Sony WLA-NWB1K User Manual [it]

3-196-849-33 (1)
Bluetooth™ Audio Kit
Bedienungsanleitung
Istruzioni per l’uso
WLA-NWB1K
© 2007 Sony Corporation
DE
ACHTUNG
Um die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags zu reduzieren, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, önen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualiziertem Fachpersonal.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem eine ausreichende Luzufuhr nicht gegeben ist, zum Beispiel in einem engen Regalfach oder in einem Einbauschrank.
Um die Brandgefahr zur reduzieren, decken Sie die Ventilationsönungen des Geräts nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren, stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Schließen Sie das Netzteil an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an. Sollten an dem Netzteil irgendwelche Störungen aureten, lösen Sie es sofort von der Netzsteckdose.
Schützen Sie den Akku vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern oder Kopörern kann zu Hörverlusten führen.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das
und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hil, den Verbrauch von Rohstoen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschä, in dem Sie das Produkt gekau haben.
Der Bluetooth-Schrizug und die Bluetooth­Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., und ihre Verwendung durch die Sony Corporation erfolgt in Lizenz. Andere Markenzeichen und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Recycling von elektrischen
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrien der Richtlinie 1999/5/EG bendet. Weitere Informationen erhältlich unter: http://www.compliance.sony.de/
Die Verwendung dieses Funkgeräts ist in einem Umkreis von 20 km um das Zentrum von Ny-Ålesund, Svalbard (Norwegen), nicht erlaubt.
DE
2
Inhalt
Merkmale und Funktionen.................4
Vorbereitungen
Überprüfen der mitgelieferten
Teile ..................................................5
Lage und Funktion der Teile ..............6
Bluetooth-Headset .............................. 6
Bluetooth-Sender ................................ 7
Vorbereiten des Headsets ...................8
Laden des Headsets ............................8
Aufsetzen des Headsets .................... 11
Zusammenklappen ........................... 12
Aulappen ........................................ 12
Verbinden mit einem Walkman .......13
Grundfunktionen
Wiedergeben von Musik vom
Walkman ........................................14
Steuern des Walkman mit dem
Headset ...........................................16
Weitere Funktionen
Pairing mit anderen Bluetooth-
Geräten ...........................................17
Was ist das Pairing? .......................... 17
Pairing zwischen Sender und anderen
Bluetooth-Empfangsgeräten.......... 17
Pairing zwischen dem Headset
und anderen Bluetooth-
Sendegeräten ................................... 20
Erneutes Pairing zwischen dem
Sender und dem Headset............... 22
Telefonieren mit dem Headset .........23
Vorbereitungen für das Telefonieren
(Bluetooth-Verbindung) ................ 23
So nehmen Sie einen Anruf
entgegen ........................................... 24
So tätigen Sie einen Anruf ............... 24
So beenden Sie einen Anruf ............ 24
Steuern eines Bluetooth-
Mobiltelefons – HFP, HSP ............. 25
Telefonieren während der
Musikwiedergabe ...........................26
Weitere Informationen
Was ist die
Bluetooth-Technologie? ................27
Sicherheitsmaßnahmen ....................27
Entsorgen des Headsets ....................30
Störungsbehebung ............................31
Initialisieren ......................................33
Initialisieren des Senders ................. 33
Initialisieren des Headsets ............... 33
Technische Daten ..............................34
Allgemeines ....................................... 34
Sender................................................. 34
Headset .............................................. 34
DE
DE
3
Merkmale und Funktionen
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Audiokit, bestehend aus Bluetooth-Sender und -Headset, mit Bluetooth-Funktechnologie. Mithilfe dieses Produkts können Sie kabellos Musik hören. Dazu wird der Bluetooth-Sender über den WM-PORT* (22 Pin) mit einem Walkman verbunden und die Audiosignale werden an das Headset gesendet. Sie können das Bluetooth-Headset für die Musikwiedergabe auch mit einem anderen Bluetooth-Sendegerät (Mobiltelefon, PC usw.) verbinden*.
* WM-PORT ist ein dedizierter Mehrfachanschluss zum Anschließen von
Zubehör an den Walkman.
* Das Bluetooth-Empfangsgerät muss A2DP (Advanced Audio Distribution
Prole) unterstützen.
Dieses Produkt bietet folgende Funktionen:
Drahtlose Übertragung von Audiosignalen vom Sender an das
Headset mit Bluetooth-Funktechnologie.
Kompatibel mit jedem Walkman mit WM-PORT (22 Pin).
Unterstützt AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole).
– Die Walkman-Grundfunktionen (Wiedergabe, Stopp usw.) lassen sich überDie Walkman-Grundfunktionen (Wiedergabe, Stopp usw.) lassen sich über
das Bluetooth-Headset steuern.
– Die Lautstärke von Bluetooth-Lautsprechern*Die Lautstärke von Bluetooth-Lautsprechern** usw. lässt sich über einen
Walkman einstellen (+/–).
* AVRCP-Kompatibilität (Vol +/–) erforderlich–) erforderlich) erforderlich
Der Bluetooth-Sender wird über den Walkman mit Strom versorgtDer Bluetooth-Sender wird über den Walkman mit Strom versorgt
und braucht daher nicht aufgeladen zu werden.
Walkman mit WM-PORT (22 Pin)
Bluetooth­Sender
Bluetooth-Headset
Tipp
Erläuterungen zur Bluetooth-Technologie nden Sie auf Seite 27. Erläuterungen zu lieferbaren Bluetooth-Geräten nden Sie unter folgendem URL: Europa: http://www.sonydigital-link.com/DNA/ Lateinamerika: http://www.sony-latin.com/index.crp
DE
4
Vorbereitungen
Überprüfen der mitgelieferten Teile
Bluetooth-Headset (1)
Bluetooth-Sender (1)
Netzteil (1)
Bedienungsanleitung (1)
Garantiekarte (1)
DE
5
Lage und Funktion der Teile
Bluetooth-Headset
Headset-Anzeige (blau)
Gibt den Kommunikationsstatus des Headsets an.
Headset-Anzeige (rot)
Gibt den Status der Stromversorgung für das Headset an.
Multifunktionstaste
Dient zum Steuern verschiedener Funktionen, wenn das Headset zum Telefonieren an ein Bluetooth-Mobiltelefon angeschlossen ist. Drücken Sie an der mit den fühlbaren Punkten markierten Stelle auf die Taste.
Jog-Schalter
Dient bei der Wiedergabe von Musik über das Headset zum Steuern verschiedener Funktionen.
DE
6
Taste RESET
Drücken Sie diese Taste, wenn das Headset nicht ordnungsgemäß funktioniert. Die Pairing-Informationen werden hierbei nicht gelöscht.
Lautstärketasten VOL +*⁄–
Nackenbügel
Muschel für das linke Ohr
Ohrpolster
Muschel für das rechte Ohr
Taste POWER
Mikrofon
Buchse DC IN 3 V
* An dieser Taste bendet sich ein fühlbarer Punkt.
Bluetooth-Sender
Vorderseite Rückseite

WM-PORT (22 Pin)
Zum Verbinden mit dem WM-PORT eines Walkman (Seite 13).

Senderanzeige
Zeigt den Status des Senders an.
Im Folgenden wird das „Bluetooth-Headset“ als „Headset“ und der „Bluetooth­Sender“ als „Sender“ bezeichnet.

Ein-/Ausschalttaste
Für folgende Funktionen:
• Ein-/Ausschalten des Senders (Seite 13).
• Pairing (Seite 17).
• Initialisieren des Senders (Seite 33).

Schalter MODE
Zum Auswählen des Übertragungsmodus. Schieben Sie den Schalter dazu auf 1 oder 2 (Seite 15).
DE
7
Vorbereiten des Headsets
Laden des Headsets
Das Headset enthält einen Lithium-Ionen-Akku, der vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden muss.
1
Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Buchse DC IN 3 V am Headset an.
Bluetooth-Headset
an eine Netzsteckdose
an Buchse DC IN 3 V
Wenn das Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen wird, beginnt der Ladevorgang.
Tipp
Wenn das Netzteil bei eingeschaltetem Headset an eine Netzsteckdose angeschlossen wird, schaltet sich das Headset automatisch aus.
2
Vergewissern Sie sich, dass die Headset-Anzeige (rot) während des
Netzteil (mitgeliefert)
Ladens leuchtet.
Das Laden dauert ca. 3 Stunden* und die Headset-Anzeige (rot) erlischt danach automatisch.
* Erforderliche Dauer zum Laden eines leeren Akkus.
DE
8
Vorsicht
Wenn beim Laden des Headsets ein Problem auritt, schaltet sich die Headset­Anzeige (rot) möglicherweise aus, auch wenn der Ladevorgang noch nicht abgeschlossen ist. Überprüfen Sie folgende mögliche Ursachen:
– Die Umgebungstemperatur liegt nicht zwischen 0 °C und 40 °C. – Am Akku liegt ein Fehler vor. Laden Sie den Akku in diesem Fall erneut innerhalb des oben angegebenen
Temperaturbereichs. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Hinweise
Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet wird, kann er sich rasch entladen.
Nach einigen Ladevorgängen verlängert sich die Betriebsdauer des Akkus allerdings wieder.
Wenn die Betriebsdauer des integrierten Akkus nur noch etwa halb so lang
wie normal ist, muss der Akku ausgetauscht werden. Wenden Sie sich zum Austauschen des Akkus an den nächsten Sony-Händler.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
Feuchtigkeit, Sand, Staub oder mechanischen Erschütterungen aus. Lassen Sie es nie in einem in der Sonne geparkten Auto liegen.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Benutzen Sie kein
anderes Netzteil.
Akkubetriebsdauer*
Status Ungefähre
Betriebsdauer
Kommunikation (einschließlich Musikwiedergabe)
Bereitscha max. 100 Stunden
* Die oben angegebene Dauer variiert je nach Umgebungstemperatur und anderen
Betriebsbedingungen des Headsets.
max. 11 Stunden
Fortsetzung
DE
9
Überprüfen der Akkurestladung
Wenn Sie bei eingeschaltetem Headset die Taste POWER drücken, blinkt die Headset-Anzeige (rot). Die Akkurestladung können Sie daran erkennen, wie o die Headset-Anzeige (rot) blinkt.
Headset-Anzeige (rot)
3-mal Voller Akku 2-mal Halb erschöper Akku
1-mal
Hinweis
Sie können die Akkurestladung nicht unmittelbar nach dem Einschalten des Headsets oder während des Pairings überprüfen.
Wenn der Akku beinahe erschöpft ist
Die Headset-Anzeige (rot) blinkt automatisch langsam. Wenn der Akku ganz erschöp ist, ist ein Signalton zu hören und das Headset schaltet sich automatisch aus.
Status
Schwacher Akku (Laden erforderlich)
10
DE
Aufsetzen des Headsets
1
Legen Sie den Nackenbügel um den Nacken.
Die Muschel mit der Taste POWER ist die Muschel für das rechte Ohr.
2
Heben Sie das Headset bis auf etwas über Ohrhöhe an, senken Sie den Nackenbügel, bis er auf den Ohren aufliegt, und rücken Sie die Ohrpolster auf den Ohren zurecht.
3
Stellen Sie Winkel und Position des Nackenbügels so ein, dass das Headset bequem auf den Ohren sitzt.
Nackenbügel Linkes Ohr
Ohrpolster
DE
11
Zusammenklappen
1
Fassen Sie den Nackenbügel mit beiden Händen nahe des Gelenks und klappen Sie die Muschel für das linke Ohr nach oben, wie in der Abbildung gezeigt.
Klappen Sie die Muschel für das rechte Ohr genauso nach oben.
2
Klappen Sie die beiden zusammengeklappten Seitenteile des Nackenbügels nach innen.
Aufklappen
1
Klappen Sie das linke und rechte Seitenteil des Nackenbügels auseinander, wie in der Abbildung gezeigt.
2
Klappen Sie den restlichen Teil des Nackenbügels nach oben auf.
Hinweise
Nicht so auseinanderziehen.
12
DE
Achten Sie darauf, mit dem oberen
Teil des Nackenbügels nicht in die Augen oder das Gesicht zu stoßen.
Verbinden mit einem Walkman
Schließen Sie den Sender fest an den WM-PORT eines Walkman an.
WM-PORT (22 Pin)
Ein-/Ausschalttaste
So schalten Sie den Sender ein
Sobald Sie den Sender an den Walkman anschließen, schaltet sich der Sender automatisch ein. Wenn der Sender mit einem Walkman verbunden und ausgeschaltet ist, halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender zum Einschalten ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn sich der Sender einschaltet, blinkt die Senderanzeige zweimal.
So schalten Sie den Sender aus
Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender zum Ausschalten ca. 2 Sekunden lang gedrückt. Die Sender schaltet sich aus.
Tipp
Die maximale Kommunikationsdauer und die Bereitschasdauer hängen vom Walkman ab. Weitere Informationen dazu nden Sie unter folgendem URL: Europa: http://www.sonydigital-link.com/DNA/ Lateinamerika: http://www.sony-latin.com/index.crp
Hinweise
Wenn Sie über die Kopörerbuchse des Walkman Musik wiedergeben lassen
wollen, trennen Sie den Sender vom Walkman.
Solange der Sender eingeschaltet ist, bezieht er Strom vom Walkman. Daher
empehlt es sich, den Sender auszuschalten, wenn Sie die Bluetooth-Funktion nicht verwenden. Wenn Sie den Sender ausschalten, während auf dem Walkman die Wiedergabe läu,
stoppt die Wiedergabe. Der Sender braucht nicht aufgeladen zu werden, da er den nötigen Strom vom
angeschlossenen Walkman bezieht. Es empehlt sich, vor Gebrauch den Ladezustand des Akkus im Walkman zu überprüfen.
Je nach Walkman-Modell können Sie möglicherweise keine Kopörer
anschließen, solange der Sender mit dem Walkman verbunden ist.
Sender
anzeige blinkt einmal und der
DE
13
Grundfunktionen
Wiedergeben von Musik vom Walkman
Sie können Musik vom Walkman über das Headset wiedergeben lassen.
1
Halten Sie die Taste POWER am Headset ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Headset-Anzeige (blau) und die Headset-Anzeige (rot) blinken beide zweimal und dann schaltet sich das Headset ein.
2
Schließen Sie den Sender an den Walkman an und schalten Sie den Walkman ein.
Die Senderanzeige wechselt folgendermaßen, während die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Sender und dem Headset hergestellt wird.
Senderanzeige blinkt zweimal: Eingeschaltet
Senderanzeige blinkt (im Abstand von ca. 1 Sekunde): Verbindung wird hergestellt
Senderanzeige blinkt zweimal: Verbindung erfolgreich
Anzeige blinkt langsam (im Abstand von ca. 5 Sekunden): Verbindung
Wenn die Bluetooth-Verbindung nicht innerhalb von 5 Minuten zustande kommt, schaltet sich der Sender automatisch aus. Schalten Sie ihn in diesem Fall wieder ein, indem Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Hinweis
Wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät herstellen wollen, bei dem das Pairing vor einem der letzten beiden erkannten Geräte ausgeführt wurde, schalten Sie dieses Gerät ein und stellen Sie die Bluetooth­Verbindung vom Bluetooth-Gerät aus her, solange die Anzeige dieses Geräts langsam 10- bis 13-mal blinkt (etwa 10-13 Sekunden lang). Wenn das Problem bestehen bleibt, führen Sie das Pairing für die Geräte erneut durch.
14
DE
3
Starten Sie die Wiedergabe an dem Walkman, der an den Sender angeschlossen ist.
Die Musik vom Walkman wird über das Headset wiedergegeben.
Tipp
Sie können die Lautstärke am Headset einstellen. Auch das Vor- und Zurückspulen während der Wiedergabe ist möglich (Seite 16).
Hinweise
Je nach Walkman müssen Sie zum Starten der Wiedergabe möglicherweise die
Wiedergabetaste gedrückt halten, wenn sich der Walkman im Sleep-Modus bendet.
Wenn Sie die Lautstärke am Walkman ändern, hat dies keinen Einuss auf die
Wiedergabe am Headset. Nur wenn das Bluetooth-Empfangsgerät AVRCP (Vol +/–) unterstützt, können Sie seine Lautstärke einstellen. Wenn zwischen diesem Sender und dem Walkman eine Bluetooth-Verbindung
besteht, wird AVLS (Automatic Volume Limiter System - Automatisches Lautstärkebegrenzungssystem) deaktiviert und es werden keine Signaltöne ausgegeben.
Wenn der Abstand zwischen Sender und Headset zu groß wird, bricht die
Bluetooth-Verbindung ab. Gehen Sie in diesem Fall wieder wie ab Schritt 1 erläutert vor. Wenn sich der Abstand zwischen dem Sender und dem Headset innerhalb von ca. 10 Minuten wieder ausreichend verkleinert, wird die Bluetooth-Verbindung automatisch wiederhergestellt.
Wenn Sie an einem Walkman mit integriertem UKW-Tuner einen UKW-Sender
einstellen und über das Headset wiedergeben lassen wollen, müssen Sie die Walkman-Kopörer anschließen, da das Kopörerkabel als Antenne fungiert und andernfalls keine UKW-Signale empfangen werden.
Wenn der Aufnahmepegel der Audiodaten auf dem Walkman zu hoch
ist, entspricht die Qualität des über das Headset wiedergegebenen Tons möglicherweise nicht den Benutzereinstellungen wie „Equalizer“ usw.
Bei der Wiedergabe über eine Bluetooth-Verbindung kann es je nach
Umgebungs- und Betriebsbedingungen zu Störrauschen, Tonunterbrechungen oder wechselnder Wiedergabegeschwindigkeit kommen (Seite 27).
Hinweis zum Schalter MODE am Sender
Sie können auswählen, ob die Tonqualität oder die Stabilität der Funkkommunikation Priorität haben soll. MODE 1: Die Tonqualität hat Priorität. MODE 2: Die Empfangsstabilität hat Priorität.
Hinweise
Wenn Sie den Schalter MODE auf MODE 1 stellen und Tonunterbrechungen
aureten, stellen Sie den Schalter auf MODE 2.
Je nach Bluetooth-Empfangsgerät kann es bei einem Wechsel zwischen MODE 1
und 2 zu Tonunterbrechungen kommen.
DE
15
Steuern des Walkman mit dem Headset
Sie können den Walkman mit der Steuertaste am Headset steuern.
Bevor Sie die Fernsteuerungsfunktionen benutzen, vergewissern Sie sich, dass Schritt 1 und 2 unter „Wiedergeben von Musik vom Walkman“ abgeschlossen wurden (Seite 14).
Fernsteuerung (Wiedergabe, Stopp usw.)
Steuerung des Walkman
Mit der Taste  können Sie die Wiedergabe am Walkman starten und stoppen.
Steuern der Musikwiedergabe
Mit der Taste / können Sie auf dem Walkman um einzelne Titel vor- bzw. zurückschalten. Indem Sie die Taste / gedrückt halten, können Sie in den Titeln vor- bzw. zurückspulen.
Tipp
Wenn Sie den Walkman ausschalten, wird die Bluetooth-Verbindung in den Bereitschasmodus versetzt. In diesem Modus können Sie den Walkman über das Headset einschalten.
Hinweise
Je nach Status des Walkman kann der Walkman möglicherweise nicht per
Fernsteuerung bedient werden.
Wenn Sie die Lautstärke am Walkman ändern, hat dies keinen Einuss auf die
Lautstärke am Headset. Wenn Sie den Walkman per Fernsteuerung bedienen, decken Sie den Sender nicht
mit den Händen usw. ab.
Decken Sie den Sender nicht mit der Hand ab.
Headset
16
DE
Weitere Funktionen
Pairing mit anderen Bluetooth-Geräten
Was ist das Pairing?
Bei Bluetooth-Geräten muss zunächst ein Pairing (eine „Paarbildung“) erfolgen. erfolgt, braucht es nicht erneut ausgeführt zu werden, außer in folgenden Fällen:
 
Ist das Pairing zwischen den Bluetooth-Geräten einmal
Pairing-Informationen werden bei Reparaturen usw. gelöscht.
Bei diesem Produkt hat ein Pairing mit 9 oder mehr Empfangsgeräten stattgefunden. Bei diesem Produkt ist ein Pairing mit bis zu 8 Bluetooth-Geräten möglich. Wenn das Pairing bereits mit 8 Geräten erfolgte, wird beim erneuten Pairing das Gerät, bei dem die letzte Verbindung unter den 8 Geräten am längsten zurückliegt, durch das neue Gerät ersetzt.
Dieses Produkt wird initialisiert.
Dabei werden alle Pairing-Informationen gelöscht (Seite 33).
Pairing zwischen Sender und anderen Bluetooth-Empfangsgeräten
1
Schließen Sie den Sender an den Walkman an (Seite 13).
Der Sender schaltet sich ein.
2
Halten Sie gedrückt, so dass er sich ausschaltet.
3
Stellen Sie den Sender und das Bluetooth-Empfangsgerät, mit dem das Pairing durchgeführt werden soll, in einem Abstand von bis zu 1 m auf.
die Ein-/Ausschalttaste
am
Sender ca. 2 Sekunden lang
4 Aktivieren Sie am Bluetooth-Empfangsgerät den Modus „Pairing läuft“.
(Näheres dazu nden Sie in der Bedienungsanleitung zum Bluetooth-Empfangsgerät.)
Hinweis
Das Passwort* des Senders ist fest auf „0000“ eingestellt. Je nach Bluetooth­Empfangsgerät muss unter Umständen ein Passwort eingegeben werden (in diesem Fall „0000“). Das Pairing kann nur mit einem Bluetooth-Empfangsgerät erfolgen, dessen Passwort ebenfalls „0000“ ist.
* Das Passwort wird manchmal auch „Kennwort“, „PIN-Code“, „PIN-
Nummer“ oder „Passcode“ genannt.
Fortsetzung
DE
17
5
Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender mehr als ca. 7 Sekunden lang gedrückt, so dass der Sender in den Modus „Pairing läuft“ schaltet.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Senderanzeige zweimal. Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste jedoch weiterhin gedrückt.
Wenn die Senderanzeige schnell blinkt, lassen Sie die Taste los. Der Sender wechselt in den Modus „Pairing läu“. Die Senderanzeige wechselt folgendermaßen und zeigt damit ein erfolgreiches Pairing mit dem Bluetooth-Empfangsgerät an.
Die Senderanzeige blinkt schnell: Pairing läu
Die Senderanzeige blinkt, wenn der Sender auf das Bluetooth­Empfangsgerät reagiert: Pairing erfolgreich
Die Senderanzeige blinkt (im Abstand von ca. 5 Sekunden): Verbindung möglich
Hinweise
Beim Sender schaltet sich der Modus „Pairing läu“ nach ca. 5 Minuten aus.
Wenn das Pairing innerhalb von ca. 5 Minuten nicht gelingt, gehen Sie erneut wie ab Schritt 4 erläutert vor.
Damit der Sender in den Status „Pairing läu“ schaltet, müssen Sie ihn
zunächst ausschalten.
Wenn das Pairing fehlschlägt
Wiederholen Sie alle Schritte ab Schritt 2.
So beenden Sie den Modus „Pairing läuft“
Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender ca. 2 Sekunden lang gedrückt, so dass er sich ausschaltet.
Tipp
Wenn Sie das Pairing zwischen dem Sender und weiteren Bluetooth­Empfangsgeräten ausführen wollen, gehen Sie bei jedem Gerät wie in Schritt 2 bis 5 erläutert vor.
DE
18
Hinweise
Je nach Bluetooth-Empfangsgerät wechselt der Sender nicht automatisch in den
Modus „Verbindung möglich“. Schlagen Sie in diesem Fall in der mit dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung nach.
Die Bluetooth-Funktion kann nur verwendet werden, wenn das andere
Bluetooth-Gerät dasselbe Prol unterstützt wie der Sender. Doch selbst wenn beide Geräte dasselbe Prol unterstützen, ist die Funktionsweise je nach den Spezikationen des anderen Bluetooth-Geräts möglicherweise unterschiedlich.
Sie können das Bluetooth-Empfangsgerät über den Walkman fernsteuern.
Sie können das Bluetooth-Empfangsgerät mit der Steuertaste am Walkman bedienen.
Hinweise
Fernsteuerung (Lautstärke +/– usw.) Lautsprecher mit AVRCP
Wenn Sie das Bluetooth-Empfangsgerät per Fernsteuerung über
den Walkman bedienen, richten Sie den Sender auf das Bluetooth­Empfangsgerät.
Je nach Bluetooth-Empfangsgerät können Sie die Lautstärke möglicherweise
nicht per Fernsteuerung über den Walkman ändern.
Richten Sie den Sender auf das
Bluetooth-Empfangsgerät.
DE
19
Pairing zwischen dem Headset und anderen Bluetooth-Sendegeräten
1 Stellen Sie das Bluetooth-Sendegerät, mit dem das Pairing durchgeführt
werden soll, in einem Abstand von bis zu 1 m vom Headset auf.
2 Halten Sie die Taste POWER am Headset mindestens ca. 7 Sekunden lang
gedrückt, so dass das Headset in den Modus „Pairing läuft“ schaltet.
Lassen Sie die Taste POWER los, wenn die Headset-Anzeige anfängt, schnell zu blinken. Das Headset wechselt in den Modus „Pairing läu“.
3
Schalten Sie das Bluetooth-Sendegerät in den Bereitschaftsmodus für das Pairing.
(Näheres dazu nden Sie in der Bedienungsanleitung zum Bluetooth­Sendegerät.) Die Liste der erkannten Geräte erscheint im Display des Bluetooth-Sendegeräts. Das Headset wird als „DR-BT21G“ angezeigt.“ angezeigt. angezeigt. Die Headset-Anzeige wechselt folgendermaßen und zeigt damit ein erfolgreiches Pairing mit dem Bluetooth-Sendegerät an.
Die Headset-Anzeige blinkt schnell: Pairing läu
Die Headset-Anzeige blinkt, wenn das Headset auf das Bluetooth-Sendegerät reagiert: Pairing erfolgreich
Die Headset-Anzeige blinkt (im Abstand von ca. 5 Sekunden): Verbindung möglich
Hinweis
Das Passwort* des Headsets ist fest auf „0000“ eingestellt. Je nach Bluetooth­Empfangsgerät muss unter Umständen ein Passwort eingegeben werden (in diesem Fall „0000“). Das Pairing kann nur mit einem Bluetooth-Empfangsgerät erfolgen, dessen Passwort ebenfalls „0000“ ist.
* Das Passwort wird manchmal auch „Kennwort“, „PIN-Code“, „PIN-
Nummer“ oder „Passcode“ genannt.
DE
20
Wenn das Pairing fehlschlägt
Wiederholen Sie alle Schritte ab Schritt 2.
So beenden Sie den Modus „Pairing läuft“
Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender ca. 2 Sekunden lang gedrückt, so dass er sich ausschaltet.
Hinweis
Die Bluetooth-Funktion kann nur verwendet werden, wenn das andere Bluetooth­Gerät dasselbe Prol unterstützt wie das Headset. Doch selbst wenn beide Geräte dasselbe Prol unterstützen, ist die Funktionsweise je nach den Spezikationen des anderen Bluetooth-Geräts möglicherweise unterschiedlich.
DE
21
Erneutes Pairing zwischen dem Sender und dem Headset
1
Schließen Sie den Sender an den Walkman an (Seite 13).
Der Sender schaltet sich ein.
2
Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender ca. 2 Sekunden lang gedrückt, so dass er sich ausschaltet.
3
Stellen Sie den Sender und das Headset zum Pairing in einem Abstand von bis zu 1 m auf.
4
Halten Sie die Taste POWER am Headset mehr als ca. 7 Sekunden lang gedrückt, so dass das Headset in den Modus „Pairing läuft“ schaltet.
Nach ca. 3 Sekunden blinken die Headset-Anzeige (rot) und die Headset-Anzeige (blau) beide zweimal. Halten Sie die Taste POWER jedoch weiterhin gedrückt.
Lassen Sie die Taste POWER los, wenn die Headset-Anzeige anfängt, schnell zu blinken. Das Headset wechselt in den Modus „Pairing läu“.
5 Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender mindestens ca. 7 Sekunden
lang gedrückt, so dass der Sender in den Modus „Pairing läuft“ schaltet.
Nach ca. 2 Sekunden blinkt die Senderanzeige zweimal. Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste jedoch weiterhin gedrückt.
22
Hinweise
Der Modus „Pairing läu“ schaltet sich nach ca. 5 Minuten aus. Wenn das
Pairing innerhalb von ca. 5 Minuten nicht gelingt, gehen Sie erneut wie ab Schritt 1 erläutert vor.
Damit der Sender in den Status „Pairing läu“ schaltet, müssen Sie ihn
zunächst ausschalten.
DE
Telefonieren mit dem Headset
Vorbereitungen für das Telefonieren (Bluetooth-Verbindung)
Überprüfen Sie vor Verwendung des Headsets zunächst Folgendes.
– Die Bluetooth-Funktion am Mobiltelefon muss aktiviert sein. – Das Pairing zwischen dem Headset und dem Bluetooth-Mobiltelefon muss
abgeschlossen sein.
1
Halten Sie die Taste POWER bei ausgeschaltetem Headset ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Headset-Anzeige (blau) und die Headset-Anzeige (rot) blinken beide zweimal und das Headset schaltet sich ein. Dann versucht das Headset, eine Verbindung zum letzten verwendeten Bluetooth-Mobiltelefon herzustellen.
Hinweis
Halten Sie die Taste POWER höchstens 7 Sekunden lang gedrückt. Andernfalls schaltet das Headset in den Pairing-Modus.
Tipp
Das Headset hört nach 1 Minute auf zu versuchen, eine Verbindung zum Bluetooth-Mobiltelefon herzustellen. Drücken Sie in diesem Fall die Multifunktionstaste, wenn Sie es erneut versuchen wollen.
Headset-Anzeige (rot) Taste VOL – Taste VOL +
Multifunktionstaste
Taste POWER Headset-Anzeige (blau)
So stellen Sie die Lautstärke ein
Drücken Sie die Taste VOL + oder –.
Tipps
Sie können die Lautstärke nur während einer Kommunikation einstellen.
Die Lautstärkepegel für Telefongespräche und für die Musikwiedergabe können
unabhängig voneinander eingestellt werden.
DE
23
So nehmen Sie einen Anruf entgegen
Wenn ein Anruf eingeht, ist am Headset ein Rufzeichen zu hören.
1
Drücken Sie die Multifunktionstaste am Headset.
Das Rufzeichen hängt von folgenden Einstellungen ab und variiert je nach Mobiltelefon:
– am Headset eingestelltes Rufzeichen – am Mobiltelefon eingestelltes Rufzeichen – am Mobiltelefon speziell für Bluetooth-Verbindungen eingestelltes
Rufzeichen
Hinweis
Wenn Sie einen Anruf durch Drücken der Taste am Bluetooth-Mobiltelefon entgegennehmen, hat bei manchen Bluetooth-Mobiltelefonen das Telefonieren mit dem Mobiltelefon selbst Priorität. In diesem Fall schalten Sie auf das Telefonieren mit dem Headset um, indem Sie die Multifunktionstaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten oder das Bluetooth-Mobiltelefon entsprechend bedienen. Einzelheiten dazu schlagen Sie in der mit dem Bluetooth­Mobiltelefon gelieferten Bedienungsanleitung nach.
So tätigen Sie einen Anruf
1
Wenn Sie einen Anruf tätigen wollen, verwenden Sie die Tasten am Mobiltelefon.
Wenn am Headset kein Wählton zu hören ist, halten Sie die Multifunktionstaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
Tipp
Je nach dem Bluetooth-Mobiltelefon haben Sie folgende Möglichkeiten, einen Anruf zu tätigen. Einzelheiten dazu schlagen Sie in der mit dem Mobiltelefon gelieferten Bedienungsanleitung nach.
– Wenn keine Kommunikation erfolgt, können Sie mit der Multifunktionstaste
einen Anruf mit der Sprachwahlfunktion tätigen.
– Sie können die letzte gewählte Nummer anrufen, indem Sie die
Multifunktionstaste ca. 2 Sekunden lang drücken.
So beenden Sie einen Anruf
Sie können einen Anruf mit der Multifunktionstaste am Headset beenden.
DE
24
Steuern eines Bluetooth-Mobiltelefons – HFP, HSP
Die Funktionen der Tasten am Headset hängen vom Mobiltelefon ab. Für Bluetooth-Mobiltelefone wird das Prol HFP (Hands-free Prole) oder HSP (Headset Prole) verwendet. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung zum Bluetooth-Mobiltelefon nach, welche Bluetooth-Prole unterstützt werden und wie Sie das Mobiltelefon bedienen müssen.
HFP (Hands-free Prole)
Status des Bluetooth­Mobiltelefons
Bereitscha Sprachwahl starten Wahlwiederholung der letzten
Sprachwahl aktiv Sprachwahl
Abgehender Anruf Abgehenden Anruf
Eingehender Anruf Annehmen Zurückweisen Während des Anrufs Anruf beenden
HSP (Headset Prole)
Status des Bluetooth­Mobiltelefons
Bereitscha Wählen Abgehender Anruf Abgehenden Anruf
Eingehender Anruf Annehmen  Während des Anrufs Anruf beenden
*1 Je nach Bluetooth-Mobiltelefon werden möglicherweise nicht alle Funktionen
unterstützt. *2 Kann je nach Bluetooth-Mobiltelefon variieren. *3 Beim Telefonieren mit dem Bluetooth-Mobiltelefon werden möglicherweise
nicht alle Funktionen unterstützt.
Multifunktionstaste
Kurzes Drücken Langes Drücken
Nummer
abbrechen
beenden
Zum Headset als aktivem Gerät für die Bluetooth-Verbindung wechseln
Multifunktionstaste
Kurzes Drücken Langes Drücken
1
*
beenden
Abgehenden Anruf beenden oder zum Headset als aktivem Gerät für die Bluetooth­Verbindung wechseln*
3
*
Zum Headset als aktivem Gerät für die Bluetooth-Verbindung wechseln
2
DE
25
Telefonieren während der Musikwiedergabe
Zum Telefonieren während der Musikwiedergabe ist eine Bluetooth-
Verbindung über HFP oder HSP sowie A2DP erforderlich.
Wenn Sie zum Beispiel mit einem Bluetooth-Mobiltelefon einen
Anruf tätigen wollen, während Sie auf einem Bluetooth-kompatiblen
Musik-Player Musik wiedergeben lassen, muss das Headset über
HFP oder HSP mit dem Mobiltelefon verbunden sein.
Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Headset
und dem verwendeten Gerät her, wie im Folgenden erläutert.
1
Stellen Sie über HFP oder HSP eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Headset und dem verwendeten Mobiltelefon her, wie unter „Telefonieren mit dem Headset“ erläutert (Seite 23).
2
Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Sender und dem Headset her (Seite 14).
So tätigen Sie einen Anruf während der Musikwiedergabe
1
Drücken Sie während der Musikwiedergabe die Multifunktionstaste (Seite 25) oder bedienen Sie das Bluetooth­Mobiltelefon, um einen Anruf zu tätigen.
Wenn am Headset kein Wählton zu hören ist, halten Sie die Multifunktionstaste ca. 2 Sekunden lang gedrückt.
So nehmen Sie einen Anruf während der Musikwiedergabe
entgegen
Wenn ein Anruf eingeht, wird die Musikwiedergabe unterbrochen
und am Headset ist ein Rufzeichen zu hören.
1
Drücken Sie die Multifunktionstaste und fangen Sie an zu sprechen.
Drücken Sie nach Beendigung des Anrufs die Multifunktionstaste erneut. Das Headset wechselt wieder zur Musikwiedergabe.
Wenn bei einem eingehenden Anruf kein Rufzeichen zu hören ist
1
Stoppen Sie die Musikwiedergabe.
2
Drücken Sie beim Ertönen des Rufzeichens die Multifunktionstaste und fangen Sie an zu sprechen.
DE
26
Weitere Informationen
Was ist die Bluetooth­Technologie?
Die Bluetooth-Funktechnologie ermöglicht eine drahtlose Datenkommunikation über kurze Strecken zwischen digitalen Geräten, wie z. B. Computer und digitaler Kamera. Die Reichweite der Bluetooth­Funktechnologie beträgt ca. 10 m. Für die Verbindung ist kein Kabel erforderlich, da es sich bei Bluetooth um eine Funktechnologie handelt. Außerdem müssen die Geräte nicht aufeinander weisen, wie z. B. bei der Infrarottechnologie. Sie können ein solches Gerät beispielsweise auch in einer Tasche verwenden. Die Bluetooth-Technologie ist ein internationaler Standard, der von Tausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt unterstützt und von zahlreichen Unternehmen weltweit eingesetzt wird.
Kommunikationssystem und kompatible Bluetooth­Profile dieses Geräts
Ein Prol ist eine Standardisierung der einzelnen Bluetooth­Gerätespezikationen für einen bestimmten Anwendungsbereich. Dieses Produkt unterstützt die folgende Bluetooth-Version und folgende Prole:
Kommunikationssystem: Bluetooth­Spezikation Version 2.0 Kompatible Bluetooth-Prole:
A2DP (Advanced Audio Distribution Prole)
AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole)
(Die folgenden beiden Prole beziehen sich ausschließlich auf das Headset.)
– HSP (Headset Prole)*: Telefonieren/HSP (Headset Prole)*: Telefonieren/
Bedienen des Telefons.
– HFP (Hands-free Prole)*:HFP (Hands-free Prole)*:
Telefonieren/Freihändige Bedienung des Telefons.
* Wenn das verwendete Bluetooth-
Mobiltelefon HFP (Hands-free Prole) und HSP (Headset Prole) unterstützt, stellen Sie HFP ein.
Sicherheitsmaßnahmen
Bluetooth-Kommunikation
Die Reichweite der Bluetooth-Die Reichweite der Bluetooth-
Funktechnologie beträgt ca. 10 m. Die maximale Kommunikationsreichweite kann je nach Hindernissen (Personen, Metall, Wände usw.) oder elektromagnetischer Umgebung variieren.
Stahlschrank
Sender
Optimale Leistung Eingeschränkte Leistung
Unter folgenden Bedingungen
kann es zu Störrauschen, Tonunterbrechungen oder wechselnder Wiedergabegeschwindigkeit kommen.
– Das Produkt wird in einer Tasche
aus Metall verwendet.
– Das Produkt wird in einem Rucksack
oder einer Schultertasche verwendet.
– Ein Gerät mit 2,4-GHz-Frequenz,
wie z. B. ein WLAN-Gerät, ein schnurloses Telefon oder ein Mikrowellenherd, wird in der Nähe dieses Produkts verwendet.
Da Bluetooth-Geräte und WLANs
(IEEE802.11b/g) mit derselben Frequenz arbeiten, kann es zu Interferenzen im Mikrowellenbereich kommen. Daher kann sich die Kommunikationsgeschwindigkeit verringern oder Rauschen und Störungen usw. können aureten, wenn dieses Produkt in der Nähe eines WLAN-Geräts verwendet wird. Gehen Sie in einem solchen Fall folgendermaßen vor:
Fortsetzung
DE
27
Stellen Sie dieses Produkt und das Bluetooth-Gerät möglichst nahe beieinander auf.
Wenn dieses Produkt innerhalb von ca. 10 m Entfernung von einem WLAN-Gerät verwendet wird, schalten Sie das WLAN-Gerät aus.
Aufgrund der Merkmale der
Bluetooth-Funktechnologie wird der Ton vom Headset gegenüber dem Ton vom Walkman leicht verzögert ausgegeben.
Für Sicherheitslücken bei der
Übertragung von Informationen während der Bluetooth­Kommunikation kann keine Haung übernommen werden.
Eine Verbindung mit allen Bluetooth-
Geräten kann nicht garantiert werden. – Für die Authentizierung benötigen
Sie ein Gerät mit Bluetooth­Funktion, das dem von Bluetooth SIG spezizierten Bluetooth­Standard entspricht.
Auch bei Geräten, die dem oben erwähnten Bluetooth-Standard entsprechen, kann es vorkommen, dass je nach Funktionen oder Spezikationen der Geräte keine Verbindung hergestellt werden kann oder sie nicht einwandfrei funktionieren.
Je nach dem Gerät, zu dem eine
Verbindung hergestellt werden soll, kann es eine Weile dauern, bis die Kommunikation startet.
Sicherheit
Lassen Sie das Produkt nicht fallen,
stoßen Sie nicht dagegen und schützen Sie es vor sonstigen starken Erschütterungen. Andernfalls könnte das Produkt beschädigt werden.
Versuchen Sie nicht, die Komponenten
des Produkts zu önen oder zu zerlegen.
DE
28
Aufstellung
Verwenden Sie das Produkt nichtVerwenden Sie das Produkt nicht
an einem Ort, an dem es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
– Direktem Sonnenlicht, der WärmeDirektem Sonnenlicht, der Wärme
eines Heizgeräts oder sehr hohen
Temperaturen – StaubStaub – Auf einer instabilen oder geneigtenAuf einer instabilen oder geneigten
Oberäche – Starken Vibrationen – Hoher Lufeuchtigkeit, wie zum
Beispiel in einem Badezimmer – In einem direkt in der Sonne
geparkten Auto
Hinweise zur Verwendung im Auto
Versuchen Sie während der Fahrt oder beim Warten an einer Ampel nicht, dieses Produkt an ein Audioausgabegerät oder eine Autoanlage anzuschließen, und bedienen Sie die Geräte nicht.
Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin. Diese könnten die Oberäche angreifen.
Hinweise zum mitgelieferten Netzteil
Verwenden Sie bitte ausschließlich
das mit diesem Produkt gelieferte Netzteil. Andere Netzteile können zu Fehlfunktionen des Headsets führen.
Polarität des Steckers
Wenn Sie das Netzteil längere Zeit
nicht benutzen wollen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Um das Netzteil von der Netzsteckdose zu trennen, ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Netzkabel.
Sonstiges
Stellen Sie dieses Produkt nicht an
einem Ort auf, an dem es Feuchtigkeit, Staub, Ruß oder Dampf oder direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt ist, und verwenden Sie es nicht im Auto beim Warten an einer Ampel. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger
einzuklemmen, wenn Sie das Headset zusammenklappen.
Je nach dem Zustand der Radiowellen
und dem Ort, an dem die Geräte verwendet werden, funktioniert das Bluetooth-Gerät nicht mit Mobiltelefonen.
Wenn Sie sich nach dem Verwenden
des Bluetooth-Geräts nicht wohl fühlen, verwenden Sie das Bluetooth­Gerät auf keinen Fall weiter. Sollte eine Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Wenn Sie mit diesem Produkt bei
hoher Lautstärke Musik hören, kann es zu Gehörschäden kommen. Verwenden Sie dieses Produkt aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht beim Führen von Krafahrzeugen oder beim Fahrradfahren.
Achten Sie darauf, dass auf diesem
Produkt kein Gewicht oder Druck lastet. Andernfalls kann sich das Produkt bei langer Auewahrung verformen.
Die Ohrpolster sind Verbrauchsartikel.
Sie können sich nach langer Auewahrung oder Verwendung abnutzen. Tauschen Sie sie gegen neue aus, wenn sie beschädigt sind.
Sollten an dem Produkt Probleme
aureten oder sollten Sie Fragen haben, auf die in dieser Anleitung nicht eingegangen wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
DE
29
Entsorgen des Headsets
1
2
1
2
In die Muschel für das linke Ohr ist ein Lithium-Ionen-Akku integriert. Zum Schutz der Umwelt entfernen Sie bitte unbedingt den integrierten Akku aus dem Headset, bevor Sie es entsorgen. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Akkus.
1
Nehmen Sie das Ohrpolster von der Muschel für das linke Ohr ab und nehmen Sie dann die Gehäuseoberseite der Muschel ab.
Die Gehäuseoberseite der Muschel wird von Klammern gehalten (3 Stellen). Führen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, einen Flachkopfschraubenzieher o. Ä. in die Lücke ein und heben Sie die Gehäuseoberseite der Muschel zum Abnehmen an.
Gehäuse der Muschel für das linke Ohr
Klammern
1Die Abdeckung wird
von Klammern gehalten (3 Stellen). Führen Sie zum Abnehmen der Abdeckung einen Flachkopfschraubenzieher o. Ä. in die Lücke ein.
2Die Platine wird von
einer Klammer gehalten. Führen Sie, wie in der Abbildung gezeigt, einen Flachkopfschraubenzieher o. Ä. in die Lücke am Anschluss ein und heben Sie die Platine zum Herausnehmen an.
Akku
2 Entfernen Sie die Schraube, mit
der die Abdeckung befestigt ist.
Halteschraube
4
Lösen Sie den Anschluss und
nehmen Sie den Akku heraus.
Der Akku ist mit Klebeband xiert. Setzen Sie einen Flachkopfschraubenzieher o. Ä. unter dem Akku an und heben Sie den Akku heraus.
30
3
Nehmen Sie die Abdeckung ab und nehmen Sie die Platine heraus.
DE
Störungsbehebung
Wenn an diesem Produkt ein Problem auritt, trennen Sie den Sender vom Walkman und schließen Sie ihn nach einer Weile wieder an (Rücksetzung). Setzen Sie außerdem das Headset zurück. (Einzelheiten zum Zurücksetzen nden Sie in „Ursache/Abhilfemaßnahme“ unter „Das Headset funktioniert nicht ordnungsgemäß.“) Sehen Sie darüber hinaus in der folgenden Liste nach. Sollte das Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Der Sender schaltet sich nicht ein (oder schaltet sich kurz nach dem Einschalten wieder aus).
Das Headset lässt sich nicht einschalten.
Es ist kein Ton zu hören.
Der Ton ist sehr leise.
Die Lautstärke lässt sich nicht einstellen.
Der Ton ist verzerrt.
Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste am Sender etwa 2

Sekunden lang gedrückt. Überprüfen Sie den Ladezustand des Akkus im Walkman.

Wenn die Restladung nicht ausreicht, laden Sie den Walkman auf.
Laden Sie den Akku im Headset.

Das Headset lässt sich nicht einschalten, solange der Akku

geladen wird. Trennen Sie das Headset vom Netzteil und schalten Sie das Headset dann ein.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Sender und

dem Walkman. Vergewissern Sie sich, dass der Sender und das Headset

eingeschaltet sind. Stellen Sie sicher, dass der Sender nicht zu weit entfernt

vom Headset steht bzw. keine Interferenzen von einem WLAN-Gerät, einem anderen 2,4-GHz-Funkgerät oder einem Mikrowellenherd empfängt. Führen Sie das Pairing zwischen dem Sender und dem

Headset erneut durch (Seite 22). Vergewissern Sie sich, dass am Walkman die

Musikwiedergabe läu. Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke am Headset

nicht zu niedrig eingestellt ist.
Stellen Sie die Lautstärke am Headset möglichst hoch ein,

ohne dass der Ton verzerrt wird.
Stellen Sie die Lautstärke am Headset ein.

Drehen Sie die Lautstärke am Headset so weit herunter,

dass der Ton nicht mehr verzerrt ist. Stellen Sie sicher, dass dieses Produkt keine Interferenzen von

einem WLAN-Gerät, einem anderen 2,4-GHz-Funkgerät oder einem Mikrowellenherd empfängt.
Fortsetzung
DE
31
Symptom Ursache/Abhilfemaßnahme
Der Ton setzt aus oder ist verrauscht oder die Wiedergabegeschwindigkeit schwankt.
Das Headset funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Pairing ist nicht möglich.
Eine Bluetooth­Verbindung mit einem Gerät, mit dem zuvor ein Pairing durchgeführt wurde, kommt nicht zustande.
Die Bluetooth­Verbindung lässt sich nicht herstellen.
Vom Mobiltelefon aus kann keine Bluetooth­Verbindung mit dem Headset hergestellt werden.
DE
32
Stellen Sie den Schalter MODE am Sender auf MODE 2.

Wenn sich in der Nähe ein Gerät bendet, das

elektromagnetische Strahlung erzeugt, wie z. B. ein WLAN-Gerät, andere Bluetooth-Geräte oder ein Mikrowellenherd, stellen Sie das Produkt weiter von solchen Geräten entfernt auf. Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen dem Sender und dem

Headset oder bewegen Sie sich weiter vom Hindernis weg. Stellen Sie den Sender und das Headset möglichst nahe

beieinander auf. Stellen Sie den Sender und das Headset an einer anderen

Stelle auf oder richten Sie sie anders aus.
Setzen Sie das Headset zurück. Die

Pairing-Informationen werden hierbei nicht gelöscht. Führen Sie einen kleinen spitzen Gegenstand leicht schräg in die Önung ein und drücken Sie, bis ein Klicken zu spüren ist.\
Stellen Sie den Sender und das Headset möglichst nahe

beieinander auf. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Passwort für

den Sender eingegeben haben (Seite 17). Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Passwort für

das Headset eingegeben haben (Seite 20).
Dieses Gerät versucht, mit einem der beiden zuletzt

erkannten Geräte eine Verbindung herzustellen. Wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung mit einem Bluetooth­Gerät herstellen wollen, bei dem das Pairing vor einem der letzten beiden erkannten Geräte ausgeführt wurde, schalten Sie dieses Gerät ein und stellen Sie die Bluetooth­Verbindung vom Bluetooth-Gerät aus her, solange die Anzeige dieses Geräts langsam 10- bis 13-mal blinkt (etwa 10-13 Sekunden lang). Wenn das Problem bestehen bleibt, führen Sie das Pairing für die Geräte erneut durch. Die Pairing-Informationen wurden möglicherweise gelöscht.

Führen Sie das Pairing mit dem anderen Gerät erneut durch.
Vergewissern Sie sich, dass dieses Produkt eingeschaltet ist.

Die Bluetooth-Verbindung wurde getrennt. Stellen Sie die

Bluetooth-Verbindung wieder her.
Drücken Sie die Multifunktionstaste am Headset. (Während

der Musikwiedergabe über das Headset kann keine Bluetooth-Verbindung hergestellt werden.) Verwenden Sie zum Herstellen einer Bluetooth-Verbindung ein

Bluetooth-kompatibles Mobiltelefon. (Wie das Bluetooth­kompatible Mobiltelefon zu bedienen ist, wird in der Bedienungsanleitung dazu erläutert.)
Initialisieren
Initialisieren des Senders
Sie können den Sender auf seine Standardeinstellungen zurücksetzen und damit alle Pairing-Informationen löschen.
1
Schließen Sie den Sender an den Walkman an und halten Sie dabei die Ein-/Ausschalttaste am Sender gedrückt.
2
Halten Sie die Ein-/Ausschalttaste mehr als ca. 15 Sekunden lang gedrückt.
Die Senderanzeige blinkt 4-mal und am Sender werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt. Dabei werden alle Pairing-Informationen gelöscht.
Initialisieren des Headsets
Sie können das Headset auf seine Standardeinstellungen (z. B. für die Lautstärke) zurücksetzen und damit alle Pairing-Informationen löschen.
1
Wenn das Headset eingeschaltet ist, halten Sie die Taste POWER etwa 3 Sekunden lang gedrückt, um das Headset auszuschalten.
2
Halten Sie die Taste POWER und die Multifunktionstaste gleichzeitig ca. 7 Sekunden lang gedrückt.
Die Headset-Anzeige (blau) und die Headset-Anzeige (rot) blinken beide viermal und das Headset wird auf seine Standardeinstellungen zurückgesetzt. Dabei werden alle Pairing­Informationen gelöscht.
DE
33
Technische Daten
Allgemeines
Kommunikationssystem
Bluetooth-Spezikation Version 2.0
Ausgabe
Bluetooth-Spezikation Leistungsklasse 2
Maximale Kommunikationsreichweite
Sichtlinie ca. 10 m*
Frequenzbereich
2,4-GHz-Frequenzbereich (2,4000 GHz – 2,4835 GHz)
Modulationsverfahren
FHSS
Übertragungsbereich (A2DP)
20 – 20.000 Hz (Abtastfrequenz 44,1 kHz)
Sender
Kompatible Bluetooth-Profile*²
A2DP (Advanced Audio Distribution Prole) AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole)
Unterstützte Codecs*³
SBC*
Anschlüsse
WM-PORT (22 Pin)
Abmessungen
ca. 28,1 × 29,1 × 7,8 mm (B/H/T) (einschließlich vorstehender Teile)
Gewicht
ca. 5 g
Headset
Kompatible Bluetooth-Profile*²
A2DP (Advanced Audio Distribution Prole) AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole) HSP (Headset Prole) HFP (Hands-free Prole)
Unterstützte Codecs*³
SBC* MP3
Stromversorgung
3,7 V Gleichstrom: Integrierter Lithium-Ionen-Akku
Gewicht
ca. 63 g
Hörkapsel
Typ
Oen, dynamisch
Tonerzeugende Komponente
30 mm, Kalotte
Wiedergabefrequenzbereich
14 – 24.000 Hz
Mikrofon
Typ
Ungerichtet, Elektret-Kondensator
Effektiver Frequenzbereich
100 – 4.000 Hz
Mitgeliefertes Zubehör
Netzteil (1) Bedienungsanleitung (1) Garantiekarte (1)
34
DE
* Die tatsächliche Reichweite hängt
von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Hindernissen zwischen Geräten, Magnetfeldern um einen Mikrowellenherd, statischer Elektrizität, Empfangsempndlichkeit, Leistung der Antenne, Betriebssystem, Sowareanwendung usw.
* Bluetooth-Standardprole geben den
Zweck der Bluetooth-Kommunikation zwischen den Geräten an.
* Codec: Format für die
Audiosignalkomprimierung und
-konvertierung
* Subband-Codec
MPEG Layer-3-Audiocodiertechnologie und Patente lizenziert von Fraunhofer IIS und omson.
„WALKMAN“ und das „WALKMAN“­Logo sind eingetragene Markenzeichen der Sony Corporation.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
DE
35
AVVERTENZA
Per ridurre il rischio di incendi o scosse elettriche, non esporre questo apparecchio alla pioggia o all’umidità.
Per ridurre il rischio di scosse elettriche non aprire il rivestimento. Per gli interventi di manutenzione o le riparazioni, rivolgersi esclusivamente a personale qualicato.
Non installare l’apparecchio in uno spazio chiuso quale una libreria o un mobiletto.
Per ridurre il rischio di incendi, non coprire le aperture per la ventilazione dell’apparecchio con giornali, tovaglie, tende e così via, né collocare candele accese sull’apparecchio.
Per ridurre il rischio di incendi o scosse elettriche, non collocare sull’apparecchio oggetti contenenti liquidi, quali vasi.
Collegare l’alimentatore CA a una presa di rete CA facilmente accessibile. In caso di funzionamento anomalo dell’a limentatore CA, scollegarlo immediatamente dalla presa di rete.
Non esporre la batteria a fonti di calore eccessivo, quali luce solare diretta, fuco o simili.
È possibile che un’eccessiva pressione audio emessa dagli auricolari e dalle cue causi la perdita dell’udito.
Trattamento del dispositivo elettrico od elettronico a ne vita (applicabile in tutti i paesi dell’Unione Europea e in altri paesi europei con sistema di raccolta dierenziata)
riciclo di apparecchi elettrici ed elettronici. Assicurandovi che questo prodotto sia smaltito correttamente, voi contribuirete a prevenire potenziali conseguenze negative per l’ambiente e per la salute che potrebbero altrimenti essere causate dal suo smaltimento inadeguato. Il riciclaggio dei materiali aiuta a conservare le risorse naturali. Per informazioni più dettagliate circa il riciclaggio di questo prodotto, potete contattare l’ucio comunale, il servizio locale di smaltimento riuti oppure il negozio dove l’avete acquistato.
Bluetooth e i relativi loghi sono di proprietà di Bluetooth SIG, Inc. concessi in licenza a Sony Corporation. Gli altri marchi di fabbrica e nomi commerciali appartengono ai rispettivi proprietari.
Questo simbolo sul prodotto o sulla confezione indica che il prodotto non deve essere considerato come un normale riuto domestico, ma deve invece essere consegnato ad un punto di raccolta appropriato per il
Con la presente Sony Corp. dichiara che questo apparecchio è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE. Per ulteriori informazioni, consultare il seguente URL: http://www.compliance.sony.de/
L’uso del presente apparecchio radio è proibito nell’area geograca compresa nel raggio di 20 km dal centro di Ny-Alesund, Svalbard in Norvegia.
IT
2
Indice
Caratteristiche .....................................4
Operazioni preliminari
Verica degli accessori in
dotazione ..........................................5
Posizione e funzione delle parti .........6
Cue Bluetooth .................................. 6
Trasmettitore Bluetooth ..................... 7
Uso di base delle cue ........................8
Carica delle cue ............................... 8
Applicazione delle cue .................. 11
Chiusura............................................. 12
Apertura ............................................. 12
Collegamento a un Walkman ...........13
Funzionamento
Ascolto della musica riprodotta dal
Walkman ........................................14
Controllo di un Walkman tramite le
cue ...............................................16
Operazioni avanzate
Associazione ad altri dispositivi
Bluetooth ........................................17
Informazioni sull’associazione ........ 17
Associazione del trasmettitore ad
altri dispositivi di ricezione
Bluetooth .........................................17
Associazione delle cue ad altri
dispositivi di trasmissione
Bluetooth .........................................20
Ripetizione dell’associazione del
trasmettitore e delle cue .............22
Come eettuare chiamate utilizzando
le cue ...........................................23
Preparazione per le chiamate
(connessione Bluetooth) ................ 23
Per rispondere a una chiamata ....... 24
Per eettuare una chiamata ............. 24
Per terminare una chiamata ............ 24
Controllo del telefono cellulare
Bluetooth – HFP, HSP .................... 25
Chiamate durante la riproduzione di
musica.............................................26
Informazioni aggiuntive
Tecnologia Bluetooth ........................27
Precauzioni ........................................27
Smaltimento delle cue ...................30
Guida alla soluzione dei problemi ...31
Inizializzazione .................................33
Inizializzazione del trasmettitore ... 33
Inizializzazione delle cue ............. 33
Caratteristiche tecniche ....................34
Generali.............................................. 34
Trasmettitore ..................................... 34
Cue .................................................. 34
IT
3
Caratteristiche
Il presente prodotto è un kit audio composto da un trasmettitore e da cue Bluetooth che utilizzano la tecnologia senza li Bluetooth. Trasmettendo i segnali audio alle cue, è possibile ascoltare la musica in modalità senza li collegando il trasmettitore Bluetooth a un Walkman dotato di connettore WM-PORT* (22 pedini). È inoltre possibile ascoltare la musica collegando le cue Bluetooth a un altro dispositivo di trasmissione Bluetooth (telefono cellulare, PC e così via)*.
* WM-PORT è un connettore multiplo dedicato per il collegamento di accessori al
Walkman.
* È necessario che i dispositivi di ricezione Bluetooth supportino il prolo A2DP
(Advanced Audio Distribution Prole).
Di seguito sono riportate le funzioni del presente apparecchio:
Trasmissione di segnali audio in modalità senza li tramite il
trasmettitore e ricezione tramite le cue, grazie all’uso della tecnologia senza li Bluetooth.
Possibilità di utilizzo con qualsiasi Walkman dotato di un
connettore WM-PORT (22 piedini).
Prolo AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole, prolo diProlo AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole, prolo dirolo AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole, prolo di
controllo remoto audio/video) supportato
– Consente di eseguire le operazioni di base (riproduzione, arresto e così via) diConsente di eseguire le operazioni di base (riproduzione, arresto e così via) di
un Walkman utilizzando cue Bluetooth
– Funzione di controllo del volume (+/–) di diusori Bluetooth*Funzione di controllo del volume (+/–) di diusori Bluetooth** e così via,
tramite un Walkman
* Compatibilità con il prolo AVRCP (Vol +/–) richiestaCompatibilità con il prolo AVRCP (Vol +/–) richiesta
Operazione di carica del trasmettitore Bluetooth non necessaria,
in quanto quest’ultimo viene alimentato dal Walkman.
Walkman con connettore WM­PORT (22 piedini)
Suggerimento
Per ulteriori informazioni sulla tecnologia Bluetooth, vedere a pagina 27. Per ulteriori informazioni sui dispositivi Bluetooth disponibili, visitare il seguente sito Web: Europa: http://www.sonydigital-link.com/DNA/ America Latina: http://www.sony-latin.com/index.crp
IT
4
Trasmettitore Bluetooth
Cuffie Bluetooth
Operazioni preliminari
Verifica degli accessori in dotazione
Cue Bluetooth (1)
Trasmettitore Bluetooth (1)
Alimentatore CA (1)
Istruzioni per l’uso (1)
Scheda di garanzia (1)
IT
5
Posizione e funzione delle parti
Cuffie Bluetooth
Indicatore cue (blu)
Indica lo stato della comunicazione delle cue.
Indicatore cue (rosso)
Indica lo stato dell’alimentazione delle cue.
Tasto multifunzione
Consente di controllare varie funzioni durante una chiamata tramite le cue eettuando la connessione a un telefono cellulare Bluetooth. Premere il tasto in corrispondenza dei punti tattili.
Interruttore
Consente di controllare varie funzioni durante l’ascolto della musica tramite le cue.
IT
6
Tasto RESET
Premere questo tasto se le cue non funzionano correttamente. Questa operazione non comporta l’eliminazione delle informazioni relative all’associazione.
Tasti VOL (volume) +*⁄–
Fascia per il collo
Unità sinistra
Protezione per l’auricolare
Unità destra
Tasto POWER
Microfono
Presa DC IN 3 V
* Il tasto dispone di un punto tattile.
Trasmettitore Bluetooth
Parte anteriore Parte posteriore

Connettore WM-PORT (22 piedini)
Consente di eettuare il collegamento al connettore WM-PORT di un Walkman (pagina 13).

Indicatore del trasmettitore
Indica lo stato del trasmettitore.
D’ora in poi, “cue Bluetooth” viene abbreviato con il termine “cue” e “trasmettitore Bluetooth” con il termine “trasmettitore.”

Tasto di alimentazione
Consente di eettuare le seguenti operazioni:
• Accensione/spegnimento del trasmettitore (pagina 13).
• Associazione (pagina 17).
• Inizializzazione del trasmettitore (pagina 33).

Interruttore MODE
Facendo scorrere l’interruttore sulla posizione 1 o 2, è possibile selezionare il modo di trasmissione (pagina 15).
IT
7
Uso di base delle cuffie
Carica delle cuffie
Nelle cue è inclusa una batteria ricaricabile agli ioni di litio, da caricare precedentemente al primo utilizzo.
1
Collegare l’alimentatore CA in dotazione alla presa DC IN 3 V delle cuffie.
Cuffie Bluetooth
A una presa di rete CA
Alla presa DC IN 3 V
La carica ha inizio non appena l’alimentatore CA viene collegato a una presa di rete CA.
Suggerimento
Se l’alimentatore CA viene collegato a una presa di rete CA mentre le cue sono accese, queste ultime si spengono automaticamente.
2
Accertarsi che durante la carica l’indicatore delle cuffie (rosso) si
Alimentatore CA (in dotazione)
illumini.
La carica viene completata in circa 3 ore*, dopo di che l’indicatore delle cue (rosso) si spegne automaticamente.
* Tempo necessario alla carica di una batteria completamente scarica.
IT
8
Attenzione
Se le cue rilevano un problema durante la carica, è possibile che il relativo indicatore (rosso) si spenga nonostante la carica non sia ancora completata. Controllare le seguenti possibili cause:
– La temperatura ambiente non rientra nella gamma di 0 °C – 40 °C. – Si è vericato un problema con la batteria. In tal caso, eseguire di nuovo la carica entro la gamma di temperature specicata
in precedenza. Se il problema persiste, rivolgersi a un rivenditore Sony.
Note
Se la batteria non viene utilizzata per un periodo prolungato, è possibile che
si scarichi rapidamente. Tuttavia, dopo alcuni cicli di ricarica, la durata della batteria migliora.
Se la durata della batteria ricaricabile incorporata si riduce della metà, occorre
sostituire la batteria. Per la sostituzione della batteria ricaricabile, consultare un rivenditore Sony.
Non esporre l’apparecchio a temperature estreme, luce solare diretta, umidità,
sabbia, polvere o urti meccanici. Non lasciare in alcun caso l’apparecchio all’interno di un’auto parcheggiata al sole.
Utilizzare solo l’alimentatore CA in dotazione. Non utilizzare altri tipi di
alimentatore CA.
Ore d’uso della batteria*
Stato Ore d’uso
approssimative
Tempo di comunicazione (incluso il tempo di riproduzione musicale) (max.)
Tempo di attesa (max.) 100 ore
* È possibile che le durate indicate varino in base alla temperatura ambiente o alle
condizioni d’uso delle cue.
11 ore
Continua
IT
9
Controllo della capacità residua della batteria
Premendo il tasto POWER con le cue accese, l’indicatore delle cue (rosso) lampeggia. È possibile controllare la carica residua della batteria contando i lampeggiamenti dell’indicatore delle cue (rosso).
Indicatore delle cue (rosso)
3 volte Carica completa 2 volte Carica media
1 volta
Nota
Non è possibile controllare la capacità residua della batteria subito dopo l’accensione delle cue o durante l’associazione.
Se la batteria è quasi scarica
L’indicatore delle cue (rosso) lampeggia lentamente in modo automatico. Quando la batteria è scarica, viene emesso un segnale acustico e le cue si spengono automaticamente.
Stato
Carica scarsa (da ricaricare)
10
IT
Applicazione delle cuffie
1
Posizionare la fascia per il collo sul collo.
Il tasto POWER si trova sull’unità destra (per l’orecchio destro).
2
Sollevare leggermente le cuffie sopra l’orecchio, abbassare la fascia per il collo in modo da agganciarle alle orecchie, quindi appoggiare le protezioni per gli auricolari sulle orecchie.
3
Regolare l’angolazione e la posizione della fascia per il collo in modo che le cuffie si adattino perfettamente alle orecchie.
Fascia per il collo Orecchio sinistro
Protezione per auricolare
IT
11
Chiusura
1
Afferrare la parte pieghevole con entrambe mani e sollevare l’unità sinistra per ripiegarla, come illustrato.
Piegare l’unità destra allo stesso modo.
2
Chiudere le parti ripiegate destra e sinistra della fascia per il collo.
Apertura
1
Aprire la parte destra e sinistra della fascia per il collo, come illustrato.
2
Sollevare e aprire l’altra metà della fascia per il collo.
Note
Non aprire in questo modo.
Prestare attenzione a non colpire
il viso o gli occhi con la parte superiore della fascia per il collo.
12
IT
Collegamento a un Walkman
Collegare il trasmettitore al connettore WM-PORT di un Walkman in modo saldo.
Connettore WM-PORT (22 piedini)
Tasto di alimentazione
Per accendere il trasmettitore
Collegare il trasmettitore al Walkman. Il trasmettitore si accende automaticamente. Se durante il collegamento a un Walkman l’alimentazione del trasmettitore è disattivata, tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore per circa 2 secondi per attivarla. Quando il trasmettitore si accende, il relativo indicatore lampeggia due volte.
Per spegnere il trasmettitore
Per spegnere il trasmettitore, tenere premuto il relativo tasto di alimentazione per circa 2 secondi. L’indicatore lampeggia una volta e il trasmettitore si spegne.
Suggerimento
Il tempo di comunicazione massimo o il tempo necessario ad attivare il modo di attesa può variare in base al Walkman in uso. Per ulteriori informazioni, visitare il seguente sito Web: Europa: http://www.sonydigital-link.com/DNA/ America Latina: http://www.sony-latin.com/index.crp
Note
Per ascoltare la musica proveniente dalla presa cue del Walkman, scollegare il
trasmettitore dal Walkman.
Mentre è acceso, il trasmettitore consuma l’alimentazione del Walkman. Se non
viene utilizzata la funzione Bluetooth, si consiglia di spegnere il trasmettitore. Se il trasmettitore viene spento durante la riproduzione mediante Walkman, la
riproduzione si arresta. Non è necessario caricare il trasmettitore, poiché riceve l’alimentazione dal Walkman
collegato. Prima dell’uso, si consiglia di controllare la carica residua della pila del Walkman.
A seconda del modello di Walkman, potrebbe non essere possibile collegare le
cue qualora il trasmettitore sia collegato al Walkman.
del trasmettitore
IT
13
Funzionamento
Ascolto della musica riprodotta dal Walkman
È possibile ascoltare la musica riprodotta dal Walkman tramite le cue.
1
Tenere premuto il tasto POWER delle cuffie per circa 3 secondi.
L’indicatore delle cue (blu) e l’indicatore delle cue (rosso) lampeggiano insieme due volte, quindi le cue si accendono.
2
Collegare il trasmettitore al Walkman, quindi accendere il Walkman.
Lo stato dell’indicatore del trasmettitore cambia come riportato di seguito, quindi viene stabilita la connessione Bluetooth tra il trasmettitore e le cue.
Indicatore del trasmettitore che lampeggia due volte: l’alimentazione è attivata
Indicatore del trasmettitore che lampeggia (a intervalli di circa 1 secondo): connessione in corso
Indicatore del trasmettitore che lampeggia due volte: connessione eettuata
Indicatore che lampeggia lentamente (a intervalli di circa 5 secondi): connessione
Se la connessione Bluetooth non viene stabilita entro 5 minuti, il trasmettitore si spegne automaticamente. In questo caso, accendere di nuovo il trasmettitore tenendo premuto il tasto di alimentazione per circa 2 secondi.
Nota
Se si desidera stabilire la connessione Bluetooth con un dispositivo Bluetooth connesso prima di uno degli ultimi due dispositivi riconosciuti, accendere l’ apparecchio e stabilire la connessione Bluetooth dal dispositivo Bluetooth mentre l’indicatore dell’unità lampeggia lentamente da 10 a 13 volte (per circa 10-13 secondi). Se il problema persiste, connettere di nuovo i dispositivi.
IT
14
3
Avviare la riproduzione sul Walkman collegato al trasmettitore.
La musica del Walkman viene riprodotta attraverso le cue.
Suggerimento
È possibile controllare il volume delle cue. È inoltre possibile utilizzare la funzione di riproduzione rapida in avanti o all’indietro (pagina 16).
Note
A seconda del Walkman in uso, quando quest’ultimo si trova nel modo di attesa,
per eseguire la riproduzione potrebbe essere necessario tenere premuto il tasto di riproduzione.
Anche se si regola il volume sul Walkman, l’audio proveniente dalle cue non
cambia. Se il dispositivo di ricezione Bluetooth supporta il protocollo AVRCP (Vol +/–), è possibile regolare il relativo volume. Se con il presente trasmettitore viene stabilita la connessione Bluetooth al Walkman,
la funzione AVLS (Automatic Volume Limiter System, sistema di limitazione automatica del volume) viene disattivata e i segnali acustici non vengono emessi. Se il trasmettitore e le cue superano il raggio d’azione previsto e la connessione
Bluetooth termina, ripetere la procedura a partire dal punto 1. Si noti, tuttavia, che se il trasmettitore e le cue tornano di nuovo entro il raggio di connessione entro circa 10 minuti, la connessione Bluetooth viene ristabilita automaticamente.
Per ascoltare una trasmissione FM ricevuta da un Walkman dotato di
sintonizzatore FM incorporato tramite le cue, accertarsi di collegare le cue del Walkman, in quanto il relativo cavo funziona da antenna; diversamente, non è possibile ricevere i segnali FM.
Se il livello di registrazione dei dati audio riprodotti sul Walkman è
eccessivamente elevato, la qualità dell’audio in uscita dal dispositivo di ricezione Bluetooth potrebbe non soddisfare le impostazioni personalizzate dall’utente, ad esempio “Equalizer” (Equalizzatore) e così via.
A seconda della posizione di utilizzo, è possibile che la riproduzione attraverso
una connessione Bluetooth produca dei disturbi, che l’audio subisca delle interruzioni oppure che la velocità di riproduzione cambi (pagina 27).
Informazioni sull’interruttore MODE del trasmettitore
È possibile selezionare la qualità audio o la stabilità della comunicazione senza li come desiderato. MODE 1: la qualità audio assume la priorità. MODE 2: la stabilità della ricezione assume la priorità.
Note
Se l’interruttore MODE viene impostato su MODE 1 e l’audio si interrompe,
impostare su MODE 2
A seconda del dispositivo di ricezione Bluetooth, è possibile che durante il
passaggio da MODE 1 a 2 e viceversa l’audio subisca un’interruzione.
IT
15
Controllo di un Walkman tramite le cuffie
È possibile controllare un Walkman utilizzando il tasto di controllo delle cue.
Prima di procedere al controllo a distanza, accertarsi di avere eettuato le operazioni riportate ai punti 1 e 2 della sezione “Ascolto della musica riprodotta dal Walkman” (pagina 14).
Controllo a distanza (riproduzione, arresto e così via)
Controllo del Walkman
È possibile avviare o arrestare la riproduzione del Walkman premendo il tasto .
Controllo della riproduzione musicale
È possibile eettuare la ricerca in avanti o all’indietro di ogni brano memorizzato nel Walkman premendo il tasto /. È inoltre possibile riprodurre rapidamente in avanti o all’indietro i brani tenendo premuto il tasto /.
Suggerimento
Quando si spegne il Walkman, la connessione Bluetooth entra nel modo di attesa. Quando è impostato questo modo, è possibile accendere il Walkman utilizzando le cue.
Note
A seconda dello stato del Walkman, potrebbe non essere possibile eettuare il
controllo a distanza del Walkman stesso.
Anche se si regola il volume sul Walkman, il volume dell’audio proveniente dalle
cue non cambia. Durante il controllo a distanza del Walkman, non coprire il trasmettitore con le
mani o altri oggetti.
Non coprire il trasmettitore con le mani.
Cuffie
16
IT
Operazioni avanzate
Associazione ad altri dispositivi Bluetooth
Informazioni sull’associazione
Prima di utilizzare i dispositivi Bluetooth, è necessario “associarli” l’uno all’altro. Una volta associati i dispositivi Bluetooth, non è necessario eettuare di nuovo l’associazione, ad eccezione dei casi riportati di seguito:
Se le informazioni relative all’associazione vengono eliminate in
seguito ad una riparazione e così via. Se il presente prodotto viene associato a 9 o più dispositivi di ricezione.
Il presente prodotto può essere associato a un massimo di 8 dispositivi Bluetooth. Se viene associato un nuovo dispositivo dopo l’ottavo, il dispositivo la cui data dell’ultima connessione è anteriore a quella degli altri 8 dispositivi associati, viene sostituito da quello nuovo.
Il presente prodotto viene inzializzato.
In questo caso, tutte le informazioni relative all’associazione vengono eliminate (pagina 33).
Associazione del trasmettitore ad altri dispositivi di ricezione Bluetooth
1 Collegare il trasmettitore al Walkman (pagina 13).
Il trasmettitore si accende.
2 Tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore per
circa 2 secondi per spegnerlo.
3 Posizionare il trasmettitore e il dispositivo di ricezione Bluetooth
da associare entro 1 m di distanza.
4 Impostare il dispositivo di ricezione Bluetooth sullo stato di
“Associazione in corso”.
(Consultare le struzioni per l’uso in dotazione con il dispositivo di ricezione Bluetooth).)..
Nota
Il codice di protezione* del trasmettitore è “0000”. A seconda del dispositivo di ricezione Bluetooth, potrebbe essere necessario immettere il codice di protezione (in questo caso, “0000”). Non è possibile associare il trasmettitore a un dispositivo di ricezione Bluetooth con un codice di protezione diverso da “0000”.
* È possibile che il codice di protezione venga denominato “codice di accesso”,
“codice PIN”, “numero PIN” o “password”.
Continua
IT
17
5
Tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore per oltre 7 secondi per attivare lo stato di “Associazione in corso”.
Dopo circa 2 secondi, l’indicatore del trasmettitore lampeggia due volte. Continuare a tenere premuto il tasto di alimentazione.
Quando l’indicatore del trasmettitore lampeggia rapidamente, rilasciare il tasto. Il trasmettitore entra nello stato di “Associazione in corso”. Lo stato dell’indicatore del trasmettitore cambia come riportato di seguito, quindi viene eettuata l’associazione al dispositivo di ricezione Bluetooth.
L’indicatore del trasmettitore lampeggia rapidamente: Associazione in corso
L’indicatore del trasmettitore lampeggia mentre viene inviata la risposta al dispositivo di ricezione Bluetooth: Associazione eettuata
L’indicatore del trasmettitore lampeggia lentamente (a intervalli di circa 5 secondi): Connessione eettuabile
Note
Lo stato di “Associazione in corso” del trasmettitore viene disattivato dopo
circa 5 minuti. Se l’associazione non viene eettuata entro 5 minuti, ripetere la procedura di cui sopra a partire dal punto 4.
Per attivare il modo di “Associazione in corso”, occorre innanzitutto
disattivare l’alimentazione del trasmettitore.
Se l’associazione non viene completata
Ripetere la procedura a partire dal punto 2.
Per annullare lo stato di “Associazione in corso”
Tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore per circa 2 secondi per spegnere il trasmettitore stesso.
Suggerimento
Per associare il trasmettitore a più dispositivi di ricezione Bluetooth, ripetere singolarmente i punti da 2 a 5 per ciascun dispositivo.
IT
18
Note
A seconda del dispositivo di ricezione Bluetooth, è possibile che il trasmettitore
non entri automaticamente nello stato di “Connessione eettuabile”. In questo caso, consultare le istruzioni per l’uso del dispositivo.
Per utilizzare la funzione Bluetooth, è necessario che il dispositivo Bluetooth di
connessione supporti lo stesso prolo del trasmettitore. Tuttavia, è possibile che le funzioni varino, a seconda delle caratteristiche del dispositivo Bluetooth, anche nel caso in cui i proli corrispondano.
Controllo a distanza del dispositivo di ricezione Bluetooth mediante il Walkman.
È possibile controllare il dispositivo di ricezione Bluetooth utilizzando il tasto di controllo del Walkman.
Comando a distanza
Diffusori con profilo AVRCP
(Vol +/– e così via)
Note
Durante l’uso del Walkman per il controllo a distanza del dispositivo di
ricezione Bluetooth, rivolgere il trasmettitore in direzione del dispositivo di ricezione Bluetooth.
A seconda del dispositivo di ricezione Bluetooth, potrebbe non essere
possibile modicare il volume mediante il comando a distanza dal Walkman.
Indirizzare il trasmettitore verso il
dispositivo di ricezione Bluetooth.
IT
19
Associazione delle cuffie ad altri dispositivi di trasmissione Bluetooth
1
Posizionare il dispositivo di trasmissione Bluetooth da associare entro 1 m di distanza dalle cuffie.
2
Tenere premuto il tasto POWER delle cuffie per oltre 7 secondi per attivare lo stato di “Associazione in corso”.
Rilasciare il tasto POWER non appena l’indicatore delle cue inizia a lampeggiare rapidamente. Le cue entrano nello stato di associazione.
3
Impostare il dispositivo di trasmissione Bluetooth sul modo di attesa dell’associazione.
(Consultare le struzioni per l’uso in dotazione con il dispositivo di trasmissione Bluetooth). Sul display del dispositivo Bluetooth viene visualizzato l’elenco dei dispositivi rilevati. Le cue vengono visualizzate come “DR-BT21G.” Lo stato dell’indicatore delle cue cambia come riportato di seguito, quindi viene eettuata l’associazione al dispositivo di trasmissione Bluetooth.
L’indicatore delle cue lampeggia rapidamente: Associazione in corso
L’indicatore delle cue lampeggia mentre viene inviata la risposta al dispositivo di trasmissione Bluetooth: Associazione eettuata
L’indicatore delle cue lampeggia (a intervalli di circa 5 secondi): Connessione eettuabile
Nota
Il codice di protezione* delle cue è “0000”. A seconda del dispositivo di ricezione Bluetooth, potrebbe essere necessario immettere il codice di protezione (in questo caso, “0000”). Non è possibile associare le cue a un dispositivo di ricezione Bluetooth con un codice di protezione diverso da “0000”.
* È possibile che il codice di protezione venga denominato “codice di accesso”,
“codice PIN”, “numero PIN” o “password”.
IT
20
Se l’associazione non viene completata
Ripetere la procedura a partire dal punto 2.
Per annullare lo stato di “Associazione in corso”
Tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore per circa 2 secondi per spegnere il trasmettitore stesso.
Nota
Per utilizzare la funzione Bluetooth, è necessario che il dispositivo Bluetooth di connessione supporti lo stesso prolo delle cue. Tuttavia, è possibile che le funzioni varino, a seconda delle caratteristiche del dispositivo Bluetooth, anche nel caso in cui i proli corrispondano.
IT
21
Ripetizione dell’associazione del trasmettitore e delle cuffie
1
Collegare il trasmettitore al Walkman (pagina 13).
Il trasmettitore si accende.
2
Tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore per circa 2 secondi per spegnere il trasmettitore stesso.
3
Posizionare il trasmettitore e le cuffie da associare entro 1 m di distanza.
4
Tenere premuto il tasto POWER delle cuffie per oltre 7 secondi per attivare lo stato di “Associazione in corso”.
Dopo circa 3 secondi, l’indicatore delle cue (rosso) e l’indicatore delle cue (blu) lampeggiano due volte. Continuare a tenere premuto il tasto POWER.
Rilasciare il tasto POWER non appena l’indicatore delle cue inizia a lampeggiare rapidamente. Le cue entrano nello stato di associazione.
5
Tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore per oltre 7 secondi per attivare lo stato di “Associazione in corso”.
Dopo circa 2 secondi, l’indicatore del trasmettitore lampeggia due volte. Continuare a tenere premuto il tasto di alimentazione.
22
Note
Lo stato di “Associazione in corso” viene disattivato dopo circa 5 minuti. Se
l’associazione non viene eettuata entro 5 minuti, ripetere la procedura di cui sopra a partire dal punto 1.
Per attivare il modo di “Associazione in corso”, occorre innanzitutto
disattivare l’alimentazione del trasmettitore.
IT
Come effettuare chiamate utilizzando le cuffie
Preparazione per le chiamate (connessione Bluetooth)
Prima di utilizzare le cue, eettuare quanto segue.
– Vericare che la funzione Bluetooth del telefono cellulare sia attivata. – Vericare che l’associazione delle cue e del telefono cellulare Bluetooth sia
completata.
Indicatore delle cuffie (rosso) Tasto VOL – Tasto VOL +
Tasto multifunzione
Tasto POWER Indicatore delle cuffie (blu)
1
Tenere premuto il tasto POWER per circa 3 secondi mentre le cuffie sono spente.
L’indicatore delle cue (blu) e l’indicatore delle cue (rosso) lampeggiano insieme due volte, quindi le cue si accendono e tentano di stabilire la connessione all’ultimo telefono cellulare Bluetooth utilizzato.
Nota
Non tenere premuto il tasto POWER per oltre 7 secondi, onde evitare di attivare il modo di associazione.
Suggerimento
Il tentativo di connessione al telefono cellulare Bluetooth da parte delle cue terminerà dopo 1 minuto. In tal caso, premere il tasto multifunzione per tentare di nuovo di stabilire la connessione.
Per regolare il volume
Premere il tasto VOL + o –.
Suggerimenti
Non è possibile regolare il volume se non è in corso la comunicazione.
Il livello di volume per le chiamate telefoniche e l’ascolto della musica può essere
impostato separatamente.
IT
23
Per rispondere a una chiamata
Alla ricezione di una chiamata, le cue emettono un tono di chiamata.
1
Premere il tasto multifunzione sulle cuffie.
Il tono di chiamata cambia come riportato di seguito, a seconda del telefono cellulare in uso.
– tono di chiamata impostato sulle cue – tono di chiamata impostato sul telefono cellulare – tono di chiamata impostato sul telefono cellulare solo per la connessione
Bluetooth
Nota
Se si risponde a una chiamata premendo il tasto del telefono cellulare Bluetooth, è possibile che su alcuni telefoni cellulari Bluetooth sia impostata la priorità d’uso delle cue. In tal caso, per conversare tramite le cue tenere premuto il tasto multifunzione per circa 2 secondi oppure utilizzare il telefono cellulare Bluetooth. Per ulteriori informazioni, consultare il manuale delle istruzioni del telefono cellulare Bluetooth.
Per effettuare una chiamata
1
Per chiamare, utilizzare i tasti del telefono cellulare.
Se tramite le cue non è possibile udire alcun tono di chiamata, tenere premuto il tasto multifunzione per circa 2 secondi.
Suggerimento
È possibile eettuare le chiamate nei modi riportati di seguito, in base al telefono cellulare Bluetooth. Per ulteriori informazioni sull’uso, consultare il manuale delle istruzioni del telefono cellulare.
– Se non è in corso alcuna comunicazione, è possibile eettuare le chiamate
tramite la funzione di riconoscimento vocale premendo il tasto multifunzione.
– È possibile chiamare l’ultimo numero digitato tenendo premuto il tasto
multifunzione per circa 2 secondi.
Per terminare una chiamata
È possibile terminare una chiamata premendo il tasto multifunzione delle cue.
IT
24
Controllo del telefono cellulare Bluetooth – HFP, HSP
L’uso dei tasti delle cue varia in base al telefono cellulare utilizzato. Per il telefono cellulare Bluetooth, vengono utilizzati i proli HFP (Hands-free Prole, prolo vivavoce) o HSP (Headset Prole, prolo cue). Per ulteriori informazioni sui proli Bluetooth supportati e sul relativo funzionamento, consultare le istruzioni per l’uso in dotazione con il telefono cellulare Bluetooth.
HFP (Hands-free Prole)
Stato del telefono cellulare Bluetooth
Attesa Attivazione
Riconoscimento vocale attivo
Chiamata in uscita Termine della
Chiamata in arrivo Risposta Riuto Chiamata in corso Termine della
HSP (Headset Prole)
Stato del telefono cellulare Bluetooth
Attesa Chiamata Chiamata in uscita Termine della
Chiamata in arrivo Risposta  Chiamata in corso Termine della
*1 A seconda del telefono cellulare Bluetooth, è possibile che alcune funzioni non
siano supportate. *2 Potrebbe variare in base al telefono cellulare Bluetooth. *3 Durante le chiamate tramite il telefono cellulare Bluetooth, è possibile che
alcune funzioni non siano supportate.
Tasto multifunzione
Pressione breve Pressione prolungata
della funzione di riconoscimento vocale Annullamento della funzione di riconoscimento vocale
chiamata in uscita
chiamata
Tasto multifunzione
Pressione breve Pressione prolungata
chiamata in uscita
3
chiamata
*
Riselezione dell’ultimo numero
Passaggio dal dispositivo di connessione Bluetooth attivo alle cue
1
* Termine della chiamata in uscita o passaggio dal dispositivo di connessione Bluetooth attivo alle
2
cue*
Passaggio dal dispositivo di connessione Bluetooth attivo alle cue
IT
25
Chiamate durante la riproduzione di musica
Per eettuare una chiamata durante la riproduzione di musica, è necessaria una connessione Bluetooth mediante HFP o HSP e A2DP. Ad esempio, per eettuare una chiamata utilizzando un telefono cellulare Bluetooth durante l’ascolto di musica su un lettore musicale compatibile con Bluetooth, è necessario che le cue siano connesse al telefono cellulare con HFP o HSP.
Eettuare la connessione Bluetooth tra le cue e il dispositivo in uso seguendo la procedura riportata di seguito.
1
Effettuare la connessione Bluetooth tra le cuffie e il telefono cellulare in uso con HFP o HSP seguendo la procedura riportata nella sezione “Come effettuare chiamate utilizzando le cuffie” (pagina 23).
2
Effettuare la connessione Bluetooth tra il trasmettitore e le cuffie (pagina 14).
Per eettuare una chiamata durante la riproduzione di musica
1
Premere il tasto multifunzione durante la riproduzione musicale (pagina 25) oppure utilizzare il telefono cellulare Bluetooth per effettuare una chiamata.
Se tramite le cue non è possibile udire alcun tono di chiamata, tenere premuto il tasto multifunzione per circa 2 secondi.
Per rispondere a una chiamata durante la riproduzione di musica
Alla ricezione di una chiamata, la musica si arresta e le cue emettono un tono di chiamata.
1
Premere il tasto multifunzione e parlare.
Al termine della chiamata, premere il tasto multifunzione. Le cue vengono ripristinate sul modo di riproduzione.
Se alla ricezione di una chiamata non viene emesso alcun tono di chiamata
1
Arrestare la riproduzione della musica.
2
Quando viene emesso il tono di chiamata, premere il tasto multifunzione e parlare.
IT
26
Informazioni aggiuntive
Tecnologia Bluetooth
Bluetooth è una tecnologia senza li funzionante entro brevi distanze che, senza l’uso di cavi, consente di trasmettere dati tra dispositivi digitali, ad esempio un computer o una fotocamera digitale. La tecnologia senza li Bluetooth opera entro un raggio di circa 10 metri. Trattandosi di una tecnologia senza li, con Bluetooth non occorre utilizzare cavi, né posizionare i dispositivi l’uno di fronte all’altro come con la tecnologia a infrarossi. Ad esempio, è possibile utilizzare questi tipi di dispositivo in una borsa o una tasca. La tecnologia Bluetooth è uno standard internazionale supportato da migliaia di aziende che la impiegano in tutto il mondo.
Sistema di comunicazione e profili Bluetooth compatibili del prodotto
La creazione di un prolo consente di rendere standard la funzione Bluetooth di ogni specica dei dispositivi dotati di questa tecnologia. Il presente prodotto supporta la versione e i proli Bluetooth seguenti:
Sistema di comunicazione: specica Bluetooth versione 2.0 Proli Bluetooth compatibili:
A2DP (Advanced Audio Distribution Prole, prolo di distribuzione audio avanzata)
AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole, prolo di controllo remoto audio/video)
(I due proli riportati di seguito riguardano esclusivamente le cue.)
– HSP (Headset Prole, prolo cue)*:HSP (Headset Prole, prolo cue)*:
conversazioni telefoniche/uso del telefono.
– HFP (Hands-free Prole, proloHFP (Hands-free Prole, prolo
vivavoce)*: conversazioni telefoniche/ uso della funzione vivavoce del telefono.
* Se il telefono cellulare Bluetooth
supporta entrambi i proli HFP (Hands-free Prole) e HSP (Headset Prole), impostarlo su HFP.
Precauzioni
Informazioni sulla comunicazione Bluetooth
La tecnologia senza li BluetoothLa tecnologia senza li Bluetooth
opera entro un raggio di circa 10 metri. La distanza massima di comunicazione potrebbe variare in base alla presenza di ostacoli (elementi metallici, pareti, persone e così via) o di campi elettromagnetici.
Mobiletto in acciaio
Trasmettitore
Prestazioni ottimali Prestazioni limitate
Nelle seguenti condizioni, è possibile
che si verichino disturbi, interruzioni dell’audio o alterazioni della velocità di riproduzione. – Durante l’uso all’interno di un
contenitore metallico.
– Durante l’uso all’interno di uno
zainetto o una borsa.
– Quando in prossimità del presente
apparecchio è in uso un dispositivo che impiega frequenze a 2,4 GHz, ad esempio un dispositivo LAN senza li, un telefono cordless o un forno a microonde.
I dispositivi Bluetooth e le reti LAN
senza li (IEEE802.11b/g) impiegano le stesse frequenze, pertanto, se utilizzati entro brevi distanze, si potrebbero vericare interferenze a microonde che causerebbero alterazioni della velocità di comunicazione, disturbi o connessioni errate. In tal caso, eettuare quanto riportato di seguito.
Continua
IT
27
Installare il presente prodotto e il dispositivo Bluetooth il più vicino possibile l’uno all’altro.
Se il presente prodotto viene utilizzato entro un raggio di 10 m da un dispositivo LAN senza li, spegnere quest’ultimo.
A causa delle caratteristiche della
tecnologia senza li Bluetooth, l’audio riprodotto tramite le cue viene trasmesso con un leggero ritardo rispetto all’audio riprodotto dal Walkman.
Sony non potrà essere ritenuta
responsabile in caso di eventuale dispersione di informazioni durante le comunicazioni Bluetooth.
Non è possibile garantire la
connessione con tutti i dispositivi Bluetooth.
– Per la conformità con lo standard
Bluetooth specicato da Bluetooth SIG e per l’autenticazione, occorre disporre di un dispositivo dotato della funzione Bluetooth.
Anche se il dispositivo connesso è conforme con lo standard Bluetooth di cui sopra, potrebbe non essere possibile connettere alcuni dispositivi oppure alcuni di essi potrebbero non funzionare correttamente in base alle relative funzioni o speciche.
A seconda del dispositivo da
connettere, l’avvio della comunicazione potrebbe richiedere tempo.
Sicurezza
Non lasciare cadere, colpire né
sottoporre il prodotto a forti urti di alcun tipo, onde evitare di danneggiarlo.
Non smontare né tentare di accedere
alle parti interne del prodotto.
Installazione
Non collocare il prodotto nei seguentiNon collocare il prodotto nei seguenti
luoghi. – Luoghi soggetti a luce solare diretta,Luoghi soggetti a luce solare diretta,
in prossimità di radiatori o altre posizioni soggette a temperature
estremamente elevate – Luoghi polverosiLuoghi polverosi – Superci inclinate o instabiliSuperci inclinate o instabili – Luoghi soggetti a vibrazioni
eccessive – Luoghi ad elevata umidità, quali una
sala da bagno – All’interno di un’auto esposta alla
luce solare diretta
Nota sull’uso in auto
Non connettere o utilizzare il presente prodotto, un dispositivo di uscita audio o un’autoradio durante la guida né durante la sosta ad un semaforo.
Pulizia
Pulire il prodotto con un panno morbido asciutto o leggermente inumidito con una soluzione detergente neutra. Non utilizzare alcun tipo di solvente, quale alcol o benzina, che potrebbe danneggiare la nitura.
28
IT
Informazioni sull’alimentatore CA in dotazione
Utilizzare l’alimentatore CA in
dotazione con il presente prodotto. Non utilizzare altri alimentatori CA, onde evitare problemi di funzionamento delle cue.
Polarità della spina
Se si prevede di non utilizzare
l’alimentatore CA per un periodo di tempo prolungato, scollegarlo dalla presa di rete CA. Per scollegare l’alimentatore CA dalla presa di rete, tirare aerrando la spina dell’alimentatore e non il cavo.
Altro
Non collocare il presente prodotto
in luoghi esposti a umidità, polvere, cenere o vapore, soggetti alla luce solare diretta o in un’auto durante la sosta ad un semaforo. Diversamente, potrebbero vericarsi problemi di funzionamento.
Prestare attenzione a non ferirsi le dita
al momento della chiusura delle cue. A seconda delle condizioni delle onde
radio e del luogo in cui l’apparecchio viene utilizzato, potrebbe non essere possibile utilizzare il dispositivo Bluetooth con i telefoni cellulari.
Se in seguito all’uso del dispositivo
Bluetooth si avvertono dei fastidi, interrompere immediatamente l’uso. Se eventuali problemi persistono, rivolgersi ad un rivenditore Sony.
L’ascolto ad alto volume mediante
il presente prodotto può provocare danni all’udito. Per motivi di sicurezza stradale, non utilizzare il prodotto durante la guida o in bicicletta.
Durante il periodo di deposito,
non appoggiare oggetti pesanti, né esercitare pressione sul prodotto onde evitare che si deformi.
Le protezioni per gli auricolari sono
parti consumabili. È possibile che si usurino a seguito di periodi prolungati di deposito o uso. Se danneggiate, sostituirle con altre nuove.
Per eventuali domande o problemi
riguardanti questo prodotto non trattati nel presente manuale, rivolgersi al più vicino rivenditore Sony.
IT
29
Smaltimento delle cuffie
1
2
1
2
Le cue sono dotate di una batteria ricaricabile agli ioni di litio incorporata nell’unità sinistra. Ai ni della protezione ambientale, prima dello smaltimento accertarsi di rimuovere le batterie ricaricabili incorporate nell’apparecchio e di smaltirle in modo appropriato.
2La scheda di circuito è ssata
mediante un morsetto. Inserire un oggetto quale un cacciavite a taglio nella fessura vicino al connettore, quindi sollevare il circuito stampato per rimuoverlo, come illustrato.
Batteria ricaricabile
4
Estrarre il connettore e
rimuovere la batteria
ricaricabile.
La batteria ricaricabile è ssata mediante nastro adesivo. Inserire un oggetto quale un cacciavite a taglio, quindi sollevare la batteria per rimuoverla.
30
1
Rimuovere la protezione per l’auricolare sinistro, quindi rimuovere l’unità sinistra.
L’unità è ssata mediante morsetti (3 posizioni). Inserire un oggetto quale un cacciavite a taglio nella fessura, quindi sollevare l’unità per rimuoverla, come illustrato.
Morsetti
2
Rimuovere la vite di fissaggio del rivestimento esterno.
3
Aprire il rivestimento esterno e rimuovere la scheda di circuito interna.
1Il rivestimento esterno è
ssato mediante morsetti (3 posizioni). Inserire un oggetto quale un cacciavite a taglio nella fessura, quindi rimuovere il rivestimento.
IT
Unità sinistra
Vite fissa
Guida alla soluzione dei problemi
Se durante l’uso del presente prodotto si vericano dei problemi, scollegare il trasmettitore dal Walkman, quindi ricollegarlo dopo alcuni istanti (azzeramento). Inoltre, azzerare le cue. (Per ulteriori informazioni sulla modalità di azzeramento, consultare la sezione “Causa/Rimedio” di “Le cue non funzionano correttamente”). Controllare inoltre quanto riportato di seguito. Se eventuali problemi persistono, rivolgersi ad un rivenditore Sony.
Sintomo Causa/Rimedio
Il trasmettitore non si accende (oppure si spegne dopo pochi instanti dall’accensione).
Le cue non si accendono.
Assenza di audio
Livello audio basso
Non è possibile modicare il livello di volume.
Audio distorto
Tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore

per circa 2 secondi. Vericare la capacità residua della pila del Walkman. Se

la capacità residua della pila non è suciente, caricare il Walkman.
Caricare la batteria delle cue.

Le cue non sono accese durante la ricarica. Scollegare le cue

dall’alimentatore CA, quindi accenderle.
Controllare il collegamento tra il trasmettitore e il

Walkman. Vericare che il trasmettitore e le cue siano accesi.

Accertarsi che il trasmettitore non sia eccessivamente

distante dalle cue oppure che il presente prodotto non sia soggetto a interferenze provenienti da una rete LAN senza li, da un altro dispositivo senza li a 2,4 GHz o da un forno a microonde. Associare di nuovo il trasmettitore e le cue (pagina 22).

Vericare che la musica venga riprodotta tramite il

Walkman. Vericare che il volume delle cue non sia regolato su un

livello eccessivamente basso.
Regolare il volume delle cue sul livello più alto possibile che

non implichi alcuna distorsione dell’audio.
Modicare il livello di volume delle cue.

Abbassare il volume delle cue, nché l’audio non risulta

più distorto. Vericare che il presente prodotto non sia soggetto a

interferenze provenienti da una rete LAN senza li, da un altro dispositivo senza li a 2,4 GHz o da un forno a microonde.
Continua
IT
31
Sintomo Causa/Rimedio
L’audio si interrompe, si vericano disturbi oppure la velocità di riproduzione cambia.
Le cue non funzionano correttamente.
Non è possibile eseguire l’associazione.
Non è possibile stabilire la connessione Bluetooth con un dispositivo precedentemente “associato”.
Non è possibile eettuare la connessione Bluetooth.
Non è possibile stabilire la connessione Bluetooth dal telefono cellulare alle cue.
IT
32






 




 


Impostare l’interruttore MODE del trasmettitore su MODE 2. Se in prossimità dell’apparecchio sono presenti dispositivi che generano radiazioni elettromagnetiche, ad esempio una rete LAN senza li, altri dispositivi Bluetooth o un forno a microonde, allontanarlo da tali sorgenti. Rimuovere eventuali ostacoli tra il trasmettitore e le cue oppure allontanare questi ultimi dall’ostacolo. Posizionare il trasmettitore e le cue il più vicino possibile. Posizionare o orientare nuovamente il trasmettitore e le cue.
Azzerare le cue. Questa operazione non comporta l’eliminazione delle informazioni relative all’associazione. Inserire un piccolo oggetto appuntito e così via all’interno del foro in modo leggermente inclinato, quindi spingere no a quando non si sente uno scatto.
Posizionare il trasmettitore e le cue il più vicino possibile. Vericare l’esattezza del codice di protezione del trasmettitore immesso (pagina 17). Vericare l’esattezza del codice di protezione delle cue immesso (pagina 20).
Il presente apparecchio tenta di eseguire la connessione a uno degli ultimi due dispositivi riconosciuti in precedenza. Se si desidera stabilire la connessione Bluetooth con un dispositivo Bluetooth connesso prima di uno degli ultimi due dispositivi riconosciuti, accendere l’unità e stabilire la connessione Bluetooth dal dispositivo Bluetooth mentre l’indicatore dell’unità lampeggia lentamente da 10 a 13 volte (per circa 10-13 secondi). Se il problema persiste, connettere di nuovo i dispositivi. È possibile che le informazioni relative all’associazione siano state eliminate. Eseguire di nuovo l’associazione del dispositivo.
Vericare che il prodotto sia acceso. La connessione Bluetooth è stata terminata. Stabilire di nuovo la connessione Bluetooth.
Premere il tasto multifunzione sulle cue. La connessione Bluetooth non è disponibile durante la riproduzione di musica tramite le cue. Eettuare la connessione Bluetooth mediante il telefono cellulare compatibile con Bluetooth. Per ulteriori informazioni sull’uso del telefono cellulare compatibile con Bluetooth, consultare il relativo manuale delle istruzioni.
Inizializzazione
Inizializzazione del trasmettitore
È possibile ripristinare il trasmettitore sulle impostazioni predenite ed eliminare tutte le informazioni sull’associazione.
1
Collegare il trasmettitore al Walkman e contemporaneamente tenere premuto il tasto di alimentazione del trasmettitore.
2
Mantenere premuto il tasto di alimentazione per oltre 15 secondi circa.
L’indicatore del trasmettitore lampeggia 4 volte, quindi il trasmettitore viene ripristinato sulle impostazioni predenite. Mediante questa operazione, tutte le informazioni relative all’associazione vengono eliminate.
Inizializzazione delle cuffie
È possibile ripristinare le cue sulle impostazioni predenite (ad esempio, l’impostazione del volume) ed eliminare tutte le informazioni sull’associazione.
1
Se le cuffie sono accese, tenere premuto il tasto POWER per circa 3 secondi per spegnerle.
2
Tenere premuti contemporaneamente il tasto POWER e il tasto multifunzione per circa 7 secondi.
L’indicatore delle cue (blu) e l’indicatore delle cue (rosso) lampeggiano insieme quattro volte, quindi le cue vengono ripristinate sulle impostazioni predenite. Mediante questa operazione, tutte le informazioni relative all’associazione vengono eliminate.
IT
33
Caratteristiche tecniche
Generali
Sistema di comunicazione
Specica Bluetooth versione 2.0
Uscita
Specica Bluetooth Power Class 2
Raggio di comunicazione massimo
Linea d’aria circa 10 m*
Banda di frequenza
Banda da 2,4 GHz (2,4000 GHz – 2,4835 GHz)
Metodo di modulazione
FHSS
Gamma di trasmissione (A2DP)
20 – 20.000 Hz (frequenza di campionamento 44,1 kHz)
Trasmettitore
Profili Bluetooth compatibili*²
A2DP (Advanced Audio Distribution Prole, prolo di distribuzione audio avanzata) AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole, prolo di controllo remoto audio/video)
Codec supportati*³
SBC*
Terminali
WM-PORT (22 piedini)
Dimensioni
Circa 28,1 × 29,1 × 7,8 mm (l/a/p) (incluse la parti sporgenti)
Peso
Circa 5 g
IT
34
Cuffie
Profili Bluetooth compatibili*²
A2DP (Advanced Audio Distribution Prole, prolo di distribuzione audio avanzata) AVRCP (Audio/Video Remote Control Prole, prolo di controllo remoto audio/video) HSP (Headset Prole, prolo cue) HFP (Hands-free Prole, prolo vivavoce)
Codec supportati*³
SBC* MP3
Alimentazione
3,7 V CC: batteria ricaricabile agli ioni di litio incorporata
Peso
Circa 63 g
Ricevitore
Tipo
Open air, dinamico
Unità pilota
Tipo a cupola da 30 mm
Gamma di frequenze di riproduzione
14 – 24.000 Hz
Microfono
Tipo
Condensatore omnidirezionale a elettrete
Gamma di frequenze effettive
100 – 4.000 Hz
Accessori in dotazione
Alimentatore CA (1) Istruzioni per l’uso (1) Scheda di garanzia (1)
* La gamma eettiva varia in base a
fattori quali ostacoli tra i dispositivi, campi magnetici in prossimità di forni a microonde, elettricità statica, sensibilità di ricezione, prestazioni dell’antenna, sistema operativo, applicazione soware e così via.
* I proli standard Bluetooth specicano
il tipo di comunicazione Bluetooth tra i dispositivi.
*3 Codec: formato di conversione e di
compressione dei segnali audio
*4 Codec sottobanda
Tecnologia per codica audio MPEG Layer-3 e brevetti concessi in licenza da Fraunhofer IIS e omson.
“WALKMAN” e il logo “WALKMAN” sono marchi di fabbrica registrati di Sony Corporation.
Il design e le caratteristiche tecniche sono soggetti a modiche senza preavviso.
IT
35
Printed in Malaysia
Loading...