputs
1 x Stereo Input
16 Digital Tape Returns
2 x Digital Inputs
16 Insert Points 16 x Trim/HPF 2 x 2 Track Inputs
A-D Conversion
Dynamics and Trim
2 TRACK SIGNAL
SIDE CHAIN OUTPUT
Phase and Equalisation
Channel Metering
Fader and Mute
Channel Routing and Pan
PRE-FADE LISTEN
POST-FADE LISTEN
PRE-FADE TO SEND
POST-FADE TO SEND
Mix Engine
Group Engine
Aux Engine
SIDE CHAIN INPUT
Dynamic Processor 1 Dynamic Processor 2
PRE-FADE AUX
POST-FADE AUX
Solo Engine
Lexicon FX Processor 1 Lexicon FX Processor 2
Equalisation
Fader and Mute
C/Room Output
Headphones Output
4 x Aux Outputs
Mix Outputs
16 Digital Tape Sends
Frequenzgang @4dB an 600 Ohm (20Hz bis 20kHz - Aufl. 1kHz) +0/-0.5dB Dynamikumfang Digitaleingang auf Stereosumme 115dB Mikrofoneingang auf Stereosumme 108dB Stereoeingang auf Stereosumme 108dB Klirrfaktor (THD) Mic-Eingang auf Summe, 1kHz @ 30dB gain, +14dBu output <0.005% Brummen & Rauschen Äquivalentes Mic-Eingangsrauschen -127dBu (150 Ohm Quelle) Durchschnittliches Restrauschen (gemessen in RMS im Bereich
von 20Hz bis 22kHz ) Summenausgang, Stereofader heruntergezogen -90dBu Summenausgang, Stereofader @ Nennwert, alle
Kanalfader heruntergezogen -90dBu Summenausgang, Stereofader und 32 Kanalfader
@ Nennwert, Panorama mittig -78dBu
Spirit by Soundcraft™
Harman International Industries Ltd.
Cranborne House,
Cranborne Industrial Estate
Gleichtaktunterdrückung Typisch bei maximaler Verstärkung @ 1kHz >80dB Typisch bei beliebiger Verstärkung @ 50Hz >70dB Übersprechen Zwischen benachbarten Eingangskanälen >95dB Fader Dämpfung >95dB Channel Mute Dämpfung >95dB Panorama Trennung >88dB Samplingfrequenzen Intern 44.1kHz/48kHz Extern 40kHz-50kHz Analog/Digital-Wandlung Mic/Line-Eingänge 24 Bit, 128-faches Oversampling Stereoeingänge 24 Bit, 128-faches Oversampling 2 Track Eingänge 24 Bit, 128-faches Oversampling Digital/Analog-Wandlung Summenausgänge 24 Bit, 128-faches Oversampling
Vertrieb für Deutschland: Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH
Pfaffenstr. 25 74078 Heilbronn
Cranborne Road,Potters Bar
Herts EN6 3JN
Tel:+44 (0)1707 665000
Fax:+44 (0)1707 665461
Tel:07131 2636400
UK
Fax:07131 2636430 www.audio-pro.de e-mail:spirit@audio-pro.de
Aux Optical Output
Control Room Ausgänge 24 Bit, 128-faches Oversampling Aux Ausgänge 24 Bit, 128-faches Oversampling Internes Processing Signalverzögerung Eingangskanal auf Stereosumme @ 44.1kHz <2.5ms Eingangskanal auf Stereosumme @ 48kHz <2.5ms Fader Typ 100mm, stabilisierter Motorfader Auflösung 128 Stufen bei 100 mm-Regellänge Wortbreite an den Digitalausgängen Leistungsaufnahme Gewicht Abmessungen (HxBxT)
E&OE. Spirit by Soundcraft™ behält sich das Recht vor, die Spezifikationen ohne
24 Bit, 56 Bit im Datenbus
16, 20, 24 Bit (an/aus)
150 W
14.4 kg unverpackt
160 x 715 x 537 mm
vorherige Ankündigung zu verändern.
Dieses Gerät entspricht der EMC-Vorschrift 89/336/EEC
www.spirit-by-soundcraft.co.uk
Teil # ZL0480
10/98
Loading...