Ergonomisches Arbeiten am Computer .....................................................................................................................11
Bedienelemente und Anschlüsse...............................................................................................................................14
Die Anzeigeleuchten ..................................................................................................................................................18
Inbetriebnahme des Computers.................................................................................................................................19
Sicheres Ausschalten des Computers .......................................................................................................................22
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer .................................................................................................................................23
Die Tastatur ...............................................................................................................................................................24
Die integrierte MOTION EYE-Kamera .......................................................................................................................27
Das optische Laufwerk...............................................................................................................................................30
Einrichten einer Internetverbindung ...........................................................................................................................47
Einrichten einer Wireless LAN-Verbindung (WLAN) ..................................................................................................48
Anschließen von USB-Geräten (Universal Serial Bus) ..............................................................................................64
Anschließen eines Druckers ......................................................................................................................................66
Anschließen eines i.LINK-Geräts ...............................................................................................................................67
Anschließen an ein Netzwerk (LAN) ..........................................................................................................................69
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer......................................................................................................70
Festlegen des Passworts ...........................................................................................................................................71
Einrichten Ihres Computers mit VAIO Control Center................................................................................................76
Verwenden des Stromsparmodus..............................................................................................................................77
Erweitern Ihres VAIO-Computers.....................................................................................................................................79
Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen .....................................................................................................80
Aktualisieren des Computers .....................................................................................................................................97
Weitere Unterstützung und Beratung.............................................................................................................................133
Willkommen beim Online-Benutzerhandbuch! Vielen Dank, dass Sie sich für einen Sony VAIO®-Computer entschieden haben.
Sony hat die fortschrittlichsten Audio-, Video-, Computer- und Kommunikationstechnologien zusammengeführt, um Ihnen
einen Computer nach dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung zu stellen.
!
Die Abbildungen in diesem Handbuch können geringfügig vom tatsächlichen Aussehen des Computers abweichen.
noch in Auszügen kopiert, übersetzt oder in maschinenlesbare Form gebracht werden.
Sony Corporation übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch sowie für die Software oder
andere darin enthaltene Angaben. Jede konkludente Gewährleistung, Zusicherung marktüblicher Qualität oder Eignung für
einen bestimmten Zweck hinsichtlich des Handbuchs, der Software und anderer Angaben wird hiermit ausdrücklich
ausgeschlossen. Sony Corporation haftet unter keinen Umständen für mittelbare, unmittelbare oder spezielle Schäden sowie
für Folgeschäden, die sich aus oder in Verbindung mit diesem Handbuch ergeben, gleichgültig, ob diese aufgrund unerlaubter
Handlungen, eines Vertrages oder aus sonstigen Gründen in Verbindung mit diesem Handbuch, der Software oder darin
enthaltenen oder verwendeten Angaben entstehen.
Auf die Kennzeichnung ™ oder ® wird in diesem Handbuch verzichtet.
Sony Corporation behält sich das Recht vor, dieses Handbuch und die darin enthaltenen Informationen jederzeit ohne
Ankündigung zu ändern. Die hier beschriebene Software unterliegt den Bedingungen eines gesonderten Lizenzvertrags.
Page 7
7
nN
Vorbemerkungen
Dokumentation
Die Dokumentation umfasst gedrucktes Material sowie elektronische Benutzerhandbücher, die auf dem Computerbildschirm
angezeigt werden können.
Gedruckte Dokumentation
❑ Schnellstartleitfaden – Beschreibungen der Schritte vom Auspacken bis zum Starten Ihres VAIO-Computers.
❑ Fehlerbehebung und Wiederherstellungshandbuch – Lösungen für Probleme, die nur selten auftreten.
❑ Richtlinien und Verordnungen, Garantie, Anwender-Lizenzvertrag und Supportservices – Enthält die
Garantiebedingungen, Sicherheitsbestimmungen, die Richtlinien und Verordnungen zu Modem, Wireless LAN und Wireless
WAN, die Bluetooth-Richtlinien und Verordnungen, den Anwender-Lizenzvertrag und die Supportservices von Sony.
Page 8
8
nN
Vorbemerkungen
Elektronische Dokumentation
❑ Benutzerhandbuch (dieses Handbuch) – Hier werden die Funktionen und Merkmale Ihres Computers erläutert.
Das Benutzerhandbuch enthält außerdem Informationen zu den mitgelieferten Softwareanwendungen und zur Behebung
häufig auftretender Probleme. Das Benutzerhandbuch liegt im PDF-Format vor, damit es einfach durchsucht und gedruckt
werden kann.
So zeigen Sie das Handbuch an:
1Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol VAIO-Benutzerhandbuch (VAIO User Guide).
2Öffnen Sie den Ordner für Ihre Sprache.
3Wählen Sie das gewünschte Handbuch aus.
Wenn Sie die Benutzerhandbücher manuell öffnen möchten, wählen Sie Arbeitsplatz > VAIO (C:) (Laufwerk C:) > Dokumentation (Documentation) >
Dokumentation (Documentation) aus, und öffnen Sie den Ordner für Ihre Sprache.
Wenn Sie auf die in diesem Handbuch beschriebenen Websites durch Klicken auf ihre mit „http://“ beginnenden URLs zugreifen möchten, muss der
Computer mit dem Internet verbunden sein.
❑ Technische Daten – Im Online-Dokument mit den technischen Daten werden die Hardware- und Softwarekonfigurationen
Ihres VAIO-Computers beschrieben.
So zeigen Sie das Online-Dokument mit den technischen Daten an:
1Stellen Sie eine Verbindung zum Internet her.
2Wechseln Sie zur Support-Website von Sony unter http://www.vaio-link.com
.
Bei manchen Modellen liegt eine weitere Disc mit der Dokumentation des mitgelieferten Zubehörs bei.
Page 9
9
nN
Vorbemerkungen
Windows-Hilfe und Support
Windows-Hilfe und Support bietet umfassende Informationen zur Arbeit mit Ihrem Computer, einschließlich praktischer
Hinweise und Übungen.
Über die Suchfunktion, den Index und das Inhaltsverzeichnis können Sie auf alle Informationen der Windows-Hilfe (auch im
Internet) zugreifen.
Um Windows-Hilfe und Support zu öffnen, klicken Sie auf Start und dann auf Hilfe und Support. Sie können
Windows-Hilfe und Support auch öffnen, indem Sie gleichzeitig die Microsoft Windows-Taste und die Taste F1 drücken.
Page 10
Vorbemerkungen
Weitere Informationsquellen
❑ In der Online-Hilfe der Software finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise und zur Fehlerbehebung.
❑ Auf der Website http://www.club-vaio.com
finden Sie Online-Lernprogramme für Ihre bevorzugte VAIO-Software.
10
nN
Page 11
Ergonomisches Arbeiten am Computer
Beachten Sie möglichst immer die folgenden Hinweise zum sicheren und ergonomischen Arbeiten:
11
nN
Vorbemerkungen
❑ Position des Computers – Stellen Sie das Display unmittelbar vor sich auf (1). Achten Sie bei Eingaben über die Tastatur,
das Zeigegerät oder die externe Maus darauf, dass Ihre Unterarme mit Ihren Handgelenken eine Linie bilden (2) und sich
in einer natürlichen, entspannten Position (3) befinden. Lassen Sie Ihre Oberarme seitlich am Oberkörper herunterhängen.
Legen Sie bei der Arbeit am Computer regelmäßig Pausen ein. Zu langes Arbeiten am Computer kann Augen, Muskeln
und Sehnen überlasten.
Page 12
12
nN
Vorbemerkungen
❑ Möbel und Körperhaltung – Verwenden Sie einen Stuhl mit ergonomischer Rückenlehne. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein,
dass Ihre Füße flach auf dem Fußboden stehen. Eventuell sorgt eine Fußstütze für bequemeres Arbeiten. Sitzen Sie
entspannt und aufrecht. Sie sollten sich weder zu stark nach vorne beugen noch zu weit nach hinten lehnen.
❑ Neigungswinkel des Displays – Das Display kann zur Einstellung der besten Position geneigt werden. Sie können die
Belastung Ihrer Augen und Ermüdung Ihrer Muskeln durch Einstellen des richtigen Display-Winkels verringern. Stellen
Sie auch die Helligkeit des Bildschirms richtig ein.
!
Üben Sie beim Einstellen des Neigungswinkels keinen übermäßigen Druck auf den Computer aus. Andernfalls besteht das Risiko eines mechanischen
Schadens.
❑ Beleuchtung – Stellen Sie Ihren Computer so auf, dass Fenster und Beleuchtung keine Spiegelungen oder Reflexionen
auf dem Display verursachen. Sie können durch eine indirekte Beleuchtung helle Lichtflecken auf dem Display vermeiden.
Eine richtige Beleuchtung steigert Ihr Wohlbefinden und Ihre Effektivität.
❑ Lüftung – Lassen Sie hinter der Haupteinheit mindestens 10 cm und auf beiden Seiten mindestens 20 cm Platz.
Page 13
Einführung
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihren VAIO-Computer zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
❑ Bedienelemente und Anschlüsse (Seite 14)
❑ Die Anzeigeleuchten (Seite 18)
❑ Inbetriebnahme des Computers (Seite 19)
❑ Sicheres Ausschalten des Computers (Seite 22)
13
nN
Einführung
Page 14
Bedienelemente und Anschlüsse
Machen Sie sich zuerst mit den auf den folgenden Seiten gezeigten Bedienelementen und Anschlüssen vertraut.
Vorne
A LCD-Display (Seite 87)
B Eingebautes Mikrofon (Mono)
C Anzeige für integrierte MOTION EYE-Kamera (Seite 18)
D Integrierte MOTION EYE-Kamera (Seite 27)
E WIRELESS-Kontrollanzeige (Seite 18)
F Kontrollanzeige für Festplatte/optisches Laufwerk (Seite 18)
G Netzkontrollleuchte (Seite 18)
H Ein-Aus-Taste
I Eingebaute Lautsprecher (Stereo)
J Unterer Gehäuserahmen (Seite 90)
14
nN
Einführung
Page 15
Hinten
!
Der Bereich um die Belüftungsöffnung (1) wird im Betrieb sehr warm. Lassen Sie den
Computer unbedingt abkühlen, bevor Sie ihn dort berühren.
A Belüftungsöffnung
B Kabelklemmen (Seite 19), (Seite 20)
C Kippständer (Seite 90)
D DC IN-Anschluss (Seite 20)
E Ethernet-Netzwerkanschluss (Seite 69)
F USB-Anschlüsse (USB 2.0)
*
(Seite 64)
G OPTICAL OUT-Digitalausgang (Seite 62)
(Abtastfrequenz: 44,1/48/96 kHz)
H Vierpoliger i.LINK-S400-Anschluss (Seite 67)
I Abdeckung des Speichermodulfachs (Seite 80)
*Unterstützung von High/Full/Low Speed.
15
nN
Einführung
Page 16
Rechts
A Optisches Laufwerk (Seite 30)
B Öffnung für manuellen Auswurf (Seite 116)
C Auswurftaste (Seite 30)
16
nN
Einführung
Page 17
Links
17
nN
Einführung
A Memory Stick-Steckplatz
*1
(Seite 38)
B Kontrollanzeige für Speicherkartenzugriff (Seite 18)
C SD-Speicherkartensteckplatz (Seite 44)
D USB-Anschlüsse (USB 2.0)
*2
(Seite 64)
E Kopfhörerbuchse (Seite 62)
F Mikrofonbuchse
Zum Anschließen eines externen Mikrofons.
G Line In-Buchse
Zum Anschließen von externen Audiogeräten zur Audioeingabe.
H WIRELESS-Schalter (Seite 48)
*1
Ihr Computer unterstützt Memory Sticks im Standard- und Duo-Format.
*2
Unterstützung von High/Full/Low Speed.
Page 18
Die Anzeigeleuchten
Der Computer verfügt über die folgenden Anzeigeleuchten:
AnzeigeFunktionen
Betriebsmodus 1Diese Anzeige leuchtet grün, wenn der Computer eingeschaltet ist. Sie leuchtet orangefarben, wenn sich der
Computer im Energiesparmodus befindet, und erlischt, wenn Sie den Computer ausschalten.
Integrierte MOTION EYE-KameraDiese Anzeige leuchtet, wenn die integrierte MOTION EYE-Kamera verwendet wird.
SpeicherkartenzugriffDiese Anzeige leuchtet, wenn Daten von einer Speicherkarte gelesen oder darauf geschrieben werden.
(Während diese Anzeige leuchtet, darf der Computer auf keinen Fall in den Energiesparmodus versetzt oder
ausgeschaltet werden.) Wenn die Anzeige aus ist, wird nicht auf die Speicherkarte zugegriffen.
Festplatte/optisches Laufwerk
WIRELESSDiese Anzeige leuchtet, wenn der WIRELESS-Schalter eingeschaltet und mindestens eine Wireless-Option im
Diese Anzeige leuchtet bei Lese- oder Schreibzugriffen auf das Laufwerk. Sie dürfen den Computer auf keinen
Fall in den Energiesparmodus versetzen oder ausschalten, während diese Anzeige leuchtet.
Fenster VAIO Smart Network aktiviert ist.
18
nN
Einführung
Page 19
19
nN
Einführung
Inbetriebnahme des Computers
Anschließen von Tastatur und Maus
Der Computer wird mit einer USB-Tastatur und einer USB-Maus geliefert.
So schließen Sie die Tastatur und die Maus an
1Stecken Sie das Tastaturkabel (1) und das Mauskabel (2) in die gewünschten USB-Anschlüsse (3) an der Rückseite des
Computers.
2Führen Sie das Mauskabel (2) durch die Kabelklemme (4) hinten am Computer.
Page 20
Anschließen an eine Stromquelle
Sie benötigen ein Netzgerät, um den Computer mit dem Stromnetz zu verbinden.
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Computer gelieferte Netzgerät.
So schließen Sie das Netzgerät an
1Verbinden Sie das eine Ende des Netzkabels (1) mit dem Netzgerät (3).
2Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose (2).
3Verbinden Sie das Kabel des Netzgeräts (4) mit dem DC IN-Anschluss (5).
4Verlegen Sie das Kabel des Netzgeräts durch die Kabelklemme (6).
20
nN
Einführung
Page 21
!
Die Form des Gleichstromsteckers hängt vom verwendeten Netzgerät ab.
21
nN
Einführung
Zur vollständigen Trennung vom Stromnetz muss das Kabel des Netzgeräts vom ausgeschalteten Computer abgezogen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose leicht zugänglich ist.
!
Wenn Sie das Kabel des Netzgeräts vom Computer abziehen, während dieser eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus befindet, können die nicht
gespeicherten Daten verloren gehen.
Page 22
22
nN
Einführung
Sicheres Ausschalten des Computers
Zur Vermeidung von Datenverlusten sollten Sie den Computer immer wie nachfolgend beschrieben ausschalten.
So schalten Sie den Computer aus
1Schalten Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus.
2Klicken Sie auf Start, auf den Pfeil neben der Schaltfläche Sperren und auf Herunterfahren.
3Folgen Sie den Aufforderungen zum Speichern von Dokumenten und zur Berücksichtigung anderer angemeldeter Benutzer,
und warten Sie, bis sich der Computer automatisch ausschaltet.
Die Netzkontrollleuchte erlischt dann.
Page 23
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihren VAIO-Computer optimal nutzen können.
❑ Die Tastatur (Seite 24)
❑ Die integrierte MOTION EYE-Kamera (Seite 27)
❑ Das optische Laufwerk (Seite 30)
❑ Memory Sticks (Seite 38)
❑ SD-Speicherkarten (Seite 44)
❑ Einrichten einer Internetverbindung (Seite 47)
❑ Einrichten einer Wireless LAN-Verbindung (WLAN) (Seite 48)
❑ Bluetooth-Funktion (Seite 55)
23
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Page 24
24
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Die Tastatur
Im Lieferumfang des Computers ist eine USB-Tastatur enthalten.
Die Tastatur verfügt über ein Standardtastenfeld sowie über Zusatztasten, mit denen Sonderfunktionen ausgeführt werden
können.
Glossarinformationen zum Thema Tastatur sind auch auf der VAIO-Link-Website (http://www.vaio-link.com
) zu finden.
Page 25
Auf der Abbildung oben ist als Beispiel die englische Tastatur zu sehen.
25
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
A Funktionstasten
Durchführung bestimmter Aufgaben. Abgesehen von den
folgenden Kombinationen mit der Fn-Taste sind die den
Funktionstasten zugeordneten Aufgaben von der jeweiligen
Softwareanwendung abhängig.
Fn+F5: Die Lichtintensität des LCD-Displays wird verringert.
Fn+F6: Die Lichtintensität des LCD-Displays wird erhöht.
B Energiespartaste
Der Computer wird in den Modus mit dem geringsten
Energieverbrauch geschaltet.
Nähere Informationen zur Energieverwaltung finden Sie im
Abschnitt Verwenden des Stromsparmodus (Seite 77).
C S1-Taste
Standardmäßig wird mit der Taste S1 die VAIO Einführung
(VAIO Guide) angezeigt.
Die Standardbelegung der Taste S1 kann sich von der oben angegebenen
unterscheiden. Sie können dann die Belegung mit VAIO Control Center ändern.
Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten Ihres Computers mit VAIO Control Center (Seite 76) und in der Online-Hilfe der Anwendung.
D Zoom-Tasten
Die Anzeigegröße auf dem Bildschirm wird geändert.
Mit der Taste
Mit der Taste
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu
VAIO Control Center.
können Sie die Bildschirmanzeige verkleinern.
können Sie die Bildschirmanzeige vergrößern.
Page 26
26
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
E Stummschalttaste
Die Audioausgabe wird ein- und ausgeschaltet.
F Lautstärketasten
Die Lautstärke wird erhöht (+) oder verringert (-).
G Windows-Taste
Das Menü Start wird geöffnet.
H E-Taste
Wenn Sie diese Taste zusammen mit der Fn-Taste drücken,
wird die Schublade des optischen Laufwerks geöffnet.
I Anwendungstaste
In bestimmten Softwareanwendungen wird ein Kontextmenü
angezeigt.
J Pfeiltasten
Der Mauszeiger wird auf dem Computerbildschirm verschoben.
K Kontrollanzeigen
(Num Lk): Diese Anzeige leuchtet bei gesperrtem
Ziffernblock.
(Caps Lock): Diese Anzeige leuchtet im Feststellmodus.
(Scr Lk): Diese Anzeige leuchtet bei aktivierter Bildlaufsperre.
L Ziffernblock
Über den Ziffernblock können Sie Zahlen eingeben oder
einfache mathematische Berechnungen durchführen.
Page 27
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Die integrierte MOTION EYE-Kamera
Der Computer ist mit einer integrierten MOTION EYE-Kamera ausgestattet.
Über die integrierte MOTION EYE-Kamera können Sie mit Instant-Messaging-Software und einem
Videobearbeitungsprogramm Videoübertragungen durchführen sowie Fotos und Filme mit der vorinstallierten
Aufzeichnungssoftware aufnehmen.
Wenn Sie den Computer einschalten, wird die MOTION EYE-Kamera automatisch aktiviert. Sie können dann mit der
entsprechenden Software an einer Videokonferenz teilnehmen.
Beachten Sie aber, dass die integrierte MOTION EYE-Kamera beim Starten oder Beenden der Instant-Messaging- oder
Videobearbeitungssoftware nicht automatisch ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Auf die integrierte MOTION EYE-Kamera kann immer nur von einer Softwareanwendung aus zugegriffen werden. Wenn Sie die integrierte
MOTION EYE-Kamera in einer anderen Anwendung verwenden möchten, müssen Sie zuerst die aktuelle Anwendung beenden.
!
Wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten, das sich schnell bewegt, können im Anzeigefenster Störungen auftreten (z. B. horizontalen Streifen).
Dies ist normal und kein Anzeichen für eine Funktionsstörung.
Die integrierte MOTION EYE-Kamera kann nicht mit der Software Microsoft Windows Movie Maker gesteuert werden.
27
Page 28
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Aufnehmen von Bildern
So nehmen Sie ein Bild auf
1Klicken Sie auf Start, Alle Programme, ArcSoft WebCam Companion 2 und WebCam Companion 2, um
WebCam Companion 2 zu starten.
2Klicken Sie im Hauptfenster auf das Symbol Erfassen (Capture).
3Erfassen Sie das Motiv im Sucher.
4Klicken Sie unter dem angezeigten Bild auf die Schaltfläche Erfassen (Capture).
Das aktuelle Bild in der Sucheransicht wird aufgenommen und der Miniaturbildansicht im linken Bereich des Hauptfensters
hinzugefügt.
Wenn Sie ein Bild bei ungünstigen Lichtverhältnissen aufnehmen, klicken Sie nach Schritt 2 auf das Symbol Webcam-Einstellungen (WebCam Settings),
und wählen Sie im Fenster mit den Eigenschaften die gewünschte Option zur Beleuchtungskorrektur aus.
WebCam Companion 2 bietet viele weitere Funktionen. Lesen Sie die entsprechenden Informationen in der Online-Hilfe der Anwendung.
28
nN
Page 29
29
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Aufnehmen von Filmen
So nehmen Sie einen Film auf
1Klicken Sie auf Start, Alle Programme, ArcSoft WebCam Companion 2 und WebCam Companion 2, um
WebCam Companion 2 zu starten.
2Klicken Sie im Hauptfenster auf das Symbol Aufnehmen (Record).
3Erfassen Sie das Motiv im Sucher.
4Klicken Sie unter dem angezeigten Bild auf die Schaltfläche Video aufzeichnen (Record Video), um die Aufnahme zu
starten.
5Wenn Sie die Aufnahme stoppen möchten, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche Video aufzeichnen (Record Video).
Die erste Szene des aufgenommenen Videos wird im linken Bereich des Hauptfensters als Miniaturbild hinzugefügt.
Wenn Sie ein Video bei ungünstigen Lichtverhältnissen aufnehmen, klicken Sie nach Schritt 2 auf das Symbol Webcam-Einstellungen (WebCam Settings),
und wählen Sie im Fenster mit den Eigenschaften die gewünschte Option zur Beleuchtungskorrektur aus.
WebCam Companion 2 bietet viele weitere Funktionen. Lesen Sie die entsprechenden Informationen in der Online-Hilfe der Anwendung.
Page 30
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Das optische Laufwerk
Ihr Computer ist mit einem optischen Laufwerk ausgestattet.
So legen Sie eine Disc ein
1Schalten Sie den Computer ein.
2Drücken Sie die Auswurftaste (1) oder die Tastenkombination Fn+E, um die Laufwerksschublade zu öffnen.
Die Schublade wird ausgefahren.
3Halten Sie die Rückseite der Schublade fest, und legen Sie eine Disc mit der Beschriftung nach oben in der Mitte der
Schublade ein. Drücken Sie dann leicht auf die Disc, bis sie einrastet.
30
!
Üben Sie keinen Druck auf die Laufwerksschublade aus. Halten Sie unbedingt die Rückseite der Schublade fest, wenn Sie Discs einlegen oder
herausnehmen.
4Schließen Sie die Schublade, indem Sie sie vorsichtig hineinschieben.
Page 31
31
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
!
Nehmen Sie auf keinen Fall die optische Disc heraus, wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet. Es kann sonst zu einer Fehlfunktion des
Computers kommen.
Wenn Sie ein externes optisches Laufwerk verwenden möchten, schließen Sie es erst an, bevor Sie das vorinstallierte Discbetriebsprogramm starten.
Page 32
32
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Lesen und Beschreiben von optischen Discs
Je nach Modell, das Sie erworben haben, können Sie mit Ihrem Computer CDs, DVDs und Blu-ray Disc™-Medien lesen und
beschreiben. Den technischen Daten können Sie entnehmen, mit welchem optischen Laufwerk Ihr Modell ausgestattet ist.
In der folgenden Tabelle sind die Medien aufgeführt, die von den verschiedenen optischen Laufwerken unterstützt werden.
Page 33
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
AB: abspielbar und beschreibbar
A: abspielbar, jedoch nicht beschreibbar
–: weder abspielbar noch beschreibbar
CD-
Video-CDAudio-CDCD-
DVD ±RW/
ROM
AAAA ABA A –
Extra
±R DL/RAM
Blu-ray Disc
AAAA
Combo
Blu-ray DiscAAAA
*1
Das Schreiben von Daten auf DVD-R-Discs, die der DVD-R-Version 2.0/2.1 entsprechen, wird unterstützt.
*2
Das Schreiben von Daten auf DVD-RW-Discs, die der DVD-RW-Version 1.1/1.2 entsprechen, wird unterstützt.
*3
Das DVD±RW/RAM-Laufwerk in Ihrem Computer unterstützt keine DVD-RAM-Cartridge. Verwenden Sie Discs ohne Cartridge oder mit entfernbarer Cartridge.
*4
Das Schreiben von Daten auf DVD-RAM-Discs (2,6 GB), die der DVD-RAM-Version 1.0 entsprechen, wird nicht unterstützt.
DVD-RAM-Discs Version 2.2/DVD-RAM-Discs Revision 5.0 mit 12-facher Geschwindigkeit werden nicht unterstützt.
*5
Das Schreiben von Daten auf DVD+R DL-Medien (Double Layer) ist nur möglich, wenn diese DVD+R DL-Aufnahmen (Double Layer) unterstützen.
*6
Das Schreiben von Daten auf DVD-R DL-Medien (Dual Layer) ist nur möglich, wenn diese DVD-R DL-Aufnahmen (Dual Layer) unterstützen.
*7
Das Schreiben von Daten auf BD-R-Discs der Version 1.1 (Discs mit 1 Schicht und einer Kapazität von 25 GB, Discs mit 2 Schichten und einer Kapazität von 50 GB)
und BD-RE-Discs der Version 2.1 (Discs mit 1 Schicht und einer Kapazität von 25 GB, Discs mit 2 Schichten und einer Kapazität von 50 GB) wird unterstützt.
*8
Das Schreiben von Daten auf Ultra Speed CD-RW-Discs wird bei Modellen mit bestimmten Blu-ray Disc-Laufwerken nicht unterstützt.
*9
BD-R steht für „Blu-ray Disc-Recordable“ im Format der Version 1.1.
*10
BD-RE steht für „Blu-ray Disc-Rewritable“ im Format der Version 2.1.
*11
BD-RE-Discs im Format der Version 1.0 und Blu-ray Discs mit Cartridge werden vom Blu-ray-Laufwerk Ihres Computers nicht unterstützt.
*12
Das Abspielen von BD-R LTH TYPE-Medien wird nur von Modellen mit einem Blu-ray Disc-Laufwerk unterstützt.
CD-R/RWDVD-
ROM
*8
AB
AB
AAA
*8
AAA
DVDVideo
BDROM
DVD-R/RWDVD+R/RWDVD+R DLDVD-R DLDVD-
RAM
AB
AB
AB
*1 *2
*1 *2
*1 *2
AB
AB
AB
AB
AB
AB
*5
*5
*5
AB
AB
AB
*6
*6
*6
*3 *4
AB
*3 *4A*11 *12
AB
*3 *4
AB
BD-R
RE
–
AB
33
nN
*9
/
*10
*7 *11 *12
Page 34
34
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
!
Dieses Produkt ist für die Wiedergabe von Discs nach dem Compact Disc Digital Audio-Standard (CD-Standard) ausgelegt. Eine DualDisc ist ein beidseitig
bespieltes Hybridmedium, bei dem sich das DVD-Material auf der einen Seite und das digitale Audiomaterial (im CD-Format) auf der anderen Seite befindet.
Beachten Sie, dass die Audioseite (nicht die DVD-Seite) einer DualDisc nicht wiedergegeben wird, wenn sie nicht dem CD-Standard entspricht.
Lesen Sie vor dem Kauf von bespielten oder leeren Discs, die Sie mit Ihrem VAIO-Computer wiedergeben oder beschreiben möchten, unbedingt die
Hinweise auf der Verpackung, und überprüfen Sie die Lese- und Schreibkompatibilität mit dem optischen Laufwerk des Computers. Sony garantiert NICHT
die Kompatibilität der optischen VAIO-Laufwerke mit Discs, die nicht dem offiziellen „CD-Standard“, „DVD-Standard“ oder „Blue-ray Disc-Standard“
entsprechen. DIE VERWENDUNG INKOMPATIBLER DISCS KANN ZU EINER ERNSTHAFTEN BESCHÄDIGUNG IHRES VAIO-COMPUTERS ODER ZU
SOFTWAREPROBLEMEN UND SYSTEMSTILLSTÄNDEN FÜHREN.
Wenn Sie Fragen zu den Disc-Formaten haben, wenden Sie sich an den Herausgeber der bespielten Disc bzw. an den Hersteller der beschreibbaren Disc.
Das Beschreiben von 8-cm-Discs wird nicht unterstützt.
!
Für die durchgehende Wiedergabe urheberrechtlich geschützter Blu-ray Discs muss der AACS-Schlüssel aktualisiert werden. Zur Aktualisierung des
AACS-Schlüssels ist ein Internetzugang erforderlich.
Wie auch bei anderen Laufwerken für optische Medien können bestimmte Umstände eingeschränkte Kompatibilität zur Folge haben oder die Wiedergabe
von Blu-ray Discs verhindern. VAIO-Computer unterstützen möglicherweise nicht die Wiedergabe von Filmen auf gepackten Medien, die bei hohen Bitraten
in den Formaten AVC oder VC1 aufgezeichnet wurden.
Für manche DVD- und BD-ROM-Inhalte sind Regionseinstellungen erforderlich. Stimmen die Regionseinstellung und der Regionalcode der Disc nicht
überein, ist keine Wiedergabe möglich.
Manche Inhalte beschränken die Videoausgabe auf das Standard-Definition-Format oder verhindern die analoge Videoausgabe. Wir raten daher dringend
dazu, HDCP-kompatible Geräte zu verwenden, damit eine optimale Kompatibilität und Anzeigequalität sichergestellt ist.
Page 35
35
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Hinweise zum Schreiben von Daten auf Discs
❑ Verwenden Sie ausschließlich runde Discs. Verwenden Sie keine Discs mit einer anderen Form (Stern, Herz, Karte usw.),
da das optische Laufwerk dadurch beschädigt werden könnte.
❑ Setzen Sie Ihren Computer keinen ruckartigen Bewegungen aus, während eine Disc vom optischen Laufwerk beschrieben
wird.
❑ Beenden Sie alle speicherresidenten Dienstprogramme, bevor Sie eine Disc beschreiben. Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion Ihres Computers kommen.
❑ Stecken Sie das Kabel des Netzgeräts auf keinen Fall ein oder aus, während eine Disc beschrieben wird.
Hinweise zum Abspielen von Discs
Beachten Sie folgende Empfehlungen, damit die optimale Wiedergabequalität Ihrer Discs gewährleistet ist.
❑ Audio-CDs, die mit CD-R- oder CD-RW-Datenträgern erstellt wurden, können möglicherweise nicht mit allen CD-Playern
und optischen Computerlaufwerken abgespielt werden.
❑ DVDs mit dem Format DVD+R DL, DVD-R DL, DVD+R, DVD+RW, DVD-R, DVD-RW oder DVD-RAM können möglicherweise
nicht mit allen DVD-Playern und optischen Computerlaufwerken abgespielt werden.
❑ Versetzen Sie den Computer auf keinen Fall in den Energiesparmodus, während eine Disc abgespielt wird.
❑ DVDs sind mit Regionalcodes versehen, die angeben, in welcher Region und mit welchem Playertyp die Disc abgespielt
werden kann. Mit dem Laufwerk Ihres Computers können Sie nur DVDs mit dem Regionalcode „2“ (Europa gehört zur
Region „2“) oder „all“ (die DVD ist weltweit abspielbar) abspielen.
!
Wenn Sie den Regionalcode in der Software WinDVD oder WinDVD BD ändern, müssen Sie die Software schließen und erneut starten oder die Disc
auswerfen und wieder einlegen, damit die neue Einstellung übernommen wird.
❑ Versuchen Sie auf keinen Fall, die Einstellungen für den Regionalcode des Laufwerks zu ändern. Alle Probleme, die durch
das Ändern des Regionalcodes des Laufwerks entstehen, werden nicht von der Gewährleistung abgedeckt.
Page 36
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Abspielen von CDs
So spielen Sie eine Audio-CD ab
1Legen Sie eine Disc in das optische Laufwerk ein.
2Wenn nicht automatisch ein Fenster geöffnet wird, klicken Sie auf Start, Alle Programme und auf die CD-Software,
mit der Sie die CD abspielen möchten.
Wenn das Fenster Audio-CD angezeigt wird, klicken Sie auf die gewünschte Option.
Kopieren von Dateien auf eine CD
So kopieren Sie Dateien auf eine Disc
1Legen Sie eine Disc in das optische Laufwerk ein.
Wenn das Fenster Automatische Wiedergabe angezeigt wird, klicken Sie auf Dateien auf Datenträger brennen,
und befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm, bis der Disc-Ordner angezeigt wird.
2Öffnen Sie den Ordner, der die zu kopierende(n) Datei(en) enthält, und ziehen Sie sie in den Disc-Ordner.
3Schließen Sie den Disc-Ordner.
36
Page 37
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Abspielen von DVDs
So spielen Sie eine DVD ab
1Schließen Sie alle Softwareanwendungen, die aktuell ausgeführt werden.
2Legen Sie eine DVD in das optische Laufwerk ein.
3Wenn nicht automatisch ein Fenster geöffnet wird, klicken Sie auf Start, Alle Programme und auf die DVD-Software,
mit der Sie die DVD abspielen möchten.
Anleitungen zur Verwendung der Software finden Sie in der Hilfedatei zu Ihrer DVD-Software.
Kopieren von Dateien auf eine DVD
So kopieren Sie Dateien auf eine Disc
1Schließen Sie alle Softwareanwendungen, die aktuell ausgeführt werden.
2Legen Sie eine Disc in das optische Laufwerk ein.
3Wenn nicht automatisch ein Fenster geöffnet wird, klicken Sie auf Start, Alle Programme und auf die gewünschte
DVD-Brennsoftware, um Dateien auf die Disc zu kopieren.
Anleitungen zur Verwendung der Software finden Sie in der Hilfedatei zu Ihrer DVD-Brennsoftware.
37
Page 38
38
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Memory Sticks
Der Memory Stick ist ein kompaktes, mobiles und vielseitiges IC-Aufnahmemedium, das speziell für den Austausch und die
gemeinsame Nutzung digitaler Daten mit kompatiblen Geräten (z. B. Digitalkameras und Mobiltelefone) ausgelegt ist. Memory
Sticks eignen sich auch als externe Datenspeicher, da sie austauschbar sind.
Page 39
39
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Vor Verwendung von Memory Sticks
In den Memory Stick-Steckplatz Ihres Computers können Sie Standard- und Duo-Speichermedien einsetzen. Memory Stick
PRO- und Memory Stick PRO-HG Duo-Formate für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung und große Speicherkapazität
werden unterstützt.
Sie können Memory Sticks im Duo-Format ohne einen Memory Stick Duo-Adaptor direkt in den Memory Stick-Steckplatz einsetzen.
!
Setzen Sie jedoch unbedingt Memory Stick Micro-Speichermedien (M2) in einen M2 Standard- oder M2 Duo-Adaptor ein. Falls Sie die Speichermedien
ohne den Adaptor direkt in den Memory Stick-Steckplatz einsetzen, können Sie sie unter Umständen nicht wieder aus dem Steckplatz entnehmen.
Die neuesten Informationen zu Memory Sticks finden Sie auf der Memory Stick-Website http://www.memorystick.com/en/.
!
Ihr Computer wurde mit Memory Sticks von Sony mit einer Speicherkapazität von bis zu 16 GB (erhältlich im Mai 2008) getestet und für kompatibel
befunden. Die Kompatibilität mit anderen Memory Sticks, die dieselben technischen Daten wie die kompatiblen Medien aufweisen, ist jedoch nicht
gewährleistet.
Beim Einsetzen eines Memory Stick mit mehreren Konvertierungsadaptern ist die Kompatibilität nicht gewährleistet.
MagicGate ist die allgemeine Bezeichnung für die von Sony entwickelte Urheberrechtsschutztechnik. Verwenden Sie einen Memory Stick mit
MagicGate-Logo, um diese Funktion nutzen zu können.
Mit Ausnahme der Nutzung für den privaten Gebrauch verbieten die Urheberrechtsgesetze die Verwendung von Audio- und/oder Bilddaten, die ohne
vorherige Genehmigung des Urheberrechtsinhabers aufgenommen wurden. Entsprechend dürfen Memory Stick-Speichermedien mit solchen
urheberrechtlich geschützten Daten nur im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen verwendet werden.
Der Memory Stick-Steckplatz an Ihrem Computer unterstützt nicht die parallele Datenübertragung mit 8 Bit (Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung).
Memory Stick Micro-Speichermedien in einem M2 Duo-Adaptor funktionieren unter Umständen nicht korrekt, wenn sie zusätzlich in einen
Memory Stick Duo-Adaptor eingesetzt werden.
Page 40
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Einsetzen eines Memory Stick
So setzen Sie einen Memory Stick ein
1Suchen Sie nach dem Memory Stick-Steckplatz (Seite 17).
2Halten Sie den Memory Stick so, dass der Pfeil in Richtung des Steckplatzes zeigt.
3Schieben Sie den Memory Stick vorsichtig in den Steckplatz, bis er einrastet.
Der Memory Stick wird automatisch vom System erkannt, und sein Inhalt wird angezeigt. Wenn nicht automatisch ein
Fenster geöffnet wird, klicken Sie auf Start, Arbeitsplatz, und doppelklicken Sie auf das Memory Stick-Symbol.
40
nN
!
Achten Sie beim Einsetzen des Memory Stick in den Steckplatz darauf, dass der Pfeil in die richtige Richtung zeigt. Wenn sich der Memory Stick nicht
leicht einsetzen lässt, drücken Sie ihn auf keinen Fall mit Gewalt in den Steckplatz. Ihr Computer oder der Memory Stick könnte sonst beschädigt werden.
Setzen Sie immer nur einen Memory Stick in den Steckplatz ein. Wird das Speichermedium nicht ordnungsgemäß eingesetzt, können sowohl der Computer
als auch das Speichermedium selbst beschädigt werden.
Page 41
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
So zeigen Sie den Inhalt des Memory Stick an
1Klicken Sie auf Start und dann auf Arbeitsplatz, um das Fenster Arbeitsplatz zu öffnen.
2Doppelklicken Sie auf das Memory Stick-Datenträgersymbol, damit die gespeicherten Dateien angezeigt werden.
So formatieren Sie einen Memory Stick
Der Memory Stick wurde mit der werkseitigen Standardeinstellung formatiert und ist einsatzbereit.
Wenn Sie das Speichermedium mit Ihrem Computer neu formatieren möchten, gehen Sie wie folgt vor.
!
Formatieren Sie den Memory Stick unbedingt mit einem Gerät, das diese Medien unterstützt.
Beim Formatieren des Memory Stick werden alle darauf gespeicherten Daten gelöscht. Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren, dass das
Speichermedium keine wichtigen Daten enthält.
Nehmen Sie den Memory Stick nicht aus dem Steckplatz heraus, während er formatiert wird. Dies könnte Funktionsstörungen verursachen.
1Schieben Sie den Memory Stick vorsichtig in den Steckplatz, bis er einrastet.
2Klicken Sie auf Start und dann auf Arbeitsplatz, um das Fenster Arbeitsplatz zu öffnen.
3Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Memory Stick-Symbol, und wählen Sie Formatieren.
4Klicken Sie auf Gerätestandards wiederherstellen.
41
nN
!
Die Größe der Zuordnungseinheit und das Dateisystem können sich ändern.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Dateisystem nicht den Eintrag NTFS aus, da dies Funktionsstörungen verursachen könnte.
Für den Formatierungsvorgang ist weniger Zeit erforderlich, wenn Sie unter Formatierungsoptionen die Option Schnellformatierung aktivieren.
Page 42
5Klicken Sie auf Starten.
6Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
!
Je nach Memory Stick-Typ kann das Formatieren länger dauern.
42
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Page 43
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Herausnehmen eines Memory Stick
!
Nehmen Sie den Memory Stick nicht heraus, wenn die Kontrollanzeige für Speicherkartenzugriffe leuchtet. Andernfalls können Daten verloren gehen.
Das Übertragen großer Datenmengen kann längere Zeit dauern. Überprüfen Sie daher erst die Anzeige, bevor Sie den Memory Stick herausnehmen.
So nehmen Sie einen Memory Stick heraus
1Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollanzeige für den Speicherkartenzugriff nicht leuchtet.
2Drücken Sie den Memory Stick leicht in den Steckplatz, damit er freigegeben wird.
Der Memory Stick kommt ein Stück heraus.
3Ziehen Sie den Memory Stick aus dem Steckplatz heraus.
!
Nehmen Sie Memory Sticks immer vorsichtig heraus, damit sie nicht unerwartet herausschnellen.
43
nN
Page 44
44
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
SD-Speicherkarten
Ihr Computer ist mit einem Steckplatz für SD-Speicherkarten ausgestattet. Sie können über diesen Steckplatz Daten mit
Digitalkameras, Camcordern, mp3-Playern und anderen Audio-/Videogeräten austauschen.
Vor Verwendung von SD-Speicherkarten
Folgende Speicherkarten werden vom SD-Speicherkartensteckplatz am Computer unterstützt:
Die neuesten Informationen zu den kompatiblen Speicherkarten finden Sie auf der entsprechenden Support-Website (siehe
Sony-Support-Informationen (Seite 134)).
!
Der Computer wurde nur mit den führenden, im Mai 2008 erhältlichen Speicherkartenmedien getestet und mit diesen für kompatibel befunden. Die
Kompatibilität wird für andere Speicherkartenmedien, die dieselben technischen Daten wie die kompatiblen Medien aufweisen, nicht gewährleistet.
Setzen Sie unbedingt die richtige Speicherkarte in den SD-Speicherkartensteckplatz ein.
SD-Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 2 GB und SDHC-Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 32 GB wurden mit Ihrem Computer
getestet und für kompatibel befunden.
Der SD-Speicherkartensteckplatz Ihres Computers unterstützt nicht den Hochgeschwindigkeitsmodus von SD- und SDHC-Speicherkarten.
Versuchen Sie auf keinen Fall, eine SD-Speicherkarte bzw. einen SD-Kartenadapter eines anderen Typs in den SD-Speicherkartensteckplatz einzusetzen.
Inkompatible Speicherkarten bzw. inkompatible Speicherkartenadapter lassen sich nur schwer aus dem Schacht herausnehmen, sodass der Computer
beschädigt werden könnte.
Gehen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen von Speicherkarten im SD-Speicherkartensteckplatz vorsichtig vor. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Page 45
Einsetzen einer SD-Speicherkarte
So setzen Sie eine SD-Speicherkarte ein
1Suchen Sie nach dem SD-Speicherkartensteckplatz (Seite 17).
2Halten Sie die SD-Speicherkarte so, dass der Pfeil in Richtung des Steckplatzes zeigt.
3Schieben Sie die SD-Speicherkarte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Karte nicht mit Gewalt in den Steckplatz.
45
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Wenn sich die SD-Speicherkarte nicht leicht einsetzen lässt, nehmen Sie sie vorsichtig heraus, und vergewissern Sie sich, dass der Pfeil in Richtung
Computer zeigt.
Page 46
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Herausnehmen einer SD-Speicherkarte
!
Nehmen Sie die SD-Speicherkarte nicht heraus, während die Kontrollanzeige für den Speicherkartenzugriff leuchtet. Die Karte oder die gespeicherten
Daten können sonst beschädigt werden.
So nehmen Sie eine SD-Speicherkarte heraus
1Vergewissern Sie sich, dass die Kontrollanzeige für den Speicherkartenzugriff nicht leuchtet.
2Drücken Sie die SD-Speicherkarte leicht in den Steckplatz, damit sie freigegeben wird.
Die SD-Speicherkarte kommt ein Stück heraus.
3Ziehen Sie die SD-Speicherkarte aus dem Steckplatz heraus.
46
nN
Page 47
47
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Einrichten einer Internetverbindung
Damit Sie auf das Internet zugreifen können, müssen Sie ein externes Modem an den Computer anschließen, wie z. B. ein
USB-Telefonmodem, ein xDSL-Modem oder ein Kabelmodem. Ausführliche Anleitungen zur Verbindungseinrichtung und
Modemkonfiguration finden Sie im Handbuch zum Modem.
Page 48
48
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Einrichten einer Wireless LAN-Verbindung (WLAN)
Dank der Wireless LAN-Technologie (WLAN) von Sony können Ihre gesamten Digitalgeräte mit integrierten WLAN-Funktionen
problemlos über ein Netzwerk miteinander kommunizieren. Ein WLAN ist ein Netzwerk, über das durch Funksignale eine
drahtlose Verbindung mit einem lokalen Netzwerk (LAN) hergestellt werden kann. Dadurch müssen keine Kabel oder Drähte
mehr durch Wände und Decken verlegt werden.
Sie können ohne Zugriffspunkt, d. h. mit einer begrenzten Anzahl von Computern, kommunizieren (Ad-hoc-Konfiguration).
Sie können aber auch über einen Zugriffspunkt kommunizieren und dadurch ein vollständiges Infrastrukturnetzwerk einrichten.
In einigen Ländern kann die Verwendung von WLAN-Produkten durch entsprechende Gesetze oder Verordnungen eingeschränkt sein (z. B. Beschränkung
der Kanalanzahl). Lesen Sie daher vor der Aktivierung der WLAN-Funktion das Dokument mit den Richtlinien und Verordnungen für Wireless LAN
sorgfältig durch.
WLAN arbeitet nach dem Standard IEEE 802.11a*/b/g oder dem Entwurfsstandard IEEE 802.11n*. Hier sind die Einzelheiten dieser Technologie definiert.
Der Standard definiert die Verschlüsselungsmethoden Wired Equivalent Privacy (WEP, ein Sicherheitsprotokoll), Wi-Fi Protected Access 2 (WPA2) und
Wi-Fi Protected Access (WPA). Sowohl WPA2 als auch WPA wurden gemeinsam von IEEE und Wi-Fi Alliance vorgeschlagen. Bei beiden handelt es sich
um Definitionen der Standards zur Verbesserung des Datenschutzes und der Zugriffskontrolle für bestehende Wi-Fi-Netzwerke. WPA ist mit der
Spezifikation IEEE 802.11i vorwärtskompatibel. Es verwendet zusätzlich zu der Benutzerauthentifizierung durch 802.1X und EAP (Extensible Authentication
Protocol) die erweiterte Datenverschlüsselung TKIP (Temporal Key Integrity Protocol). Durch die Datenverschlüsselung wird die anfällige drahtlose
Verbindung zwischen den Clients und Zugriffspunkten geschützt. Darüber hinaus gibt es noch andere typische LAN-Sicherheitsmechanismen für den
Datenschutz, wie beispielsweise Passwortschutz, durchgängige Verschlüsselung, virtuelle private Netzwerke und Authentifizierung. WPA2, die zweite
Generation von WPA, bietet verbesserte Datensicherheit und Netzwerkzugriffssteuerung und wurde außerdem zur Sicherung aller Versionen von
802.11-Geräten entworfen, einschließlich 802.11b, 802.11a, 802.11g und 802.11n Entwurfsstandard, mit mehreren Frequenzen und mehreren Modi.
Darüber hinaus beruht WPA2 auf dem verabschiedeten IEEE 802.11i-Standard und bietet somit behördengerechte Sicherheit, da der
AES-Verschlüsselungsalgorithmus verwendet wird, der National Institute of Standards and Technology (NIST) FIPS 140-2 entspricht, und eine
Authentifizierung auf 802.1X-Basis zum Einsatz kommt. WPA2 ist mit WPA abwärtskompatibel.
*Dem Online-Dokument mit den technischen Daten können Sie entnehmen, ob Ihr Modell den Standard IEEE 802.11a und/oder den Entwurfsstandard
IEEE 802.11n unterstützt.
Page 49
49
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Der Standard IEEE 802.11b/g ist ein WLAN-Standard, der das 2,4-GHz-Band verwendet. Der Standard IEEE 802.11g ermöglicht
Hochgeschwindigkeitskommunikation und ist schneller als der Standard IEEE 802.11b.
Der Standard IEEE 802.11a ist ein WLAN-Standard, der das 5-GHz-Band verwendet.
Der Entwurfsstandard IEEE 802.11n ist ein WLAN-Standard, der das 2,4- oder das 5-GHz-Band verwendet.
WLAN-Geräte, die das 2,4-GHz-Band verwenden, können aufgrund der unterschiedlichen Frequenzen nicht mit WLAN-Geräten kommunizieren, die das
5-GHz-Band nutzen.
Das 2,4-GHz-Band der WLAN-kompatiblen Geräte wird auch von verschiedenen anderen Geräten verwendet. Die WLAN-kompatiblen Geräte sind zwar
mit Technologien zur Minimierung von Störungen durch andere Geräte, welche dieselbe Bandbreite benutzen, ausgestattet, es kann aber dennoch zu
einer Verringerung der Kommunikationsgeschwindigkeit, einer Verengung des Kommunikationsbereichs oder einer Unterbrechung der Funkverbindungen
kommen.
Die Kommunikationsgeschwindigkeit hängt vom Abstand zwischen den Kommunikationsgeräten, dem Vorhandensein von Hindernissen zwischen den
Geräten, der Gerätekonfiguration, den Übertragungsbedingungen und der verwendeten Software ab. Außerdem kann die Kommunikation durch
Beeinträchtigungen des Funksignals unterbrochen werden.
Der Kommunikationsbereich hängt von der tatsächlichen Entfernung zwischen den Kommunikationsgeräten, dem Vorhandensein von Hindernissen
zwischen den Geräten, den Übertragungsbedingungen, der Umgebung (einschließlich dem Vorhandensein von Wänden und deren Beschaffenheit)
sowie der verwendeten Software ab.
Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit kann langsamer als die auf dem Computer angezeigte Geschwindigkeit sein.
Wenn Sie IEEE 802.11b- und IEEE 802.11g-Geräte im selben drahtlosen Netzwerk verwenden, kann die Kommunikationsgeschwindigkeit aufgrund von
Funkstörungen herabgesetzt werden. Daher verringern IEEE 802.11g-Geräte automatisch die Kommunikationsgeschwindigkeit, damit die fehlerfreie
Kommunikation mit IEEE 802.11b-Geräten gewährleistet ist. Wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit nicht so hoch wie erwartet ist, kann eine
Umschaltung des Funkkanals am Zugriffspunkt zu einer Verbesserung führen.
Page 50
50
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Kommunikation ohne Zugriffspunkt (Ad-hoc)
Unter einem Ad-hoc-Netzwerk versteht man ein LAN, das nur von den drahtlosen Geräten gebildet wird, also keinen zentralen
Steuerungsmechanismus oder Zugriffspunkt enthält. Jedes Gerät kommuniziert direkt mit den anderen Geräten im Netzwerk.
Sie können ein Ad-hoc-Netzwerk mühelos zu Hause einrichten.
Page 51
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
So richten Sie die Kommunikation ohne Zugriffspunkt (Ad-hoc) ein
!
Sie können das für den Standard IEEE 802.11a verwendete 5-GHz-Band nicht für Ad-hoc-Netzwerke auswählen.
Für Ad-hoc-Netzwerke steht der Entwurfsstandard IEEE 802.11n, der das 2,4- oder 5-GHz-Band verwendet, nicht zur Verfügung.
1Schalten Sie den Schalter WIRELESS ein.
2Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center.
3Klicken Sie auf Netzwerkverbindungen (Network Connections) und dann auf VAIO Smart Network.
4Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Erweitert (Advanced).
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu VAIO Smart Network.
5Klicken Sie auf die Schaltfläche neben oder über den gewünschten Wireless-Optionen.
Vergewissern Sie sich, dass die WIRELESS-Anzeige leuchtet.
6Klicken Sie auf Start und auf Systemsteuerung.
7Klicken Sie unter Netzwerk und Internet auf Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen.
8Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Eine Verbindung oder Netzwerk einrichten.
Das Fenster Eine Verbindung oder Netzwerk einrichten wird angezeigt.
9Wählen Sie eine Option zum Festlegen der Einstellungen für das Ad-hoc-Netzwerk aus, und klicken Sie auf Weiter.
10 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
51
Page 52
52
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Kommunikation mit einem Zugriffspunkt (Infrastruktur)
Bei einem Infrastrukturnetz wird ein vorhandenes, kabelgebundenes LAN über einen Zugriffspunkt (gesondert erhältlich) auf
drahtlose Geräte erweitert. Der Zugriffspunkt verbindet das drahtlose mit dem kabelgebundenen Netzwerk und fungiert als
zentraler Steuerungsmechanismus für das WLAN. Er koordiniert die Übertragung und den Empfang mehrerer drahtloser Geräte
innerhalb eines bestimmten Bereichs.
Durch den Zugriffspunkt wird festgelegt, welcher Kanal in einem Infrastrukturnetzwerk verwendet wird.
!
Informationen zum Auswählen des Kanals für den Zugriffspunkt finden Sie im zugehörigen Handbuch.
Page 53
53
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
So richten Sie ein drahtloses Netzwerk mit Zugriffspunkt ein
1Vergewissern Sie sich, dass ein Zugriffspunkt eingerichtet wurde.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Zugriffspunkts.
2Schalten Sie den Schalter WIRELESS ein.
3Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center.
4Klicken Sie auf Netzwerkverbindungen (Network Connections) und dann auf VAIO Smart Network.
5Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Erweitert (Advanced).
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu VAIO Smart Network.
6Klicken Sie auf die Schaltfläche neben oder über den gewünschten Wireless-Optionen.
Vergewissern Sie sich, dass die WIRELESS-Anzeige leuchtet.
7Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol oder , und wählen Sie Verbindung mit einem
Netzwerk herstellen.
8Wählen Sie den gewünschten Zugriffspunkt aus, und klicken Sie auf Verbindung herstellen.
Für WPA-PSK- oder WPA2-PSK-Authentifizierung müssen Sie eine Passphrase eingeben. Bei der Passphrase wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden. Sie muss aus einer Textzeichenfolge mit einer Länge von 8 bis 63 Zeichen oder aus genau 64 Hexadezimalzeichen bestehen.
Page 54
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Beenden der WLAN-Kommunikation
So beenden Sie die WLAN-Kommunikation
Klicken Sie im Fenster VAIO Smart Network auf die Schaltfläche neben oder über dem WLAN-Symbol.
!
Wenn Sie während des Zugriffs auf entfernte Dokumente, Dateien oder Ressourcen die Wireless LAN-Funktion ausschalten, kann es zu einem Datenverlust
kommen.
54
nN
Page 55
55
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Bluetooth-Funktion
Über Bluetooth können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Computer und anderen Bluetooth-Geräten, wie z. B.
einem anderen Computer oder einem Mobiltelefon, herstellen. Sie können dann Daten zwischen diesen Geräten über
Entfernungen von bis zu 10 m im freien Raum drahtlos übertragen.
So starten Sie die Bluetooth-Kommunikation
1Schalten Sie den Schalter WIRELESS ein.
2Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center.
3Klicken Sie auf Netzwerkverbindungen (Network Connections) und dann auf VAIO Smart Network.
4Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Erweitert (Advanced).
Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zu VAIO Smart Network.
5Klicken Sie im Fenster VAIO Smart Network auf die Schaltfläche neben oder über dem Bluetooth-Symbol.
Vergewissern Sie sich, dass die WIRELESS-Anzeige leuchtet.
Page 56
56
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Hinweise zu Bluetooth
❑ Die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von den folgenden Bedingungen ab:
❑ Hindernisse, wie z. B. Wände, zwischen den Geräten
❑ Abstand zwischen den Geräten
❑ Beschaffenheit der Wände
❑ Nähe zu Mikrowellengeräten und schnurlosen Telefonen
❑ Störungen durch Funkwellen und andere Umwelteinflüsse
❑ Gerätekonfiguration
❑ Softwareanwendung
❑ Betriebssystem
❑ Gleichzeitige Verwendung der WLAN- und Bluetooth-Funktion auf Ihrem Computer
❑ Größe der zu übertragenden Datei
❑ Beachten Sie, dass es aufgrund der Einschränkungen des Bluetooth-Standards bei der Übertragung großer Dateien zu
Problemen durch elektromagnetische Störungen kommen kann.
❑ Alle Bluetooth-Geräte müssen zertifiziert sein, damit die Einhaltung der relevanten Standards gewährleistet ist. Selbst
wenn alle Standards erfüllt sind, können Leistung, Spezifikationen und Betriebsverfahren einzelner Geräte unterschiedlich
sein. In manchen Situationen ist eventuell kein Datenaustausch möglich.
❑ Wenn Sie Videos auf dem Computer abspielen und die Audioausgabe über ein verbundenes Bluetooth-Gerät erfolgt,
kann es zu dazu kommen, dass die Video- und die Audiodaten nicht mehr synchron sind. Dabei handelt es sich aber um
eine Einschränkung der Bluetooth-Technologie und nicht um eine Funktionsstörung.
Page 57
57
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
❑ Das 2,4-GHz-Band, mit dem Bluetooth- oder WLAN-Geräte arbeiten, wird auch von verschiedenen anderen Geräten
verwendet. Bluetooth-Geräte verwenden ein Verfahren zur Minimierung von Störeinflüssen durch andere Geräte, die auf
derselben Wellenlänge arbeiten. Die gleichzeitige Benutzung von Bluetooth und WLAN-Geräten kann jedoch zu
Funkstörungen führen und niedrigere als die standardmäßigen Kommunikationsgeschwindigkeiten und -reichweiten nach
sich ziehen.
Lesen Sie das Dokument mit den Richtlinien und Verordnungen zu Bluetooth sorgfältig durch, bevor Sie die Bluetooth-Funktion verwenden.
❑ Die Bluetooth-Funktion kann u. U. nicht mit bestimmten Geräten und Softwareversionen anderer Hersteller verwendet
werden.
❑ Wenn Sie mehrere Bluetooth-Geräte mit dem Computer verbinden, kann es zu einem Bandbreitenengpass und damit
auch zu einer schlechteren Leistung der Geräte kommen. Dabei handelt es sich aber um eine Einschränkung der
Bluetooth-Technologie und nicht um eine Funktionsstörung.
Page 58
58
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Bluetooth-Sicherheit
Die Bluetooth-Funktechnologie verwendet eine Authentifizierungsfunktion, durch die Sie bestimmen können, mit wem Sie
kommunizieren. Mithilfe dieser Funktion können Sie den Zugriff anonymer Bluetooth-Geräte auf Ihren Computer verhindern.
Bei der erstmaligen Kommunikation zwischen zwei Bluetooth-Geräten sollte ein gemeinsamer Hauptschlüssel (ein für die
Authentifizierung erforderliches Kennwort) für beide zu registrierenden Geräte festgelegt werden. Nachdem ein Gerät
registriert ist, braucht der Hauptschlüssel nicht mehr eingegeben zu werden.
Der Hauptschlüssel kann für jedes Gerät unterschiedlich sein, muss aber auf beiden Seiten übereinstimmen.
Für bestimmte Geräte (z. B. eine Maus) kann kein Hauptschlüssel eingegeben werden.
Page 59
nN
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Kommunizieren mit einem anderen Bluetooth-Gerät
Sie können eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Computer und einem Bluetooth-Gerät, wie z. B. einem anderen
Computer, einem Mobiltelefon, einer Maus oder einer Digitalkamera herstellen.
59
So kommunizieren Sie mit einem anderen Bluetooth-Gerät
Um mit einem anderen Bluetooth-Gerät zu kommunizieren, müssen Sie zuerst die Bluetooth-Funktion einrichten.
Die entsprechenden Informationen finden Sie in Windows-Hilfe und Support in den Themen zu Bluetooth.
Um Windows-Hilfe und Support zu öffnen, klicken Sie auf Start und dann auf Hilfe und Support.
Page 60
Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer
Beenden der Bluetooth-Kommunikation
So beenden Sie die Bluetooth-Kommunikation
1Schalten Sie das Bluetooth-Gerät aus, das mit dem Computer kommuniziert.
2Klicken Sie im Fenster VAIO Smart Network auf die Schaltfläche neben oder über dem Bluetooth-Symbol.
60
nN
Page 61
61
nN
Peripheriegeräte
Peripheriegeräte
Dieser VAIO-Computer ist mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte ausgestattet. In diesem Kapitel wird
beschrieben, wie Sie die zusätzliche Funktionalität solcher Peripheriegeräte nutzen.
❑ Anschließen externer Lautsprecher (Seite 62)
❑ Anschließen von USB-Geräten (Universal Serial Bus) (Seite 64)
❑ Anschließen eines Druckers (Seite 66)
❑ Anschließen eines i.LINK-Geräts (Seite 67)
❑ Anschließen an ein Netzwerk (LAN) (Seite 69)
Page 62
62
nN
Peripheriegeräte
Anschließen externer Lautsprecher
Sie können gesondert erhältliche externe Audioausgabegeräte, wie beispielsweise Lautsprecher oder Kopfhörer, an Ihren
Computer anschließen.
Da der Computer digitale Audiosignale über den OPTICAL OUT-Anschluss ausgeben kann, können Sie dort ein Gerät mit
einem S/PDIF-Eingang (z. B. digitale Kopfhörer oder einen AV-Verstärker) anschließen, um die Audioqualität zu verbessern.
Weitere Information finden Sie in der Bedienungsanleitung des S/PDIF-kompatiblen Geräts.
!
Damit der Ton über das an den OPTICAL OUT-Anschluss angeschlossene S/PDIF-kompatible Gerät zu hören ist, müssen Sie das Audioausgabegerät
ändern. Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter Wie ändere ich das Gerät für die Audioausgabe? (Seite 129).
So schließen Sie externe Lautsprecher an
1Schließen Sie das gesondert erhältliche Lautsprecherkabel (1) an die Kopfhörerbuchse (2) i an.
2Schließen Sie das andere Ende des Lautsprecherkabels an die externen Lautsprecher (3) an.
3Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie die externen Lautsprecher einschalten.
Page 63
Stellen Sie sicher, dass die externen Lautsprecher zur Verwendung mit Computern geeignet sind.
!
Legen Sie auf keinen Fall Disketten auf Lautsprecher. Das Magnetfeld könnte die Daten auf den Disketten beschädigen.
63
nN
Peripheriegeräte
Page 64
64
nN
Peripheriegeräte
Anschließen von USB-Geräten (Universal Serial Bus)
Um eine Beschädigung des Computers und/oder der USB-Geräte zu vermeiden, achten Sie darauf, dass die USB-Anschlüsse
nicht mechanisch beansprucht werden, wenn Sie den Computer mit angeschlossenen USB-Geräten bewegen.
Anschließen eines USB-Diskettenlaufwerks
Sie können ein als Zubehör erhältliches USB-Diskettenlaufwerk kaufen und an Ihren Computer anschließen.
So schließen Sie ein USB-Diskettenlaufwerk an
1Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss (1) aus.
2Schließen Sie das Kabel des USB-Diskettenlaufwerks (2) an den USB-Anschluss an.
Ihr USB-Diskettenlaufwerk (3) ist jetzt einsatzbereit.
!
Wenn Sie ein USB-Diskettenlaufwerk benutzen, darf der USB-Anschluss nicht mechanisch beansprucht werden. Dies kann zu einer Funktionsstörung
führen.
Page 65
nN
Peripheriegeräte
Trennen eines USB-Diskettenlaufwerks
Sie können ein angeschlossenes USB-Laufwerk trennen, während Ihr Computer ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn das
Laufwerk getrennt wird, während sich der Computer im Energiesparmodus befindet, kann es zu einer Fehlfunktion des
Computers kommen.
So trennen Sie ein USB-Diskettenlaufwerk
Wenn Sie ein USB-Diskettenlaufwerk bei ausgeschaltetem Computer trennen möchten, brauchen Sie Schritt 1 bis 5 nicht auszuführen.
1Schließen Sie alle Programme, die auf das Diskettenlaufwerk zugreifen.
2Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol Hardware sicher entfernen.
3Wählen Sie das Diskettenlaufwerk aus.
4Klicken Sie auf Beenden.
5Trennen Sie das USB-Diskettenlaufwerk entsprechend den angezeigten Anweisungen.
6Trennen Sie das Kabel des Diskettenlaufwerks vom Computer.
65
Page 66
66
nN
Peripheriegeräte
Anschließen eines Druckers
Sie können einen Windows-kompatiblen Drucker an Ihren Computer anschließen.
Anschließen eines Druckers über den USB-Anschluss
Sie können einen mit Ihrer Windows-Version kompatiblen USB-Drucker an den Computer anschließen.
So schließen Sie einen Drucker über den USB-Anschluss an
1Schließen Sie das Netzkabel (1) Ihres Druckers an eine Steckdose an.
2Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss (3) aus.
3Schließen Sie das eine Ende des USB-Druckerkabels (2) (gesondert erhältlich) an den USB-Anschluss des Computers
und das andere Ende an den Drucker an.
Page 67
67
nN
Peripheriegeräte
Anschließen eines i.LINK-Geräts
Hinweis zum Anschließen von i.LINK-Geräten
❑ Ihr Computer ist mit einem i.LINK-Anschluss ausgestattet, an den Sie ein i.LINK-Gerät (z. B. einen digitalen Camcorder)
anschließen können.
❑ Der i.LINK-Anschluss des Computers versorgt die angeschlossenen externen i.LINK-Geräte nicht mit Strom.
❑ Der i.LINK-Anschluss unterstützt Datenübertragungsraten bis zu 400 MBit/s. Die tatsächlich erzielbare Rate hängt jedoch
von der Übertragungsgeschwindigkeit des externen Gerätes ab.
❑ Die optionalen i.LINK-Kabel sind in einigen Ländern oder Regionen möglicherweise nicht erhältlich.
❑ Eine störungsfreie i.LINK-Verbindung mit anderen kompatiblen Geräten ist nicht vollständig gewährleistet.
❑ Die i.LINK-Verbindung ist bei manchen Kombinationen von Softwareanwendung, Betriebssystemen und
i.LINK-kompatiblem Gerät nicht verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software.
❑ Überprüfen Sie vor dem Anschluss i.LINK-kompatibler PC-Peripheriegeräte (z. B. einer Festplatte oder eines
CD-RW-Laufwerks) an Ihren Computer deren Betriebsbedingungen und die Kompatibilität mit dem Betriebssystem.
Page 68
68
nN
Peripheriegeräte
Anschließen eines Digitalcamcorders
So schließen Sie einen Digitalcamcorder an
Verbinden Sie ein Ende eines i.LINK-Kabels (1) (gesondert erhältlich) mit dem i.LINK-Anschluss (2) des Computers und das
andere Ende mit dem DV In/Out-Anschluss (3) des Digitalcamcorders.
Bei den Digitalcamcordern von Sony sind die Anschlüsse mit der Bezeichnung DV Out, DV In/Out oder i.LINK i.LINK-kompatibel.
In der Abbildung wird als Beispiel ein Digitalcamcorder von Sony gezeigt. Ihr Digitalcamcorder muss möglicherweise anders angeschlossen werden.
Wenn ein Gerät über i.LINK angeschlossen ist, können Sie nicht auf die Daten oder Bilder auf einem Memory Stick zugreifen.
Page 69
69
nN
Peripheriegeräte
Anschließen an ein Netzwerk (LAN)
Sie können Ihren Computer über ein Ethernet-Kabel mit einem Netzwerk des Typs 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T
anschließen. Verbinden Sie ein Ende des Netzwerkkabels (gesondert erhältlich) mit dem Ethernet-Netzwerkanschluss auf
der Rückseite des Computers und das andere Ende mit einem Netzwerkgerät. Genaue Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen und -geräten erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Ihr Computer lässt sich bereits mit den Standardeinstellungen an ein Netzwerk anschließen.
!
Schließen Sie auf keinen Fall ein Telefonkabel an den Ethernet-Netzwerkanschluss des Computers an.
Wenn der Netzwerkanschluss mit den unten genannten Telefonleitungen verbunden wird, kann es aufgrund der starken elektrischen Ströme zu
Beschädigungen, Überhitzungen und Bränden kommen.
- Gegensprechanlagen oder Büroanlagen mit mehreren Leitungen
- Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes
- Nebenstellenanlagen
Schließen Sie auf keinen Fall ein Telefonkabel an den Ethernet-Netzwerkanschluss an.
Page 70
70
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
In diesem Kapitel wird kurz beschrieben, wie Sie die wichtigsten Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer ändern können.
Sie erfahren u. a., wie Sie Ihre Sony-Software und -Dienstprogramme verwenden und ihr Erscheinungsbild anpassen können.
❑ Festlegen des Passworts (Seite 71)
❑ Einrichten Ihres Computers mit VAIO Control Center (Seite 76)
❑ Verwenden des Stromsparmodus (Seite 77)
Page 71
71
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
Festlegen des Passworts
Das Passwort wird mit einer BIOS-Funktion festgelegt.
Nachdem Sie ein Passwort eingerichtet haben, muss es im Bildschirm mit dem VAIO-Logo eingegeben werden, damit der
Computer gestartet werden kann. Das Einschaltpasswort ermöglicht Ihnen den Schutz des Computers vor unbefugtem Zugriff.
Hinzufügen des Einschaltpassworts
Das Einschaltpasswort wird zur Verfügung gestellt, um den Computer vor unbefugtem Zugriff schützen.
Es gibt zwei Arten von Einschaltpasswort, und zwar das Gerätepasswort und das Benutzerpasswort. Das Gerätepasswort
ist für Benutzer mit Administratorrechten für den Computer bestimmt. Mit ihm können Sie alle Setup-Optionen im BIOS ändern
und außerdem den Computer starten. Das Benutzerpasswort wird den Standardbenutzern zur Verfügung gestellt. Hiermit
können einige der BIOS-Setup-Optionen geändert und der Computer gestartet werden. Zum Einrichten des Benutzerpassworts
muss zunächst das Gerätepasswort festgelegt werden.
!
Nachdem ein Einschaltpasswort eingerichtet wurde, kann der Computer nicht mehr ohne Eingabe des Passworts gestartet werden. Sie dürfen daher das
Passwort nicht vergessen. Notieren Sie das Passwort, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben und Hilfe bei der Deaktivierung benötigen, wird hierfür eine Gebühr erhoben, und Sie müssen den Computer
zum Zurücksetzen des Passworts einschicken.
Page 72
72
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
So fügen Sie das Einschaltpasswort (Gerätepasswort) hinzu
1Schalten Sie den Computer ein.
2Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2.
Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls nicht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt
wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
3Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Security aus, um die Registerkarte Security zu öffnen. Wählen Sie dann
Set Machine Password aus, und drücken Sie die Taste Enter.
4Geben Sie das Passwort im vorgesehenen Eingabebildschirm zweimal ein, und drücken Sie dann Enter.
Das Passwort kann aus maximal 32 alphanumerischen Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bestehen.
5Wählen Sie unter Security die Option Password when Power On aus, und drücken Sie die Taste Enter.
6Ändern Sie die Einstellung von Disabled in Enabled.
7Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Exit aus. Wählen Sie danach die Option Exit Setup aus, und drücken
Sie Enter.
Drücken Sie Enter, wenn Sie zum Bestätigen aufgefordert werden.
Page 73
73
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
So fügen Sie das Einschaltpasswort (Benutzerpasswort) hinzu
!
Legen Sie unbedingt das Gerätepasswort vor dem Benutzerpasswort fest.
1Schalten Sie den Computer ein.
2Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2.
Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls nicht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt
wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
3Geben Sie das Gerätepasswort ein, und drücken Sie Enter.
4Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Security aus, um die Registerkarte Security zu öffnen. Wählen Sie dann
Set User Password aus, und drücken Sie Enter.
5Geben Sie das Passwort im vorgesehenen Eingabebildschirm zweimal ein, und drücken Sie dann Enter.
Das Passwort kann aus maximal 32 alphanumerischen Zeichen (einschließlich Leerzeichen) bestehen.
6Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Exit aus. Wählen Sie danach die Option Exit Setup aus, und drücken
Sie Enter.
Drücken Sie Enter, wenn Sie zum Bestätigen aufgefordert werden.
Page 74
74
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
Ändern/Löschen des Einschaltpassworts
So ändern oder löschen Sie das Einschaltpasswort (Gerätepasswort)
1Schalten Sie den Computer ein.
2Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2.
Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls nicht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt
wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
3Geben Sie das Gerätepasswort ein, und drücken Sie Enter.
4Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Security aus, um die Registerkarte Security zu öffnen. Wählen Sie dann
Set Machine Password aus, und drücken Sie die Taste Enter.
5Geben Sie im Eingabebildschirm einmal das aktuelle Passwort und zweimal das neue Passwort ein. Drücken Sie
anschließend Enter.
Wenn Sie das Passwort entfernen möchten, lassen Sie die Felder Enter New Password und Confirm New Password
leer, und drücken Sie Enter.6Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Exit aus. Wählen Sie danach die Option Exit Setup aus, und drücken
Sie Enter.
Drücken Sie Enter, wenn Sie zum Bestätigen aufgefordert werden.
Page 75
75
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
So ändern oder löschen Sie das Einschaltpasswort (Benutzerpasswort)
1Schalten Sie den Computer ein.
2Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie die Taste F2.
Der BIOS-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Falls nicht, starten Sie den Computer neu. Sobald das VAIO-Logo angezeigt
wird, drücken Sie mehrmals die Taste F2.
3Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und drücken Sie Enter.
4Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Security aus, um die Registerkarte Security zu öffnen. Wählen Sie
dann Set User Password aus, und drücken Sie Enter.
5Geben Sie im Eingabebildschirm einmal das aktuelle Passwort und zweimal das neue Passwort ein. Drücken Sie
anschließend Enter.
Wenn Sie das Passwort entfernen möchten, lassen Sie die Felder Enter New Password und Confirm New Password
leer, und drücken Sie Enter.6Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Exit aus. Wählen Sie danach die Option Exit Setup aus, und drücken
Sie Enter.
Drücken Sie Enter, wenn Sie zum Bestätigen aufgefordert werden.
Page 76
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
Einrichten Ihres Computers mit VAIO Control Center
Mit dem Dienstprogramm VAIO Control Center können Sie auf Systeminformationen zugreifen und Voreinstellungen für
zentrale Systemfunktionen festlegen.
So verwenden Sie das VAIO Control Center
1Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center.
2Wählen Sie die gewünschte Komponente aus, und ändern Sie die Einstellungen.
3Klicken Sie danach auf OK.
Die Einstellungen werden nun geändert.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Optionen finden Sie in der Online-Hilfe zu VAIO Control Center.
Einige Steuerelemente werden nicht angezeigt, wenn Sie VAIO Control Center als Standardbenutzer öffnen.
76
Page 77
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
Verwenden des Stromsparmodus
Zusätzlich zur normalen Betriebsart, in der Sie bestimmte Geräte ausschalten können, verfügt der Computer über einen
speziellen Energiesparmodus.
Normaler Modus
Dies ist der normale Betriebszustand des Computers. In diesem Modus leuchtet die Netzkontrollleuchte grün. Um bei
Arbeitsunterbrechungen Energie zu sparen, können Sie bestimmte Komponenten wie das LCD-Display oder das
Festplattenlaufwerk abschalten.
77
Page 78
78
nN
Individuelle Einstellungen auf Ihrem VAIO-Computer
Energiesparmodus
Im Energiesparmodus wird das LCD-Display ausgeschaltet. Das Festplattenlaufwerk und der Prozessor werden in einen
Stromsparmodus versetzt. In diesem Modus leuchtet die Netzkontrollleuchte orangefarben.
!
Schalten Sie den Computer aus, wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benutzen möchten.
So aktivieren Sie den Energiesparmodus
Klicken Sie auf Start, den Pfeil neben der Schaltfläche Sperren und dann auf Energie sparen.
Sie können auch die Energiespartaste auf der Tastatur drücken, um den Computer in den Energiesparmodus zu versetzen.
Sie können keine Disc einlegen, wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet.
So kehren Sie zum Normalmodus zurück
❑ Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur.
❑ Drücken Sie am Computer die Ein-Aus-Taste.
!
Wenn Sie die Ein-Aus-Taste länger als vier Sekunden gedrückt halten, wird Ihr Computer automatisch ausgeschaltet. Alle nicht gespeicherten Daten gehen
dabei verloren.
Wird der Computer über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird, wechselt er bei Netzbetrieb in den Energiesparmodus.
Wenn Sie dies ändern möchten, ändern Sie die Einstellungen für den Energiesparmodus.
So ändern Sie die Einstellungen für den Energiesparmodus
1Klicken Sie auf Start, Systemsteuerung, Hardware und Sound und Energieoptionen.
2Klicken Sie unter dem aktuellen Energiesparplan auf Energiesparplaneinstellungen ändern.
3Ändern Sie die Zeit, nach der der Computer in den Energiesparmodus versetzt wird, und klicken Sie auf Änderungen
speichern.
Page 79
79
nN
Erweitern Ihres VAIO-Computers
Erweitern Ihres VAIO-Computers
Dieser VAIO-Computer und die Arbeitsspeichermodule arbeiten mit hochpräzisen Bauteilen und speziellen elektronischen
Anschlüssen. Zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche innerhalb der Garantiefrist des Produkts empfiehlt Sony Folgendes:
❑ Wenden Sie sich zur Installation neuer Speichermodule an Ihren Fachhändler.
❑ Installieren Sie die Speichermodule nicht selbst, wenn Sie mit der Erweiterung des Arbeitsspeichers eines Computers
nicht vertraut sind.
❑ Berühren Sie auf keinen Fall die Modul- oder Sockelkontakte, und öffnen Sie nicht die Abdeckung des Speichermodulfachs.
Angaben zum Typ des Moduls und zur Größe des installierten Speichers in Ihrem Modell finden Sie im Online-Dokument mit
den technische Daten.
Wenden Sie sich an VAIO-Link, wenn Sie Hilfe benötigen.
Page 80
80
nN
Erweitern Ihres VAIO-Computers
Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen
Wenn Sie die Leistungsfähigkeit des Computers steigern möchten, können Sie mit zusätzlichen Modulen die Speicherkapazität
vergrößern. Lesen Sie jedoch unbedingt vorher die Hinweise und Anleitungen auf den folgenden Seiten.
Hinweise zum Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen
❑ Gehen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen von Speichermodulen mit größter Sorgfalt vor. Wenn Sie die
Speichermodule nicht richtig einsetzen, können Sie Ihr System beschädigen. Diese Schäden fallen nicht unter die Garantie.
❑ Verwenden Sie nur Speichermodule, die mit Ihrem Computer kompatibel sind. Falls ein Speichermodul vom Computer
nicht erkannt wird oder das Windows-Betriebssystem instabil wird, wenden Sie sich an den Verkäufer oder Hersteller des
Speichermoduls.
❑ Elektrostatische Entladung (ESD) kann elektronische Bauteile beschädigen. Beachten Sie Folgendes, bevor Sie ein
Speichermodul berühren:
❑ Bei der in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass der Benutzer mit der
allgemeinen Terminologie in Verbindung mit PCs und den Sicherheitsmaßnahmen sowie den Vorschriften über die
Verwendung und Modifizierung von elektronischen Geräten vertraut sind.
❑ Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie das Kabel des Netzgeräts sowie sämtliche Verbindungskabel mit
Telekommunikationseinrichtungen, Netzwerken oder Modems ab, bevor Sie Abdeckungen vom Gerät entfernen.
Andernfalls können Verletzungen oder Schäden am Gerät auftreten.
❑ Elektrostatische Entladungen können Speichermodule und andere Komponenten beschädigen. Installieren Sie das
Speichermodul nur an einem Arbeitsplatz, der für den Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen geeignet
ist. Steht ein solcher Arbeitsplatz nicht zur Verfügung, arbeiten Sie nicht in einem Raum, der mit Teppichboden
ausgestattet ist. Hantieren Sie nicht mit Materialien, die elektrostatische Ladungen erzeugen oder speichern
(z. B. Cellophanverpackungen). Erden Sie sich beim Durchführen der Arbeiten durch Berühren eines blanken
Metallgehäuseteils.
❑ Öffnen Sie die Verpackung des Speichermoduls erst unmittelbar vor dem Einsetzen. Die Verpackung schützt das
Modul vor elektrostatischen Entladungen.
Page 81
81
nN
Erweitern Ihres VAIO-Computers
❑ Verwenden Sie die mit dem Speichermodul gelieferte Spezialhülle, oder wickeln Sie das Speichermodul in Aluminiumfolie
ein, um es vor elektrostatischer Entladung zu schützen.
❑ Das Eindringen von Flüssigkeiten, Fremdstoffen oder Gegenständen in die Speichermodulsockel oder andere interne
Komponenten kann den Computer beschädigen. Diese Schäden fallen nicht unter die Garantie.
❑ Bewahren Sie das Speichermodul nicht an einem Ort auf, der folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
❑ Wärmequellen, wie z. B. Heizkörper oder Luftkanäle
❑ Direkte Sonneneinstrahlung
❑ Hohe Staubbelastung
❑ Mechanische Erschütterungen oder Stöße
❑ Starke Magnete oder Lautsprecher, die nicht magnetisch abgeschirmt sind
❑ Umgebungstemperaturen unter 5 °C oder über 35 °C
❑ Hohe Luftfeuchtigkeit
❑ Gehen Sie mit dem Speichermodul sorgsam um. Um Verletzungen der Hände und Finger zu vermeiden, berühren Sie
nicht die scharfen Kanten der Komponenten und Platinen im Inneren Ihres Computers.
Page 82
82
nN
Erweitern Ihres VAIO-Computers
Entfernen und Installieren eines Speichermoduls
So tauschen Sie ein Speichermodul aus oder fügen ein neues hinzu
1Fahren Sie den Computer herunter, schalten Sie alle Peripheriegeräte aus, und ziehen Sie das Kabel des Netzgeräts
sowie die Netzkabel sämtlicher Peripheriegeräte aus den Steckdosen.
2Legen Sie den Computer mit der Vorderseite nach unten vorsichtig auf einen ebenen Untergrund, und warten Sie ca. eine
Stunde, bis er abgekühlt ist.
!
Legen Sie den Computer auf ein weiches Tuch, damit das LCD-Display nicht beschädigt werden kann.
3Lösen Sie die Schraube (1), und nehmen Sie die Abdeckung des Speichermodulfachs (2) ab.
4Berühren Sie einen Metallgegenstand, um elektrostatische Ladungen abzuleiten.
Page 83
5Nehmen Sie das aktuell installierte Speichermodul folgendermaßen heraus:
❑ Ziehen Sie die Arretierungen in Richtung der Pfeile (1).
Dadurch wird das Speichermodul entriegelt.
❑ Ziehen Sie das nach oben geneigte Speichermodul in Richtung des Pfeils (2) heraus.
6Nehmen Sie das neue Speichermodul aus der Verpackung.
83
nN
Erweitern Ihres VAIO-Computers
Page 84
7Setzen Sie das Speichermodul in den Speichersockel ein, und drücken Sie, bis es einrastet.
!
Berühren Sie keine anderen Komponenten der Hauptplatine.
Wenn Sie nur ein einziges Speichermodul einsetzen, verwenden Sie unbedingt den unteren Steckplatz.
84
nN
Erweitern Ihres VAIO-Computers
Stellen Sie sicher, das Speichermodul mit der Anschlussseite in den Schlitz einzusetzen. Richten Sie dabei die Kerbe am Modul an dem kleinen Vorsprung
im offenen Schlitz aus. Setzen Sie das Speichermodul auf keinen Fall mit Gewalt in der falschen Ausrichtung ein, da Sie sonst den Steckplatz und das Modul
beschädigen können.
8Bringen Sie die Abdeckung des Speichermodulfachs wieder an, und ziehen Sie die Schraube fest.
9Schließen Sie das Netzgerät und die Peripheriegeräte wieder an den Computer und an die Stromversorgung an.
10 Schalten Sie zunächst die Peripheriegeräte und danach den Computer ein.
Page 85
85
nN
Erweitern Ihres VAIO-Computers
Anzeigen der Speicherkapazität
So zeigen Sie die Speicherkapazität an
1Schalten Sie den Computer ein.
2Klicken Sie auf Start, Alle Programme und VAIO Control Center.
3Klicken Sie auf Systeminformationen (System Information) und danach auf Systeminformationen (System Information).
Die Größe des Arbeitsspeichers wird im rechten Fensterbereich angezeigt. Wenn der zusätzliche Speicher nicht angezeigt
wird, wiederholen Sie den Vorgang, und starten Sie den Computer neu.
Page 86
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen
Durch sachgerechten Umgang mit dem VAIO Computer und seinem Zubehör lassen sich Funktionsstörungen und
Beschädigungen vermeiden. In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Handhabung der folgende Komponenten:
❑ Das LCD-Display darf nicht von direktem Sonnenlicht bestrahlt werden. Es könnte dadurch beschädigt werden. Seien Sie
daher vorsichtig, wenn Sie Ihren Computer in Fensternähe benutzen.
❑ Drücken Sie nicht auf die Oberfläche des LCD-Displays, und zerkratzen Sie es nicht. Dies könnte Funktionsstörungen
verursachen.
❑ Der Einsatz Ihres Computers bei niedrigen Temperaturen kann dazu führen, dass auf dem LCD-Display ein Nachbild
verbleibt. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung. Sobald der Computer wieder normale Temperatur
erreicht hat, verschwindet dieser Effekt.
❑ Wenn auf dem LCD-Display für längere Zeit dasselbe Bild dargestellt wird, kann ein Nachbild entstehen. Dieser Effekt
verschwindet nach einiger Zeit. Nachbilder können mit einem Bildschirmschoner verhindert werden.
❑ Während des Betriebs erwärmt sich das LCD-Display. Dies ist normal und kein Anzeichen für eine Funktionsstörung.
❑ Das LCD-Display wird mit hochpräzisen Fertigungsverfahren hergestellt. Dennoch kann es sein, dass auf dem
LCD-Display ständig kleine schwarze oder farbige Punkte (rot, blau oder grün) zu sehen sind. Dies ist ein normales
Ergebnis des Fertigungsprozesses und kein Hinweis auf eine Funktionsstörung.
❑ Reiben Sie nicht über die LCD-Oberfläche. Das LCD-Display könnte dadurch beschädigt werden. Wischen Sie die
Oberfläche des LCD-Displays mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
❑ Ändern Sie auf keinen Fall die Ausrichtungseinstellung für das LCD-Display im Fenster Tablet PC-Einstellungen, auch
wenn Änderungsoptionen zur Auswahl stehen, da der Computer hierdurch möglicherweise instabil wird. Sony übernimmt
keine Haftung für Funktionsstörungen, die durch das Ändern dieser Einstellungen entstehen.
Page 88
88
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Stromversorgung
❑ Informationen zur Stromversorgung Ihres Computers finden Sie im Online-Dokument mit den technischen Daten.
❑ Schließen Sie an die Netzsteckdose für den Computer keine anderen Geräte mit hohem Stromverbrauch an
(z. B. Fotokopierer oder Aktenvernichter).
❑ Zum Schutz des Computers empfiehlt sich eine Mehrfachsteckdose mit integriertem Überspannungsschutz. Dieses Gerät
trägt dazu bei, Schäden an Ihrem Computer zu verhindern, die durch plötzliche Spannungsspitzen verursacht werden
können. Solche Spannungsspitzen können z. B. während eines Gewitters auftreten.
❑ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
❑ Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie niemals am Netzkabel.
❑ Wenn abzusehen ist, dass Sie den Computer für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
❑ Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose leicht zugänglich ist.
❑ Verwenden Sie das mit Ihrem Computer gelieferte Netzgerät oder ein gleichwertiges Netzgerät aus dem
Zubehörsortiment von Sony. Durch Verwendung eines anderen Netzgeräts kann der Computer beschädigt werden.
Page 89
89
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Computer
❑ Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das trocken oder mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet ist.
Verwenden Sie unter keinen Umständen Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin,
da diese die Oberfläche Ihres Computers beschädigen können.
❑ Wenn harte Gegenstände auf Ihren Computer fallen oder Flüssigkeiten darauf verschüttet werden, fahren Sie den Computer
herunter, und ziehen Sie anschließend den Netzstecker heraus. Eventuell sollten Sie den Computer in einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen, bevor Sie ihn wieder einschalten.
❑ Lassen Sie Ihren Computer nicht fallen.
❑ Stellen Sie Ihren Computer nicht an einem Ort auf, der folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
❑ Wärmequellen wie z. B. Heizkörper oder Luftkanäle
❑ Direkte Sonneneinstrahlung
❑ Hohe Staubbelastung
❑ Feuchtigkeit oder Regen
❑ Mechanische Erschütterungen oder Stöße
❑ Starke Magnete oder Lautsprecher, die nicht magnetisch abgeschirmt sind
❑ Umgebungstemperaturen unter 5 °C oder über 35 °C
❑ Hohe Luftfeuchtigkeit
❑ Stellen Sie in der Nähe des Computers keine elektronischen Geräte auf. Das elektromagnetische Feld dieser Geräte kann
zu Funktionsstörungen des Computers führen.
❑ Stellen Sie den Computer auf einen stabilen Untergrund.
❑ Stellen Sie den Computer nicht in die Nähe von Vorhängen, die die Lüftungsöffnungen abdecken könnten.
Page 90
90
nN
Vorsichtsmaßnahmen
❑ Der Computer erzeugt Hochfrequenzsignale, die den Rundfunk- oder Fernsehempfang stören können. Sollte dies der Fall
sein, stellen Sie den Computer in ausreichendem Abstand zu den betroffenen Geräten auf.
❑ Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Peripheriegeräte und Verbindungskabel. Andernfalls können Probleme
auftreten.
❑ Verwenden Sie keine abgeschnittenen oder beschädigten Verbindungskabel.
❑ Wenn der Computer direkt aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich im Inneren des Geräts
Kondenswasser bilden. Warten Sie in diesem Fall mindestens eine Stunde, bevor Sie den Computer einschalten. Sollten
Funktionsstörungen auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an VAIO-Link.
❑ Ziehen Sie vor dem Reinigen des Computers das Kabel des Netzgeräts ab.
❑ Führen Sie zum Schutz vor Datenverlust regelmäßig eine Datensicherung durch.
❑ Heben Sie den Computer auf keinen Fall am Kippständer oder am unteren Gehäuserahmen hoch, da diese Teile brechen
können und die Haupteinheit herunterfallen könnte. Dies kann zu Verletzungen oder zu Beschädigungen des Computers
führen.
❑ Wenn Sie den Computer hochheben oder transportieren möchten, fassen Sie die Haupteinheit von hinten mit beiden
Händen an den Seiten, damit das LCD-Display nicht beschädigt werden kann. Es besteht die Gefahr, dass das
LCD-Display zerkratzt wird (z. B. durch Ihre Gürtelschnalle), wenn Sie den Computer von vorne fassen.
Page 91
91
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Integrierte MOTION EYE-Kamera
❑ Berühren Sie nicht die Objektivabdeckung der integrierten MOTION EYE-Kamera, da Kratzer in den aufgenommenen
Bildern zu sehen wären.
❑ Setzen Sie die Linse der integrierten MOTION EYE-Kamera keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, da dies zu einer
Funktionsstörung führen kann. Dies gilt unabhängig vom Betriebsmodus des Computers.
❑ Die integrierte MOTION EYE-Kamera wird deaktiviert, während Videos oder Fotos über den i.LINK-Anschluss von einem
i.LINK-kompatiblen Gerät übertragen werden.
❑ Reinigen Sie die Objektivabdeckung der integrierten MOTION EYE-Kamera mit Druckluft oder einer weichen Bürste.
Wenn die Abdeckung sehr verschmutzt ist, reinigen Sie es mit einem weichen trockenen Tuch. Reiben Sie nicht die
Abdeckung, da sie druckempfindlich ist.
Page 92
92
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Disketten
❑ Öffnen Sie den Verschluss nicht mit der Hand, und berühren Sie auf keinen Fall die internen Komponenten der Diskette.
❑ Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Magneten auf.
❑ Bewahren Sie Disketten nicht unter Einwirkung direkter Sonneneinstrahlung oder anderer Wärmequellen auf.
❑ Bringen Sie Disketten nicht mit Flüssigkeit in Kontakt. Lassen Sie sie nicht nass werden. Nehmen Sie nicht benötigte
Disketten immer aus dem Laufwerk, und bewahren Sie die nicht verwendeten Disketten in einem geeigneten Behälter auf.
❑ Achten Sie beim Anbringen von Etiketten darauf, dass diese richtig positioniert sind und vollflächig haften. Wenn sich der
Rand des Etiketts nach oben rollt, besteht die Gefahr, dass das Etikett im Laufwerk hängen bleibt und eine Funktionsstörung
oder Beschädigung der Diskette verursacht.
Page 93
93
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Discs
❑ Berühren Sie die Oberfläche der Disc nicht.
❑ Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche der Disc können zu Lesefehlern führen. Halten Sie die Disc, wie abgebildet,
stets am Rand oder Mittelloch fest:
❑ Sachgemäßer Umgang mit der Disc ist Voraussetzung für zuverlässigen Betrieb. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Verdünner, Haushaltsreiniger oder Antistatik-Sprays. Die Disc könnte beschädigt werden.
❑ Zur normalen Reinigung genügt es, die Disc an den Außenkanten zu fassen und mit einem weichen Tuch von innen nach
außen abzuwischen.
❑ Bei starker Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch mit Wasser an, wringen es gut aus und wischen die Oberfläche
der Disc von innen nach außen ab. Entfernen Sie verbleibende Feuchtigkeit vollständig mit einem trockenen weichen Tuch.
❑ Kleben Sie keine Etiketten auf eine Disc, da diese dadurch irreparabel beschädigt werden kann.
Page 94
94
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Kopfhörer
Schutz vor Gehörschäden – Stellen Sie die Lautstärke bei Verwendung von Kopfhörern nicht zu hoch ein. Fachleute warnen
vor lauter und andauernder Wiedergabe über Kopfhörer. Wenn Sie ein Klingeln oder Summen hören, verringern Sie die
Lautstärke, oder verzichten Sie auf die Verwendung von Kopfhörern.
Page 95
95
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Memory Sticks
❑ Berühren Sie auf keinen Fall die Memory Stick-Kontakte mit Metallgegenständen oder mit bloßen Fingern.
❑ Bringen Sie ausschließlich das mitgelieferte Klebeetikett auf dem Memory Stick an.
❑ Sie dürfen den Memory Stick auf keinen Fall biegen, fallen lassen oder anderweitig mechanisch beanspruchen.
❑ Versuchen Sie auf keinen Fall, den Memory Stick auseinander zu nehmen oder zu verändern.
❑ Achten Sie darauf, dass der Memory Stick nicht nass oder feucht wird.
❑ Verwenden oder lagern Sie Memory Sticks nicht in Umgebungen mit folgenden Bedingungen:
❑ Elektrostatische Felder
❑ Elektrodynamische Felder
❑ Extrem hohe Temperaturen (z. B. in Fahrzeugen, die im Sonnenlicht geparkt sind)
❑ Direkte Sonneneinstrahlung
❑ Hohe Luftfeuchtigkeit
❑ Korrosive Substanzen
❑ Bewahren Sie den Memory Stick stets in der mitgelieferten Verpackung auf.
❑ Legen Sie eine Sicherungskopie Ihrer wertvollen Daten an.
❑ Bewahren Sie Memory Sticks und Memory Stick Adaptors außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Sie könnten
verschluckt werden.
❑ Wenn Sie einen Memory Stick Duo verwenden, beschreiben Sie dessen Klebeetikett auf keinen Fall mit einem spitzen
Stift. Wird Druck auf das Speichermedium ausgeübt, könnten interne Komponenten beschädigt werden.
Page 96
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Festplatte
Das Festplattenlaufwerk hat eine hohe Speicherdichte und liest bzw. schreibt Daten in kürzester Zeit. Sie ist jedoch für
mechanische Erschütterungen, Stöße und Staub sehr anfällig.
Obwohl das Festplattenlaufwerk mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet ist, die Datenverluste durch mechanische
Erschütterung, Stöße und Staub vermeiden soll, sollten Sie vorsichtig mit Ihrem Computer umgehen.
So vermeiden Sie Beschädigungen der Festplatte
❑ Bewegen Sie Ihren Computer nicht ruckartig.
❑ Halten Sie Ihren Computer von Magneten fern.
❑ Stellen Sie Ihren Computer nicht an einem Ort auf, an dem mechanische Erschütterungen zu erwarten sind oder die
Stabilität nicht gewährleistet ist.
❑ Transportieren Sie Ihren Computer nicht, wenn er eingeschaltet ist.
❑ Schalten Sie Ihren Computer nur dann aus, wenn sämtliche Lese- und Schreibvorgänge auf dem Festplattenlaufwerk
abgeschlossen sind.
❑ Verwenden Sie Ihren Computer nicht an Orten mit starken Temperaturschwankungen.
Wenn das Festplattenlaufwerk beschädigt ist, können die Daten nicht wiederhergestellt werden.
96
Page 97
97
nN
Vorsichtsmaßnahmen
Aktualisieren des Computers
Installieren Sie mit den folgenden Anwendungen unbedingt die neuesten Aktualisierungen auf Ihrem Computer, damit die
bestmögliche Leistung gewährleistet ist.
❑ Windows Update
Klicken Sie auf Start, Alle Programme und Windows Update, und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
❑ VAIO Update 4
Klicken Sie auf Start, Alle Programme, VAIO Update 4 und VAIO Update-Optionen (VAIO Update Options), und folgen
Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.
!
Der Computer muss mit dem Internet verbunden werden, damit Sie Updates erhalten können.
Page 98
98
nN
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel finden Sie Lösungen für verschiedene Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem VAIO-Computer auftreten
können. Viele Probleme lassen sich ganz einfach lösen. Bevor Sie sich an VAIO-Link wenden, sollten Sie die
Lösungsvorschläge in den folgenden Abschnitten probieren:
Was kann ich tun, wenn mein Computer nicht startet?
❑ Vergewissern Sie sich, dass der Computer richtig an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet ist. Überprüfen
Sie dann, ob die Netzkontrollleuchte grün leuchtet.
❑ Stellen Sie sicher, dass das Diskettenlaufwerk (falls vorhanden) leer ist.
❑ Wenn der Computer an eine Mehrfachsteckdose oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) angeschlossen ist,
vergewissern Sie sich, dass die Mehrfachsteckdose bzw. die USV mit einer Stromquelle verbunden und eingeschaltet ist.
❑ Stellen Sie sicher, dass die Regler für Helligkeit und Kontrast richtig eingestellt sind.
❑ Ziehen Sie das Kabel des Netzgeräts ab. Warten Sie 3 bis 5 Minuten. Schließen Sie das Netzgerät wieder an, und schalten
Sie den Computer mit der Ein-Aus-Taste ein.
❑ Durch Kondensierung kann es zu einer Fehlfunktion des Computers kommen. Ist dies der Fall, verwenden Sie den Computer
mindestens eine Stunde lang nicht.
❑ Nehmen Sie etwaige zusätzliche Speichermodule heraus, die Sie seit dem Kauf eingesetzt haben.
❑ Verwenden Sie unbedingt das mitgelieferte Netzgerät von Sony. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie ausschließlich das
mitgelieferte Netzgerät verwenden, das von Sony speziell für den VAIO-Computer hergestellt wurde.
❑ Stellen Sie sicher, dass sich der Computer nicht im Energiesparmodus befindet, indem Sie die Ein-Aus-Taste am Computer
oder die Energiespartaste auf der Tastatur drücken. Wenn Sie die Ein-Aus-Taste länger als vier Sekunden gedrückt halten,
wird Ihr Computer automatisch ausgeschaltet.
Page 100
100
nN
Fehlerbehebung
Was kann ich tun, wenn die Netzkontrollleuchte grün leuchtet, aber auf dem LCD-Display
kein Bild angezeigt wird?
❑ Drücken Sie mehrmals Alt+F4, um das Anwendungsfenster zu schließen. Möglicherweise ist ein Anwendungsfehler
aufgetreten.
❑ Drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+Alt+Delete, und klicken Sie auf den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren
und dann auf Neu starten.
❑ Halten Sie die Ein-Aus-Taste mindestens 4 Sekunden gedrückt, um den Computer herunterzufahren. Ziehen Sie das Kabel
des Netzgeräts ab, und warten Sie ca. fünf Minuten. Schließen Sie dann das Netzgerät wieder an, und schalten Sie den
Computer ein.
!
Wenn Sie den Computer mit der Tastenkombination Ctrl+Alt+Delete oder mit der Ein-Aus-Taste ausschalten, kann es zum Verlust der noch nicht
gespeicherten Daten kommen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.