Sopur Shark RS, Shark RT Directions For Use Manual

Shark RS/RT
GEBRAUCHSANWEISUNG DIRECTIONS FOR USE
000690679.01
2 SHARK RS / RT
DEUTSCH
SHARK RS / RT 3
DEUTSCH
Handbike Komponenten
SUNRISE MEDICAL ist nach ISO 9001 zertiziert und garantiert damit die Qualität unserer Produkte bei allen Entwicklungs- und Produktionsstufen dieses Handbikes. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß der EU-Richtlinien. Hier abgebildete Optionen oder Zubehörteile sind gegen Aufpreis erhältlich.
Hand bike components
SUNRISE MEDICAL is certied to ISO 9001 which ensures the quality of our products at all stages of development and production of this hand bike. This product meets all the requirements in accordance with EU directives. The options or accessories shown here are available at extra charge.
1. HINTERRAD
2. KOPFSTÜTZE
3. RÜCKENPOLSTER
4. GANGSCHALTUNG
5. VORDERRAD
6. BEINAUFLAGE
7. PARKBREMSE
8. AUFFAHRSCHUTZ
HAND BIKE:
1. REAR WHEEL
2. HEADREST
3. BACKREST UPHOLSTERY
4. GEAR-CHANGE
5. FRONT WHEEL
6. LEG SUPPORT
7. PARKING BRAKE
8. IMPACT PROTECTION
DE
EN
1
2
8
5
4
5
6
7
3
4 SHARK RS / RT
DEUTSCH
Vorwort
Verwendungszweck
Sehr geehrte Kunde,
Wir freuen uns sehr, dass Sie ein Spitzenqualitätsprodukt von SUNRISE MEDICAL gewählt haben.
Dieses Handbuch vermittelt Ihnen zahlreiche Tipps und Ideen, damit Ihr neues Handbike ein vertrauter und zuverlässiger Partner im Leben werden kann.
Eine gute Beziehung zu unseren Kunden ist für Sunrise Medical sehr wichtig. Wir möchten Sie gerne über unsere neuen und aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. Kundennähe bedeutet: schneller Service, so wenig Bürokratie wie möglich, enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wenn Sie Ersatzteile oder Zubehör brauchen oder einfach eine Frage zu Ihrem Handbike haben – wir sind für Sie da.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten und unse­rem Service zufrieden sind. Wir von Sunrise Medical arbeiten daher ständig an der Weiterentwicklung unserer Produkte. Aus diesem Grund können in unserer Produk­treihe Änderungen in der Form, Technologie und Aus­stattung vorkommen. Es können also aus den Angaben und Abbildungen in diesem Handbuch keine Ansprüche abgeleitet werden.
Das Shark RS / RT dient sowohl der körperlichen Ertüch­tigung als auch der Integration / Teilhabe am täglichen Leben. Mittels Shark RS / RT soll dem Benutzer ermöglicht werden längere Stecken ergonomisch angepasst und ökologisch efzient sicher zurücklegen zu können. Geteerte und befestigte Wege mit unterschiedlichen Topographien sollen mit dem Shark RS / RT befahren werden. Einer der Sicherheit und der eigenen Fähigkeiten ange­passte Geschwindigkeit darf nicht überschritten werden. Pege des Produktes und Inspektion vor jeglichen Inbe­triebnahme sind zwingend notwendig
LEBENSDAUER
Die erwartete Lebensdauer des Handbikes beträgt 5 Jahre, vorausgesetzt: Die bestimmungsgemäße Verwendung wird genau beachtet. Alle Anforderungen in Bezug auf Service und Wartung werden erfüllt.
Das Managementsystem von SUNRISE MEDICAL ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, ISO 13485 und ISO
14001.
SUNRISE MEDICAL erklärt als Hersteller, dass die Handbikes mit den Anforderun­gen der Richtlinie 93/42/EEC übereinstim­men.
Fragen zum Gebrauch, zur Wartung und Sicherheit Ihres Handbikes richten Sie bitte an den zuständigen, zugelas­senen SUNRISE MEDICAL Fachhändler.
Falls sich kein zuständiger Fachhändler in Ihrer Nähe befindet oder falls Sie Fragen haben, können Sie Sunrise Medical auch schriftlich oder telefonisch erreichen.
Sunrise Medical GmbH+Co KG Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/HD Deutschland Telefon: 07253 / 980-0 www.sunrisemedical.com
WICHTIG:
BENUTZEN SIE IHR HANDBIKE ERST, WENN SIE DIESES HANDBUCH VOLLSTÄNDIG GELE­SEN UND VERSTANDEN HABEN.
SHARK RS / RT 5
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Handbikekomponenten 3 Vorwort 4 Verwendungszweck. 4 Denitionen 5
1.0 Sicherheits- und Gefahrenhinweise
2.0 Garantie 7
3.0 Handhabung 8
6
Definitionen
IndieserAnweisungverwendeteBegriffsdenitionen
Wort Definition
Anweisung an den Benutzer, dass
GEFAHR!
ein potentielles Verletzungsrisiko besteht, wenn der Anweisung nicht entsprochen wird
4.0 Optionen 8
Bremsen 8 - 9 Fußraste 10 Schaltung RT 10 Schaltung RS 10 Rückenlehneneinstellung 11 Höhen- / tiefeneinstellung Gabel 11
Hinterachse 12
5.0WartungundPege 12
6.0 Wartung Reifen 13
7.0 Entsorgung / Recycling von Materialien 13
8.0 Typenschild 14
9.0 Anzugsmomente 15
Anweisung an den Benutzer, dass
WARNUNG!
ein Verletzungsrisiko besteht, wenn der Anweisung nicht entsprochen wird.
Anweisung an den Benutzer, dass
VORSICHT!
ein möglicher Sachschaden am Handbike auftreten kann, wenn der Anweisung nicht entsprochen wird
HINWEIS:
Allgemeine Empfehlung oder Opti­males Verfahren
Bezugnahme auf weitere Dokumente
HINWEIS:
Bitte notieren Sie die Adresse und Telefonnummer Ihres zuständigen Kundendiensts in dem unten vorgesehenen Feld. Benachrichtigen Sie ihn im Fall einer Panne, und versu­chen Sie, alle relevanten Einzelheiten anzugeben, damit Ihnen rasch geholfen werden kann.
Unterschrift und Stempel des Fachhändlers
6 SHARK RS / RT
DEUTSCH
1.0 Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Technik und Bauweise dieses Handbikes sind für die maximale Sicherheit entworfen. Die aktuell gültigen internationalen Sicherheitsstandards werden erfüllt oder teilweise übererfüllt. Dennoch kann sich der Benutzer einem Risiko aussetzen, wenn er das Handbike nicht vorschriftsmäßig handhabt. Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bitte unbedingt die nachstehenden Regeln.
Unfachmännische oder fehlerhafte Änderungen oder Einstellungen erhöhen das Unfallrisiko. Als Handbikefahrer sind Sie auch Verkehrsteilnehmer und Passant auf Straßen und Gehwegen. Wir möchten Sie daran erinnern, dass für Sie als Handbikefahrer alle Verkehrsregeln gelten. Seien Sie auf Ihrer ersten Fahrt im Handbike besonders vorsichtig. Lernen Sie Ihr Bike kennen. Überprüfen Sie Folgendes vor jedem Gebrauch:
Starrachsen oder Steckachsen an den Hinterrädern. • Klettverschluss am Sitz und an der Rückenlehne• Reifen, Reifendruck und Feststellbremsen + • Fahrbremse. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt Ihren Rahmen durch • Sichtkontrolle auf Risse und andere Beschädigun­gen.
Sollten irgendwelche Veränderungen an den Einstellungen vorgenommen werden, ist es wichtig, den entsprechenden Abschnitt der Gebrauchsanweisung zu lesen.
Überschreiten Sie NIEMALS die Höchstlast von 125 kg, für den Fahrer plus mitgeführte Gegenstände. Das Überschreiten der maximalen Zuladung kann zu Schäden am Handbike, Verlust der Kontrolle, oder zu schweren Verletzungen des Fahrers und anderer Personen führen.
Lassen Sie bei der Benutzung des Handbikes immer
Vorsicht walten. Vermeiden Sie z.B. ein ungebremstes Fahren gegen ein Hindernis (Stufen, Bordsteinkante) oder Herunterfahren von Kanten. Ihr Handbike wurde nicht für den Transport in einem • Fahrzeug entwickelt. Beim Transport in Fahrzeugen NICHT im Handbike sitzen, immer einen richtig gesi­cherten Sitz im Fahrzeug benutzen!! Das Handbike dient ausschließlich der Beförderung • einer Person. Jede andere Nutzung entspricht nicht dem eigentlichen Zweck. Das Bike ist nur für eine Person mit einem Gewicht • bis max.125 kg zulässig. Die Benutzung des Bikes wird nur Personen emp-• fohlen, die sich physisch und psychisch in so guter Verfassung benden, um damit am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können. Als Anfänger sollten Sie zu Beginn besonders vor-• sichtig fahren. Machen Sie sich mit den allgemeinen Verkehrsregeln • vertraut! Um eine stabile Geradeausfahrt zu erre­ichen, sollten Sie möglichst bei schneller Fahrt und in Kurven hastige Lenkbewegungen vermeiden.
Halten Sie beim Fahren und Bremsen immer mit • beiden Händen die Griffe fest, da sonst erhebliche Unfallgefahr durch Steuerfehler besteht. Das Bike versteht sich als mechanische Zughilfe. Die • Fahrgeschwindigkeit muss den technischen Voraus­setzungen des Bikes und an das Gelände angepasst werden. Benutzen Sie während der Dunkelheit und in der • Dämmerung immer die Beleuchtung. Bei längeren Fahrten empehlt es sich, Ersatzbatterien mit­zuführen. Fahren Sie nur auf asphaltierten Wegen oder festen • ebenen Flächen. Über Bordsteinkanten, Stufen sowie bei Schlaglöcher besteht erhöhte Kippgefahr. Passen Sie ihre Fahrweise Ihren Möglichkeiten an. • Insbesondere in Kurven entsprechend langsam und vorsichtig fahren. Greifen Sie nicht in den Kettenbereich.• Lassen Sie das Bike in regelmäßigen Abständen • durch Ihren Fachhändler warten. Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere • brennenden Zigaretten. Sitz- und Rückenbespannung könnten sich entzünden. Bei allen beweglichen Teilen besteht immer die • Gefahr, dass die Finger eingeklemmt werden können. Bitte immer vorsichtig handhaben. Wenn das Handbike längere Zeit direkter • Sonneneinstrahlung / niedrigen Temperaturen ausgesetzt war, können Teile des Handbikes sehr heiß (>41°C) bzw. sehr kalt (<0°) werden. Achten Sie stets auf korrekte Einstellung des Schnell-• spanner am Antriebsrad. Das Handbike sollte nicht bei starkem Regen, • Schnee, rutschigem oder beschädigte Oberächen verwendet werden. Vermeiden Sie zusätzlich sich in gefährlich Regionen zu geben. Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe Ihrer • Bereifung! Beachten Sie bitte, dass Sie bei Fahrten im • öffentlichen Straßenverkehr der Straßenverkehrsordnung unterliegen. Niemals die Beinauage oder den Auffahrschutz zum • anheben des Handbike benutzen Machen Sie sich mit den Bremswegen aus unter-• schiedlichen Geschwindigkeiten vertraut. Verwenden Sie ausschließlich Produktkombinationen • die von Sunrise Medical freigegeben sind.
Die Handbikes, die in diesem Handbuch abgebildet und beschrieben sind, entsprechen möglicherweise nicht in allen Einzelheiten genau Ihrem eigenen Modell. Dennoch sind alle Anweisungen trotz möglicher Detailunterschiede völlig relevant. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Gewichte, Abmessungen oder andere in diesem Handbuch aufgeführte technische Daten ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern. Alle in diesem Handbuch aufgeführten Zahlenangaben, Abmessungen und Kapazitäten sind ungefähr und stellen keine präzisen technischen Daten dar.
SHARK RS / RT 7
DEUTSCH
Vor jeder Fahrt sind nachfolgende Sicherheisüberprüfungen vorzunehmen
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt den Reifendruck. • Zu niedriger Luftdruck erhöht besonders in Kurven die Kippgefahr, führt zu vermehrtem Verschleiß und erhöht den Rollwiderstand. Vermeiden Sie Beschädigungen der Bowdenzüge • für die Schalt- und Bremseinheiten.Besonders beim Transfer und bei unsachgemäßer Kurbelbetätigung besteht die Gefahr des Abknickens. Überprüfen Sie den festen Sitz der Fußrasten.• Kontrolle aller Bauteile insbesondere aller Schrauben • auf festen Sitz. Fixieren Sie unbedingt Ihre Füße in den Fußrasten • vor Antritt der Fahrt mit den Klettbändern um schwere Verletzungen zu vermeiden. Fahren Sie mit Sicherheitshelm.• Fahren Sie unbedingt mit der Sicherheitsfahne, da • sie sonst aufgrund der niedrigen Höhe des Bikes, von anderen Verkehrsteilnehmern schwer gesehen werden können.
2.0 Garantie
Garantie
DIES BESCHRÄNKT IHRE GESETZLICHEN RECHTE IN KEINER WEISE.
6) Verschleißteile sind normalerweise von der Garantie ausgeschlossen, außer die vorzeitige Abnutzung des Teils ist direkt auf einen Herstellfehler zurückzuführen. Zu diesen Teilen gehören u.a. Bespannung, Reifen, Schläu­che und ähnliche Teile.
7) Die obigen Garantiebedingungen gelten für alle Pro­dukt-Teile von Modellen, die zum vollen Verkaufspreis erstanden wurden.
8) Keine Haftung besteht, wenn eine Reparatur oder Ersatz des Handbikes aus den folgenden Gründen erfor­derlich ist:
a) Das Produkt oder das Teil wurde nicht gemäß den in der Betriebsanleitung und/oder dem Service-Handbuch aufgeführten Empfehlungen des Herstellers gepflegt oder gewartet. Es wurde Zubehör verwendet, bei dem es sich nicht um Originalzubehör handelte.
b) Das Handbike oder ein Teil des Handbikes wurde durch Nachlässigkeit, Unfall oder unsachgemäße Ver­wendung beschädigt.
c) Änderungen am Handbike oder an Teilen, die von den Spezifikationen des Herstellers abweichen oder Aus­führung von Reparaturen vor der Benachrichtigung des Kundendiensts.
Garantiebedingungen
1) Reparatur oder Ersatz erfolgt durch den autorisierten Sunrise Medical Fachhandel.
-
2) Um die Garantiebedingungen zu erfüllen, falls an Ihrem Handbike unter diesen Vereinbarungen eine War­tung durchgeführt werden muss, benachrichtigen Sie umgehend den bezeichneten Sunrise Medical Kunden­dienst mit genauen Angaben zur Art der Schwierigkeiten. Sollten Sie das Handbike außerhalb des Zuständigkeits­bereichs des bezeichneten Sunrise Medical Kunden­dienstes verwenden, wird die Arbeit unter den „Garan­tiebedingungen“ von einem anderen, vom Hersteller bezeichneten Kundendienst ausgeführt.
3) Sollte ein Teil oder Teile des Handbike innerhalb von 24 Monaten (5 Jahre für Rahmen) nach Eigentumsüber­tragung an den ursprünglichen Käufer und vorausgesetzt, dass dieser dann noch Eigentümer des Handbike ist, Reparaturen oder eine Auswechslung benötigen als Fol­ge eines spezifischen Herstellungs- und Materialfehlers, wird das Teil bzw. werden die Teile repariert oder kosten­los ausgewechselt, wenn der Handbike an den autorisier­ten Kundendienst zurückgeschickt wird.
Hinweis: Diese Garantie ist nicht übertragbar.
4) Die Garantie gilt auch für alle reparierten oder ausge­tauschten Teile für die auf dem Handbike verbleibende Garantiedauer.
5) Auf Ersatzteile, die nach Ablauf der ursprünglichen Garantie eingebaut werden, gewähren wir weitere 24 Monate Garantie.
8 SHARK RS / RT
DEUTSCH
3.0 Handhabung
Anlieferung
Ihr neues Shark RS / RT wird komplett montiert im Karton angeliefert. Um Beschädigungen während des Transportes zu vermeiden, werden lose oder steckbare Teile, wie die Hinterräder im Karton gesondert gepackt.
Auspacken:
• Versandkarton auf äußere Beschädigung durch den Transport prüfen.
• Sämtliche Verpackungsgegenstände entfernen.
• Alle Biketeile (Räder u.ä.) vorsichtig aus dem Karton entnehmen und auf Vollständigkeit prüfen.
• Alle Teile auf Oberflächenschäden, Kratzer, Risse, eingedrückte Stellen, Verformungen und sonstige Mängel prüfen.
• Im Falle einer Beschädigung oder bei fehlenden Teilen bitten wir sie um eine sofortige Mitteilung.
Transport des Shark RS / RT:
Um das Shark RS / RT so kompakt wie möglich zu halten, werden die Hinterräder demontiert geliefert. Durch einfaches Aufstecken der Räder oder anschrauben der bei Wahl von Schraubachsen werden diese an der Hinterachse montiert.
VORSICHT!
Überprüfen Sie den festen Sitz der Schraub- / Steck­verbindungen vor jeder Fahrt!
4.0 Optionen
Bremse
Bremsen
Das Bike verfügt über zwei unabhängig von einander wirkende Bremsen.
Parkbremse (Fig. 4.1 + 4.2)
Die Parkbremse, montiert an der Gabel dient als Feststellbremse. Sie kann mit Hilfe des Arretierhebels festgestellt werden. Der Arre­tierhebel muss einrasten um die Funktion zu gewährleisten. Das Bike darf mit festgestellter Parkbremse nicht mehr rollen. Nur so ist ein sichere Transfer ins und aus dem Bike möglich.
Betriebsbremse (Fig. 4.3)
Die Bremsen ermöglichen ein sicheres und bequemes Abbremsen des Bikes.
Fig. 4.1
Fig. 4.2
Fig. 4.3
VORSICHT
Bei Ausfall der Betriebsbremse darf einmalig die Parkbremse zur Notbremsung genutzt werden. Danach hat die Reparatur der Betriebsbremse zu erfolgen.
SHARK RS / RT 9
DEUTSCH
VORSICHT!
Die Bremswirkung lässt nach bei: Abgefahren Reifenprofil, zu niedrigem Luft­druck, verschmutzten und nassen Reifen. Ebenso spielt der Untergrund eine entschei­den Rolle bei der Verzögerung. Auf nassen und verschmutzen Straßen und Wegen, sowie auf sandigen oder schotterhaltigen Böden vermindert sich die Bremswirkung erheblich. Verschmutzte und nasse Felgen und Bremsbelege verschlechtern die Brems­wirkung beiFelgenbremsen ebenso. Passen Sie Ihre Fahrweise aus diesem Grund immer den Umweltbedingen an um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden. Überprüfen sie die Wirksamkeit der Bremse immer vor Antrieb der Fahrt und vergewis­sern Sie sich über die ausreichende Funkti­on. Lassen Sie die Bremsen regelmäßig vom Fachhändler überprüfen und gegebenenfalls einstellen.
Fig. 4.4
Fig. 4.5
Fig. 4.6
Rücktzugbremse (Fig. 4.4 - 4.6)
Die Option Rückzugbremse ermöglicht das „Rückzugsbremsen“ in Kombination mit Ketten­schaltung (Fig. 4.5). Insbesondere für Benutzer mit eingeschränkter / aufgehobenen Finger­funktion ist diese Option notwendig. Ausschließlich für das Rangieren lässt sich das Bremssytem entkoppeln (Fig. 4.6). Zum Fahren / Vortrieb muß das System in Funktionsstellung mittels Kipphebel gebracht werden.
VORSICHT!
Fahren mit deaktivierter Rücktrittbremse ist nicht zulässig und kann zu einem erhöhtem Unfallrisiko führen.
Fußraste
Fußrasteneinstellung (Fig. 4.7 - 4.9)
Fig. 4.7
1
Die Fußrasten sind an die Beinlänge anpassbar. Die Einstellung kann nach Lösen der Schrauben (1) eingestellt werden. Bei der Längeneinstellung muss darauf geachtet werden, dass die Beine leicht ange­winkelt sind und dabei die Bügel vorne berüh­ren. Im Stillstand sollten Sie überprüfen, dass bei maximalem Lenkeinschlag die zunehmende
10 SHARK RS / RT
DEUTSCH
Kniebeugung nicht zum Kontakt mit der Antrieb­skurbel führt. Es muss ein Mindestabstand von 5 cm zwischen Ferse und Boden eingestellt sein. Diesen Spielraum benötigen Sie bei den Kurvenfahrten. Achten Sie darauf, dass nach Umbauarbeiten alle Schrauben fest ange­zogen sind (siehe Seite Anzugsmomente).
Die Fußrastenrohre für lange Beine werden immer in der maximalen Länge geliefert. Der Kunde kann sie kürzen falls das erforderlich sein sollte.
Nach dem Kürzen muß immer noch gewährlei­stet sein dass das Fußrastenrohr soweit in die Gabel eingeschoben ist,dass beide Fixierungs­schrauben am Fußrastenrohr anliegen.
VORSICHT!
Fig. 4.8
Fig. 4.9
NiemalsdieBeinauagezumAnhebendes
Handbike benutzen.
Fixieren Sie vor Fahrtbeginn unbedingt ihre Füße in den Fußrasten. Das unbeabsichtigte herausspringen der Füße während der Fahrt kann zu erheblichen Verletzungen führen.
Schaltung RT
Kettenschaltung/Nabenschaltung (Fig. 4.10
- 4.11)
Die Schaltung erfolgt über Grip Shift Schalter, die wahlweise am Rahmen, an der Gabel oder am Griff montiert sind. Die Schaltung der oberen Kettenblätter an der Kurbel erfolgt über einen Hebel, der am Kurbel­gehäuse montiert ist. Die Kettenschaltung ermöglicht ein leichtes Vorankommen unabhängig von den Straßenge­gebenheiten. Eine Beschreibung der Schalteinheit ist im Lieferumfang vorhanden. Sollte die Schaltung
einmal nicht einwandfrei funktionieren, wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler!
Fig. 4.10
Fig. 4.11
Fig. 4.12
Schaltung RS (Fig. 4.12)
Erfolgt über Trigger Schalter am rechten Griff oder Dual Control Schalter rechts an der Gabel.
SHARK RS / RT 11
DEUTSCH
Rückenlehneneinstellung
Rückenlehneneinstellung (Fig. 4.13 - 4.14)
Während der Sitzprobe stellen Sie sicher, dass die Kurbeln frei über den Oberschenkeln dre­hen, auch bei Kurveneinschlag. (Rückwärts im Freilauf testen, Sitzkissendicke evtl. anpas­sen). Den Abstand zum Tretkurbellager stellen Sie so ein, dass sich beim Kurbeln die Arme angenehm weit strecken, bzw. beugen lassen. Optimale Fahreigenschaften erzielen Sie, wenn Sie die Einstellungsmöglichkeiten des Rückens und der Kurbellagerhöhe nutzen, um so die für Sie optimale Position festzulegen.
Die Rückenlehneneinstellung erfolgt in Längs­richtung über lösen und verschieben der Befe­stigungsklemme. Die Rückenwinkeleinstellung erfolgt über die Höheneinstellung des Zentralrohres hinter der Rückenlehne.
Fig. 4.13
Fig. 4.14
Fig. 4.15
2
1
3
VORSICHT!
Nach der Einstellung alle Schraubverbind­ung wieder fest anziehen. (Siehe Seite Anzugsmomente)
Höhen- / tiefeneinstellbare Gabel
Diagonale Einstellung (Fig.4.15)
Lösen Sie die auf dem Gabelrohr bendliche In­nensechskantschraube (1) und die Sechskant­mutter (2) an der Klemmschelle. Schieben Sie dann die Kurbelaufnahme vor oder zürück. Wenn Sie die Kurbel in der gewünschten Posi­tion bendet, die Kettenspannung jedoch nicht korrekt ist, MÜSSEN zur Korrektur der Span­nung Kettenglieder hinzugefügt oder entfernt werden. Dieser Vorgang sollte von einem quli­ziertem Techniker ausgeführt werden. Ziehen Sie anschließend die Innensechskant­schraube und Mutter fest, die die Kurbellager­aufnahme an der Gabel befestigen.
Vertikale Einstellung
Lösen Sie die Innensechskantmutter (3), wel­che die Kurbellageraufname am Gabelschaft befestigt, entfernen Sie diese jedoch nicht. Bewegen Sie die Handkurbeleinheit in dem Ga­belhals nach oben oder nach unten , bis Sie die für Sie optimale Position erreicht haben. Ziehen sie die Innensechskantmutter (3) fest, um die Handkurbel in der gewünschten Position zu befestigen. Spannen Sie gegebenenfalls die Kette neu.
12 SHARK RS / RT
DEUTSCH
Hinterachse
Hinterachse (Fig. 4.16 - 4.17)
Im Programm befinden sich 3 unterschiedliche Achsen die jeweils mittels Achsklemme mit dem Rahmen verschraubt sind.
Wechsel / Tausch der Achse: Lösen Sie die 3 Fixierungsschrauben der linken und rechten Achsklemme. Entnehmen Sie die Achse und tauschen Sie diese aus. Sie schließen das System, indem Sie die Halbscha­le der Achsklemme wieder auf die Achse legen und mit den 3 Fixierungsschrauben befestigen. Ziehen Sie die 3 Fixierungsschrauben in ste­tigem Wechsel an bis alle 3 Schrauben mit einem Drehmoment von 5 Nm fixiert sind.
Hinweis: Bei wechsel von Aluminium zu Carbonrohr muss die Exzenter Hülse mit getauscht werden.
Fig. 4.16
Fig. 4.17
5.0 Wartung und Pflege (Überprüfung vor Gebrauch)
Wann
Alle 4 Wochen (je nach Gebrauch­shäugkeit)
Was
Den Übergang der Züge aus den Schaltern und Bremshebeln fetten.
Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz überprüfen! Antriebskette ölen!
Alle 2-3 Monate (je nach Gebrauch­shäugkeit
Überprüfen Sie:
• Sauberkeit
• Allgemeinzustand
Anmerkung
Selbst oder mit Hilfsperson durch­führen. Bauteile sind vor dem Ölen von Altöl-Resten zu befreien. Achten Sie darauf, dass das über­schüssige Öl nicht die Umgebung (z.B. Ihre Kleidung) verschmutzt.
Selbst oder mit Hilfsperson durch­führen. Leicht mit Teon-Spray einsprühen.
Achten Sie auf Ihre Kleidung!
Selbst oder mit Hilfsperson durch­führen. Bei Rissen oder allgemeinem Versch­leiß, die Gummis selbst auswechseln oder umgehend autorisierte Fachwerk­statt zur Instandsetzung aufsuchen.
Service:
Falls Sie Fragen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren SOPUR-Fachhändler, der Sie in Sachen Service und Reparatur gerne berät.
Wir empfehlen Ihnen je nach Gebrauch Ihres Shark RS / RT, spätestens jedoch alle 6 Monate Ihren Fachhändler aufzusuchen, um Ihren Shark RS / RT fachgerecht überprüfen zu lassen.
SHARK RS / RT 13
DEUTSCH
6.0 Wartung Reifen
Reifen Das Shark RS / RT ist mit speziellen 26’’-Reifen an den Hinterrädern und einem 26’’-Antriebsrad ausgerüstet. Achten Sie darauf, dass Sie immer den empfohlenen Reifendruck haben, da die Fahreigenschaften Ihres Shark RS / RT im wesentlichen davon bestimmt werden. Ein zu geringer Reifendruck erschwert durch den erhöh­ten Rollwiderstand Vortrieb und Wendigkeit und erhöht den Kraftaufwand.
7.0.0 Entsorgung / Recycling von Materialien
HINWEIS: Sollte Ihnen das Handbike durch
eine Wohltätigkeitsorganisation oder als medizi­nische Leihgabe zur Verfügung gestellt worden sein, ist es nicht Ihr Eigentum. Wenn Sie es nicht mehr benötigt, befolgen Sie die Anwei­sungen, die Sie von der Organisation, die das Handbike zur Verfügung gestellt hat, bezüglich der Rückgabe erhalten haben.
Der optimale Reifendruck steht auf den jeweiligen Reifen.
Reifenmontage/-reparatur
Vor der Montage des neuen Schlauchs:
• Das Felgenbett und die Reifeninnenwand auf Fremdkörper untersuchen und gegebenenfalls gründlich säubern.
• Den Zustand des Flegenbandes, besonders am Ventilloch, überprüfen. Nur gut passendes, starkes Felgenband bietet Langezeitschutz vor Schlauchbeschädigungen durch Grate und scharfkantige Speichenköpfe.
Aufpumpen:
Überprüfen Sie rundum beidseitig, ob der Schlauch nicht zwischen Reifenwulst und Felge eingeklemmt ist. Schieben Sie das Ventil leicht zurück und ziehen Sie es wieder heraus, damit eine optimale Lage des Schlauches im Ventilbe­reich erreicht wird.
Schlauchreifen
Als Option können Sie in Verbindung mit Vollcar­bon Felgen Schlauchreifen fahren. Hierbei ist zu beachten: Schlauchreifen müssen vom Fachmann auf die Felge aufgeklebt sein. Im Falle einer Reifenpanne darf nicht weit­ergefahren werden (erhöhte Unfallgefahr und Zerstörung der Felge wären die unmittelbaren Folgen).
Im folgenden Abschnitt werden die Materialien beschrieben, die für das Handbike verwendet werden mit Angaben zur Entsorgung oder zum Recycling des Handbikes und dessen Verpa­ckung. Darüber hinaus können besondere, örtliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung oder Wiederverwertung gelten; diese müssen bei der Entsorgung Ihres Handbikes beachtet werden. (Dazu kann auch die Reinigung oder Dekonta­minierung des Handbikes vor der Entsorgung gehören).
Aluminium: Lenkradgabeln, Räder, Fußraste, Stahl: Befestigungspunkte, Carbon: Hinterachse Kunststoff: Handgriffe, Rohrstopfen, Armpols-
ter und Reifen Verpackung: Plastiktüten aus weichem Poly­ethylen, Karton Polsterung: Polyestergewebe mit PVC­Beschichtung und schwer entflammbarem Schaumstoff.
Die Entsorgung oder das Recycling sollte über eine Entsorgungsfirma oder eine öffentliche Ent­sorgungsstelle erfolgen. Sie können Ihr Hand­bike zur Entsorgung auch an Ihren Fachhändler zurückgeben.
VORSICHT!
Nach der Montage Reifendruck prüfen. Vorschriftsmäßiger Reifendruck und einwand­freier Zustand der Bereifung sind unerläss­liche Voraussetzungen für Ihre persönliche Sicherheit und gutes Fahrverhalten Ihres Shark RS / RT.
14 SHARK RS / RT
DEUTSCH
8.0 Typenschild
Typenschild
Das Typenschild befindet sich entweder am hintern teil des Rahmens oder am Rahmen unterhalb der Sitzfläche, auch auf dem Benutzerhandbuch befindet sich ein entsprechendes Etikett. Auf dem Namenschild sind das exakte Modell und andere technische Daten angegeben. Wenn Sie ein Ersatzteil bestellen oder einen Anspruch geltend machen, halten Sie bitte folgende Angaben bereit:
MUSTER
Shark RS/RT
Shark RS/RT
Produktbezeichnung/Artikelnummer
Maximale Steigung bzw. maximales Gefälle, das mit den Sicherheitsrädern befahren werden kann, hängt von den Einstellungen des Hand­bikes, der Haltung und den physischen Fähig­keiten des Benutzers ab.
Sitzbreite
Tiefe (maximal).
Maximale Zuladung.
CE-Kennzeichnung.
Gebrauchsanleitung
nicht Crash-geprüft
Herstellungsdatum.
Seriennummer
Da wir uns der kontinuierlichen Verbesserung der Konstruktion unserer Rollstühle und Handbikes verschrieben haben, können die technischen Daten etwas von den dargestellten Beispielen abweichen. Bei allen Angaben zu Gewichten/Abmessungen und Leistung handelt es sich um annähernde Werte und sie sind ausschließlich zur Information gedacht. Alle Produkte von Sunrise Medical sind mit der Richtlinie 93/42/ EWG für Medizinprodukte konform
Alle Handbikes müssen gemäß den Leitlinien des Herstellers benutzt werden.
Sunrise Medical GmbH & Co.KG Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Deutschland Tel.: +49 (0) 7253/980-400 Fax: +49 (0) 7253/980-111 www.sunrisemedical.de
SHARK RS / RT 15
DEUTSCH
9.0 Anzugsmomente
Steuerkopflager: Handfest Lenkradgabelklemmen: 7 Nm Antriebsrad Schraubachse: 10 Nm Fussrastenklemmschrauben: 7 Nm Kurbelklemmschrauben: 7 Nm Rückenklemmschrauben vorne: 7 Nm Rückenklemmschraube hinten: 7 Nm
Anzugsmoment für Schrauben M6 ist 7 Nm, soweit nicht anders angegeben.
884 mm 897 mm
219 mm
306 mm
70 mm
1475 mm
2087 mm
16 SHARK RS / RT
ENGLISH
Foreword
Area of Application
Dear Customer,
We are very happy that you have decided in favour of a high-quality product from SUNRISE MEDICAL.
This owner's manual will provide numerous tips and ide­as so that your new hand bike can become a trustworthy and reliable partner in your life.
Maintaining close ties to our customers means a lot to us at Sunrise Medical. We like to keep you up-to-date about new and current developments at our company. Keep­ing close to our customers means: fast service, as little red tape as possible, working alongside our customers. When you need replacement parts or accessories, or if you just have a question about your hand bike – we are there for you.
We want you to be satisfied with our products and serv­ice. At Sunrise Medical we are constantly working to develop our products further. For this reason, changes can occur in our palette of products with regard to form, technology and equipment. Consequently, no claims can be construed from the data or pictures contained in this user’s manual.
The Shark RS / RT serves both as a physical training aid as well as an aid to help you integrate/take part in daily life. The Shark RS / RT should enable the user to be able to safely cover long stretches both ergonomically and in an ecologically efcient manner. The Shark RS /RT should be able to cope with tarmac surfaces and rm paths with different topography. You must not exceed a speed which has been adjusted to meet safety requirements and take into account the capabilities of the user. It is imperative that you carry out product maintenance and inspect the bike before every use
LIFETIME
The expected life of the hand bike is 5 years, provided that: It is used in strict accordance with the intended use. All service and maintenance requirements are fulfilled.
The management system of SUNRISE MEDICAL is certified to EN ISO 9001, ISO 13485 and ISO 14001.
As the manufacturer, SUNRISE MEDICAL, declares that the hand bikes conform to the 93/42/EEC directive.
Please contact your local, authorised SUNRISE MEDI­CAL dealer if you have any questions concerning the use, maintenance, or safety of your hand bike.
If there is no authorised dealer in your area, or you have any questions, contact Sunrise Medical either in writing or by telephone.
Sunrise Medical Limited High Street, Wollaston West Midlands, DY8 4PS England Tel.: +44 (0) 1384 446688 www.sunrisemedical.com
IMPORTANT:
DO NOT USE YOUR HAND BIKE UNTIL THIS MANUAL HAS BEEN READ AND UNDER­STOOD.
SHARK RS / RT 1717
ENGLISH
Table of Contents
Hand bike components 3 Foreword 16 Area of Application. 16 Denitions 17
1.0 Safety and hazard notes
2.0 Warranty 19
3.0 Handling 20
18
Definitions
Denitionsofwordsusedinthismanual
Word Definition
Advice to the user of potential risk of
DANGER!
serious injury or death if the advice is not followed
4.0 Options 20
Brakes 20 - 21 Footrest 22 RT gearshift 22 RS gearshift 22 Backrest adjustment 23 Height / depth adjustment of the fork 23 Rear axle 24
5.0 Maintenance and Care 24
6.0 Tyre maintenance 25
7.0 Disposal / Recycling of Materials 25
8.0 Nameplate 26
9.0 Torque 27
WARNING!
Advice to the user of a potential risk of injury if the advice is not followed
Advice to user that potential dam-
CAUTION!
age to equipment may occur if the advice is not followed
NOTE: General advice or best practice
Reference to additional documenta­tion
NOTE:
Please keep a note of your local service agent’s address and telephone number in the space provided. In the event of a breakdown, contact them and try to give all relevant details so they can help you quickly.
Dealer signature and stamp
18 SHARK RS / RT
ENGLISH
1.0 Safety and hazard notes
The technology and construction of this hand bike have been designed to provide maximum safety. International safety standards currently in force have either been fulfilled or exceeded in parts. Nevertheless, users may put themselves at risk by improperly using their hand bikes. For your own safety, the following rules must be strictly observed.
Unprofessional or erroneous changes or adjustments increase the risk of accident. As a hand bike user, you are also part of the daily traffic on streets and pavements, just like anyone else. We would like to remind you that you are therefore also subject to any and all traffic laws. Be careful during your first ride in this hand bike. Get to know your bike. Before each use, the following should be checked:
Fixed axles or quick-release axles on the rear • wheels. Velcro on seats and backrests• Tyres, tyre pressure and wheel locks and main brake.• Before each journey carry out a visual inspection of • the frame, checking for cracks and other damage.
Before changing any of the adjustments of this hand bike, it is important to read the corresponding section of the Owner’s manual.
NEVER exceed the maximum load of 125 kg for driver plus any items carried on the hand bike. If you exceed the maximum load, this can lead to damage to the hand bike, loss of control, or to serious injury to the user and other people.
must be adjusted to suit the technical capabilities of the bike and the terrain. At night and dawn/dusk, always use the lights. When • you are travelling long distances, we recommend that you take a spare battery with you. Only ride on asphalt paths, or rm, smooth surfaces. • When riding over curbs, steps as well as potholes, there is an increased risk of tipping over. Adjust your method of driving to your capabilities. • Ride slowly and carefully, particularly when riding round corners. Do not put your hands in the chain area.• Your bike should be serviced by your dealer at regu-• lar intervals. Be careful with fire, in particular with burning • cigarettes. Seat and back slings can be set alight. With all moving parts, there is always a risk that • fingers could become trapped. Please always handle carefully. If the hand bike is subject to direct sunlight / low • temperatures for long periods, parts of your hand bike could become very hot (>41°C) or very cold (<0°). Always make sure that the quick tensioner on the • rear wheels is set properly. The hand bike should not be used in heavy rain, in • snow or on slippery or damaged surfaces. In addi­tion, you should avoid any dangerous areas. Make sure that your tyres have sufficient tread!• Please note that you are subject to any and all traffic • laws when riding in public traffic. Never use the leg support or the impact protection to • lift the hand bike Familiarise yourself with the braking distances from • various speeds. You should only use product combinations which • have been approved by Sunrise Medical.
Exercise caution whenever you use the hand bike.
For example, avoid travelling against an obstacle without braking (step, kerb edge) or dropping down gaps. Your hand bike has not been designed for transporta-• tion in a vehicle. DO NOT sit on the hand bike during any transportation in a vehicle; always use a properly secured vehicle seat!! This hand bike should be used exclusively to convey • one person at a time. Any other use does not comply with the intended purpose. The bike may only be used by one person with a • maximum weight of up to 125 kg. Use of the bike is only recommended for those who • have the right physical and psychological constitution to be able to cope with public trafc. As a beginner, you should ride particularly carefully at • the start. Familiarise yourself with the general trafc laws! In • order to achieve a stable ride when travelling straight ahead, wherever possible, you should avoid hasty steering movements when travelling at speed or go­ing round corners. When you are riding and braking, always hold the • handles rmly with both hands, as otherwise, there is a high risk of an accident through steering error. The bike is a mechanical traction device. The speed
The hand bikes shown and described in this user guide may not correspond in every detail exactly to your own model. However, all instructions are completely relevant, regardless of possible detail differences. The manufacturer reserves the right to alter without notice any weights, measurements or other technical data shown in this manual. All figures, measurements and capacities shown in this manual are approximate and do not constitute specifications.
SHARK RS / RT 1919
ENGLISH
Before each use, you should carry out the following safety checks
Before each journey, check the tyre pressure. If the • air pressure is too low, there is an increased risk of tipping over when going round corners, it can lead to increased wear and tear and the rolling resistance will be increased. Avoid damage to the Bowden cables for the gearshift • and braking units. There is a risk of kinking the cable when you transfer to/from the bike and if you operate the crank incorrectly. Check that the footrests are secure.• Check that all components, in particular all screws, • are secure. To avoid serious injury, you must secure your feet in • the footrests, using the Velcro straps, before starting your journey. Always wear a safety helmet.• You must always ride with a safety ag, as, due to • the low height of the bike, you may be less visible to other trafc.
2.0 Warranty
part is the direct result of a manufacturing fault. These items include amongst others upholstery, tyres, inner tubes and similar parts.
7) The above warranty conditions apply to all product parts for models purchased at full retail price.
8) Normally we do not accept responsibility if a repair or replacement of the hand bike is required for one of the following reasons:
a) The product or part has not been maintained or serv­iced in accordance with the manufacturer’s recommenda­tions as shown in the User Instructions and/or the Service Instructions. Accessories have been used which are not specified as original accessories.
b) The hand bike or part having been damaged by neglect, accident or improper use.
c) Alterations to the hand bike or parts, which are not in accordance with the manufacturer’s specifications or the carrying out of repairs before informing the customer service agent.
Warranty
THIS DOES NOT AFFECT YOUR LEGAL RIGHTS IN ANY WAY.
Warranty conditions
1) The repair or replacement is carried out by an author­ised Sunrise Medical dealer/service agent.
-
2) To fulfil the guarantee conditions, should servicing need to be carried out on your hand bike under this agreement, contact the designated Sunrise Medical cus­tomer service agent immediately, with precise details on the type of difficulty. Should you be using the hand bike outside the area covered by the designated Sunrise Medical customer service agent, the work will be carried out under “guarantee conditions” by another agency as designated by the manufacturer.
3) Should any part of the hand bike require repair or replacement, as a result of a specific manufacturing or material defect, within 24 months (5 years on frame) from the date on which the possession of the product was transferred to the original purchaser, and subject to it remaining within that ownership, the part or parts will be repaired or replaced completely free of charge if returned to the authorised service agent.
Note: This guarantee cannot be transferred.
4) The guarantee also covers all repaired or replaced parts for the remaining period of the guarantee for the hand bike.
5) For spare parts which are fitted after the start of the original guarantee, we give a further 24-months guaran­tee.
6) Consumable parts are normally excluded from the guarantee, except in the case that premature wear of the
20 SHARK RS / RT
ENGLISH
3.0 Handling
Delivery
Your new Shark RS / RT is delivered fully assembled in a cardboard box. In order to avoid any damage during transportation, loose or parts to be fitted, such as the rear wheels are packed separately in the cardboard box.
Unpacking:
• Check the shipping cardboard box for external damage which may have been caused during transportation.
• Remove all packaging material.
• Take all bike parts (including wheels) carefully out of the box and check that they are complete.
ENGLISH
• Check all parts for surface damage, scratches, cracks, dents, distortions and other defects.
• Should you find any damage, or if any parts are missing please let us know immediately.
Transporting the Shark RS / RT:
To keep the Shark RS / RT as compact as possible, the rear wheels are removed before delivery and packed separately in the box. The wheels are mounted to the rear axle by simply push­ing them on or by screwing them on, depending on your choice of axles.
CAUTION!
Before each use, you must check that the screw and plug connections are secure!
4.0 Options
Brake
Brakes
The bike has two brakes which work independ­ently from one another.
Parking brake (Fig. 4.1 + 4.2)
The parking brakes, mounted on the fork serve as wheel locks. They can also be applied with the aid of a locking lever. The locking lever must be locked into place for these to work properly. The bike should not roll when the parking brakes are applied. This is the only way to guarantee safe transfer to and from the bike.
Main brakes (Fig. 4.3)
The brakes allow you to safely and comfortably brake your hand bike.
Fig. 4.1
Fig. 4.2
Fig. 4.3
CAUTION
If the main brakes should fail, then the parking brakes may be used once for emergency braking. After that, the main brakes must be repaired.
SHARK RS / RT 2121
ENGLISH
CAUTION!
Braking power will decrease with: Worn tyre tread, air pressure which is too low, soiled and wet tyres. But the ground surface can also play a sig­nificant role in delaying the braking effect. The braking effect will be significantly reduced if the streets and paths are wet and dirty, as well as on sandy or stony ground. Dirty and wet rims and brake pads also reduce the braking effect when using rim brakes. For this reason, you should always adapt your method of riding to the environmental conditions in order to avoid serious acci­dents. Always check the efficiency of the brakes before starting your journey and ensure that there is sufficient brake function. The brakes should be checked regularly by your dealer and adjusted if required.
Fig. 4.4
Fig. 4.5
Fig. 4.6
Back pedal brake (Fig. 4.4 - 4.6)
The back pedal brake option allows you to brake by pedalling backwards, when used in combination with chain gearshift (Fig. 4.5). This option is required particularly for users with restricted or no finger function. The braking system can only be uncoupled for manoeuvring (Fig. 4.6). When riding or moving forward, use the rocker arm to put the system into an operational posi­tion.
CAUTION!
Riding with the back pedalling brake deacti­vated is not permitted and can lead to an in­creased risk of accidents.
Footrest
Adjusting the footrest (Fig. 4.7 - 4.9)
Fig. 4.7
1
The footrests can be adjusted to suit the leg length . The adjustment can be made after releasing the screws (1). When you adjusting the length, you must make sure that the legs are slightly angled and that they touch the bar at the front. With the bike at a standstill, you should check that when
22 SHARK RS / RT
ENGLISH
turning at the maximum angle, the increased knee bend does not lead to contact with the drive crank. There must be a gap of at least 5 cm between the heel and the floor. You will need this leeway when travelling round corners. When finished, make sure that all screws have been properly tightened (see the page on torque).
The footrest tubes for longer legs are always delivered at the maximum length. The customer can then shorten them to the required length.
After shortening the tube, you must always ensure that the footrest tube is pushed into the fork far enough so that both fixing screws touch the footrest tube.
CAUTION!
Fig. 4.8
Fig. 4.9
Never use the leg support to lift the hand bike.
Before use, you must secure your feet into the footrests. If your feet accidentally come out when you are riding, this can lead to serious injuries.
RT gearshift
Chain gearshift/hub gearshift (Fig. 4.10 -
4.11)
Gear shift is carried out using the Grip Shift switch, which can be mounted either on the frame, the fork or the handle. Shifting the upper chain rings on the crank is carried out using a lever which is mounted on the crank housing. The chain gearshift enables you to easily keep moving, regardless of other road conditions.
A description of the gear change unit is
included as part of the delivery. If the gearshift suddenly does not operate smoothly, please contact your dealer!
Fig. 4.10
Fig. 4.11
Fig. 4.12
RS gearshift (Fig. 4.12)
This is carried out using the trigger switch on the right handle or the Dual Control switch on the right-hand side of the fork.
SHARK RS / RT 2323
ENGLISH
Backrest adjustment
Backrest adjustment (Fig. 4.13 - 4.14)
During the seating test ensure that the cranks turn freely above the thighs, even when going round a corner. (Test backwards in freewheel, adjust seat cushion thickness if necessary ). Set the gap from the crank so that, when turning the crank, your arms stretch to a comfortable distance and can bend easily. The very best drive characteristics are achieved if you use the adjustment options for the backrest and the crank height, in order to establish the optimum position for you.
Adjusting the backrest is carried out lengthways by releasing and moving the fixing clamp. Adjusting the backrest angle is carried out by adjusting the height of the central tube behind the backrest.
Fig. 4.13
Fig. 4.14
Fig. 4.15
2
1
3
CAUTION!
After making the adjustment, re-tighten all screws. (see the page on torque)
Height and depth adjustable fork
Diagonal adjustment (Fig. 4.15)
Undo the socket head screws (1) on the fork tube and the hex nuts (2) on the clamp. Push the crank bracket forwards or backwards. When the crank is in the required position, the chain tension will not be correct, so to correct the tension, chain links MUST be added or re­moved. This procedure should be carried out by a qualied technical engineer. Finally, re-tighten the socket head screws which x the crank bracket to the fork.
Vertical adjustment
Undo the socket head screws (3) which fix the crank bracket to the fork stem, but do not re­move them. Move the hand crank unit up or down in the fork collar, until you have achieved the optimum position for you. Tighten the socket head screws (3) to fix the hand crank in the required position. Re-tension the chain if necessary.
24 SHARK RS / RT
ENGLISH
Rear axle
Rear axle (Fig. 4.16 - 4.17)
There are 3 different axles in the range, which can each be screwed to the frame using the axle clamp.
Swap / change the axle: Undo the 3 fixing screws on the left and right axle clamp. Remove the axle and exchange it. To complete the operation, place the half shell of the axle clamp back onto the axle and fix it with the three fixing screws. Tighten the 3 fixing screws alternately until all 3 screws are fixed to a torque of 5 Nm.
Note: When changing from aluminium to carbon tubes, the eccentric sleeve must also be changed.
Fig. 4.16
Fig. 4.17
5.0 Maintenance and care (checks to be carried out before use)
When
Every 4 weeks (depending on fre­quency of use)
What
Grease the cables where they leave the switches and the brake levers.
Check all screw connec­tions are secure! Oil the drive chain!
Comment
Carry out yourself or with an attend­ant.
Before oiling, please remove all old oil remnants from the components. Make sure that the surplus oil does not get the surrounding area (e.g. your clothes) dirty.
Carry out yourself or with an attend­ant. Spray lightly with Teon spray
Be careful not to get it on your clothes!
Every 2-3 months (depending on fre­quency of use)
Check:
• Cleanliness
• General condition
Carry out yourself or with an attend­ant. If there are any cracks or general wear and tear, then change the rubbers or visit an authorised service centre for a refurbishment.
Service:
If you have any questions or require any help, please contact your SOPUR dealer, who will be pleased to advise you with regards to servicing and repairs.
Depending on how much you have used your Shark RS / RT, we recommend that you take it to your dealer at least every 6 months, to have your Shark RS / RT inspected by trained per­sonnel.
SHARK RS / RT 2525
ENGLISH
6.0 Tyre maintenance
Tyres The Shark RS / RT is equipped with special 26’’ tyres on the rear wheels and a 26’’ drive wheel. Make sure that they are always at the recom­mended tyre pressure, as this will significantly affect the drive characteristics of your Shark RS / RT. If the tyre pressure is too low, movement and manoeuvrability is made more difficult due to the increased rolling resistance and this also increas­es the amount of effort required.
The optimum tyre pressure is printed on each tyre.
Fitting and repairing tyres
Before fitting a new inner tube:
• Inspect the base of the rim and the tyre inner wall for foreign bodies and if necessary clean thoroughly.
• Check the condition of the rim tape, particularly at the valve hole. Only well fitting, strong rim tape offers long-term protection against inner tube damage through burrs and sharp spoke heads.
Inflation:
Check all round on both sides, to make sure that the inner tube is not trapped between the tyre bead and the rim. Push the valve back gently and pull it back out, so that the inner tube achieves an optimum position around the valve.
Tube tyres
As an option you can have tube tyres with full carbon rims. With these, please note: Tube tyres must be glued to the rim by a special­ist. Should you have a puncture, you must not con­tinue to ride (the immediate consequences are an increased risk of accident and the rim will be destroyed).
7.0.0 Disposal / Recycling of Materials
NOTE: If the hand bike has been made avail-
able to you as part of a charity or medical loans scheme, then it may not belong to you. If it is no longer required, then follow the instructions to return it as given by the organisation that made the hand bike available to you.
In the following section, there is a description of the materials used on the hand bike, in view of the disposal or recycling of the hand bike and its packaging. There may also be special local regulations in force with regard to disposal or recycling, these must be taken into account when disposing of your hand bike. (This can include the cleaning or decontamination of the hand bike prior to dis­posal).
Aluminium: Castor Forks, wheels, footrest, Steel: Fixing points, Carbon: Rear axle Plastic: Handles, tube stoppers, armpads and
tyres Packaging: Made of soft polyethylene, card­board Upholstery: Woven polyester with PVC coat­ings and expanded combustion modified foam.
Disposal or recycling should be done through a licensed agent or authorised place of disposal. Alternatively your hand bike may be returned to your dealer for disposal.
CAUTION!
After fitting, check the tyre pressure. It is essential that you maintain regulation tyre pressure and keep the tyres in perfect condi­tion, in order to ensure your personal safety and keep your Shark RS / RT running prop­erly.
26 SHARK RS / RT
ENGLISH
8.0 Nameplate
Nameplate
The nameplate is located on either the rear part of the frame or on the frame underneath the seat surface, as well as on a label in the owner’s manual. The nameplate indicates the exact model designation and other technical specifications. Please provide the following pieces of information whenever you have to order replacement parts or to file a claim:
SAMPLE
Shark RS/RT
Shark RS/RT
Product name/SKU number
Maximal safe slope with anti-tips depends on hand bike settings, posture and physical capa­bilities of the user
Seat Width
Depth (maximum).
Maximum load.
CE marking.
Directions for use
not crash tested
Manufacturing date.
Serial number
As we are committed to continually improving the construction of our wheelchairs and hand bikes, product specifications may vary slightly from the examples illustrated. All weight/dimensions and performance data is approximate and is provided solely for guidance. All products from Sunrise Medical comply with the 93/42/EEC directive for medical products
All hand bikes must be used in accordance with the manufacturer’s guidelines.
Sunrise Medical GmbH & Co.KG Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Germany Tel.: +49 (0) 7253/980-400 Fax: +49 (0) 7253/980-111 www.sunrisemedical.de
SHARK RS / RT 2727
ENGLISH
9.0 Torque
Steering head bearings: Handtight Castor fork clamps: 7 Nm Screw axle on drive wheel: 10 Nm Footrest clamp screws: 7 Nm Crank clamp screws: 7 Nm Front backrest clamp screws: 7 Nm Rear backrest clamp screws: 7 Nm
Torque for M6 screws is 7 Nm, unless otherwise specified.
884 mm 897 mm
219 mm
306 mm
70 mm
1475 mm
2087 mm
Sunrise Medical GmbH & Co.KG Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Germany Tel.: +49 (0) 7253/980-0 Fax: +49 (0) 7253/980-111 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical Limited High Street Wollaston West Midlands DY8 4PS England Tel.: +44 (0) 1384446688 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical S.L. Polígono Bakiola, 41 48498 Arrankudiaga – Vizcaya España Tel.: +34 (0) 902142434 Fax: +34 (0) 946481575 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical S.A. 17, rue Mickael Faraday ZAC de la Vrillonnerie 37170 CHAMBRAY LES TOURS France Tel.: +33 (0) 247554400 Fax: +33 (0) 247554403 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical Srl Via Riva 20, Montale 29100 Piacenza (PC) Italy Tel.: +39 0523-573111 Fax: +39 0523-570060 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical A.G. Lückhalde 14 3074 Muri bei Bern Switzerland Tel.: +41 (0) 31-958-3838 Fax: +41 (0) 31-958-3848 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical AS Dynamitveien 14B 1400 SKI Norway Tel.: +47 (0) 66963800 Faks: +47 (0) 66963838 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical AB Britta Sahlgrens gata 8A 421 31 Västra Frölunda Sweden Tel: +46 (0) 31-748 37 00 Fax: +46 (0) 31-748 37 37 www.sunrisemedical.com
Sunrise Medical B.V. Groningenhaven 18-20 3433 PE Nieuwegein Nederlands Tel.: +31 (0) 3060-82100 Fax: +31 (0) 3060-55880 www.sunrisemedical.com
G2 A/S Graham Bells Vej 21-23 A 8200 Arhus N Denmark Tel.: +45 87 41 31 00 Fax: +45 87 41 31 31 www.G2.dk
Australia
Sunrise Medical Pty. Ltd. 6 Healey Circuit Huntingwood, New South Wales 2148
Tel.: +61 (0)2 9678 6600 Fax: +61 (0)2 9678 6655 www.sunrisemedical.com
OM_Shark RS-RT_GER_ger_Rev.1
000690679.01
Loading...