Mit dem TV Dock können Sie das Telefon laden und über ein HDMI™ (High Definition
Multimedia Interface)-Kabel mit einem Fernsehgerät verbinden, um die auf dem Telefon
gespeicherten Inhalte dort anzuzeigen.
Aktuelle Benutzerinformationen für Zubehör finden Sie unter www.sonymobile.com/support.
LiveWare™-Manager ist eine Setup-Anwendung, die auf Mobiltelefonen von Sony und/
oder Sony Ericsson mit dem Betriebssystem Android™ Version 2.3 oder neuer bereits
installiert ist. Wenn Sie das Telefon mit einem HDMI™-Kabel über den TV Dock mit
einem Fernsehgerät verbinden, erkennt LiveWare™-Manager diese Verbindung und
startet die TV-Startanwendung. Achten Sie darauf, dass auf Ihrem Telefon stets die
aktuellste Version von LiveWare™-Manager installiert ist.
Aktualisieren von LiveWare™-Manager
Um die Anwendung LiveWare™-Manager über Android Market™ zu aktualisieren,
benötigen Sie ein Google™-Konto sowie eine funktionierende Internetverbindung.
Weitere Informationen zum Aktualisieren von LiveWare™-Manager finden Sie unter
www.sonymobile.com/support.
So aktualisieren Sie die Anwendung LiveWare™-Manager
1
Tippen Sie im Hauptanwendungsbildschirm Ihres Telefons auf Play Store.
2
Tippen Sie auf , um das Suchfeld zu öffnen, und geben Sie LiveWare ein.
3
Tippen Sie auf , um die Suche zu aktivieren.
4
Wählen Sie in der Ergebnisliste LiveWare™-Manager, und tippen Sie dann auf
Aktualisieren.
Google Play™ ist möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar. Wenn Sie
Daten in das Telefon laden, werden ggf. datenmengenabhängige Gebühren für die
Datenübertragung fällig. Informationen zu den Tarifen für Datenübertragungen in Ihrem Land
oder Ihrer Region erhalten Sie vom Netzbetreiber.
Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem Ladegerät des Telefons.
2
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an.
3
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem TV Dock.
4
Schließen Sie das Telefon an das TV Dock an.
Telefon mit dem TV Dock an ein Fernsehgerät anschließen
Schließen Sie das Telefon mit dem TV Dock an ein Fernsehgerät an, um die auf dem
Telefon gespeicherten Inhalte auf einem größeren Bildschirm anzuzeigen. Wenn die
Geräte verbunden sind, können Sie mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts durch die
Inhalte des Telefons navigieren und die Wiedergabe steuern.
So zeigen Sie die auf dem Telefon gespeicherten Inhalte mit dem TV Dock auf
einem Fernsehgerät an
1
Verbinden Sie das TV Dock über ein HDMI™-Kabel mit einem Fernsehgerät.
2
Schließen Sie das Telefon an das TV Dock an. Die TV-Startanwendung wird
automatisch gestartet.
3
Mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts können Sie durch die Inhalte des
Telefons navigieren und diese anzeigen.
Sie können auch auf die entsprechenden Elemente auf dem Bildschirm des Telefons tippen,
um durch die Inhalte des Telefons zu navigieren und diese auf dem Fernsehgerät anzuzeigen.
Sie müssen ggf. ein HDMI™-Kabel des Typs „D auf A“ separat erwerben.
Schließen Sie das Telefon mit dem TV Dock an ein Fernsehgerät an. Die TVStartanwendung wird gestartet.
2
Öffnen Sie das Optionsmenü mithilfe der TV-Fernbedienung.
3
Wählen Sie Information aus. Es werden Anweisungen zur Verwendung der TVFernbedienung angezeigt.
Das Fernsehgerät muss CEC (Consumer Electronics Control)-fähig sein, um die Nutzung der
TV-Fernbedienung mit dem TV Dock zu ermöglichen. Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrem TV-Fachhändler.
Lesen Sie vor der Verwendung das separat bereitgestellte Merkblatt Wichtige Informationen.
Diese Bedienungsanleitung wird ohne jegliche Gewährleistung von Sony Mobile Communications AB oder einer
regionalen Tochtergesellschaft veröffentlicht. Korrekturen und Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur
Beseitigung typographischer Fehler und redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von Verbesserungen der
Programme und/oder Geräte können von Sony Mobile Communications AB jederzeit und ohne Ankündigung
vorgenommen werden. Änderungen dieser Art werden in zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung
berücksichtigt.
Publikationsnummer: 1263-3781.1
Sony ist eine Marke oder eingetragene Marke der Sony Corporation. Xperia ist eine Marke oder eingetragene Marke
von Sony Mobile Communications AB.
Alle in diesem Dokument verwendeten Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der
jeweiligen Eigentümer. Alle in diesem Dokument nicht ausdrücklich gewährten Rechte sind vorbehalten. Alle
anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Eigentümer.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sonymobile.com.
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer exakte Darstellungen Ihres Zubehörs.
FCC Statement
This device complies with Part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference,
and (2) This device must accept any interference received, including interference that
may cause undesired operation.
Any change or modification not expressly approved by Sony may void the user's
authority to operate the equipment.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital
device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed
and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a
particular installation.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which
can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to
correct the interference by one or more of the following measures:
•
Reorient or relocate the receiving antenna.
•
Increase the separation between the equipment and receiver.
•
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver
is connected.
•
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Industry Canada Statement
This device complies with RSS-210 of Industry Canada.
Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause
interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that
may cause undesired operation of the device.
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.